Kursbeschreibung
In einem insgesamt 24-stündigen Kurs wird das Arbeiten im Gelände mit dem Smart-Phone sowie die dazu nötige Vor- und Nachbereitung vorgestellt und trainiert. 6 Abende zu 3 Stunden werden online abgehalten. Dazwischen gibt es eine Exkursion ins Gelände um die praktische Anwendung zu üben. Dazu werden zwei Handy-Apps eingesetzt, die kommerzielle "Locus GIS" App sowie die Open-Source Variante „QField“. Die größte Stärke von Locus GIS ist die einfache, intuitiv leicht verständliche Bedienung. Mithilfe dieser App können in Form von .shp-files Punkte gesetzt und Linien sowie Polygone gezeichnet werden. Im Hintergrund können beliebige Karten (auch mehrere Karten übereinander) eingeblendet werden. Ähnliches bietet auch QField. Weiters besticht QField mit der Integration des gesamten Arbeitsauflaufes in ein QGIS Projekt, ist frei verfügbar und modular erweiterbar. Zu Beginn befassen wir uns mit beiden Apps, bereiten Formulare und Karte in QGIS 3 vor und besprechen sowie planen die effiziente Anwendung. Danach werden wir im Gelände die praktische Umsetzung üben. Abschließend werden wir die gesammelten Daten in QGIS 3 einbetten, visualisieren und auswerten.
Inhalte
- Vorbereitung
- Intsallation der Locus GIS App und QField App
- Grundlegende Funktionen
- Verbereitung der Aufnahme-Formulare
- Vorbereitung des Kartenmaterials
- Vorbereitung der App
- Gelände
- Bedienung im Gelände
- Einstellungen/Darstellungs-Optionen
- Erstellung/Bearbeitung von Punkt/Linien/Polygon-Layern im Gelände
- Erfassung von Punktdaten
- Zeichnen von Linien und Polygonen
- Schwächen und alternative/ergänzende Lösungsansätze
- Nachbereitung
- Datenexport
- Darstellung der Gelände-Daten
- Datenimport in bestehende Projekte
Erforderliche Vorkenntnisse
Grundlegende GIS-Kenntnisse. Teilnehmern mit wenig GIS-Erfahrung empfehlen wir den DiGeo-Kurs "QGIS für Erdwissenschaftler".
Vorraussetzungen
Jeder Kursteilnehmer muss einen eigenen Laptop mit installiertem Microsoft Office (2010 oder höher), QGIS sowie Notepad++ mitbringen. Jeder Kursteilnehmer muss ein handelsübliches Smart-Phone + Datenkabel mitbringen.
Termine, Anmeldung, Absagen und Fristen
Nach Ihrer Registrierung senden wir Ihnen eine Rechnung auf Ihre angegebene Mail-Adresse zu. Die Anmeldung zu einem der Kurse ist gültig, sobald die Teilnahmegebühr auf dem auf der Rechnung angegebenen ÖGG-Konto eingelangt ist.
Kursabsagen
Die ÖGG ist bemüht, alle Kurse möglichst günstig anzubieten, zugleich aber kostendeckend zu arbeiten. Daher behalten wir es uns vor, Kurse bei zu geringer Auslastung zu verschieben oder abzusagen. In einem solchen Fall bekommen die Teilnehmer selbstverständlich die volle Teilnahmegebühr unverzüglich zurückerstattet. Die ÖGG strebt keinerlei Gewinne an. Evt. entstehende Überschüsse werden zum Ausgleich für andere defizitäre Kurse, geförderte Kursplätze oder andere gemeinnützige ÖGG-Initiativen verwendet.
Abmeldung von Kursen
Teilnahmen können bis 3 Wochen vor Kursbeginn kostenfrei storniert werden. Bis 1 Woche vor Kursbeginn verrechnen wir eine Stornogebühr von 25%. Bei kurzfristigeren Absagen ist eine Rückerstattung nicht möglich um die Deckung der Unkosten zu gewährleisten.