Allgemein

Unsere Arbeitsgruppe „Geschichte der Erdwissenschaften“ begeht heuer ihr 25
Jahr-Jubiläum. Dies wollen wir mit einer Tagung im Herbst in Graz feiern.


Termin: 4.-5. Oktober 2024


Die Tagung wird Freitagmittag mit einer Zusammenkunft und einer
anschließenden Exkursion auf den Plabutsch zum Thema „Geologie-
Wissenschaftsgeschichte zur Erforschung des Devons in Österreich“ beginnen.
Den Abend lassen wir mit einem gemütlichen Essen ausklingen.
Am Samstag sind Vorträge, Projekt- und Posterpräsentationen vorgesehen.
Dieses Mal ist bewusst kein Generalthema geplant. Es ist aber durchaus
wünschenswert, wenn auch Generalthemen vergangener Jahre aufgegriffen
werden, um einen Querschnitt durch 25 Jahre unserer Arbeitsgruppe zu
reflektieren.
Die Länge der Vorträge soll 25 Minuten Redezeit und 5 Minuten Diskussionszeit
betragen.
Bekanntgabe des Vortragstitels bzw. der Posterpräsentation bis 30. Mai 2024,
Zusendung eines Abstracts der Präsentation bis 31. Juli 2024.
Um die Unkosten abzudecken, wird ein Tagungsbeitrag von € 20-, für Studenten
von € 10- eingehoben.

Die Ausschreibung zur Tagung finden Sie hier -> 1. Zirkular

OEGGPreise   Die ÖGG vergibt 2024 zwei Wissenschaftspreise und zwar den

   Otto Ampferer Preis für alle Sparten der Geowissenschaften und den 

   Hans Höfer von Heimhalt Preis für alle Sparten der angewandten Geowissenschaften

   Die Einreichsfrist ist bis 10. Mai 2024.

   Die Preise werden dann im Herbst im Rahmen der Pangeo 2024 vergeben (23.-27. September 2024) in Salzburg.

   Für die Einreichung wird ein Antragsschreiben, CV und Publikationsliste benötigt.

 

OEGGPreise  

 

 

 

 

Die ÖGG vergibt 2024 ein neues Stipendium und zwar das

Marta Cornelius-Furlani-Stipendium

Die Österreichische Geologische Gesellschaft hat das Ziel, die erdwissenschaftliche Forschung in Österreich zu vernetzen und zu fördern. Wir wollen junge WissenschafterInnen erreichen, um diesen die Community zu öffnen, sie in diese zu integrieren und interdisziplinäre Kontakte zu vermitteln. Zu diesem Zweck vergibt die ÖGG ein Stipendium

 
                                                                             in der Höhe von 3.000,- Euro,


 das die Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojekts mit geowissenschaftlichem Inhalt unterstützen soll.

Die Einreichsfrist ist der 15. Juni 2024.

Einreichung: per E-Mail an preis@geologie.or.at

Nähere Informationen finden Sie hier -> zur Antragsstellung und Preisvergabe

Die Antragsunterlagen sind hier verlinkt -> Antragsunterlagen

                                                 

                                                   

 

Die erweiterte Vorstandssitzung fand am 10 November 2023 in Salzburg statt und stellte neben den interessanten Berichten unserer Arbeitsgruppen und Schwesternorganisationen einige richtungsweisenden Themen in den Mittelpunkt, wie sich die ÖGG in Zukunft weiterentwickeln wird.

Einige Neuerungen gab es zu präsentieren aus der Öffentlichkeitsarbeit, wie z.B. der kürzlich geschaffene Social Media account auf Instagram oder wasserfeste stratigratigraphische/Korngrößentabellen im handlichen Taschenformat, die bei Tagungen, Exkursionen und Lehrveranstaltungen ausgegeben werden können.

Neue Pläne wurden geschmiedet für weitere Angebote für die ÖGG Mitglieder, wie z.B. eine neue Kursplatform oder Subwebseiten der Arbeitsgruppen
Informationen dazu werden in näherer Zukunft ausgeschrieben.

Fotos © Veronika Tenczer

Nach längerer Unterbrechung gibt es wieder ein AGS Kursprogramm –

den Anfang macht ein AGS Spezialkurs zur „Grundwassermodellierung mit FEFLOW“ im September 2023. Die Anmeldung ist bereits möglich und die Teilnehmerzahl stark limitiert!

Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.geophysik.at/kursangebot/

Von Ende November bis Mitte Dezember 2022 fand die Wahl des neuen Vereinsvorstandes für die Periode 2023-2024 statt. Sie wurde wie schon beim letzten Mal hybrid abgehalten (online und Briefwahl). Es hat sich gezeigt, dass durch die Online-Wahlmöglichkeit eine wesentlich breitere Mitgliederbasis erreicht werden konnte. Insgesamt gab es eine Wahlbeteiligung von 46%. Der Wahlvorschlag wurde mit großer Mehrheit angenommen.

Die Zusammensetzung des neuen Vorstandes finden Sie >hier<.

Die Arbeitsgruppe (AG) „GeoEnergie“ ist das Ergebnis der Neuaufstellung der AG Erdölgeologie. Die AG GeoEnergie befasst sich mit den möglichen Anwendungen und Herausforderungen der Geowissenschaften in der Energiewende. Das Ziel der Arbeitsgruppe ist es einen Rahmen zu bieten, welchen Geowissenschaftler nutzen können, um sich über das Thema Energiewende zu informieren und auszutauschen. Es ist weiters Aufgabe der Arbeitsgruppe, den internationalen Wissensstand zur Energiewende zu verbreiten, auf universitärem Gebiet beratend zu wirken und auch öffentlich wirksam tätig zu sein.

Interesse? -> AG beitreten / AG-Newsletter abonnieren

Mit Ende Mai ging die Leitung der Arbeitsgruppe für Digitale Geologie (DiGeo) von Markus Palzer-Khomenko auf Georg Erharter über. Unter der Leitung von Markus wurde das DiGeo-Kursprogramm über Jahre hinweg ausgebaut und erweitert, sowie mehrere Datenbank-Initiativen verfolgt. Darauf aufbauend wird die neue Leitung die Tätigkeiten der DiGeo weiterführen und die drei Hauptaktivitäten der DiGeo intensivieren:

  • das DiGeo Kursprogramm
  • die DiGeo Guideline Initiative "Software Guidelines from Geologists for Geologists"
  • das DiGeo Datenbank Projekt

Die Leitung:

Georg Erharters Hintergrund ist im Bereich der angewandten Erdwissenschaften, wo sich Arbeits- und Forschungsthemen stets um die Anwendung neuester Technologien zur Beantwortung grundlegender ingenieurgeologischer Fragestellungen drehen. Er arbeitet aktuell am Norwegian Geotechnical Institute - NGI (Oslo) sowie als PostDoc am Institut für Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität Graz.

Mit Beginn des Jahres 2022 hat der langjährige AG-Leiter Christoph Spötl sein Amt an ein neues Dreier-Team übergeben. Das Team ist in Bezug auf den beruflichen Hintergrund und die fachlichen Schwerpunkte sehr breit aufgestellt. Damit möchte die AG-Leitung gewährleisten, dass Mitglieder und Interessierte für möglichst viele Belange unkompliziert eine/n kompetente/n AnsprechpartnerIn finden.

Haupttätigkeit der AG ist die Koordination von ÖGG-Aktivitäten im Westen Österreichs, insbesondere die Durchführung der universitären Vortragsreihe Geokolloquium, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geologie und dem Institut für Mineralogie und Petrographie der Universität Innsbruck. Des Weiteren soll die AG die Vernetzung von Geologen in Tirol und Vorarlberg ermöglichen und Kontakte zwischen Studierenden, BerufsanfängerInnen und arrivierten KollegInnen erleichtern.

Um das zu ermöglichen, sind interessierte ÖGG Mitglieder gebeten über das Formular auf der Homepage der ÖGG der Arbeitsgruppe beizutreten.

Das Team:

Hannah Pomella ist Assistenz-Professorin am Institut für Geologie der Universität Innsbruck und arbeitet hauptsächlich in den Bereichen Tektonik, Thermochronologie und regionale Geologie.

Martin Reiser ist Geologe in der Abteilung Kristallingeologie an der Geologischen Bundesanstalt und beschäftigt sich hauptsächlich mit der geologischen Landesaufnahme Westösterreichs.

Peter Sommer ist Geologe im Büro geo.zt gmbh und in der geologisch-baugeologischen Bearbeitung von Projekten in Tirol und Vorarlberg tätig.

preise2022.jpg

Die Österreichische Geologische Gesellschaft vergibt heuer wieder den Otto Ampferer-Preis für alle Sparten der Geowissenschaften, sowie den Hans Höfer von Heimhalt-Preis für alle Sparten der angewandten Geowissenschaften.

Bedingungen für die Bewerbung:

  • Mitglieder der ÖGG (Antrag auf Mitgliedschaft)
  • Bewerberinnen und Bewerber sollen unter 35 Jahren sein
  • hochwertige Publikationen in internationalen Fachzeitschriften

Bewerbungsfrist: 31. Mai 2022
Antrag per E-Mail an preis@geologie.or.at senden.

Der Preis wird auf der Pangeo Austria 2022 in Leoben verliehen.

Download der Ausschreibung: Ausschreibung.pdf

PODCAST

Energy Insights ist ein AAPG-Podcast mit Menschen, die die heutige Welt der Geowissenschaften definieren, beeinflussen und führen. Hören Sie den Podcast direkt im Internet oder bei iTunes, Spotify, Google Podcasts, Stitcher und anderen.

AAPG Energy Insights Podcast

https://www.aapg.org/resources/podcast/currentpage/1

VIDEOS

Im Jahr 2008 begann AAPG, die Preisverleihung auf der San Antonio Annual Convention & Exhibition auf Video festzuhalten. Seitdem wurden die Videos um Distinguished Lectures, Vorträge bei AAPG-Veranstaltungen, Interviews von Mitgliedern des Studentenkapitels bei jährlichen Treffen, PROWESS-Funktionen und vieles mehr erweitert. Diese sind unter den folgenden Links abrufbar.

AAPG Video Vault

https://www.aapg.org/resources/videos

AAPG Super Basins Videos (nach Anmeldung)

https://www.aapg.org/resources/videos/super-basins

AAPG Distinguished Lecture Videos

https://www.aapg.org/resources/videos/distinguished-lecture

AAPG Virtual Event Videos and Webinars

https://www.aapg.org/resources/videos/virtual-events-webinars

AAPG Women’s Network (AAPGWN) Videos

https://www.aapg.org/resources/videos/aapgwn

AAPG YoungPros Videos

https://www.aapg.org/resources/videos/youngpros

AAPG Student Videos

https://www.aapg.org/resources/videos/students

AAPG Interview Videos

https://www.aapg.org/resources/videos/interviews

AAPG Event Videos

https://www.aapg.org/resources/videos/events

EVENTS

AAPG Meeting: Perseverance and the Geology of Mars: What We're Finding Out from the Rover and More

Click here for more info & registrationClick here for more info & registration

AAPG's Carbon Capture, Utilization, and Storage (CCUS) Conference 23–25 March 2021

https://ccus.aapg.org/

An Emerging Field for Petroleum Geologists

Plan now to attend AAPG's Carbon Capture, Utilization, and Storage (CCUS) Conference 23–25 March 2021. Themed “An Emerging Field for Petroleum Geologists,” this online conference will highlight current CCUS work and tackle related challenges including subsurface storage in saline reservoirs, storage associated with CO₂ enhanced oil recovery, reservoir monitoring and risk assessment, case studies, industry applications, economics, incentives, policies and regulations, and more. The work presented during the conference will demonstrate the ongoing need for skilled petroleum geologists and engineers to help define the future of carbon management.

 

Erst neulich haben wir von mehreren CitizenScience-Projekten in den Geowissenschaften berichtet. Eines davon, Fossilfinder, hat nun eine bedeutende Neuerung aufzuweisen: die Fossilfinder APP - Fossilien eintragen und bestimmen lassen!

Fossilfinder Lukeneder APP SPOTTERON

Was ist Citizen Science?

Sehr vereinfacht gesagt, werden in Citizen Science wissenschaftliche Projekte unter Mithilfe oder komplett von interessierten Amateur*innen [lat. amator “Liebhaber”] durchgeführt. Die Citizen Scientists formulieren dabei Forschungsfragen, melden Beobachtungen, führen Messungen durch, werten Daten aus und/oder verfassen Publikationen. Die Einhaltung wissenschaftlicher Kriterien ist Voraussetzung. Dies ermöglicht nicht nur neue wissenschaftliche Projekte und neue Erkenntnisse, sondern ermöglicht auch einen Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, wie er sonst nicht oder nur sehr schwer möglich ist. (Quelle: https://www.citizen-science.at/eintauchen/was-ist-citizen-science)

Aktuelle Citizen Science-Projekte in den Geowissenschaften

Fossil finder

Mineralvorkommen Österreichs

Höhlendokumentation

 citizen science

Nach langer und sorgfältiger Planung war es der Junior Section endlich möglich ein Herzensprojekt umzusetzen -> das Goody Bag für StudienanfängerInnen erdwissenschaftlicher Studiengänge!

Das Goody Bag ist gefüllt mit nützlichen Dingen, welche den Start in das Studium erleichtern sollen. So bekommen die jungen StudienanfängerInnen ein Feldbuch, einen Kompass und eine Gesteinslupe, weiters gibt es Informationsbroschüren zu den einigen der wichtigsten erdwissenschaftlichen Vereinen in Österreich. Zusätzlich wurde nicht nur von unserer Schwesternarbeitsgruppe – der Arbeitsgruppe für Digitale Geologie – ein Kurs-Gutschein in Wert von 45 € zur Verfügung gestellt, sondern auch von der Österreichischen Paläontologischen Gesellschaft ein Gutschein für eines ihrer vielen wissenschaftlichen Publikationen beigelegt!

In den letzten Septemberwochen wurden die Goody Bags an die österreichischen Universitäten ausgeschickt und werden nun an die StudienanfängerInnen verteilt!

Wir bedanken uns sehr bei allen Sponsoren, kooperierenden Vereinen (ÖPG, AGS), den teilnehmenden Studienrichtungsvertretungen, sowie mithelfenden Mitgliedern der Junior Section und wünschen allen StudienanfängerInnen viel Spaß und Erfolg im Studium!

Moritz Bauer & Manuel Werdenich
ÖGG Junior Section

Die Förderung von Nachwuchs im Bereich der Paläontologie ist eines unserer zentralen Anliegen!
2020 wird daher vom Verein erstmals der ÖPG-Preis für Nachwuchswissenschaftler*innen vergeben. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert und wird im Rahmen einer Vortragsreihe am NHM Wien am 24.10.2020 verliehen.


Bewerbungsschluss ist der 15.09.2020

Nähere Informationen finden Sie hier

 

UPDATE: StudentInnen die im Kalenderjahr 2019 abgeschlossen haben, sind ebenfalls willkommen, sich für den Preis zu bewerben. Das Abstract der Bewerbung ist auf 500 Wörter limitiert.

Die DiGeo freut sich, weitere Dienste des DiGeo-Datenbank-Projektes vorstellen zu können. Das Hierarchische Glossar planarer, linearer Strukturen und Bewegungsrichtungsindikatoren wurde in unserer Datenbank erfasst und die darin enthaltenen Begriffe können nun in 3 dynamischen Listen praktisch und einfach nachgeschlagen werden:

- Liste der planaren Strukturen
- Liste der linearen Strukturen
- Liste der Bewegungsrichtungsindikatoren

ÖGG-Mitglieder, die sich auf der Homepage anmelden (Zugangsdaten können bei admin@geologie.or.at angefragt werden) können die Daten auch als .xlsx herunterladen .

Außerdem konnte die Karte der geologischen Sehenswürdigkeiten um die Daten der deutschen Geohorizon-Initiative erweitert werden.

 

Das zu Beginn dieses Jahres gestartete DiGeo-Datenbank-Projekt trägt erste Früchte. In den vergangenen Wochen wurde eine umfassende Liste geologischer Sehenswürdigkeiten in Österreich ausgearbeitet und in eine GIS-fähige Online-Datenbank importiert. Die ÖGG freut sich, diese Daten nun in Form einer interaktiven Google-Karte, als QGIS-Cloud-Karte sowie als dynamische Nachschlage-Liste allen geologisch Interessierten zur Verfügung stellen zu können. Auch ein WFS-Dienst ist für Mitglieder der ÖGG (Anmeldung erforderlich) verfügbar. Die DiGeo plant, die zur Verfügung stehenden Daten und Dienste in einer ganzen Reihe von Projekten weiter auszuweiten und freut sich hierbei auch über die Mithilfe und Kooperation von Einzelpersonen oder Institutionen (Kontakt unter digeo@geologie.or.at). 

Ein besonderer Dank geht an Alma Kleyhons für die gewissenhafte Ausarbeitung der Daten.

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften schreibt im Bereich der Geowissenschaften den Walther E. Petrascheck-Preis aus.
Der Walther E. Petrascheck-Preis wird an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter 35 Jahre vergeben, die herausragende wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Geowissenschaften vorlegen können und in einem der folgenden Länder an einer Universität oder außeruniversitären Forschungseinrichtung tätig sind: Bosnien-Herzegovina, Kroatien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn oder Österreich.

Weitere Informationen zu diesem Preis finden Sie unter dem Link: https://stipendien.oeaw.ac.at/preise/naturwissenschaften/walther-e-petrascheck-preis/

Einreichtermin: 15. April 2020

Die Österreichische Geologische Gesellschaft vergibt heuer wieder den Otto Ampferer Preis für alle Sparten der Geowissenschaften, sowie den Hans Höfer von Heimhalt Preis für alle Sparten der angewandten Geowissenschaften.

Bedingungen für die Bewerbung:

  • Mitglieder der ÖGG (Antrag auf Mitgliedschaft)
  • Bewerberinnen und Bewerber sollen unter 35 Jahren sein
  • hochwertige Publikationen in internationalen Fachzeitschriften

Bewerbungsfrist: 15. Mai 2020
Antrag per E-Mail an preis@geologie.or.at senden.

Der Preis wird auf der Pangeo Austria 2020 in Leoben verliehen.

Download der Ausschreibung: Ausschreibung.pdf

Mit dem Buch "GEOLOGIE DER ALPEN AUS DER LUFT" (von dem auch ausgewählte Luftbilder das Banner dieser Webseiten schmücken) wurde ein Klassiker geschaffen, sowohl für Geologen als auch für Nicht-Geologen. 

Das Buch ist auch vom Autor direkt zu einem Autorenpreis erhältlich, beispielsweise als geologisches Weihnachtsgeschenk. Bitte wenden Sie sich hierbei direkt an:  kurt.stuewe@uni-graz.at. Zum Download einzelner Bilder und Diagramme siehe auch: http://alpengeologie.org 

 

 

Wann: Donnerstag, 14. November 2019

Wo: Vortragssaal der Geologische Bundesanstalt, Neulinggasse 38, 1030 Wien

Thema: Rohstoffe

15:05-15:45 Der Österreichische Bergbau im internationalen Kontext (Leopold Weber, vorm. BMDW)
15:45-16:15 Vom Wertstoff zum Schadstoff (Gernot Döberl, UBA)
16:15-16:45 Kaffeepause
16:45-17:15 Am Anfang steht eine Idee – die Suche nach Öl und Gas (Peter Krois, OMV)
17:15-17:45 Tiefe Geothermie (Gregor Götzl, GBA)

Nachher Diskussionsbuffet (Sponsor AGS)

https://www.geophysik.at/

Mit einem sensationellen Erfolg bei der Internationalen Erdwissenschaftsolympiade in Daegu, Südkorea, kehren vier Kärntner Schüler, die Österreich heuer bei dieser jährlichen Olympiade vertreten haben, zurück.

3 Goldmedaillen und 2 Silbermedaillen und eine Bronzmedaille in den internationalen Teamwettbewerben (ITFI - International Team Field Investigation & ESP - Earth Science Project) und sage und schreibe vier Bronzene - Leo Gaskin, Paul Hutze (beide BG Feldkirchen), Pascal Steiner (Perau Gym Villach) und Matthias Ogris (BG St. Veit a. d. Glan) im Einzelwettbewerb.

Im Gesamten nahmen an dieser internationalen Olympiade 43 Nationen und 181 Studierende im Alter von 15 bis 18 Jahren teil.

Vor Ort mit dabei waren Kirsten von Elverfeldt (AAU), Michael Lukas (HTL Leoben) und Delegationsleiter Team Austria, Christopher Wintschnig (BAfEP Klagenfurt).

Vor kurzem veröffentlichte Johannes Seidl ein Buch zur Geschichte der Geologie.

Der Titel lautet: Johannes Seidl, Geschichte der Geologie in wissenschaftshistorischer Perspektive. Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert.

Das Buch geht – anders als von Geologen verfasste Werke – von politischen, sozioökonomischen und ideengeschichtlichen Rahmenbedingungen erdwissenschaftlicher Forschung aus.

Das Buch ist am Department für Geodynamik und Sedimentologie (Univ. Prof. Dr. Bernhard Grasemann) zum Preis von € 38.- erhältlich bei Herrn Institutssekretär  Franz Mikysek:

Franz Mikysek

Department für Geodynamik und Sedimentologie

Universität Wien

Althanstrasse 14

A-1090 Wien

Email: Franz.Mikysek@univie.ac.at

Telefon: +43-1-4277- 53404

Tenure-track professorship in Geomaterials at the University of Freiburg

Folgende Nachricht haben wir, mit der Bitte um Verteilung, aus Freiburg erhalten.

We are inviting applications for a full professorship in geochemistry of
natural resources (W3) at the University of Freiburg in Germany.

We are looking for candidates with broad research and teaching skills in
geochemistry, with emphasis on geochemical cycles, mass transfer and
transport mechanisms in the Earth, and characterization, modelling,
exploitation and management of resources. The qualification requirements
are doctoral degree, excellent scientific record and relevant teaching
experience.

The University of Freiburg is a research-oriented university located in
southwestern Germany, with a very high living standard, multicultural
environment at the border of Germany, Switzerland and France. It is an
equal opportunity employer and we strongly encourage applications from
women as well as candidates with disabilities.

Full advertisement in the English and German language is available here:

https://www.minpetro.uni-freiburg.de/downloads/advertisement.pdf
https://www.minpetro.uni-freiburg.de/downloads/ausschreibung.pdf

Further information about the geoscience unit of the University of
Freiburg can be found here:

http://portal.uni-freiburg.de/geowissenschaften

The deadline for applications is July 3, 2019.

Die Italian Geological Society veranstaltet nun zum zweiten Mal den Videowettbewerb "ON THE ROCKS" für Geologen - von Studenten bis Wissenschaftler, sowie Amateure oder Profis. 

Gesucht werden kreative, informelle Videos, in denen Geschichten innerhalb von 180 Sekunden dargestellt werden.

Deadline für das Einreichen eines Videos: 20.05.2018

Mehr Infos finden sich hier: https://en.sgi-ontherocks.it 

Die Österreichische Geologische Gesellschaft vergibt heuer wieder den Otto Ampferer Preis für alle Sparten der Geowissenschaften, sowie den Hans Höfer von Heimhalt Preis für alle Sparten der angewandten Geowissenschaften.

Bedingungen für die Bewerbung:

  • Mitglieder der ÖGG (Antrag auf Mitgliedschaft)
  • Bewerberinnen und Bewerber sollen unter 35 Jahren sein
  • hochwertige Publikationen in internationalen Fachzeitschriften

Bewerbungsfrist: 1. Juni 2018
Antrag per E-Mail an preis@geologie.or.at senden.

Der Preis wird auf der Pangeo Austria 2018 in Wien verliehen.

Ausschreibung/Aushang

Ab sofort ist die Bewerbung für die folgenden 3 ausgeschriebenen Preise für Wissenschaftler möglich:

  • "Der Preis für Paläobiologie in Höhe von EUR 3.700,- wird an Paläontologinnen und Paläontologen mit österreichischer Staatsbürgerschaft vergeben, die auf dem Gebiet der Paläobiologie, insbes. Funktionsmorphologie, Paläoökologie, Fazieskunde, Evolutionsmorphologie, u.ä., eine besondere Leistung in Form einer umfangreichen, ausgezeichneten Publikation erbracht haben."
    Mehr Infos siehe: 
    https://stipendien.oeaw.ac.at/preise/naturwissenschaften/preis-fuer-palaeobiologie/
  • "Der Walther E. Petrascheck-Preis wird an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter 35 Jahre vergeben, die herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Mineralrohstoffforschung (wie Mineralogie, Geologie, Lagerstättenlehre, Geophysik, Gewinnung, Aufbereitung und Veredlung mineralischer Rohstoffe) vorlegen können."
    Mehr Infos siehe: 
    https://stipendien.oeaw.ac.at/preise/naturwissenschaften/walther-e-petrascheck-preis/
  • Der Wiener Rupert-Riedl-Preis: In den eingereichten Arbeiten muss ein Bezug zur evolutionären Erkenntnistheorie ersichtlich sein, als deren Begründer der Wiener Biologe Rupert Riedl gilt. Ausschreibung

Die neue Geopost mit den Vortragsterminen für das Sommersemester 2018 mit sämtlichen Vortragsterminen und Vereinsmitteilungen der ÖGG, ÖMG, ÖPG und ÖVH ist heraußen.

Ein digitales Exemplar können Sie sich hier herunterladen: Geopost SS 2018

An der Geologischen Bundesanstalt sind aktuell vier Stellen ausgeschrieben:

» Aufnahmegeologe/in

» Programm-Koordinator/in für das Programm „GRUNDWASSER“

» Programm-Koordinator/in für Geomonitoring und Katastrophenschutz

» Repository-Manager(in) Geoinformation

Die Bewerbungsfrist läuft bis 20. (Repository-Manager/in) bzw. 26.6.2017 (alle anderen Stellen).

https://www.geologie.ac.at/ueber-uns/stellenangebote/

Die Österreichische Geophysikalische Gesellschaft (AGS) veranstaltet von 12.-13.10.2017 in Wien einen Kurs über Microseismic Monitoring in Oil or Gas Reservoirs.

Da die ÖGG Partner der AGS ist gelten für ÖGG-Mitglieder die vergünstigten Teilnahmekosten (€ 350 statt € 450). Alle Details und die Anmeldungsmöglichkeit finden sich hier: http://www.geophysik.at/index.php/kurs-microseismic-monitoring-in-oil-or-gas-reservoirs

Deadline für Anmeldungen ist der 30. Juni 2017. Die Teilnehmeranzahl ist auf 24 beschränkt. Es gilt das Prinzip "First come, first served".

Mit dem Vienna March for Science am Samstag, 22. April 2017 ab 13:00 Uhr, ruft der unabhängige Verein „Wien Wissen“ gemeinsam mit Forschenden, Lehrenden und Studierenden dazu auf, das Fundament der Wissenschaft zu schützen, zu stärken und zu feiern. Mehr als 400 Demonstrationen in aller Welt am selben Tag bezeugen, dass die Wissenschaft gemeinsam mit der Gesellschaft bereit ist, eine offene Zukunft in Freiheit zu gestalten.

http://www.sciencemarchvienna.at

https://www.facebook.com/ScienceMarchVienna/

 VieMFS Plakat01

 

Das Geowissenschaftliches studentisches Erfahrungs- und Interessensnetzwerk (GeStEIN) hat in Kooperation mit den deutschsprachigen geowissenschaftlichen Vereinen, darunter auch die ÖGG, eine Umfrage gestartet um das Angebot für Studierende zu verbessern. Für die Teilnahme an der Umfrage gibt es tolle Preise zu gewinnen, darunter ein Tablet für die Geländearbeit und Gutscheine.

Hier geht's zur Umfrage!

Die Termine der geowissenschaftlichen Fachvorträge im Sommersemester 2017 in Graz, Innsbruck, Salzburg, Wien, Leoben und Linz sind in der Rubrik Termine und in der aktuellen GEOPOST nachzulesen.

Nach etwas über einem Jahr "neue ÖGG-Homepage" wurde diese von der Junior Section evaluiert, was neben der Aktualisierung diverser Inhalte auch zu kleineren Änderungen an der Struktur geführt hat.

So werden ab sofort Stellenausschreibungen, die uns erreichen, unter dem Menüpunkt "Aktuelles" veröffentlicht. Ausschreibungen können Sie uns weiterhin über unser Kontaktformular oder per E-Mail zukommen lassen.

Außerdem werden bevorstehende Veranstaltungen nun in einem eigenen Infokästchen "Termine" prominenter auf der Startseite angezeigt.

Bei Fragen und Anregungen zur Homepage können Sie uns gerne über die oben angeführten Kontaktmöglichkeiten erreichen.

Im heurigen Jahr war auch die ÖGG auf der GeoTirol mit Pangeo 2016 in Innsbruck vertreten. Andrea Schober stellte die Gesellschaft im Rahmen der Session "Geologie und Schule" einem Publikum aus Lehrenden und Fachexperten vor und präsentierte das aktuelle Angebot für Schüler und Lehrer. Es entstand eine sehr produktive Disukssion, die auch die ÖGG als potentielle Plattform für österreichische Biologie- und Geographie-Lehrer thematisierte.

Wir danken für die wunderbare Organisation der GeoTirol, für die gelungene Session "Geologie und Schule" und für das rege Interesse an der ÖGG!

Die Fachvorträge WS 16/17 sind online. Es ist wieder gelungen ein sehr akktraktives Programm in Graz, Innsbruck, Salzburg, Leoben, Wien und Linz zusammenzustellen. Die Termine finden Sie unter diesem Link sowie in der akutellen Geopost.

Die neue Geopost mit den Vortragsterminen für das Wintersemester 2016/2017 für Wien, Graz, Innsbruck, Leoben, Linz und Salzburg ist heraußen. Außerdem finden Sie hier die Vereinsmitteilungen der ÖGG, ÖMG, ÖPG und der ÖVH.

Ein digitales Exemplar können Sie sich hier herunterladen: Geopost WS 2016/2017

Die ÖGG hat sich in Zusammenarbeit mit der Geologischen Bundesanstalt (GBA) zum Ziel gesetzt, Bachelor-Arbeiten junger Geowissenschaftler an österreichischen Universitäten zu sammeln und die wissenschaftlichen Informationen und Erkenntnisse öffentlich zugänglich zu machen. Als Anreiz für die Bereitstellung der Arbeiten stellt die GBA eines ihrer Produkte (z.B. Rocky Austria, ein Kartenblatt der Reihe "Geologische Karte der Republik Österreich 1:50.000") zur Verfügung.

Die Bachelorarbeit kann schnell und unkompliziert über ein Online-Formular auf der ÖGG-Homepage (im Menü "Über uns") hochgeladen werden, wodurch sie automatisch an die zuständige Stelle an der GBA weitergeleitet wird. Sobald der Antrag bearbeitet wurde, wird die Arbeit im Online-Katalog der GBA gelistet und und der Sender bekommt das gewählte Produkt zugeschickt.

-> zum Formular

Seit kurzem bietet die neue Webapplikation "3D Geology" auf der Homepage der Geologischen Bundesanstalt die Möglichkeit, das geologische 3D-Untergrundmodell von Wien interaktiv zu erkunden. Virtuelle Bohrprofile und Profilschnitte können mithilfe eines Bohrlochtools und eines Slicer abgefragt werden.
Die Webapplikation wird laufend weiterentwickelt und soll in Zukunft auch die Darstellung weiterer 3D-Modelle erlauben.

https://gisgba.geologie.ac.at/3dviewer/

Sehr geehrte Mitglieder.

Wir wollen Sie über die Notwendigkeit des Drucks des AJES befragen.

Daher bitten wir Sie im Vorfeld der diesjährigen Pangeo diesem Link zur Umfrage zu folgen oder gleich hier abstimmen:

Sehr geehrte KollegInnen und Kollegen,

Auf Grund von Platzmangel müssen wir unseren Bestand an älteren Ausgaben der Annalen verringern.

Falls an einzelnen Bänden Interesse besteht können diese bis 15. Mai kostenfrei am NHM abgeholt werden.

Kontakt: Andreas Kroh (Tel: 01-52177-576; andreas.kroh@nhm-wien.ac.at – Terminvereinbarung erbeten).

Folgende Bände werden abgegeben (nach dem „First come – first served“-Prinzip). Details zum Inhalt finden Sie unter den nachfolgenden Links.

88A (1984) http://www.nhm-wien.ac.at/verlag/wissenschaftliche_publikationen/annalen_serie_a/88_1984

96A (1994) http://www.nhm-wien.ac.at/verlag/wissenschaftliche_publikationen/annalen_serie_a/96_1994

97A (1995) http://www.nhm-wien.ac.at/verlag/wissenschaftliche_publikationen/annalen_serie_a/97_1995

98A (1996) http://www.nhm-wien.ac.at/verlag/wissenschaftliche_publikationen/annalen_serie_a/98_1996

99A (1997) http://www.nhm-wien.ac.at/verlag/wissenschaftliche_publikationen/annalen_serie_a/99_1997

100A (1998) http://www.nhm-wien.ac.at/verlag/wissenschaftliche_publikationen/annalen_serie_a/100_1998

101A (1999) http://www.nhm-wien.ac.at/verlag/wissenschaftliche_publikationen/annalen_serie_a/101_1999

105A (2003) http://www.nhm-wien.ac.at/verlag/wissenschaftliche_publikationen/annalen_serie_a/105_2003

106A (2004) http://www.nhm-wien.ac.at/verlag/wissenschaftliche_publikationen/annalen_serie_a/106_2004

108A (2006) http://www.nhm-wien.ac.at/verlag/wissenschaftliche_publikationen/annalen_serie_a/108_2006

109A (2007) http://www.nhm-wien.ac.at/verlag/wissenschaftliche_publikationen/annalen_serie_a/109_2007

110A (2008) http://www.nhm-wien.ac.at/verlag/wissenschaftliche_publikationen/annalen_serie_a/110_2008

113A (2011) http://www.nhm-wien.ac.at/verlag/wissenschaftliche_publikationen/annalen_serie_a/113_2011

The Franklin Institute, invite you to nominate candidates for the 2017 Bower Award and Prize for Achievement in Science. This award is presented annually by The Franklin Institute to an outstanding member of the international scientific community for outstanding work in the basic, applied, or engineering sciences. A gold medal and $250,000 cash prize are bestowed upon the individual selected to receive this distinguished award.

Each year, a unique field of study is chosen as a theme. The theme of the 2017 Bower Award and Prize for Achievement in Science is Perturbations of Natural Systems in the Anthropocene. The Franklin Institute seeks nominations of individuals who have made significant contributions to understanding and quantifying perturbations of natural systems within the biosphere, atmosphere, or hydrosphere in the age of the Anthropocene. Nominations should recognize fundamental contributions that emphasize large-scale modeling or synthesis of observational data in order to provide insights into these systems within the recent past and into the near future. Such insights may come from investigating time scales of minutes to millennia and study across multiple disciplines. 

For instructions on nominating a candidate for the 2017 Bower Award and Prize for Achievement in Science, please visit www.fi.edu/call-for-nominations.

Der GBA-Thesaurus liefert zweisprachige Beschreibungen und relevante Zitate zu Begriffen aus Karten- und Textpublikationen der Geologischen Bundesanstalt. Er zeigt Ihnen zugehörige Ober- und Unterbegriffe, verwandte Begriffe und Synonyme zu Ihrem Suchbegriff an und gliedert sich derzeit in die 6 verschiedenen Themenbereiche

Geologische Einheiten (Lithostratigraphische Einheiten, Lithodemische Einheiten…)

Geologische Zeitskala (geochronologische Einheiten der „Internationalen Stratigraphischen Tabelle“, Paratethys Stufengliederung…)

Geologische Strukturen (planare und lineare Deformationsstrukturen, Schersinn-indikatoren…)

Lithologie (Locker- und Festgesteine klassifiziert nach deren modaler Zusammensetzung bzw. deren Korngröße)

Minerale (die wichtigsten gesteinsbildenden Mineralphasen)

Tektonische Einheiten (Klassifikation und Beschreibung tektonischer Einheiten mit Schwerpunkt auf den Ostalpen)

Inhaltlich verantwortlich zeigt sich das Thesaurus-Redaktionsteam, das aus thematischen Spezialisten der Geologischen Bundesanstalt besteht.

Die Ziele des GBA-Thesaurus sind zum einen eine technische Verwaltung des Fachwissens der Geologischen Bundesanstalt (Wissensrepräsentation). Zum anderen dienen die Begriffe (Konzepte) des GBA-Thesaurus zur Attributierung von Geodaten, eine Voraussetzung, um die gesetzlichen Verpflichtungen der EU-Direktive 2007/2/EC INSPIRE bzw. des Geodateninfrastrukturgesetzes 2010 GeoDIG zu erfüllen.

Essenziell ist die technische Umsetzung des GBA-Thesaurus in Form von Programmen und Standards, welche bei der Erstellung des GBA-Thesaurus bereits berücksichtigt wurden. Zu diesen zählen

die Verwendung des PoolParty-Semantic-Suite Programms

eine semantische Modellierung auf Basis des SKOS-Standards

eine maschinenlesbare Veröffentlichung im Web in Form von RDF/XML Standard, welche Abfragen mittels SPARQL ermöglicht und eine Basis zur Erstellung von weiteren Applikationen liefert

somit

besitzt jeder Begriff eine eigene Internetadresse (URI), die zur Codierung eigener Geodaten bzw. auch als Zitationsbasis verwendet werden kann

und

die Funktionalität als Linked Data Resource und die semantische Verlinkung mit anderen Quellen im Web.

Weitere Erläuterungen dazu finden Sie auf der GBA-Thesaurus Hauptseite:

http://resource.geolba.ac.at/

Ab sofort können an der ÖAW Projekte zur Förderung im Rahmen der Earth System Sciences (ESS) eingereicht werden.

Einreichfrist ist der 11. April 2016, weiterführende Informationen unter Forschungsprogramm "Earth System Sciences"

Die Förderung von Projekten aus dem Bereich der Earth System Sciences (ESS) geht in die zweite Runde. Am 17. Dezember 2015 startete die zweite Ausschreibung einer 2013 von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) initiierten Förderschiene zum Thema "Wandel des Systems Erde".

Die diesjährige Ausschreibung richtet sich insbesondere an junge Wissenschaftler/innen, die – unabhängig von der Fachrichtung – globale Probleme in Gebirgsregionen erforschen, beispielsweise wie sich extreme Wetterereignisse auf die Stabilität von Steilhängen auswirken, wie ökologische und sozioökonomische Entwicklungen in entlegenen Hochgebirgsregionen ineinandergreifen beziehungsweise wie realistische Zukunftsszenarios berechnet werden können. Es wird erwartet, dass die Projekte einen Disziplinen übergreifenden Ansatz verfolgen, Beiträge zu bilateralen Abkommen liefern und mit aktuellen internationalen Forschungsprogrammen, wie "Future Earth", kompatibel sind.

ESS soll dazu beitragen, die Schlüsselprozesse des Systems Erde besser zu verstehen und ihre Bedeutung für die menschliche Gesellschaft einschätzen zu lernen. Daher werden Projekte, die einen systemischen Ansatz verfolgen, bevorzugt gefördert.

Antragsberechtigt sind Wissenschaftler/innen, deren Promotion bis zum Ende der Einreichfrist nicht länger als 8 Jahre zurückliegt. Die Projektvergabe erfolgt über ein einstufiges, internationales Begutachtungsverfahren.

Seite 1 von 2

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.