Pressespiegel

Öfter als vermutet berichten Österreichs Print- und Online-Medien über erdwissenschaftliche Themen. Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Meldungen.

Preisgekrönter „schiefer“ Wanderweg
Die „Georunde Rindberg - Rundweg & Mahnmal“ der Gemeinde Sibratsgfäll hat den Staatspreis Design 2017 in der Kategorie Räumliche Gestaltung erhalten
http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2869365/
(ORF, 29.09.2017)

Vier Milliarden Jahre alte Spuren von Leben
Ein aktueller Fund lässt vermuten, dass die ersten Zellen nur wenige hundert Millionen Jahre nach der Geburt unseres Planeten entstanden
http://derstandard.at/2000064905527/
(Der Standard, 26.09.2017)

Geologie: Wie Erde und Mars entstanden
Die seltsame Zusammensetzung von Gesteinsplaneten kommt von heftigen Kollisionen in ihrer ganz frühen Geschichte
http://diepresse.com/home/science/5293247/
(Die Presse, 28.09.2017)

Arktis: Spuren eines 400 Millionen Jahre alten Urmeers entdeckt
Der Ozean muss sich vor zwischen Spitzbergen und dem nordamerikanischen Kontinent erstreckt haben
http://derstandard.at/2000064724609/
(Der Standard, 26.09.2017)

Reste eines Ur-Meers entdeckt
Wissenschaftler haben in der kanadischen Arktis Relikte eines Ozeans entdeckt, der vor 400 Millionen Jahren Teile der Nordhalbkugel bedeckte: Er befand sich zwischen Spitzbergen und dem nordamerikanischen Kontinent
http://science.orf.at/stories/2868357/
(ORF, 25.09.2017)

Wie die „kambrische Explosion“ begann
Vor 550 Millionen Jahren stieg die Zahl der Tierarten auf der Erde geradezu explosiv an - warum, ist bis heute unklar. Nun haben Geologen einen möglichen Auslöser gefunden: urzeitliche Kieselschwämme
http://science.orf.at/stories/2868441/
(ORF, 25.09.2017)

Meeresschwämme als Auslöser der kambrischen Explosion
Der für die Artenexplosion nötige Anstieg des Sauerstoffgehalts in den Ozeanen geht womöglich auf Kieselschwämme zurück
http://derstandard.at/2000064739501/
(Der Standard, 25.09.2017)

Wie die Erdatmosphäre so plötzlich zu ihrem Sauerstoff kam
Veränderungen in der Erdkruste vor rund drei Milliarden Jahren ermöglichten offenbar die Sauerstoffanreicherung
http://derstandard.at/2000064336902/
(Der Standard, 22.09.2017)

Forscher entdecken älteste bisher bekannte Wasserläufer
Wanzenart in spanischem Bernstein mithilfe eines Infrarotmikroskops identifiziert
http://derstandard.at/2000064580345/
(Der Standard, 22.09.2017)

Forscher finden Magmablase unter Europas Supervulkan
"Heiße Zone" versorgt Supervulkan in der Nähe von Neapel. Zeitpunkt eines Ausbruchs lässt sich schwer einschätzen
http://derstandard.at/2000064289909/
(Der Standard, 19.09.2017)

Navigationshilfe: Forscher testeten "Sonnensteine" der Wikinger
Calcit schnitt in Versuchen am besten dabei ab, bei bewölktem Himmel den Stand der Sonne zu bestimmen
http://derstandard.at/2000064060408/
(Der Standard, 17.09.2017)

Mysteriöse Fossilien entpuppten sich als Überreste lauter Meeresbewohner
Identifizierung belegt, dass Pistolenkrebse bereits seit mindestens 27 Millionen Jahren "schießen"
http://derstandard.at/2000064136378/
(Der Standard, 17.09.2017)

Rätselhafte Lichter erhellen nach Erdbeben Himmel über Mexiko
Berichte über Erdbebenlichter existieren seit der Antike. Die Ursache für diese Erscheinungen sind nach wie vor unklar
http://derstandard.at/2000064140114/
(Der Standard, 17.09.2017)

Der heißeste Ort der Erde lag vor 40 Millionen Jahren in Kanada
Höchste je nachgewiesene Temperatur in der Erdkruste ist einem Asteroideneinschlag zu verdanken
http://derstandard.at/2000064027518/
(Der Standard, 16.09.2017)

Erdbebenzonen als antike Heiligtümer
Britische Forscher vermuten, dass die alten Griechen gezielt geologisch aktive Regionen für ihre religiösen Stätten auswählten
http://derstandard.at/2000064087442/
(Der Standard, 14.09.2017)

Uralte Spuren auf Kreta geben Rätsel auf
5,7 Millionen Jahre alte Fußabdrücke könnten von frühem Vormenschen stammen, was Evolution der Homininen umschreiben würde
http://derstandard.at/2000063596925/
(Der Standard, 04.09.2017)

Was den Klimawandel vor 56 Millionen Jahren auslöste
Einer neuen Studie zufolge ging das Temperaturmaximum auf starken Vulkanismus im Nordatlantik zurück
http://derstandard.at/2000063410716/
(Der Standard, 04.09.2017)

Forscher finden Erklärung für bitterkalte Winter während der Kleinen Eiszeit
Bislang wenig beachtete Vulkanausbrüche könnten die ozeanische Zirkulation beeinflusst und so eine Kettenreaktion ausgelöst haben
http://derstandard.at/2000063420905/
(Der Standard, 03.09.2017)

Neuer Titanosaurier in Tansania ausgegraben
Shingopana songwensis war für die Verhältnisse seiner Verwandtschaft ein Zwerg, weist aber auf interessante geografische Unterschiede hin
http://derstandard.at/2000063308572/
(Der Standard, 03.09.2017)

13.000 Jahre altes menschliches Skelett dank Tropfstein auf der Hüfte datiert
Stalagmit ermöglichte die Altersbestimmung eines bedeutenden Funds in einer Unterwasserhöhle auf der Halbinsel Yucatán
http://derstandard.at/2000063439597/
(Der Standard, 01.09.2017)

 

Asteroidenexperte Köberl mahnt Notfallpläne ein
Morgen Freitag wird der mehr als vier Kilometer große Asteroid „Florence“ an der Erde vorbeifliegen – in sicherer Distanz von sieben Millionen Kilometern. Dennoch mahnt der Asteroidenexperte Christian Köberl für die Zukunft globale Notfallpläne ein
http://science.orf.at/stories/2863461/
(ORF, 31.08.2017)

Wollnashörner: Die Leiden der eiszeitlichen Riesen
Forscher entdeckten, dass überraschend viele Wollnashörner Fehlbildungen der Halswirbelsäule aufwiesen. Die möglichen Ursachen zeichnen ein Bild des Verfalls
http://derstandard.at/2000063377099/
(Der Standard, 30.08.2017)

Trächtiger Fischsaurier in Museum entdeckt
Forscher haben in einem deutschen Museum einen bisher unerforschten Fischsaurier mit Nachwuchs im Bauch entdeckt. Der weibliche Ichthyosaurus ist ungefähr 200 Millionen Jahre alt und drei bis dreieinhalb Meter lang
http://science.orf.at/stories/2862753/
(ORF, 28.08.2017)

Fischsaurier-Fossil liefert nachträgliche Überraschungen
Kürzlich stießen Forscher im Landesmuseum Hannover auf das Fossil eines Ichthyosaurus, das einzigartig ist, sowie einen bizarren, bisher unbekannten Plesiosaurus
http://derstandard.at/2000063269637/
(Der Standard, 28.08.2017)

Außergewöhnliche Delfinart ohne Zähne entdeckt
Der 29 Millionen Jahre alte Inermorostrum xenops war kaum länger als einen Meter und musste seine Nahrung einsaugen
http://derstandard.at/2000063098792/
(Der Standard, 25.08.2017)

Bergsturz im Schweizer Bondo: Österreicher unter den Vermissten
Suche nach acht vermissten Personen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich wurde seit dem Unglück im Schweizer Kanton Graubünden intensiviert
http://derstandard.at/2000063081112/
(Der Standard, 24.08.2017)

Bergsturz in der Schweiz: Zwei Österreicher unter acht Vermissten
Einem gewaltigen Felssturz am Piz Cengalo im Kanton Graubünden könnten acht Personen zum Opfer gefallen sein. Vier Millionen Kubikmeter Gestein und Schlamm rutschten bis ins Tal und trafen stellenweise auch auf ein Dorf
http://diepresse.com/home/ausland/welt/5274127/
(Die Presse, 24.08.2017)

Paläontologe Benton: "Für Jahrmillionen gab es keine Wälder"
In der Vergangenheit sorgten Vulkane und Asteroiden wiederholt für Massenaussterben. Wie das Leben weiterging, erforscht Michael J. Benton
http://derstandard.at/2000063055112/
(Der Standard, 23.08.2017)

Die Plattentektonik der Erde gibt es erst seit drei Milliarden Jahren
Aktuelle Simulationen zeigen, dass tektonische Vorgänge sich im Laufe der Jahrmilliarden verändert haben
http://derstandard.at/2000062985529/
(Der Standard, 23.08.2017)

Als es auf der Erde zwei Jahre lang stockfinster war 
Das Massensterben vor 65 Millionen Jahren kam vor allem daher, dass Fotosynthese unmöglich wurde
http://diepresse.com/home/science/5272987/
(Die Presse, 23.08.2017)

Ruß trug zum Dinosterben bei
Vor etwa 66 Millionen Jahren starben nach dem Einschlag eines Asteroiden die Dinosaurier und die meisten anderen Tiere. Laut einer Studie verdunkelten große Mengen Ruß den Planeten für mehr als ein Jahr. Das führte zum Massensterben
http://science.orf.at/stories/2861647/
(ORF, 22.08.2017)

Dino-Killer verdunkelte Himmel 18 Monate lang
Wissenschafter rekonstruierten erstmals im Detail, welche dramatischen Folgen der Impakt von Chicxulub vor 66 Millionen Jahren auf das Weltklima hatte
http://derstandard.at/2000062944108/
(Der Standard, 21.08.2017)

"Schneeball Erde" könnte zum Lebensspender geworden sein
Australische Forscher glauben die Antwort gefunden zu haben, warum ausgerechnet nach globaler Vereisung das komplexe Leben aufblühte
http://derstandard.at/2000062786933/
(Der Standard, 20.08.2017)

Forscher bergen 2,7 Millionen Jahre altes Eis aus der Antarktis
Analysen des Eisbohrkerns mit Rekordalter erlauben einzigartige Einblicke in das Klima kurz vor Beginn des Eiszeitalters
http://derstandard.at/2000062778176/
(Der Standard, 19.08.2017)

Bilder von Urzeit-Tieren: Neue Arche für alte Viecher
In "Paläo-Art" lässt sich nachvollziehen, wie die wissenschaftlich inspirierte Fantasie mit urzeitlichen Kreaturen umgegangen ist
http://derstandard.at/2000062841298/
(Der Standard, 19.08.2017)

Ein Beuteltier an diesem Ende der Welt
Fleischfresser mit Beutel: Forscher melden Überraschungsfund eines über 43 Millionen Jahre alten Fossils in der Türkei
http://derstandard.at/2000062790306/
(Der Standard, 17.08.2017)

Kreidezeit-Experten versammeln sich in Wien
Über 200 Gäste bei Tagung von 21. bis 24. August erwartet
http://derstandard.at/2000062724956/
(Der Standard, 17.08.2017)

Riesiges Vulkangebiet unter dem Eis der Westantarktis entdeckt
Geologen fanden 91 bisher unbekannte subglaziale Vulkane, einer davon ist fast 4000 Meter hoch. Ob sie noch aktiv sind, ist unklar
http://derstandard.at/2000062727281/
(Der Standard, 16.08.2017)

Älteste Fossilien von Gleitsäugern entdeckt
Ferne Vorfahren der heutigen Gleithörnchen lebten bereits vor 160 Millionen Jahren – und damit viel früher als bisher angenommen
http://derstandard.at/2000062582696/
(Der Standard, 11.08.2017)

Debatte über Tibets Besiedlung
Im Jänner lieferten Innsbrucker Geologen und Kollegen den ältesten Nachweis für die permanente Besiedelung des Hochlands von Tibet und entfachten damit eine Debatte in der Fachwelt. Die Studienautoren versuchen die Zweifel nun zu zerstreuen
http://science.orf.at/stories/2859936/
(ORF, 11.08.2017)

Debatte um jahrtausendealte Hand- und Fußabdrücke in Tibet
Innsbrucker Geologe Michael Meyer verteidigt Forschungsergebnisse: Untersuchte Spuren beweisen permanente Besiedelung
http://derstandard.at/2000062531633/
(Der Standard, 11.08.2017)

Die zukunftsreiche Suche nach Seltenen Erden
Seltene Metalle sind essenziell für die Elektronik. Geologen der Universität Salzburg und iranischer Hochschulen wollen sie im Zagrosgebirge aufspüren
http://derstandard.at/2000062420936/
(Der Standard, 11.08.2017)

Wie der Klimawandel Überflutungen in Europa beeinflusst
Eine große Studie unter Leitung der TU Wien belegt erstmals, dass sich der Klimawandel auf das Hochwasser auswirkt, konkret: auf dessen Zeitpunkte
http://derstandard.at/2000062534848/
(Der Standard, 11.08.2017)

Wie der Klimawandel zu Hochwasser führt
Hat der Klimawandel Einfluss auf Niederschläge, Hochwasser und Überschwemmungen? Das ist zwar wahrscheinlich, doch erstaunlich schwer zu beweisen. Einem österreichischen Hydrologen ist das nun gelungen
http://science.orf.at/stories/2859778/
(ORF, 10.08.2017)

Heiße Spur zum Ursprung der Menschenaffen
Ein 13 Millionen Jahre alter Affenschädel aus Kenia lässt erahnen, wie der gemeinsame Vorfahr aller heutigen Hominiden ausgesehen haben könnte
http://derstandard.at/2000062479670/
(Der Standard, 10.08.2017)

Menschenaffen stammen aus Afrika
Ein neu entdeckter 13 Mio. Jahre alter Affenschädel belegt den Ursprung von Menschenaffen und Menschen in Afrika. Der fossile Fund aus Kenia zeigt, wie der gemeinsame Vorfahre aller heute lebenden Menschenaffen und Menschen ausgesehen haben könnte
http://science.orf.at/stories/2859560/
(ORF, 09.08.2017)

Ein zwergenhafter Ahne
In Kenia hat sich ein 13 Millionen Jahre alter Schädel eines Affen gefunden. Er sieht aus wie ein Gibbon, lebte aber ganz anders
http://diepresse.com/home/science/5266524
(Die Presse, 09.08.2017)

Der größte je entdeckte Dinosaurier wog soviel wie eine Boeing 737
Der 2012 freigelegte 70 Tonnen schwere Titanosaurier erhielt nun endlich einen Namen: Patagotitan mayorum
http://derstandard.at/2000062473601
(Der Standard, 10.08.2017)

Bei der Entstehung von Glas haben kleine Unterschiede eine große Wirkung
Physiker beobachten, dass die Größe der Teilchen für die Glasbildung eine wichtige Rolle spielt
http://derstandard.at/2000062448171/
(Der Standard, 09.08.2017)

Forscher benennen ausgestorbenes Krokodil nach Lemmy Kilmister
Lemmysuchus, benannt nach dem verstorbenen Motörhead-Gründer, war "eine der bösesten Meereskreaturen, die jemals die Erde bevölkerten"
http://diepresse.com/home/science/5266192/
(Die Presse, 09.08.2017)

Ein Krokodil namens Lemmysuchus
Forscher haben ein ausgestorbenes Meereskrokodil nach dem vor fast zwei Jahren verstorbenen Motörhead-Sänger Lemmy Kilmister benannt: Lemmysuchus obtusidens heißt das gigantische Reptil
http://science.orf.at/stories/2859542/
(ORF, 09.08.2017)

"Fiese" Meereskreatur nach Motörhead-Gründer Lemmy Kilmister benannt
Kuratorin am Natural History Museum in London ist Fan der Heavy-Metal-Ikone
http://derstandard.at/2000062463740/
(Der Standard, 09.08.2017)

Rätselhafter Kohlenstofftransport ins Erdinnere entschlüsselt
Hochstabile Eisencarbonat-Minerale spielen eine entscheidende Rolle
http://derstandard.at/2000062092847/
(Der Standard, 06.08.2017)

Panzersaurier mit spezieller Tarnung
Kanadische Forscher haben Überreste eines riesigen Panzersauriers entdeckt. Das vor 110 Millionen Jahren lebende Tier war mit stacheligen Schuppenplatten bewehrt - und hatte trotzdem offenbar gefährliche Fressfeinde
http://science.orf.at/stories/2858682/
(ORF, 04.08.2017)

Ein neuer Dinosaurier als Mix aus Panzer und Hirsch
Kanadische Forscher stellen einen Verwandten des Ankylosaurus vor, der sich trotz Knochenplatten und Stacheln auch noch durch Tarnung schützte
http://derstandard.at/2000062217099/
(Der Standard, 04.08.2017)

 

Dinosaurier mit Irokesenkamm erinnert an Laufvögel aus Neuguinea
Corythoraptor jacobsi lässt an moderne Kasuare denken – vor allem durch seinen schnittigen Kopffortsatz
http://derstandard.at/2000062058206/
(Der Standard, 30.07.2017)

Grotte auf Sumatra zeigt, wie unberechenbar Tsunamis sind
Jahrtausende der Ruhe und ein Jahrhundert voller Katastrophen: Sedimente legen Zeugnis einer sehr wechselhaften Geschichte ab
http://derstandard.at/2000061843617/
(Der Standard, 30.07.2017)

Was zum jüngsten Megatsunami an Grönlands Küste führte
Am 17. Juni 2017 kam es im Karrat-Fjord zu einer gewaltigen Katastrophe. Der Auslöser war – anders als zunächst vermutet – kein Erdbeben
http://derstandard.at/2000061957439/
(Der Standard, 28.07.2017)

Einer der frühesten Raubfische
Nach dem größten Massenaussterben von Tierarten der Erdgeschichte vor rund 252 Millionen Jahren haben sich große Räuber früher entwickelt als bisher gedacht. Das schließen Schweizer Forscher aus dem Fund eines der ältesten großen Raubfische
http://science.orf.at/stories/2857006/
(ORF, 25.07.2017)

Spitzenprädator mit zentimeterlangen Zähnen lebte schon kurz nach Massenaussterben
Fund in Nevada zeigt, dass sich die marinen Ökosysteme nach der Katastrophe vor 252 Millionen Jahren schneller erholten als gedacht
http://derstandard.at/2000061815454/
(Der Standard, 26.07.2017)

Bohren bis in die Eiszeit
Weltweit helfen schwimmende Bohrplattformen, Sedimente am Grund von Gewässern zurück bis in die Eiszeit zu untersuchen. Entwickelt wurde die Technologie von einem österreichischen Unternehmen
http://science.orf.at/stories/2856261/
(ORF, 25.07.2017)

Forscher entdecken modernen Käfer, der vor 300 Millionen Jahren lebte
Rekonstruktion deckt früheste Form der heute verbreiteten Käferbaupläne auf
http://derstandard.at/2000061710486/
(Der Standard, 24.07.2017)

Was war das erste Tier, das Luft atmete?
Ein Tausendfüßer galt als Pionier, doch hat ihn eine Neuuntersuchung vom Thron gestoßen
http://derstandard.at/2000061574267/
(Der Standard, 24.07.2017)

Verlorener Bernstein wiedergefunden
http://derstandard.at/2000061389859/?_slide=9
(Der Standard, 24.07.2017)

Riese aus dem Eiszeitalter
http://derstandard.at/2000061389859/?_slide=12
(Der Standard, 24.07.2017)

Tote und Verletzte nach Seebeben auf der Insel Kos
Ein Beben - seine Stärke dürfte 6,5 oder 6,7 betragen haben - erschütterte die griechischen Inseln der Dodekanes und den Südwesten der Türkei
http://diepresse.com/home/ausland/welt/5255857/
(Die Presse, 21.07.2017)

Seebeben: Touristen auf griechischer Insel Kos gestorben
Keine Opfer aus der Türkei nach Erdstößen in der Ägäis gemeldet
http://derstandard.at/2000061595381/
(Der Standard, 21.07.2017)

Fisch oder doch nicht? Rätselhaftes Fossil dürfte identifiziert sein
Der 390 Millionen Jahre alte Palaeospondylus wird nach neuer Untersuchung den Korpelfischen zugerechnet
http://derstandard.at/2000061524723/
(Der Standard, 20.07.2017)

T. rex hätte sich beim Laufen vermutlich die Beine gebrochen
Neue biomechanische Analysen zeigen, dass die großen zweibeinigen Raubsaurier wohl keine Sprinter waren
http://derstandard.at/2000061528175/
(Der Standard, 20.07.2017)

Was Palaeospondylus genau ist
Vor über 100 Jahren in Schottland entdeckt, gibt Palaeospondylus gunni der Forschung noch immer Rätsel auf: Was das rund 400 Millionen Jahre alte Tierchen genau ist, hat nun eine Wiener Paläontologin geklärt
http://science.orf.at/stories/2855804/
(ORF, 19.07.2017)

"No Publicity": Enthüllende Briefe vom Mitbegründer der Evolutionstheorie
Am Mittwoch werden 24 Schriftstücke des Naturforschers Alfred Russel Wallace versteigert, die erhellen, warum er weniger berühmt ist als Charles Darwin
http://derstandard.at/2000061419902/
(Der Standard, 18.07.2017)

Neuer gefiederter Raubsaurier aus Kanada
Forscher stellen mit Albertavenator curriei einen jüngeren Verwandten des Troodons vor
http://derstandard.at/2000061403111/
(Der Standard, 18.07.2017)

Verschollene Teile von Königsberger Bernsteinsammlung entdeckt
Deutscher Forscher stößt bei Online-Recherche auf lange verschwundene Inklusen
http://derstandard.at/2000061415310/
(Der Standard, 17.07.2017)

Würde die Evolution bei einem Neustart anders laufen?
Ob die Evolution rückwärtslaufen kann und ob sie bei einem Neustart anders laufen würde, ist umstritten. Aber beschleunigen kann sie
http://diepresse.com/home/science/5252934/
(Die Presse, 16.07.2017)

Forscher lösen Rätsel der arktischen Quecksilberanreicherung
Die Böden nördlich des Polarkreises weisen eine besonders hohe Belastung mit dem giftigen Schwermetall auf. Nun weiß man auch, warum
http://derstandard.at/2000061325304/
(Der Standard, 16.07.2017)

Gestaltwandler waren die erste Megafauna der Erde
Britische und japanische Wissenschafter untersuchten Rangeomorpha, die Meeresriesen des Ediacariums
http://derstandard.at/2000061150431/
(Der Standard, 15.07.2017)

Leben nach der Apokalypse
Ein ebenso ungewöhnliches wie gruseliges Thema beschäftigt Forscher der Universität Oxford: Welche Lebewesen würden eine globale Katastrophe überleben?
http://science.orf.at/stories/2854939/
(ORF, 14.07.2017)

Irdisches Magnetfeld vom Nickel im Erdkern abhängig
Deutsche und österreichische Physiker identifizieren das Metall in Simulationen als entscheidende Komponente
http://derstandard.at/2000061217270/
(Der Standard, 13.07.2017)

Muslime auf Distanz zu Darwinismus-Bann in Türkei
Der türkisch-islamische Verein ATIB hat sich von der Entscheidung der türkischen Regierung distanziert, die Evolutionstheorie von Charles Darwin aus den gesetzlichen Schullehrplänen zu streichen
http://religion.orf.at/stories/2854581/
(ORF, 13.07.2017)

Ran an den Schlamm des Hallstätter Sees!
Das Facealps-Team sammelt wieder Schlamm vom Seeboden. Warum immer neue Bohrungen notwendig sind
http://derstandard.at/2000061215972/
(Der Standard, 13.07.2017)

Fossilien eines 400 Millionen Jahre alten Urhais entdeckt
Experte: "Es handelt sich um das älteste Wirbeltier, das jemals in Peru gefunden wurde"
http://derstandard.at/2000061033898/
(Der Standard, 09.07.2017)

Ein Plesiosaurier wird in den Strömungstest geschickt
Liverpooler Forscherin versucht mit Experimenten im Wasserkanal der Lebensweise des langhalsigen Meeresräubers auf die Spur zu kommen
http://derstandard.at/2000060898907/
(Der Standard, 08.07.2017)

Wie die beginnende Eiszeit Unterwasservulkane aktiv werden ließ
Forscher begaben sich auf die Spuren einer klimatischen Anomalie
http://derstandard.at/2000060915307/
(Der Standard, 06.07.2017)

Riesiges Urkrokodil hatte Zähne wie T. rex
Enorm große fossile Zähne, die auf Madagaskar gefunden wurden, gaben Paläontologen einige Rätsel auf. Nun gelang es, das Fossil genauer zu rekonstruieren
http://derstandard.at/2000060777890/
(Der Standard, 04.07.2017)

Beton: Stabiler durch Meerwasser
Manche römische Hafenanlagen trotzen den Wellen schon seit 2.000 Jahren. Moderne Baustoffe wären längst zerbröselt
http://science.orf.at/stories/2852645/
(ORF, 04.07.2017)

Der Massentod, der Groß und Klein gleichermaßen traf
Bei der globalen Katastrophe an der Perm-Trias-Grenze waren große Fische wider Erwarten nicht benachteiligt
http://derstandard.at/2000060718852/
(Der Standard, 03.07.2017)

Geheimnis des superfesten antiken Betons gelüftet
Bauten aus dem Alten Rom haben Jahrhunderte überdauert. Forscher kamen nun dem Rätsel des Spezialbetons auf die Spur
http://derstandard.at/2000060720936/
(Der Standard, 03.07.2017)

Das richtige Wurzelgeflecht kann einen Erdrutsch verhindern
Schweizer Forscher filterten wichtigste Eigenschaften einer stabilisierenden Vegetation heraus
http://derstandard.at/2000059942629/
(Der Standard, 03.07.2017)

Gepanzerte Echse ertrank im Schweizer Meer
241 Millionen Jahre alte Fossilien von Eusaurosphargis dalsassoi auf 2.740 Meter Höhe entdeckt
http://derstandard.at/2000060599618/
(Der Standard, 01.07.2017

Riesiger Raubsaurier hinterließ Fußpuren in der heutigen Schweiz
Jurabrontes curtedulensis streifte vor rund 152 Millionen Jahren durch das Gebiet des Kantons Jura
http://derstandard.at/2000059893694/
(Der Standard, 27.06.2017)

„Neues“ Massensterben entdeckt
In der Evolutionsgeschichte hat es mehrere Massensterben gegeben, die große Teile der Tierarten verschwinden ließen. Forscher haben nun ein „neues“ entdeckt: Vor über zwei Millionen Jahren waren vor allem große Meerestiere wie Wale und Haie betroffen
http://science.orf.at/stories/2851297/
(ORF, 26.06.2017)

Spuren eines übersehenen Massensterbens gefunden
Vor zwei bis drei Millionen Jahren verschwand eine Vielzahl großer Meerestiere: Vom Riesenhai Megalodon bis zum tauchenden Faultier
http://derstandard.at/2000059834658/
(Der Standard, 26.06.2017)

Statt der kambrischen Explosion gab es eine vor dem Schneeball Erde
Laut neuer Studie haben die heutigen Tierstämme Wurzeln, die vor das Cryogenium zurückreichen
http://derstandard.at/2000059716097/
(Der Standard, 25.06.2017)

Vulkanismus dürfte Dinosauriern zum Aufstieg verholfen haben
Eine neue Studie stützt die Annahme, dass gigantische Vulkanausbrüche für das Massenaussterben an der Trias-Jura-Grenze verantwortlich waren
http://derstandard.at/2000059660287/
(Der Standard, 25.06.2017)

Vorläufer des Lebens aus den Tiefen der Erdkruste
Forscher finden Hinweise auf präbiotische Prozesse in Quarzmineralen aus hydrothermalen Störungszonen
http://derstandard.at/2000059644380/
(Der Standard, 24.06.2017)

Überreste der letzten Warane Europas gefunden
Fossilien aus Griechenland zeigen, dass die Reptiliengruppe viel länger auf unserem Kontinent vorkam als gedacht
http://derstandard.at/2000059209983/
(Der Standard, 18.06.2017)

Was ist eigentlich aus Megalosaurus geworden?
http://derstandard.at/2000059034174/?_slide=4
(Der Standard, 18.06.2017)

Gestatten, Mukawaryu
http://derstandard.at/2000059034174/?_slide=9
(Der Standard, 18.06.2017)

Rätselhafter Knick in 6.000 Kilometer langer Bergkette
Die unterseeische Hawaii-Emperor-Kette besteht aus einer großen Zahl von Vulkanen – an ihrem Ende liegt Hawaii
http://derstandard.at/2000059210708/
(Der Standard, 17.06.2017)

Fast schon ein Säugetier: Aleodon aus Brasilien
Brasilianische Forscher identifizierten einen Vertreter der Synapsiden, der am Ende von deren erster Blütezeit lebte
http://derstandard.at/2000059349040/
(Der Standard, 17.06.2017)

Ur-Zecke saugte an Dinosauriern
In hundert Millionen Jahre altem Bernstein haben Forscher eine neue Zeckenart entdeckt: Das etwa anderthalb Millimeter große Tier aus der Kreidezeit wurde perfekt konserviert, teilte die Zoologische Staatssammlung München mit
http://science.orf.at/stories/2849028/
(ORF, 14.06.2017)

Kreidezeitliche Zecke wurde in Bernstein konserviert
100 Millionen Jahre alte Parasitin könnte Dino-Blut abgezapft haben – ein "Jurassic Park"-Szenario ist dennoch auszuschließen
http://derstandard.at/2000059203060/
(Der Standard, 14.06.2017)

Weltwunder vor Wiederentdeckung?
Vor 131 Jahren hat ein Vulkanausbruch die wunderschönen „weißen Terrassen“ an der Küste Neuseelands zerstört. Nun könnte das „achte Weltwunder“, wie Zeitgenossen es beschrieben, wieder auferstehen – mit Hilfe eines österreichischen Geologen
http://science.orf.at/stories/2848935/
(ORF, 13.06.2017)

Originalskelett eines T. rex kommt nach Salzburg
Kreidezeitliches Fossil war 2013 in Montana entdeckt worden und befindet sich nun auf Europa-Tournee
http://derstandard.at/2000059228667/
(Der Standard, 13.06.2017)

Neue Spur bei Suche nach Naturwunder, das vor 131 Jahren verschwand
1886 wurden die weißen Terrassen durch eine Eruption verschüttet. Nun könnte man das "achte Weltwunder" dank Notizen eines Österreichers lokalisiert haben
http://derstandard.at/2000059135026/
(Der Standard, 12.06.2017)

Riesenelefant mit verblüffender Verwandtschaft
Auch in unseren Breiten lebten einst Elefanten, die größer waren als die heutigen – DNA-Analysen bringen den bisherigen Rüsseltierstammbaum durcheinander
http://derstandard.at/2000059022727/
(Der Standard, 10.06.2017)

Forscher finden bestkonservierten Vogel aus Dinosaurier-Zeiten
Vor 99 Millionen Jahren fiel ein Küken in flüssiges Baumharz und gibt heute neue Einblicke in die Welt der ausgestorbenen "Gegenvögel"
http://derstandard.at/2000059044211/
(Der Standard, 09.06.2017)

Wie aus einem riesigen Süßwassersee der Arktische Ozean wurde
Deutsche Forscher rekonstruierten grundlegenden Wandel im Norden der Welt
http://derstandard.at/2000058809289/
(Der Standard, 06.06.2017)

Neue Lösung für Rätsel um Dinosaurierfriedhof
Mehr Räuber als Beutetiere: Forscher analysierten eine ebenso reichhaltige wie ungewöhnliche Fossilienfundstätte in Utah
http://derstandard.at/2000058817730/
(Der Standard, 06.06.2017)

Baidabatyr, ein Säugetier aus der frühen Kreidezeit
Hamstergroßes Tier gehörte zur weithin unbekannten, aber beachtlichen Gruppe der Multituberculata
http://derstandard.at/2000058456891/
(Der Standard, 05.06.2017)

Höllischer Hitzerekord
http://derstandard.at/2000056872845/?_slide=4
(Der Standard, 05.06.2017)

Krater am Meeresgrund weisen auf riesige Methanfreisetzung hin
Forscher stießen in der Barentssee auf hunderte Krater, die größten mit Durchmessern von 300 bis 1.000 Metern
http://derstandard.at/2000058729724/
(Der Standard, 04.06.2017)

Freiwillige für Saurierforschung gesucht
Der Geopark Karnische Alpen sucht freiwillige Helfer für eine Saurierspurensuche. Im Juni und Juli findet eine systematische Grabung nach Saurerierfährten statt. Bereits 1979 machte man dort erste Funde, 2013 wurde man wieder fündig
http://kaernten.orf.at/news/stories/2846004/
(ORF, 30.05.2017)

Neue App warnt vor Erdbeben
Für die rasche Meldung von Erdbeben hat die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) eine Handy-App entwickelt: Sie steht nun kostenlos zum Download zur Verfügung
http://science.orf.at/stories/2846314/
(ORF, 30.05.2017)

Der Mond hat sich nicht von der Erde abgelöst – aber die Idee war gut!
George Darwins Abspaltungshypothese hat sich als falsch erwiesen, doch sie war die erste wissenschaftlich fundierte Theorie zur Entstehung des Mondes
http://derstandard.at/2000058426878/
(Der Standard, 30.05.2017)

Einzeller nutzen bisher unbekannte Methode, um ins Mittelmeer einzudringen
Foraminiferen aus dem Indopazifik reisen im Magen-Darm-Trakt von Fischen mit
http://derstandard.at/2000058215803/
(Der Standard, 29.05.2017)

Wale wurden erst vor kurzem zu Giganten
Wie der Blauwal und seine Verwandten zu ihren enormen Dimensionen kamen, war lange unklar. Nun aber konnten US-Paläontologen dieses Rätsel lösen
http://derstandard.at/2000058170992/
(Der Standard, 28.05.2017)

Meeressaurier mit eineinhalb Meter langem Schädel entdeckt
Luskhan itilensis war so groß wie ein Autobus und dürfte von der Jagd auf überraschend kleine Beute gelebt haben
http://derstandard.at/2000058291871/
(Der Standard, 27.05.2017)

"Biblische Geologie": Kreationist klagt US-Nationalparkbehörde
Geologe wird nach eigenen Angaben aufgrund seiner christlichen Überzeugungen am Sammeln von Gesteinsproben im Grand-Canyon-Nationalpark gehindert
http://derstandard.at/2000058172267/
(Der Standard, 27.05.2017)

Insektenfossil erschüttert These von der Isolation Indiens
In Bernstein konservierte Mücken zeigen, dass der Subkontinent nicht so abgeschottet war wie gedacht
http://derstandard.at/2000058214680/
(Der Standard, 26.05.2017)

Mondsee-Bohrkern soll Hochwassergefahr klären
In den vergangenen Jahren hat es in Österreich drei Jahrhunderthochwasser gegeben. Grazer Forscher berechnen nun anhand eines 7.000 Jahre alten Mondsee-Bohrkerns, ob Hochwasser heute wahrscheinlicher sind als früher
http://steiermark.orf.at/news/stories/2845220/
(ORF, 24.05.2017)

Bohrkern aus dem Mondsee liefert Daten aus 7.000 Jahren
Betrachtung der Langzeitentwicklung soll klären helfen, ob es bei Hochwasserereignissen aktuell einen "Regimewechsel" gibt
http://derstandard.at/2000058206473/
(Der Standard, 24.05.2017)

Berühmter Highway 1 in Kalifornien teilweise verschüttet
Behörden rechnen mit Arbeiten über Monate
http://derstandard.at/2000058192044/
(Der Standard, 24.05.2017)

Umweltbedingungen bestimmten den Zeitplan der Evolution
Zwei Großereignisse rund um Sauerstoff bildeten die wichtigsten Einschnitte in der Entwicklung der Lebewesen bis heute
http://derstandard.at/2000057805673/
(Der Standard, 24.05.2017)

Warmblütigkeit könnte bis weit ins Erdaltertum zurückreichen
Ophiacodon, ein ferner Vorläufer der Säugetiere, gibt Anlass zu Spekulation
http://derstandard.at/2000057973882/
(Der Standard, 22.05.2017)

Der größte Sodasee der Erde hat eine bewegte Geschichte hinter sich
Forscher untersuchten mit einfachen Mitteln die Entwicklung des Vansees in den letzten 250.000 Jahren
http://derstandard.at/2000057680835/
(Der Standard, 21.05.2017)

Hallstatt: Salzabbau schon in Steinzeit? 
Der Salzabbau in Hallstatt hat vermutlich deutlich früher begonnen als bisher gedacht: nämlich in der Jungsteinzeit, um 5000 vor Christus. Dies legt die Analyse von Bohrkernen aus Mooren um den Hallstätter See nahe 
http://science.orf.at/stories/2844226/
(ORF, 19.05.2017)

Riesin der ersten Tage: Die bademattengroße Dickinsonia
Sie sieht aus wie eine gebänderte Scheibe, hat weder Mund noch Anus und gibt Rätsel auf
https://derstandard.at/2000057864411/
(Der Standard, 18.05.2017)

Erwartetes Erdbeben vor Istanbul wird ohne Vorwarnung kommen 
Geologen rechnen mit einem starken Beben in den kommenden Jahren – doch die Forscher haben auch gute Nachrichten 
https://derstandard.at/2000057785030/
(Der Standard, 17.05.2017)

T-Rex-Biss: Noch kräftiger als gedacht 
Der Biss des Tyrannosaurus rex war neuen Berechnungen zufolge noch kräftiger als gedacht. Seine Zähne donnerten nicht nur mit einer Wucht auf die Beute nieder, die dem Gewicht von drei Kleinwagen entspricht, sondern bauten auch einen besonders hohen Druck auf  
http://science.orf.at/stories/2843772/
(ORF, 10.05.2017)

Enorme Beißkraft: T. rex pulverisierte die Knochen seiner Beute 
US-Paläontologen errechnen mit neuer Methode den Druck, den die Zähne des kreidezeitlichen Top-Räubers ausübten 
https://derstandard.at/2000057796442/
(Der Standard, 17.05.2017)

Vorsicht vor den Phlegräischen Feldern! 
Der verborgene Vulkan in der Gegend westlich von Neapel ist seit 67 Jahren unruhig und könnte laut einer neuen Studie früher Unheil anrichten als gedacht 
https://derstandard.at/2000057628608/
(Der Standard, 15.05.2017)

Unter Falklandinseln könnte riesiger Einschlagskrater liegen 
Forscher finden bei Schwerefeld-Messungen sedimentgefülltes Becken mit 250 Kilometern Durchmesser: Es wäre einer der größten Einschlagskrater der Welt 
https://derstandard.at/2000057441221/
(Der Standard, 13.05.2017)

Fossilienfund in Peru schließt Lücke der Wal-Evolution 
Neu entdeckter Urzeitwal Mystacodon ("gezahnter Bartenwal") lebte vor 36 Millionen Jahren und hatte Beinstummel und Restzähne 
https://derstandard.at/2000057478067/
(Der Standard, 12.05.2017)

Pollenfund in Bernstein: Orchideen gibt es schon viel länger als gedacht
Die artenreichen Blütenpflanzen gediehen schon vor 50 Millionen Jahren, wie Pollenreste am Hinterbein einer fossilen Trauermücke zeigen
https://derstandard.at/2000057375033/
(Der Standard, 11.05.2017)

Dino-„Baby“ wäre ein Riese geworden 
Vor etwa 100 Millionen Jahren wurde ein Dinosauriernest begraben und für die Ewigkeit konserviert. Das Skelett eines darin liegenden „Baby“-Dinosauriers gehört zu einer bisher unbekannten Art, wie Forscher nun berichten 
http://science.orf.at/stories/2842219/
(ORF, 10.05.2017)

Rekordfund: Leben könnte in heißen Quellen an Land entstanden sein 
3,48 Milliarden Jahre alte Fossilien in mineralischen Sedimenten sprechen gegen eine Entstehung im Ozean
https://derstandard.at/2000057322538/
(Der Standard, 10.05.2017)

Das Rätsel um Baby Louie ist gelöst 
1996 sorgte das Fossil eines Dinosaurier-Embryos für Schlagzeilen. Laut einer neuen Studie war Beibeilong sinensis der größte bekannte Dino, der auf Nestern brütete
https://derstandard.at/2000057246665/
(Der Standard, 09.05.2017)

Südafrikanisches Goldlager hat merkwürdigen Ursprung
Das weltweit größte Goldvorkommen im Witwatersrand ist eng mit Erdöl und Uran verknüpft 
http://derstandard.at/2000056850406/
(Der Standard, 07.05.2017)

Dinosaurierfossil aus Museum entpuppte sich als bedeutsamer Fund
Die vor über 80 Jahren gefundenen Überreste stammen vom ältesten Verwandten des Brachiosaurus
http://derstandard.at/2000056947581/
(Der Standard, 07.05.2017)

Granate
Eine spannende Ausstellung über Granate ruft in Erinnerung, dass Innovationen häufig erst durch das Überschreiten von Grenzen zwischen Disziplinen möglich werden
http://diepresse.com/home/science/5213341/
(Die Presse, 06.05.2017)

Möglicher Zeitzeuge eines Weltuntergangs entdeckt
Mit Chenanisaurus barbaricus gelang Paläontologen ein seltener Fund: einer der letzten Dinosaurier Afrikas vor dem Asteroideneinschlag
http://derstandard.at/2000056987338/
(Der Standard, 04.05.2017)

Konnte dieser Dino fliegen?
Ein neuer Fossilfund begeistert Paläontologen: Der in Nordostchina entdeckte Dinosaurier ähnelte dem „Urvogel“ Archaeopteryx und besaß - wie sein prominenter Verwandter - bereits moderne Federn
http://science.orf.at/stories/2840631/
(ORF, 02.05.2017)

Vogelähnlicher Saurier mit "modernen" Federn entdeckt
Forscher haben in China eine Dinosaurierart gefunden, die neues Licht auf die Ursprünge der Vögel wirft
http://derstandard.at/2000056881517/
(Der Standard, 02.05.2017)

Ein Rätsel um die "Blood Falls" gelöst
http://derstandard.at/2000056571024/?_slide=1
(Der Standard, 01.05.2017)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.