Pressespiegel

Öfter als vermutet berichten Österreichs Print- und Online-Medien über erdwissenschaftliche Themen. Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Meldungen.

Woher die Krater in Roms Straßen kommen
In den letzten Wochen haben sich in unterschiedlichen Teilen Roms binnen weniger Sekunden tischgroße Löcher im Straßenasphalt aufgetan und geparkte Autos fast in den Abgrund gerissen. Die Erklärung dafür liegt in der Antike und in der Geologie
http://science.orf.at/stories/2904159/
(ORF, 30.03.2018)

Der Ätna gleitet in Richtung Meer – aber nur sehr langsam
Der höchste und aktivste Vulkan Europas bewegt sich auf einer schiefen Ebene um 1,4 Zentimeter pro Jahr in Richtung Ostsüdost
https://derstandard.at/2000076844543/
(Der Standard, 27.03.2018)

Saharastaub sorgt für "Marslandschaften" in Osteuropa
Starke Winde transportieren Wüstensand über das Mittelmeer und färben den Schnee in einigen Skigebieten. In Athen gibt es Feinstaubalarm
https://derstandard.at/2000076833570/
(Der Standard, 26.03.2018)

"Entdecken" Paläontologen mehr Spezies, als es wirklich gab?
Wissenschafter demonstrierten anhand von Ichthyosauriern, wie leicht Fossilien missinterpretiert werden können
https://derstandard.at/2000076498310/
(Der Standard, 26.03.2018)

Hinweise auf prähistorische Mega-Sintflut im Mittelmeerraum
Vor sechs Millionen Jahren wurde das Mittelmeer trockengelegt – doch das Wasser kam mit Urgewalt zurück
https://derstandard.at/2000076646253/
(Der Standard, 25.03.2018)

Ein Zombie-T.rex ... jetzt haben wir wirklich alles gesehen
https://derstandard.at/2000076473001/?_slide=4
(Der Standard, 25.03.2018)

Doch ein Mantelplume unter dem Yellowstone-Supervulkan?
https://derstandard.at/2000076473001/?_slide=7
(Der Standard, 25.03.2018)

Deutschland: Kilometerdicke Eisdecke bildete sich früher als gedacht
Forscher datieren die vorletzte Kaltzeit um 100.000 Jahre um
https://derstandard.at/2000076703401/
(Der Standard, 23.03.2018)

Reste des Phantom-Urzeittiers lagerten in Wien
Das Naturhistorische Museum erhielt in den 1870er-Jahren eine Sammlung, die lang unbeachtet blieb. Nun gelang es, damit die Koexistenz von Dinosauriern und Dicynodonten, frühen Vorfahren der Säugetiere, zu belegen
https://diepresse.com/home/science/5394433/
(Die Presse, 23.03.2018)

Unerwartete Mikroben-Strukturen in der Tiefsee entdeckt
Wissenschafter fanden im Arabischen Meer in über 700 Metern Tiefe von Mikroorganismen errichtete Kalkdome
https://derstandard.at/2000076484393/
(Der Standard, 22.03.2018)

Flugsaurier hatte zwölf Meter Spannweite
In Rumänien wurden die Knochen eines 66 Millionen Jahre alten Flugsauriers gefunden. Die Dimensionen sind riesig: Er hatte mindestens zwölf Meter Spannweite und war etwa eine halbe Tonne schwer
http://science.orf.at/stories/2902714/
(ORF, 22.03.2018)

Riesenflugsaurier auf ungewöhnliche Weise der Welt vorgestellt
Dinopark-Attraktion "Dracula" könnte der größte Pterosaurier aller Zeiten gewesen sein – eine Studie gibt es vorerst noch nicht
https://derstandard.at/2000076635092/
(Der Standard, 22.03.2018)

Hörner und Halskrausen dienten Dinosauriern doch zur Partnersuche
Paläontologen widerlegten Thesen, wonach die Urzeitriesen den Kopfschmuck zur Unterscheidung von verwandten Arten trugen
https://derstandard.at/2000076587521/
(Der Standard, 22.03.2018)

Rätsel um Dinos und Dicynodonten gelöst
Vor 60 Jahren sind in Afrika neben den Spuren von Dinosauriern auch solche von uralten Säugetieren entdeckt worden, Dicynodonten. Ob sie wirklich parallel lebten, war lange umstritten – konnte nun aber mit Hilfe einer historischen Sammlung in Wien bestätigt werden
http://science.orf.at/stories/2902425/
(ORF, 21.03.2018)

"Urzeit-Phantom" versteckte sich in Wien
Verkannter Amateurforscher kommt zu späten Ehren: Im Naturhistorischen Museum lagerten Fossilien eines Tiers, an dessen Existenz keiner glaubte
https://derstandard.at/2000076504598/
(Der Standard, 21.03.2018)

Ein Vulkanausbruch tötet die alten Götter
Eine gewaltige Eruption auf Island könnte vor über tausend Jahren den Wechsel vom nordischen Götterglauben zum Christentum beschleunigt haben
https://derstandard.at/2000076583293/
(Der Standard, 21.03.2018)

Premiere: So klingt ein vulkanisches Eruptionsgewitter
Forschern gelang es zum ersten Mal, das Gewittergrollen nach Vulkanausbrüchen aufzuzeichnen und auszuwerten
https://derstandard.at/2000076216704/
(Der Standard, 17.03.2018)

Eine bedeutende geologische Formation mit Namen "Hendlfutterberg"
Im Weinviertel hat eine riesige Flut vor 12 Millionen Jahren Dünen aus Muschel- und Schneckenschalen aufgehäuft
https://derstandard.at/2000076274762/
(Der Standard, 16.03.2018)

Die Muscheldünen bei Nexing werden bewahrt
„Hendlfutterberg“ wird eines der bedeutendsten Geotope Österreichs seit fast hundert Jahren genannt. Die paläontologische Rarität wurde wissenschaftlich erforscht und kann jetzt besichtigt werden
https://diepresse.com/home/science/5390363/
(Die Presse, 16.03.2018)

Ein bisschen fliegen konnte Archaeopteryx
Die Schwingenknochen des Urvogels waren gebaut wie die seiner Erben. Weit in den Lüften kam er aber nicht
https://diepresse.com/home/science/5388197/
(Die Presse, 16.03.2018)

Archaeopteryx konnte wirklich schon fliegen – zumindest ein bisschen
Neue Analysen der Knochenstruktur des Urvogels zeigt, dass er zumindest gelegentlich abgehoben sein dürfte
https://derstandard.at/2000076209457/
(Der Standard, 16.03.2018)

Wann droht der nächste Tambora?
Wurde die frühe Menschheit durch einen Vulkan fast ausgerottet? Das ist eher zweifelhaft. Aber Experten warnen vor der Verletzlichkeit der heutigen Menschheit
https://diepresse.com/home/science/5386626/
(Die Presse, 13.03.2018)

Archaeopteryx konnte doch fliegen
War er ein aktiver Flieger oder doch nur ein passiver Gleiter? Knochenanalysen sprechen für Ersteres: Der Urvogel Archaeopteryx konnte sich selbsttätig in die Luft erheben - und wohl auch über Hindernisse hinwegflattern
http://science.orf.at/stories/2900848/
(ORF, 13.03.2018)

Australien: Riesiger Zahn eines Urzeithais aus Nationalpark gestohlen
Gut erhaltener mehrere Millionen Jahre alter Zahn war etwa zehn Zentimeter groß
https://derstandard.at/2000076094617/
(Der Standard, 13.03.2018)

Wo die Eiszeit Gletscher schrumpfen ließ
Als die Ausdehnung der globalen Eisflächen ihren Höhepunkt erreichte, waren Gletscher in den Gebirgen der Mongolei verblüffenderweise kleiner als zuvor oder danach
https://derstandard.at/2000075707886/
(Der Standard, 12.03.2018)

Wiener Forscher weisen "frühes Anthropozän" in Bohrkernen nach
Menschliche Umweltbelastung lässt sich bis in die Antike zurückverfolgen. Bohrkerne aus der Arktis enthalten Schwermetalle aus der Bronzezeit
https://derstandard.at/2000075718010/
(Der Standard, 11.03.2018)

Der Shinmoe-dake bricht aus, der Mayon beruhigt sich
https://derstandard.at/2000075767194/?_slide=5
(Der Standard, 11.03.2018)

Bevor der Mond entstand, wurde die Erde komplett zerstört
https://derstandard.at/2000075767194/?_slide=9
(Der Standard, 11.03.2018)

Umwelt war früher belastet als gedacht
Eisbohrkerne zeigen erhöhte Werte in der Bronzezeit
https://diepresse.com/home/science/5385391/
(Die Presse, 09.03.2018)

Antike Umweltbelastung bis heute nachweisbar
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt ist in allen Regionen der Erde nachweisbar. Die Spuren reichen auch weit in die Vergangenheit: bis zur Antike - in manchen Fällen sogar bis zur Bronzezeit
http://science.orf.at/stories/2899964/
(ORF, 08.03.2018)

127 Millionen Jahre altes Küken erhellt Evolution der Vögel
Das mit neuesten Methoden untersuchte Enantiornithes-Fossil zeigt, wie früh bestimmte Merkmale entwickelt waren
https://derstandard.at/2000075529041/
(Der Standard, 06.03.2018)

Winziges Kükenfossil ist 127 Mio. Jahre alt
Ein 127 Mio. Jahre altes Kükenfossil gibt Einblick in die Evolution früher Vogelarten
http://science.orf.at/stories/2899158/
(ORF, 05.03.2018)

NHM erhält Probe von Naturreaktor
Die erste kontrollierte Kernspaltungs-Kettenreaktion gelang nicht erst 1942, sondern lief bereits vor rund zwei Mrd. Jahren ab
http://science.orf.at/stories/2899256/
(ORF, 05.03.2018)

Strahlende Probe aus einem natürlichen Kernreaktor
Vor zwei Milliarden Jahren fand in Gabun ein natürlicher Kernspaltungsprozess statt. Das Naturhistorische Museum präsentiert eine Probe
https://derstandard.at/2000075263185/
(Der Standard, 05.03.2018)

Rätsel um Regenwald-Krise vor 2.600 Jahren möglicherweise gelöst
Bevölkerungswachsum dürfte verantwortlich sein für den damaligen tiefgreifenden Wandel im Ökosystem Zentralafrikas
https://derstandard.at/2000075280374/
(Der Standard, 04.03.2018)

Synthetic Diamonds Are a Girl's Best Friend
Industriell hergestellte Edelsteine sind nicht nur günstiger, sondern auch aus ethischen Überlegungen eine Alternative zu ihren natürlichen Vorbildern
https://derstandard.at/2000075247612/
(Der Standard, 02.03.2018) 

Hotspot unter der Inselkette von Hawaii hat sich bewegt
Vor 60 Millionen Jahren ist der Mantel-Plume, der die Vulkane von Hawaii hervorbrachte, mehrere Hundert Kilometer nach Süden gewandert
https://derstandard.at/2000075154246/
(Der Standard, 27.02.2018)

Karnische Alpen sollen Unesco-Weltnaturerbe werden
Kärnten, Tirol und Italien bemühen sich um eine Aufnahme des "geologisch bedeutsamen Gebirgszugs" in die Unesco-Liste
https://derstandard.at/2000075041672/
(Der Standard, 26.02.2018)

"Einsamster Baum der Erde" markiert möglichen Beginn des Anthropozäns
Atombombentestspuren finden sich in Jahresringen einer Fichte, die auf abgelegener Insel südlich von Neuseeland wächst
https://derstandard.at/2000074663997/
(Der Standard, 20.02.2018)

Wie kam das Leben auf die Erde? Eine Spurensuche
Wann, wie und wo Leben auf der Erde entstand, beschäftigt verschiedenste Bereiche der Wissenschaft. Eindeutige Antworten fehlen, doch die Hinweise verdichten sich
https://derstandard.at/2000067808358/
(Der Standard, 20.02.2018)

Simulation zeigt, wie Erde bebt
Wie dynamisch der Planet Erde ist, vermittelt eine neue Simulation im Naturhistorischen Museum Wien. Täglich aktualisiert stellt „Shaking Earth“ alle Beben ab der Stärke 3 dar
http://science.orf.at/stories/2896385/
(ORF, 19.02.2018)

Asche und Gas nach Ausbruch von indonesischem Vulkan
Bisher keine Verletzten, Flugwarnung im Einzugsgebiet auf höchstem Level
https://derstandard.at/2000074586510/
(Der Standard, 19.02.2018)

Erdbeben: Wenn der Planet unter Spannung steht
Erdbeben werden trotz scheinbar gehäufter Meldungen darüber nicht mehr, sie können nur leichter registriert werden. Vorhersagen wird es noch lange keine geben
https://derstandard.at/2000074451549/
(Der Standard, 18.02.2018)

Forscher klären Rätsel um riesige unterseeische Erdrutsche
Auf Schlamm aus den Überresten fossiler Planktonorganismen könnte submarine Hänge in Bewegung geraten
https://derstandard.at/2000074245332/
(Der Standard, 18.02.2018)

Land steigt schneller als Meer
Weltweit fürchten Küstenorte den durch die Erderwärmung steigenden Meeresspiegel. Weltweit? Nein. In Schweden und Finnland ist das anders: Das Wasser steigt, doch das Land steigt auch - und zwar schneller
http://science.orf.at/stories/2895836/
(ORF, 16.02.2018)

Antike Umweltverschmutzung: Ein Hafenbecken ist kein Swimmingpool
Umweltarchäologie in Ephesos erzählt Geschichten von Mensch und Landschaft
https://derstandard.at/2000074272371/
(Der Standard, 15.02.2018)

Schwämme entstanden möglicherweise während einer sauerstoffarmen Ära
Den sehr einfach aufgebauten Tieren fehlt ein wichtiger O2-regulierender Signalweg
https://derstandard.at/2000073740191/
(Der Standard, 10.02.2018)

Arktisches Quecksilber könnte Umwelt vergiften
Im Permafrostboden der Arktis sind laut aktuellen Messungen gigantische Mengen Quecksilber gespeichert. Forscher befürchten: Der Klimawandel könnte das Nervengift in die Nahrungskette befördern
http://science.orf.at/stories/2894555/
(ORF, 09.02.2018)

Kinder-Schnappschuss von unbekanntem Fisch mobilisiert Paläontologen
Ein Bub erkennt die Bedeutung eines fischförmigen Umrisses in einem Pflasterstein
https://derstandard.at/2000073831968/
(Der Standard, 08.02.2018)

Spinnen, Käfer und Pilze: Die ersten Bernsteinfossilen der Südhalbkugel entdeckt
Bisher kannte man fossiles Baumharz mit Einschlüssen nur von der Nordhemisphäre
https://derstandard.at/2000073761379/
(Der Standard, 07.02.2018)

Als die Spinnen noch Schwänze hatten
100 Millionen Jahre alte Spinnentiere wurden in Bernstein aus Myanmar entdeckt. Womöglich gibt es noch unentdeckte Nachfahren
https://derstandard.at/2000073691698/
(Der Standard, 06.02.2018)

Forscher entdecken Spinne mit Schwanz
In einem Bernsteinstück haben Wissenschaftler eine rund 100 Millionen Jahre alte Spinne entdeckt. Der Fund ist äußerst ungewöhnlich: Denn die Spinne besitzt einen Schwanz
http://science.orf.at/stories/2893766/
(ORF, 05.02.2018)

Geheimnisvolle Ediacara-Wesen dürften nur Bakterienkolonien gewesen sein
Russischer Forscher rückte dem Rätsel aus präkambrischer Zeit mit einer neuen Methode zu Leibe
https://derstandard.at/2000073393038/
(Der Standard, 03.02.2018)

Dino-Spuren auf Nasa-Parkplatz
https://derstandard.at/2000072821762/?_slide=16
(Der Standard, 04.02.2018)

Alle 292 Jahre ein Großbeben in Chile
Verheerende Erdbeben wiederholen sich regelmäßig. Untersuchungen in einer Region lassen eine Vorhersage für eben dieses Gebiet zu
https://diepresse.com/home/science/5365319/
(Die Presse, 03.02.2018

Sorge um Dinosaurier-Eldorado in Utah
Nachdem Donald Trump zwei National Monuments teilweise den Schutzstatus entzogen hat, können nun Bergbauunternehmen ihre Claims abstecken
https://derstandard.at/2000073395527/
(Der Standard, 02.02.2018)

Von Adlerklauen bis Diamanten: Wie sich Menschen schmück(t)en
Naturhistorisches Museum hat seine Edelsteinsammlung aufpoliert und zeigt historische Kostbarkeiten
https://derstandard.at/2000073326228/
(Der Standard, 31.01.2018)

Alle 300 Jahre kommt es zu einem verheerenden Erdbeben
Tiroler Wissenschafter untersuchten Sedimentschichten in chilenischen Seen und entdeckten ein Muster
https://derstandard.at/2000073323745/
(Der Standard, 30.01.2018)

Neue Titanosaurier-Spezies löst kreidezeitliches Rätsel
Mansourasaurus shahinae lebte im Norden des heutigen Afrika und ist mit europäischen und asiatischen Arten verwandt
https://derstandard.at/2000073266359/
(Der Standard, 29./30.01.2018)

Rätselhaftes Fossil: 450 Millionen Jahre alte "Eistüte"
Forscher stoßen in den USA auf Überreste eines Tiers, das sich bislang nicht einordnen lässt
https://derstandard.at/2000073078470/
(Der Standard, 28.01.2018)

Vulkan auf Philippinen spuckt Lava 700 Meter in den Himmel
Auf den Philippinen kommt der Vulkan Mayon nicht zur Ruhe
http://orf.at/stories/2423550/
(ORF, 23.01.2018)

Warum gibt es heute keine Schildkröten mit Keulenschwanz?
Evolutionsforscher gingen verblüffenden Fragen nach und fanden Muster, aber nicht alle Antworten
http://derstandard.at/2000072547658/
(Der Standard, 22.01.2018)

Ätna ist mehr Thermalquelle denn Vulkan
http://derstandard.at/2000072602434/?_slide=3
(Der Standard, 21.01.2018)

Mayon will sich nicht beruhigen
http://derstandard.at/2000072602434/?_slide=4
(Der Standard, 21.01.2018)

Modische Paläontologie
http://derstandard.at/2000072602434/?_slide=11
(Der Standard, 21.01.2018)

Material aus der Zeit vor der Sonne
http://derstandard.at/2000072602434/?_slide=14
(Der Standard, 21.01.2018)

Meteoriten brachten 1998 Grundbausteine für Leben auf die Erde
Forscher fanden in zwei Brocken aus dem Asteroidengürtel komplexe organische Verbindungen und Wasser
http://derstandard.at/2000072554300/
(Der Standard, 19.01.2018)

Älteste Spuren von Sauerstoffproduktion auf der Erde entdeckt
Fast drei Milliarden Jahre alte Ablagerungen zeugen von Sauerstoffausstoß durch Bakterien
http://derstandard.at/2000072548882/
(Der Standard, 18.01.2018)

Löst der Mond Erdbeben aus?
Der Vollmond fasziniert viele Menschen - doch kann er auch Erdbeben auslösen? Forscher haben diesen Mythos jetzt überprüft. Fazit: Bei schwachen Beben könnte es einen minimalen Einfluss geben
http://science.orf.at/stories/2890150/
(ORF, 18.01.2018)

Die längste Unterwasserhöhle der Welt
350 Kilometer - über diese Distanz erstreckt sich die längste Unterwasserhöhle der Welt. Das haben nun Forscher auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan nachgewiesen
http://science.orf.at/stories/2890142/
(ORF, 18.01.2018)

Meteoriten als Boten vom Anbeginn des Sonnensystems
Das Naturhistorische Museum Wien ergänzte die weltgrößte Meteoritenausstellung mit neuen Stücken, doch für zukünftige Erwerbungen fehlt das Geld
http://derstandard.at/2000072382830/
(Der Standard, 18.01.2018)

Forscher stoßen auf längste Unterwasserhöhle der Welt
Höhlensystem erreicht Länge von fast 350 Kilometern
http://derstandard.at/2000072457027/
(Der Standard, 17.01.2018)

Kommen schwere Erdbeben vom vollen Mond?
Der alte Verdacht geht fehl. Ein neuer richtet sich auf die Erdrotation
https://diepresse.com/home/science/5354764/
(Die Presse, 17.01.2018)

Ausbruch von Unterseevulkan 2012 war noch heftiger als gedacht
Der im Südpazifik gelegene Havre-Vulkan sorgte für die größte bekannte submarine Eruption der vergangenen hundert Jahre
http://derstandard.at/2000072337137/
(Der Standard, 16.01.2018)

Studie über unwahrscheinlich alte Menschenspuren wird zum Kriminalfall
2017 erschienenes Paper könnte nicht nur falsche Schlussfolgerungen beinhalten, sondern auch auf gestohlenen Untersuchungsobjekten basieren
http://derstandard.at/2000072401038/
(Der Standard, 16.01.2018)

Riesenklunker: Rohdiamant mit 910 Karat in Lesotho entdeckt
In einer Mine im kleinen Königreich Lesotho dürfte der fünftgrößte Diamant der Welt gefunden worden sein
http://derstandard.at/2000072306807/
(Der Standard, 15.01.2018)

WM-Gastgeber Katar: Dem Wüstenstaat geht der Sand aus
Der Sand, aus dem Stadien gebaut werden
http://orf.at/stories/2417558/
(ORF, 15.01.2018)

Schmetterlinge viel älter als gedacht – sogar älter als Blütenpflanzen
Neue Fossilien führen zu Umdatierung um satte 70 Millionen Jahre
http://derstandard.at/2000071859876/
(Der Standard, 15.01.2018)

Philippinen: Tausende flüchten vor Vulkan
http://orf.at/stories/2422514/
(ORF, 15.01.2018)

12.000 Menschen aus Gebiet um Vulkan auf Philippinen geflohen
Experten warnen vor unmittelbar bevorstehendem Ausbruch des Mayon
http://derstandard.at/2000072281386/
(Der Standard, 15.01.2018)

Rauchender Vulkan auf Philippinen trieb Tausende in die Flucht
Phreatische Eruptionen erzeugten Rauch und Aschewolken
http://derstandard.at/2000072219784/
(Der Standard, 14.01.2018)

Dinosaurier aus dem antarktischen Grenzland entdeckt
Diluvicursor pickeringi hatte dort gelebt, wo sich später Australien und Antarktika voneinander trennten
http://derstandard.at/2000072105389/
(Der Standard, 12.01.2018)

Fossil einer Riesenfledermaus entdeckt
Etwa 40 Gramm schwer und damit zumindest unter den grabenden Fledermäusen ein Gigant: Auf Neuseelands Südinsel ist das Fossil einer Millionen Jahre alten und mittlerweile ausgestorbenen Riesenfledermaus entdeckt worden
http://science.orf.at/stories/2888921/
(ORF, 11.01.2018)

Überreste einer grabenden Riesenfledermaus entdeckt
Vulcanops jennyworthyae wog zu Lebzeiten über 40 Gramm und unterschied sich deutlich von heutigen Verwandten
http://derstandard.at/2000071988879/
(Der Standard, 12.01.2018)

Schmetterlinge 70 Mio. Jahre älter als gedacht
Forscher haben Flügel- und Körperschuppen von Schmetterlingen und Motten in Sedimenten aus einer Periode um den Übergang von Trias zu Jura vor 201 Millionen Jahren entdeckt. Schmetterlinge sind demnach gut 70 Millionen Jahre älter als angenommen
http://science.orf.at/stories/2888711/
(ORF, 10.01.2018)

Versteinerte Flüsse belegen "plötzliche" Entstehung der Alpen
Schweizer Geologen erhoben große Datenmengen mittels digitaler Technologien
http://derstandard.at/2000071790828/
(Der Standard, 09.01.2018)

Bohrkerne verraten Veränderungen der Meerestemperaturen
Die Konzentration von Edelgasen in Eisbohrkernen lässt Temperaturen aus 24.000 Jahren ermitteln
http://derstandard.at/2000071482237/
(Der Standard, 07.01.2018)

Arsen, das Kokain der steirischen Bauersleut'
Arsen zählt nicht nur zu den effektvollsten Giften, es galt jahrhundertelang auch als Anti-Age-, Doping- und Rauschmittel. Die Steiermark war bis in die 1970er-Jahre ein Hotspot der "Arsenesser"
http://derstandard.at/2000071486186/
(Der Standard, 07.01.2018)

Der Vorfahre von Menschen und Haien
http://derstandard.at/2000071532663/?_slide=6
(Der Standard, 07.01.2018)

Die Salzburger Altstadt sinkt langsam ab
Der instabile Seeton gibt Jahr für Jahr etwa einen Millimeter nach. Das Haus der Natur wird regelmäßig überwacht, damit es nicht auseinanderbricht
http://derstandard.at/2000071496231/
(Der Standard, 05.01.2018)

Schildkröten-Pionierin überwand die Zweiteilung der Welt
Algorachelus peregrinus erreichte Europa vor 95 Millionen Jahren und etablierte ihre Nachkommen für lange Zeit auf der Nordhalbkugel
http://derstandard.at/2000071146458/
(Der Standard, 05.01.2018)

Das Kellwasser-Ereignis: Pflanzen als Auslöser eines Massensterbens
Vor über 370 Millionen Jahren erlebte die irdische Biosphäre eine ihrer größten Krisen
http://derstandard.at/2000071421188/
(Der Standard, 03.01.2018)

Magen eines Dinosauriers enthielt unbekannte Echse
Kleiner Compsognathus hatte vor 150 Millionen Jahren noch Beute gemacht, ehe er selbst starb
http://derstandard.at/2000071432651/
(Der Standard, 03.01.2018)

Ältester Spinnen-Urahn hatte fünf Kieferpaare zum Zerlegen der Beute
Kanadische Wissenschafter wiesen über 500 Millionen Jahre altem Gliederfüßer seinen Platz im Stammbaum zu
http://derstandard.at/2000071200483/
(Der Standard, 31.12.2017)

Protarctos abstrusus: Ein früher Bär mit Karies
Forscher entdeckten in der kanadischen Arktis Fossilien eines 3,5 Millionen Jahre alten Bären
http://derstandard.at/2000070915111/
(Der Standard, 27.12.2017)

Unbekannte zerschlugen 115 Millionen Jahre alte Dinosaurier-Fußspur
Wissenschafter entsetzt über "stumpfsinnige" Zerstörung und hoffen auf Rekonstruktion anhand der Bruchstücke
http://derstandard.at/2000070735120/
(Der Standard, 20.12.2017)

3,5 Milliarden Jahre alte Lebensspuren
In jahrelanger Kleinstarbeit haben US-Forscher nach eigenen Angaben den ältesten Nachweis für Leben auf der Erde erbracht. Sie untersuchten winzige 3,5 Milliarden Jahre alte Fossilien aus Australien und wiesen darin verschiedene Mikroben nach
http://science.orf.at/stories/2884864/
(ORF, 19.12.2017)

Neue Aufschlüsse über die Anfänge des Lebens
3,465 Milliarden Jahre alte Gesteinsstrukturen enthalten Fossilien von Mikrobengemeinschaften, die laut neuesten Analysen erstaunlich komplex waren
http://derstandard.at/2000070629586/
(Der Standard, 19.12.2017)

Schwanengleicher Raptor lebte am und im Wasser
Neuentdeckter Halszkaraptor escuilliei zeigt einmal mehr, wie vielfältig die Dinosaurier waren
http://derstandard.at/2000070294836/
(Der Standard, 18.12.2017)

Vor drei Jahren entstandene Insel ist unerwartet haltbar
Hunga Tonga-Hunga Ha'apai wurde bei der Eruption eines Unterwasservulkans geboren und könnte nun sogar der Marsforschung zugute kommen
http://derstandard.at/2000070314923/
(Der Standard, 16.12.2017)

Mammut-Skelett um fast 550.000 Euro versteigert
Straßburger Unternehmen trägt ausgestorbenes Tier im Firmen-Logo
http://derstandard.at/2000070516430/
(Der Standard, 16.12.2017)

Anatomie einer Naturkatastrophe
Drei Millionen Kubikmeter Fels, das Volumen von 3.000 Einfamilienhäusern, stürzten am 23. August auf einen Gletscher im Kanton Graubünden - mit katastrophalen Folgen. Jetzt haben Schweizer Experten den Hergang analysiert
http://science.orf.at/stories/2884171/
(ORF, 15.12.2017)

Forscher untersuchten das vielleicht älteste Auge der Welt
Der Trilobit Schmidtiellus reetae verfügte bereits vor über einer halben Milliarde Jahre über Facettenaugen
http://derstandard.at/2000070038400/
(Der Standard, 15.12.2017)

Spuren von 60 Mio. Jahre altem Meteoriten entdeckt
Geologen haben in Schottland Spuren eines bisher unbekannten Meteoriteneinschlags vor etwa 60 Millionen Jahren entdeckt
http://science.orf.at/stories/2883975/
(ORF, 14.12.2017)

Archäometrie, was für ein komischer Beruf
Die Interdisziplin ist nicht neu, aber dennoch kaum bekannt. Als Archäometrin geht man zum Beispiel der Frage nach, wie und wo eine antike Keramik hergestellt wurde
http://derstandard.at/2000070318392/
(Der Standard, 14.12.2017)

Vulkanwolken dreidimensional vermessen
Vulkanwolken lassen sich auf Satellitenbildern nur zweidimensional erkennen. Für Flugverkehr und Klimaforschung wären aber dreidimensionale Bilder ideal. Grazer Forscher haben nun eine Methode vorgestellt, die das ermöglicht
http://science.orf.at/stories/2883982/
(ORF, 14.12.2017)

Ältestes Plesiosaurier-Skelett entdeckt
Forscher haben bei Paderborn das älteste bekannte Fossil eines Plesiosauriers entdeckt. Das Tier habe vor rund 201 Millionen Jahren gelebt. Das etwa 2,40 Meter lange Meeresreptil hatte demnach einen langen Hals und einen kleinen Kopf
http://science.orf.at/stories/2883717/
(ORF, 13.12.2017)

In Deutschland gefundenes Skelett stammt von uraltem Plesiosaurier
Rhaeticosaurus mertensi zeigt, dass sich diese Gruppe von Meeresreptilien früher entwickelte als gedacht
http://derstandard.at/2000070284893/
(Der Standard, 14.12.2017)

Spektakuläre Bernsteinfunde: Zecken plagten schon Dinosaurier
Paläontologen entdeckten in 99 Millionen Jahre altem Bernstein die Überreste mehrerer Zecken, die einst Dinosaurierblut gesaugt haben dürften
http://derstandard.at/2000070315615/
(Der Standard, 13.12.2017)

Fossilien von Riesenpinguin entdeckt
Ein Pinguin in der Größe eines Erwachsenen - vor Millionen von Jahren watschelten solche Riesen über die Erde. In Neuseeland haben Forscher fossile Überreste der bisher unbekannten Art entdeckt
http://science.orf.at/stories/2883519/
(ORF, 12.12.2017)

Menschengroß und 100 Kilo schwer: Riesenpinguin entdeckt
Forscher stoßen auf Fossilien einer unbekannten Pinguin-Art, die bereits im Paläozän Gigantismus entwickelt hatte
http://derstandard.at/2000070112613/
(Der Standard, 12.12.2017)

Neuentdeckung zeigt unerwartete Vielfalt an Beutellöwen
Mit dem hundegroßen Wakaleo schouteni kennt man nun ein weiteres fleischfressendes Beuteltier Australiens
http://derstandard.at/2000069810718/
(Der Standard, 11.12.2017)

Neues Modell zur Abschätzung der globalen Bodenerosion entwickelt
Modell erlaubt eine aussagekräftige quantitative Schätzung der jährlichen Verlagerung von Bodenmaterial durch Wasser
http://derstandard.at/2000069954432/
(Der Standard, 11.12.2017)

Ältester bekannter Archaeopteryx ist gar keiner
1855 entdecktes Fossil stammt nicht vom berühmten Urvogel, sondern von einem noch älteren vogelähnlichen Dinosaurier, der bisher nur aus China bekannt war
http://derstandard.at/2000069791024/
(Der Standard, 10.12.2017)

Die seismologischen Sinne der Ziegen
Mehrere Stunden vor einem Vulkanausbruch werden die Tiere ungewöhnlich unruhig
http://derstandard.at/2000069371841/
(Der Standard, 09.12.2017)

Neue Methode lässt Erdbeben Minuten früher vorhersagen
Forscher identifizieren eine Möglichkeit zur schnelleren Analyse von starken Erdbeben
http://derstandard.at/2000068900766/
(Der Standard, 08.12.2017)

Nahezu kompletter Australopithecus präsentiert
In 20-jähriger Arbeit legten Forscher in Südafrika ein fast vollständiges Vormenschen-Skelett frei. Little Foot ist 3,67 Millionen Jahre alt
http://derstandard.at/2000069826608/
(Der Standard, 08.12.2017)

Der erste Archaeopteryx war gar keiner
Ein Fund von 1855 wurde erst für einen Saurier gehalten, dann für den Urvogel. Nun ist er wieder Saurier
https://diepresse.com/home/science/5333659/
(Die Presse, 06.12.2017)

Supervulkane brechen womöglich viel häufiger aus als gedacht
Statistischen Analysen zufolge ereignen sich Supereruptionen im Durchschnitt alle 17.000 Jahre
http://derstandard.at/2000069009673/
(Der Standard, 04.12.2017)

Forscher klären jene Kräfte, die gewaltige Felsbrocken bewegen
Bisher dachte man, dass nur Tsunamis die tonnenschweren Felsen am Meeresufer transportiert haben können
http://derstandard.at/2000068652127/
(Der Standard, 04.12.2017)

Vulkan Agung auf Bali beruhigt sich weiter
Nur noch eine dünne Wolke Schwefeldampf zu sehen
http://derstandard.at/2000068981326/
(Der Standard, 04.12.2017)

Meerwasser dringt deutlich tiefer in die Erdkruste ein als gedacht
Neue Analysemethode zeigt, dass tief in die Erdkruste eindringendes Wasser einen kühlenden Effekt auf den Erdmantel hat
http://derstandard.at/2000068228535/
(Der Standard, 03.12.2017)

Überraschung: Eiszeit-Tier war doch nicht ganz ein Pferd
Neben Vertretern der Gattung Equus lebten in Nordamerika bis vor einigen zehntausend Jahren auch die eines parallelen Zweigs der Pferde-Evolution
http://derstandard.at/2000068651764/
(Der Standard, 03.12.2017)

Supervulkane brechen häufiger aus als gedacht
Sie können Kontinente mit Staub bedecken und aus Sommern Winter machen: Durchschnittlich alle 17.000 Jahre bricht ein sogenannter Supervulkan aus, wie Berechnungen ergaben. Das ist deutlich häufiger als gedacht
http://science.orf.at/stories/2881537/
(ORF, 01.12.2017)

 

Frühe Erde hielt flüchtige Elemente fest
Bereits in ihren ersten Entstehungsphasen hat die frühe Erde flüchtige Elemente wie Chlor, Jod und Brom festgehalten - das zeigen neue Analysen von Meteoriten. Das passt allerdings nicht zu den gängigen Modellen
http://science.orf.at/stories/2881145/
(ORF, 29.11.2017)

Die Rätsel der "Hells Bells" von Yucatán
In einer seit Jahrtausenden überfluteten Höhle in Mexiko sind einzigartige "Tropfsteine" entstanden. Doch wie war das möglich?
http://derstandard.at/2000068592101/
(Der Standard, 27.11.2017)

Höchste Alarmstufe auf Bali: 100.000 Menschen zur Flucht aufgerufen
Baldiger Ausbruch befürchtet – Flughafen geschlossen
http://derstandard.at/2000068518398/
(Der Standard, 27.11.2017)

Isländer fürchten weiteren Vulkanausbruch
Der Öraefajökull ist in den letzten tausend Jahren zweimal ausgebrochen - 1362 und 1727. Nun steht dem Vulkan auf Island möglicherweise ein weiterer Ausbruch bevor
http://science.orf.at/stories/2880171/
(ORF, 24.11.2017)

Als Spanien noch sehr nach Afrika aussah
Forscher vergleichen Säugetiergemeinschaften, um Rückschlüsse auf das damalige Klima zu ziehen
http://derstandard.at/2000068154969/
(Der Standard, 24.11.2017)

Koralmtunnel: Bohrmaschine steckt wieder in Störzone fest
Quertrieb von Nord- zu Südröhre soll Bohrkopf freimachen
http://derstandard.at/2000068377471/
(Der Standard, 23.11.2017)

Einzigartiges Tunnelforschungslabor in Bau
Am Erzberg sollen in Straßen- und Bahnröhren im Originalmaßstab neue Technologien getestet werden. Ein Besuch unter Tage
http://derstandard.at/2000068235270/
(Der Standard, 23.11.2017)

Riesenotter zermalmte Vögeln die Knochen
http://derstandard.at/2000067776034/?_slide=3
(Der Standard, 19.11.2017)

Und noch ein Delfin aus der Fundgrube von South Carolina
Albertocetus meffordum dürfte einer der ersten Wale gewesen sein, die über Echoortung verfügten
http://derstandard.at/2000067801977/
(Der Standard, 17.11.2017)

Rätsel um größte Dinosaurierspur gelöst
Die größten Fußspuren und die längste Fährte eines Dinosaurier wurden 2009 in Frankreich entdeckt. Nun ist der Verursacher identifiziert: Ein mindestens 35 Meter langer und 35 Tonnen schwerer Dinosaurier muss dort vor 150 Millionen Jahren gegangen sein
http://science.orf.at/stories/2878137/
(ORF, 14.11.2017)

Rekord-Dinosaurierspuren stammen von 35 Meter langem Tier
Vor 150 Millionen Jahren stapfte ein gewaltiger Sauropode auf dem Gebiet des heutigen Frankreich einen Strand entlang
http://derstandard.at/2000067778638/
(Der Standard, 14.11.2017)

Pech für die Dinos, Glück für uns
Japanische Forscher rechnen vor, wie unwahrscheinlich das Aussterben der Dinosaurier war. Selbst bei Asteroideneinschlag standen ihre Chancen gut
http://derstandard.at/2000067524840/
(Der Standard, 09.11.2017)

Tyrannosaurus rex: Des Königs tödliche Ärmchen
Fast alles erscheint imposant an T. rex – nur nicht seine merkwürdigen Arme. Doch diese könnten als effektive Waffen gedient haben
http://derstandard.at/2000067445340/
(Der Standard, 09.11.2017)

145 Millionen Jahre alte Urahnen des Menschen entdeckt
Durlstotherium und Durlstodon sind die frühesten eindeutigen Angehörigen der Eutheria, die man bisher gefunden hat
https://derstandard.at/2000067373377/
(Der Standard, 08.11.2017)

Als Dinos ausstarben, wurden Säugetiere tagaktiv
Die meisten Dinosaurier haben tagsüber gejagt. Die Ursäugetiere gingen ihnen lieber aus dem Weg und waren deshalb in der Nacht aktiv. Das änderte sich erst, als die Dinos vor rund 65 Millionen Jahren ausstarben, wie Forscher in einer neuen Studie berichten
http://science.orf.at/stories/2876409/
(ORF, 06.11.2017)

Nach Verschwinden der Dinos wurden die Säugetiere tagaktiv
Forscher lösten altes Problem mit einem neuen Ansatz
http://derstandard.at/2000067306168/
(Der Standard, 06.11.2017)

Vom Anbeginn der Tierwelt
http://derstandard.at/2000065456874/?_slide=6
(Der Standard, 06.11.2017)

Dino mit Scherengebiss
http://derstandard.at/2000065456874/?_slide=9
(Der Standard, 06.11.2017)

Bitterer Winter nach dem Dino-Killer
http://derstandard.at/2000065456874/?_slide=11
(Der Standard, 06.11.2017)

Gigant der Lüfte
http://derstandard.at/2000065456874/?_slide=16
(Der Standard, 06.11.2017)

Decennatherium: Eine etwas andere Giraffe
Ein Fossilienfund in Spanien bereichert die Vielfalt der Giraffenartigen, die einst viel größer war als heute
http://derstandard.at/2000067056508/
(Der Standard, 04.11.2017)

Warum fossile Mammuts meist männlich sind
Ein urzeitlicher „Gender-Bias“ stellt die Wissenschaft vor ein Rätsel: Sieben von zehn sibirischen Mammutknochen stammen von männlichen Tieren. Warum? Schwedische Biologen glauben nun die Lösung gefunden zu haben
http://science.orf.at/stories/2875694/
(ORF, 03.11.2017)

Fußabdrücke eines riesigen fleischfressenden Dinos gefunden
Entdeckung in Südafrika: Kayentapus ambrokholohali bleibt vorerst ein Geheimnis – außer den Spuren wurde noch nichts gefunden
http://derstandard.at/2000066968060/
(Der Standard, 02.11.2017)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.