Was zum Ende der Eiszeit geführt haben könnte
Forscher präsentieren neue Vermutung, warum vor gut 10.000 Jahren der CO2-Anteil in der Atmosphäre stieg, was zur folgenreichen Erderwärmung führte
https://derstandard.at/2000084427065/
(Der Standard, 31.07.2018)
Blaue Kristalle erzählen von einer wilden Jugendzeit der Sonne
Einschlüsse aus dem Murchison-Meteorit zeigen, dass unser Heimatstern von 4,5 Milliarden Jahren äußerst aktiv war
https://derstandard.at/2000084482764/
(Der Standard, 31.07.2018)
"Erstaunlicher Drache" in China gefunden
Paläontologe stoßen auf die Fossilien eines bislang unbekannten Diplodocus-Verwandten, die zu einem Umdenken zwingen
https://derstandard.at/2000084063457/
(Der Standard, 30.07.2018)
Schon die Vorfahren der Höhlenbären waren Vegetarier
Analysen der raren Fossilienfunde von Ursus deningeri deuten darauf hin, dass er schon früh eine vegetarische Richtung eingeschlagen hat
https://derstandard.at/2000084207321/
(Der Standard, 27.07.2018)
Der größte Fuß der Welt
An spektakuläre Körpermaße sind Dinosaurierforscher an sich gewöhnt, doch ein Fund im US-Bundesstaat Wyoming stellt alles Bisherige in den Schatten: Dort stieß ein Geologe auf den größten Fußknochen der Welt
https://science.orf.at/stories/2926272/
(ORF, 24.07.2018)
Paläontologen fanden den bisher größten Dinosaurierfuß
Die fast einen Meter breite Extremität gehörte einst einem riesigen Brachiosaurus-Verwandten
https://derstandard.at/2000084049333/
(Der Standard, 24.07.2018)
Das Eem: Die letzte Warmzeit vor der heutigen war störanfällig
Neue Studie ergibt, dass die Eem-Warmzeit einige massive Kälteeinbrüche aufwies – mit Auswirkungen auf Nordeuropa
https://derstandard.at/2000084008945/
(Der Standard, 23.07.2018)
Neuer Panzer-Saurier in Utah entdeckt
Akainacephalus johnsoni war ein Verwandter des berühmten Ankylosaurus – Unterschiede weisen auf mehrere Einwanderungswellen aus Asien hin
https://derstandard.at/2000083995842/
(Der Standard, 23.07.2018)
Verliebt in die irdische Unterwelt
Die gebürtige Engländerin Gina Moseley erforscht an der Universität Innsbruck seit mittlerweile drei Jahren anhand von Höhlenablagerungen die Klimageschichte Grönlands
https://diepresse.com/home/science/5467711/
(Die Presse, 20.07.2018)
Willkommen im Meghalayium
Von der Öffentlichkeit kaum bemerkt, haben Geowissenschaftler vor wenigen Tagen ein neues Kapitel der Erdgeschichte definiert: Wir leben im Meghalayium
https://science.orf.at/stories/2925214/
(ORF, 18.07.2018)
100 Millionen Jahre alte Babyschlange in Bernstein entdeckt
In der mittleren Kreide wurde einer winzigen Schlange Baumharz zum Verhängnis. Dank dieses Zufalls halten Forscher nun die älteste Babyschlange der Welt in Händen
https://derstandard.at/2000083768755/
(Der Standard, 19.07.2018)
Billiarden Tonnen Diamanten in der Erde
Tief im Inneren der Erde haben US-Forscher ein gigantisches Diamantenvorkommen entdeckt: Mindestens eine Billiarde Tonnen dieser kostbaren Edelsteine lagern laut Angaben des MIT 145 bis 240 Kilometer unter der Erdoberfläche
https://science.orf.at/stories/2925461/
(ORF, 19.07.2018)
Das Klimaarchiv in den Höhlen der Arktis
Unter der Erde Grönlands schlummern Höhlenmineralien. Sie können helfen, den Klimawandel besser zu verstehen
https://derstandard.at/2000083644217/
(Der Standard, 19.07.2018)
Ein Mammut zieht in Salzburg ein
Das Salzburger Haus der Natur erhielt ein imposantes Exponat als Prunkstück für eine Eiszeit-Ausstellung
https://derstandard.at/2000083694078/
(Der Standard, 18.07.2018)
Lavabomben: Was traf das Ausflugsschiff vor Hawaii?
Eine vulkanische Explosion am Ocean Entry ließ Gesteinsbrocken auf ein Touristenboot regnen
https://derstandard.at/2000083622370/
(Der Standard, 17.07.2018)
In der Erdkruste liegen Billiarden Tonnen Diamanten verborgen
MIT-Forscher fanden Hinweise auf gewaltige Diamantenvorkommen in über 150 Kilometern Tiefe
https://derstandard.at/2000083638368/
(Der Standard, 17.07.2018)
Forscher versuchten authentische Dinosaurier-Mahlzeit zu rekonstruieren
Pflanzen wuchsen im Jura unter anderen atmosphärischen Bedingungen als heute
https://derstandard.at/2000083503364/
(Der Standard, 16.07.2018)
Das Ende der Strände
Urlaub am Meer könnte in Zukunft härter werden – weil der weiche Sand knapp wird. Er gilt als die zweitwichtigste Ressource der Welt. Konflikte spitzen sich weltweit zu
https://derstandard.at/2000083422706/
(Der Standard, 14.07.2018)
Wie wertvoll sind Staub, Schlamm und Schlacke?
Ein Forschungsprojekt der Montan-Uni Leoben soll in den nächsten vier Jahren Standards für die Bewertung und das Recycling industrieller Reststoffe schaffen – damit Metalle in Milliardenwert nutzbar machen
https://diepresse.com/home/science/5463946/
(Die Presse, 13.07.2018)
Kettenreaktion am Ende der Eiszeit: Schmelze folgte auf Schmelze
Forscher stellen fest, wie Vorgänge in Atlantik und Pazifik einander beeinflussten
https://derstandard.at/2000083356164/
(Der Standard, 13.07.2018)
Das blieb von der Explosion des Objekts 2018 LA übrig
Internationales Forscherteam begab sich auf die Suche nach der Nadel im Heuhaufen – und wurde fündig
https://derstandard.at/2000083179004/
(Der Standard, 12.07.2018)
Die größten Kristalle der Welt könnten allmählich erodieren
Aktuelle Untersuchungen lassen befürchten, dass die Gipskristalle von Naica an Material verlieren
https://derstandard.at/2000083198027/
(Der Standard, 10.07.2018)
Der Vormensch Paranthropus robustus könnte dem Klimawandel zum Opfer gefallen sein
Hohe Klimavariabilität und zunehmende Trockenheit bedeuteten vermutlich das Ende einer frühen Menschenart
https://derstandard.at/2000083203975/
(Der Standard, 10.07.2018)
Riesige Ringe im Golfstrom versorgen den Nordatlantik mit Eisen
Bisher hielt man den Saharastaub als Hauptlieferant von Eisen im Ozean – dies könnte sich als Irrtum erweisen
https://derstandard.at/2000082763943/
(Der Standard, 04.07.2018)
Vor den Elefanten: Die ersten Riesen der "Insel Afrika"
Forscher stoßen in Marokko auf die bislang ältesten Fossilien von Embrithopoda, die zu den frühesten Großsäugetieren gehörten
https://derstandard.at/2000082429321/
(Der Standard, 01.07.2018)
Warum die ersten Lebewesen größer wurden
Im Ediacarium wurde es auf der Erde biologisch spannend – Triebfeder soll laut einer aktuellen Studie die Optimierung der Fortpflanzung gewesen sein
https://derstandard.at/2000082440642/
(Der Standard, 01.07.2018)