Pressespiegel

Öfter als vermutet berichten Österreichs Print- und Online-Medien über erdwissenschaftliche Themen. Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Meldungen.

Ältester Spinnen-Urahn hatte fünf Kieferpaare zum Zerlegen der Beute
Kanadische Wissenschafter wiesen über 500 Millionen Jahre altem Gliederfüßer seinen Platz im Stammbaum zu
http://derstandard.at/2000071200483/
(Der Standard, 31.12.2017)

Protarctos abstrusus: Ein früher Bär mit Karies
Forscher entdeckten in der kanadischen Arktis Fossilien eines 3,5 Millionen Jahre alten Bären
http://derstandard.at/2000070915111/
(Der Standard, 27.12.2017)

Unbekannte zerschlugen 115 Millionen Jahre alte Dinosaurier-Fußspur
Wissenschafter entsetzt über "stumpfsinnige" Zerstörung und hoffen auf Rekonstruktion anhand der Bruchstücke
http://derstandard.at/2000070735120/
(Der Standard, 20.12.2017)

3,5 Milliarden Jahre alte Lebensspuren
In jahrelanger Kleinstarbeit haben US-Forscher nach eigenen Angaben den ältesten Nachweis für Leben auf der Erde erbracht. Sie untersuchten winzige 3,5 Milliarden Jahre alte Fossilien aus Australien und wiesen darin verschiedene Mikroben nach
http://science.orf.at/stories/2884864/
(ORF, 19.12.2017)

Neue Aufschlüsse über die Anfänge des Lebens
3,465 Milliarden Jahre alte Gesteinsstrukturen enthalten Fossilien von Mikrobengemeinschaften, die laut neuesten Analysen erstaunlich komplex waren
http://derstandard.at/2000070629586/
(Der Standard, 19.12.2017)

Schwanengleicher Raptor lebte am und im Wasser
Neuentdeckter Halszkaraptor escuilliei zeigt einmal mehr, wie vielfältig die Dinosaurier waren
http://derstandard.at/2000070294836/
(Der Standard, 18.12.2017)

Vor drei Jahren entstandene Insel ist unerwartet haltbar
Hunga Tonga-Hunga Ha'apai wurde bei der Eruption eines Unterwasservulkans geboren und könnte nun sogar der Marsforschung zugute kommen
http://derstandard.at/2000070314923/
(Der Standard, 16.12.2017)

Mammut-Skelett um fast 550.000 Euro versteigert
Straßburger Unternehmen trägt ausgestorbenes Tier im Firmen-Logo
http://derstandard.at/2000070516430/
(Der Standard, 16.12.2017)

Anatomie einer Naturkatastrophe
Drei Millionen Kubikmeter Fels, das Volumen von 3.000 Einfamilienhäusern, stürzten am 23. August auf einen Gletscher im Kanton Graubünden - mit katastrophalen Folgen. Jetzt haben Schweizer Experten den Hergang analysiert
http://science.orf.at/stories/2884171/
(ORF, 15.12.2017)

Forscher untersuchten das vielleicht älteste Auge der Welt
Der Trilobit Schmidtiellus reetae verfügte bereits vor über einer halben Milliarde Jahre über Facettenaugen
http://derstandard.at/2000070038400/
(Der Standard, 15.12.2017)

Spuren von 60 Mio. Jahre altem Meteoriten entdeckt
Geologen haben in Schottland Spuren eines bisher unbekannten Meteoriteneinschlags vor etwa 60 Millionen Jahren entdeckt
http://science.orf.at/stories/2883975/
(ORF, 14.12.2017)

Archäometrie, was für ein komischer Beruf
Die Interdisziplin ist nicht neu, aber dennoch kaum bekannt. Als Archäometrin geht man zum Beispiel der Frage nach, wie und wo eine antike Keramik hergestellt wurde
http://derstandard.at/2000070318392/
(Der Standard, 14.12.2017)

Vulkanwolken dreidimensional vermessen
Vulkanwolken lassen sich auf Satellitenbildern nur zweidimensional erkennen. Für Flugverkehr und Klimaforschung wären aber dreidimensionale Bilder ideal. Grazer Forscher haben nun eine Methode vorgestellt, die das ermöglicht
http://science.orf.at/stories/2883982/
(ORF, 14.12.2017)

Ältestes Plesiosaurier-Skelett entdeckt
Forscher haben bei Paderborn das älteste bekannte Fossil eines Plesiosauriers entdeckt. Das Tier habe vor rund 201 Millionen Jahren gelebt. Das etwa 2,40 Meter lange Meeresreptil hatte demnach einen langen Hals und einen kleinen Kopf
http://science.orf.at/stories/2883717/
(ORF, 13.12.2017)

In Deutschland gefundenes Skelett stammt von uraltem Plesiosaurier
Rhaeticosaurus mertensi zeigt, dass sich diese Gruppe von Meeresreptilien früher entwickelte als gedacht
http://derstandard.at/2000070284893/
(Der Standard, 14.12.2017)

Spektakuläre Bernsteinfunde: Zecken plagten schon Dinosaurier
Paläontologen entdeckten in 99 Millionen Jahre altem Bernstein die Überreste mehrerer Zecken, die einst Dinosaurierblut gesaugt haben dürften
http://derstandard.at/2000070315615/
(Der Standard, 13.12.2017)

Fossilien von Riesenpinguin entdeckt
Ein Pinguin in der Größe eines Erwachsenen - vor Millionen von Jahren watschelten solche Riesen über die Erde. In Neuseeland haben Forscher fossile Überreste der bisher unbekannten Art entdeckt
http://science.orf.at/stories/2883519/
(ORF, 12.12.2017)

Menschengroß und 100 Kilo schwer: Riesenpinguin entdeckt
Forscher stoßen auf Fossilien einer unbekannten Pinguin-Art, die bereits im Paläozän Gigantismus entwickelt hatte
http://derstandard.at/2000070112613/
(Der Standard, 12.12.2017)

Neuentdeckung zeigt unerwartete Vielfalt an Beutellöwen
Mit dem hundegroßen Wakaleo schouteni kennt man nun ein weiteres fleischfressendes Beuteltier Australiens
http://derstandard.at/2000069810718/
(Der Standard, 11.12.2017)

Neues Modell zur Abschätzung der globalen Bodenerosion entwickelt
Modell erlaubt eine aussagekräftige quantitative Schätzung der jährlichen Verlagerung von Bodenmaterial durch Wasser
http://derstandard.at/2000069954432/
(Der Standard, 11.12.2017)

Ältester bekannter Archaeopteryx ist gar keiner
1855 entdecktes Fossil stammt nicht vom berühmten Urvogel, sondern von einem noch älteren vogelähnlichen Dinosaurier, der bisher nur aus China bekannt war
http://derstandard.at/2000069791024/
(Der Standard, 10.12.2017)

Die seismologischen Sinne der Ziegen
Mehrere Stunden vor einem Vulkanausbruch werden die Tiere ungewöhnlich unruhig
http://derstandard.at/2000069371841/
(Der Standard, 09.12.2017)

Neue Methode lässt Erdbeben Minuten früher vorhersagen
Forscher identifizieren eine Möglichkeit zur schnelleren Analyse von starken Erdbeben
http://derstandard.at/2000068900766/
(Der Standard, 08.12.2017)

Nahezu kompletter Australopithecus präsentiert
In 20-jähriger Arbeit legten Forscher in Südafrika ein fast vollständiges Vormenschen-Skelett frei. Little Foot ist 3,67 Millionen Jahre alt
http://derstandard.at/2000069826608/
(Der Standard, 08.12.2017)

Der erste Archaeopteryx war gar keiner
Ein Fund von 1855 wurde erst für einen Saurier gehalten, dann für den Urvogel. Nun ist er wieder Saurier
https://diepresse.com/home/science/5333659/
(Die Presse, 06.12.2017)

Supervulkane brechen womöglich viel häufiger aus als gedacht
Statistischen Analysen zufolge ereignen sich Supereruptionen im Durchschnitt alle 17.000 Jahre
http://derstandard.at/2000069009673/
(Der Standard, 04.12.2017)

Forscher klären jene Kräfte, die gewaltige Felsbrocken bewegen
Bisher dachte man, dass nur Tsunamis die tonnenschweren Felsen am Meeresufer transportiert haben können
http://derstandard.at/2000068652127/
(Der Standard, 04.12.2017)

Vulkan Agung auf Bali beruhigt sich weiter
Nur noch eine dünne Wolke Schwefeldampf zu sehen
http://derstandard.at/2000068981326/
(Der Standard, 04.12.2017)

Meerwasser dringt deutlich tiefer in die Erdkruste ein als gedacht
Neue Analysemethode zeigt, dass tief in die Erdkruste eindringendes Wasser einen kühlenden Effekt auf den Erdmantel hat
http://derstandard.at/2000068228535/
(Der Standard, 03.12.2017)

Überraschung: Eiszeit-Tier war doch nicht ganz ein Pferd
Neben Vertretern der Gattung Equus lebten in Nordamerika bis vor einigen zehntausend Jahren auch die eines parallelen Zweigs der Pferde-Evolution
http://derstandard.at/2000068651764/
(Der Standard, 03.12.2017)

Supervulkane brechen häufiger aus als gedacht
Sie können Kontinente mit Staub bedecken und aus Sommern Winter machen: Durchschnittlich alle 17.000 Jahre bricht ein sogenannter Supervulkan aus, wie Berechnungen ergaben. Das ist deutlich häufiger als gedacht
http://science.orf.at/stories/2881537/
(ORF, 01.12.2017)

 

Frühe Erde hielt flüchtige Elemente fest
Bereits in ihren ersten Entstehungsphasen hat die frühe Erde flüchtige Elemente wie Chlor, Jod und Brom festgehalten - das zeigen neue Analysen von Meteoriten. Das passt allerdings nicht zu den gängigen Modellen
http://science.orf.at/stories/2881145/
(ORF, 29.11.2017)

Die Rätsel der "Hells Bells" von Yucatán
In einer seit Jahrtausenden überfluteten Höhle in Mexiko sind einzigartige "Tropfsteine" entstanden. Doch wie war das möglich?
http://derstandard.at/2000068592101/
(Der Standard, 27.11.2017)

Höchste Alarmstufe auf Bali: 100.000 Menschen zur Flucht aufgerufen
Baldiger Ausbruch befürchtet – Flughafen geschlossen
http://derstandard.at/2000068518398/
(Der Standard, 27.11.2017)

Isländer fürchten weiteren Vulkanausbruch
Der Öraefajökull ist in den letzten tausend Jahren zweimal ausgebrochen - 1362 und 1727. Nun steht dem Vulkan auf Island möglicherweise ein weiterer Ausbruch bevor
http://science.orf.at/stories/2880171/
(ORF, 24.11.2017)

Als Spanien noch sehr nach Afrika aussah
Forscher vergleichen Säugetiergemeinschaften, um Rückschlüsse auf das damalige Klima zu ziehen
http://derstandard.at/2000068154969/
(Der Standard, 24.11.2017)

Koralmtunnel: Bohrmaschine steckt wieder in Störzone fest
Quertrieb von Nord- zu Südröhre soll Bohrkopf freimachen
http://derstandard.at/2000068377471/
(Der Standard, 23.11.2017)

Einzigartiges Tunnelforschungslabor in Bau
Am Erzberg sollen in Straßen- und Bahnröhren im Originalmaßstab neue Technologien getestet werden. Ein Besuch unter Tage
http://derstandard.at/2000068235270/
(Der Standard, 23.11.2017)

Riesenotter zermalmte Vögeln die Knochen
http://derstandard.at/2000067776034/?_slide=3
(Der Standard, 19.11.2017)

Und noch ein Delfin aus der Fundgrube von South Carolina
Albertocetus meffordum dürfte einer der ersten Wale gewesen sein, die über Echoortung verfügten
http://derstandard.at/2000067801977/
(Der Standard, 17.11.2017)

Rätsel um größte Dinosaurierspur gelöst
Die größten Fußspuren und die längste Fährte eines Dinosaurier wurden 2009 in Frankreich entdeckt. Nun ist der Verursacher identifiziert: Ein mindestens 35 Meter langer und 35 Tonnen schwerer Dinosaurier muss dort vor 150 Millionen Jahren gegangen sein
http://science.orf.at/stories/2878137/
(ORF, 14.11.2017)

Rekord-Dinosaurierspuren stammen von 35 Meter langem Tier
Vor 150 Millionen Jahren stapfte ein gewaltiger Sauropode auf dem Gebiet des heutigen Frankreich einen Strand entlang
http://derstandard.at/2000067778638/
(Der Standard, 14.11.2017)

Pech für die Dinos, Glück für uns
Japanische Forscher rechnen vor, wie unwahrscheinlich das Aussterben der Dinosaurier war. Selbst bei Asteroideneinschlag standen ihre Chancen gut
http://derstandard.at/2000067524840/
(Der Standard, 09.11.2017)

Tyrannosaurus rex: Des Königs tödliche Ärmchen
Fast alles erscheint imposant an T. rex – nur nicht seine merkwürdigen Arme. Doch diese könnten als effektive Waffen gedient haben
http://derstandard.at/2000067445340/
(Der Standard, 09.11.2017)

145 Millionen Jahre alte Urahnen des Menschen entdeckt
Durlstotherium und Durlstodon sind die frühesten eindeutigen Angehörigen der Eutheria, die man bisher gefunden hat
https://derstandard.at/2000067373377/
(Der Standard, 08.11.2017)

Als Dinos ausstarben, wurden Säugetiere tagaktiv
Die meisten Dinosaurier haben tagsüber gejagt. Die Ursäugetiere gingen ihnen lieber aus dem Weg und waren deshalb in der Nacht aktiv. Das änderte sich erst, als die Dinos vor rund 65 Millionen Jahren ausstarben, wie Forscher in einer neuen Studie berichten
http://science.orf.at/stories/2876409/
(ORF, 06.11.2017)

Nach Verschwinden der Dinos wurden die Säugetiere tagaktiv
Forscher lösten altes Problem mit einem neuen Ansatz
http://derstandard.at/2000067306168/
(Der Standard, 06.11.2017)

Vom Anbeginn der Tierwelt
http://derstandard.at/2000065456874/?_slide=6
(Der Standard, 06.11.2017)

Dino mit Scherengebiss
http://derstandard.at/2000065456874/?_slide=9
(Der Standard, 06.11.2017)

Bitterer Winter nach dem Dino-Killer
http://derstandard.at/2000065456874/?_slide=11
(Der Standard, 06.11.2017)

Gigant der Lüfte
http://derstandard.at/2000065456874/?_slide=16
(Der Standard, 06.11.2017)

Decennatherium: Eine etwas andere Giraffe
Ein Fossilienfund in Spanien bereichert die Vielfalt der Giraffenartigen, die einst viel größer war als heute
http://derstandard.at/2000067056508/
(Der Standard, 04.11.2017)

Warum fossile Mammuts meist männlich sind
Ein urzeitlicher „Gender-Bias“ stellt die Wissenschaft vor ein Rätsel: Sieben von zehn sibirischen Mammutknochen stammen von männlichen Tieren. Warum? Schwedische Biologen glauben nun die Lösung gefunden zu haben
http://science.orf.at/stories/2875694/
(ORF, 03.11.2017)

Fußabdrücke eines riesigen fleischfressenden Dinos gefunden
Entdeckung in Südafrika: Kayentapus ambrokholohali bleibt vorerst ein Geheimnis – außer den Spuren wurde noch nichts gefunden
http://derstandard.at/2000066968060/
(Der Standard, 02.11.2017)

Forscher suchen am Hallstätter See nach Spuren von Extremereignissen
Exakte Vermessung des Seebodens soll historische Felsstürze, Muren, Hochwasser oder Erdbeben sichtbar machen
http://derstandard.at/2000066523732/
(Der Standard, 29.10.2017)

Ozeane waren in der Vergangenheit kälter als angenommen
Eine Studie kommt zum Ergebnis, dass die bisherige Methode zur Rekonstruktion vergangener Meerestemperaturen fehlerhaft ist
http://derstandard.at/2000066725019/
(Der Standard, 29.10.2017)

Die ersten Wälder der Erde wuchsen auf seltsame Weise
374 Millionen Jahre alte Fossilien von Cladoxylopsiden bringen Forscher zum Staunen: Die "Urbäume" hatten das komplexeste Wachstum aller Zeiten
http://derstandard.at/2000066785733/
(Der Standard, 28.10.2017)

Sinosauropteryx: Der Waschbär unter den Dinosauriern
Der kleine Dino hatte eine Augenmaske und einen geringelten Schwanz und war konterschattiert, wie Analysen zeigten
http://derstandard.at/2000066767624/
(Der Standard, 28.10.2017)

Der Dino mit der Augenmaske
Der Saurier Sinosauropteryx tarnte sich mithilfe einer besonderen Färbung: Er hatte einen dunklen Rücken und hellen Bauch sowie eine Art Maske im Bereich der Augen - so wie der heutige Waschbär
http://science.orf.at/stories/2874658/
(ORF, 27.10.2017)

Heimische Seen geben Auskunft über Erdbeben
Hallstätter See und Wörthersee zeigen Extremereignisse
http://diepresse.com/home/science/5310551/
(Die Presse, 27.10.2017)

Die Ozeane waren früher kühler als gedacht
Die Temperatur der Ozeane wurde falsch eingeschätzt, sagen Forscher. Das bedeute: In den vergangenen hundert Millionen Jahren gab es nie so drastische Veränderungen wie derzeit
http://diepresse.com/home/science/5309731/
(Die Presse, 26.10.2017)

Spuren starker Erdbeben am Grund der Kärntner Seen
Forscherteam der Universität Innsbruck untersucht Ablagerungen am Seegrund, um auf die Häufigkeit großer Erdbeben im Alpenraum schließen zu können
http://derstandard.at/2000066517361/
(Der Standard, 24.10.2017)

Rätsel gelöst: Wohin das fehlende Niob der Erde verschwunden ist
Das seltene Element hat sich bereits bei der Entstehung der Erde vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren im Metallkern angesammelt
http://derstandard.at/2000066590676/
(Der Standard, 24.10.2017)

Salomonen: Der Tinakula spuckt wieder Rauch und Asche
Schichtvulkan auf unbewohnter Insel im Pazifischen Ozean zeigt erhöhte Aktivität
http://derstandard.at/2000066531684/
(Der Standard, 23.10.2017)

Ein Seeboden erzählt Umweltgeschichte
Bergstürze, Schlammrutschungen, Murenabgänge und möglicherweise sogar Tsunamis - davon erzählt der Seeboden des Hallstätter Sees. Mit Schall versuchen Forscher nun, die Umweltgeschichte der Region zu rekonstruieren
http://science.orf.at/stories/2873976/
(ORF, 23.10.2017)

Erdbebenforschung am Grund der Kärntner Seen
Um Erdbeben besser vorhersagen zu können, untersuchen Geologen die Tiefen der Kärntner Seen. Denn dort haben Erdbeben deutliche Spuren hinterlassen. Die Daten sollen bei der Erstellung von Gefahrenzonenplänen einfließen
http://kaernten.orf.at/news/stories/2873097/
(ORF, 23.10.2017)

Neuartige Fossilien in Fassade entdeckt
Im Sandstein von Gebäudefassaden mitten in Barcelona haben spanische Geologen uralte Spuren von Leben gefunden. Die sogenannten Spurenfossilien sind kleine Gänge, die vermutlich von Ringelwürmern stammen
http://science.orf.at/stories/2873821/
(ORF, 23.10.2017)

Neue Fossilienart an Gebäuden in Barcelona entdeckt
Ringelwürmer hinterließen kleine Gänge im Sandstein
http://derstandard.at/2000066455908/
(Der Standard, 22.10.2017)

Forscher entdecken neues Mineral in Meteoriten vom Mars
Stöfflerit bildet winzige Kristalle und entstand durch die extremen Kräfte und Temperaturen eines Einschlagsereignisses
http://derstandard.at/2000066412091/
(Der Standard, 20.10.2017)

Säbelzahnkatzenfossil verblüfft Forscher
Bisher nahm man an, dass Scimitarkatzen in Europa vor 300.000 Jahren ausstarben. Doch ein neuer Fund zeigt, dass es sie auch hier sehr viel länger gab
http://derstandard.at/2000066410160/
(Der Standard, 20.10.2017)

Überreste eines "Vampirhirsches" in Süddeutschland entdeckt
Bisher unbekannte Spezies eines Säbelzahnhirsches lebte vor 13,5 Millionen Jahren in einem Meteoritenkrater
http://derstandard.at/2000066388193/
(Der Standard, 20.10.2017)

Rätsel um angeblich Millionen Jahre alte Zähne aus dem Ur-Rhein
Forscher wollen einen sensationellen Fund in Deutschland gemacht haben: 9,7 Millionen Jahre alte Primatenzähne, die viel jüngeren afrikanischen Fossilien ähneln
http://derstandard.at/2000066307339/
(Der Standard, 19.10.2017)

48 Mio. Jahre altes Pflegefett entdeckt
Bei Ausgrabungen in der Fossiliengrube Messel sind Forscher auf ein Vogelfossil gestoßen, in dem 48 Millionen Jahre altes Fett aus der Bürzeldrüse nachgewiesen werden konnte. Es ist der bisher älteste Fund eines solchen Pflegeöls bei Vögeln
http://science.orf.at/stories/2872857/
(ORF, 18.10.2017)

Forscher entdecken 48 Millionen Jahre alte Pflegefette in Vogelfossil
Prähistorischer Vogel nutzte öliges Sekret aus Bürzeldrüse zur Gefiederpflege
http://derstandard.at/2000066233992/
(Der Standard, 18.10.2017)

Geologen enthüllen die Quelle von Old Faithful
US-Wissenschafter untersuchen die Basis eines der bekanntesten Geysire der Welt im Yellowstone-Nationalpark
http://derstandard.at/2000065956940/
(Der Standard, 15.10.2017)

Vorfahr aller Hominoidea könnte ein Zwerg gewesen sein
Eine neue Studie kommt zum Schluss, dass unser unbekannter Urahn womöglich gerade einmal fünf Kilogramm auf die Waage brachte
http://derstandard.at/2000065884171/
(Der Standard, 15.10.2017)

Als unsere seltsamen Verwandten noch "wie Unkraut" gediehen
Massenaussterbeereignisse haben stets die gleichen Folgen, besagt eine aktuelle Studie – auch in Zukunft könnte es wieder eine "Desaster-Fauna" geben
http://derstandard.at/2000065815248/
(Der Standard, 14.10.2017)

Rätselhaftes Tier lebte vor einer halben Milliarde Jahre
Fossil im US-Bundesstaat Utah entdeckt: Der Platz von Siphusauctum lloydguntheri im Stammbaum der Tiere ist unklar
http://derstandard.at/2000065882202/
(Der Standard, 13.10.2017)

Verblüffend: Mega-Vulkanausbruch blieb für Tierwelt offenbar ohne Folgen
Vor etwa 16,5 Millionen Jahren fand in Nordamerika eines der größten bekannten vulkanischen Ereignisse der Erdgeschichte statt
http://derstandard.at/2000065808848/
(Der Standard, 11.10.2017)

Meteorit belegt dichte Atmosphäre des Mars vor vier Milliarden Jahren
1984 entdeckter Brocken lässt auf warmes Klima und lebensfreundliche Bedingungen auf dem Roten Planeten schließen
http://derstandard.at/2000065337954/
(Der Standard, 09.10.2017)

Warum ein Dorf im 18. Jahrhundert unter Sand begraben wurde
Während nahe Siedlungen verschont blieben, mussten die Bewohner von Broo den Folgen von gewaltigen Sandstürmen weichen
http://derstandard.at/2000065316977/
(Der Standard, 07.10.2017)

Das Melksham-Monster konnte identifiziert werden
In Südengland gemachter Fund aus dem 19. Jahrhundert ist 166 Millionen Jahre alt und gehört zu einem flossentragenden Meereskrokodil
http://derstandard.at/2000065322934/
(Der Standard, 07.10.2017)

Magma ähnelt einem Schwamm
Der Ausbruch eines Supervulkans könnte das Leben auf der Erde stark beeinträchtigen. Das passiert allerdings recht selten, unter anderem deshalb, weil das Magma einem Schwamm ähnelt
http://science.orf.at/stories/2870496/
(ORF, 05.10.2017)

Wie die Magmakammern von Supervulkanen aussehen
Magmakammern unter Supervulkanen gleichen eher vollgesogenen Schwämmen als Reservoirs von flüssigem Gestein. Eruptionen haben eine lange Vorlaufzeit
http://derstandard.at/2000065386437/
(Der Standard, 04.10.2017)

Der Mensch kann auch schwere Erdbeben auslösen
Häufigste Ursachen für menschengemachte Erdstöße sind Bergbau, die Errichtung von Stauseen und neuerdings Fracking
http://derstandard.at/2000065274508/
(Der Standard, 04.10.2017)

Baby-Fischsaurier verschlang vor seinem Tod einen Tintenfisch
Neugeborener Ichthyosaurus communis offenbarte seine vielleicht erste, aber auf jeden Fall letzte Mahlzeit
http://derstandard.at/2000065251267/
(Der Standard, 04.10.2017)

Wie der Mensch Erdbeben verursacht
Die natürlichen Kräfteverhältnisse der Erdkruste werden durch Bergbau, Bohrungen und Stauseen zunehmend gestört. Das kann fatale Folgen haben: Menschliche Aktivitäten als Auslöser von Erdbeben wurden bisher unterschätzt
http://science.orf.at/stories/2870122/
(ORF, 03.10.2017)

Grünzeug mit Krabbenbeilage
http://derstandard.at/2000065006974/?_slide=2
(Der Standard, 01.10.2017)

Angst vor dem Gungung Agung
http://derstandard.at/2000065006974/?_slide=9
(Der Standard, 01.10.2017)

Kaliforniens neuer Staatsdino
http://derstandard.at/2000065006974/?_slide=11
(Der Standard, 01.10.2017)

Preisgekrönter „schiefer“ Wanderweg
Die „Georunde Rindberg - Rundweg & Mahnmal“ der Gemeinde Sibratsgfäll hat den Staatspreis Design 2017 in der Kategorie Räumliche Gestaltung erhalten
http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2869365/
(ORF, 29.09.2017)

Vier Milliarden Jahre alte Spuren von Leben
Ein aktueller Fund lässt vermuten, dass die ersten Zellen nur wenige hundert Millionen Jahre nach der Geburt unseres Planeten entstanden
http://derstandard.at/2000064905527/
(Der Standard, 26.09.2017)

Geologie: Wie Erde und Mars entstanden
Die seltsame Zusammensetzung von Gesteinsplaneten kommt von heftigen Kollisionen in ihrer ganz frühen Geschichte
http://diepresse.com/home/science/5293247/
(Die Presse, 28.09.2017)

Arktis: Spuren eines 400 Millionen Jahre alten Urmeers entdeckt
Der Ozean muss sich vor zwischen Spitzbergen und dem nordamerikanischen Kontinent erstreckt haben
http://derstandard.at/2000064724609/
(Der Standard, 26.09.2017)

Reste eines Ur-Meers entdeckt
Wissenschaftler haben in der kanadischen Arktis Relikte eines Ozeans entdeckt, der vor 400 Millionen Jahren Teile der Nordhalbkugel bedeckte: Er befand sich zwischen Spitzbergen und dem nordamerikanischen Kontinent
http://science.orf.at/stories/2868357/
(ORF, 25.09.2017)

Wie die „kambrische Explosion“ begann
Vor 550 Millionen Jahren stieg die Zahl der Tierarten auf der Erde geradezu explosiv an - warum, ist bis heute unklar. Nun haben Geologen einen möglichen Auslöser gefunden: urzeitliche Kieselschwämme
http://science.orf.at/stories/2868441/
(ORF, 25.09.2017)

Meeresschwämme als Auslöser der kambrischen Explosion
Der für die Artenexplosion nötige Anstieg des Sauerstoffgehalts in den Ozeanen geht womöglich auf Kieselschwämme zurück
http://derstandard.at/2000064739501/
(Der Standard, 25.09.2017)

Wie die Erdatmosphäre so plötzlich zu ihrem Sauerstoff kam
Veränderungen in der Erdkruste vor rund drei Milliarden Jahren ermöglichten offenbar die Sauerstoffanreicherung
http://derstandard.at/2000064336902/
(Der Standard, 22.09.2017)

Forscher entdecken älteste bisher bekannte Wasserläufer
Wanzenart in spanischem Bernstein mithilfe eines Infrarotmikroskops identifiziert
http://derstandard.at/2000064580345/
(Der Standard, 22.09.2017)

Forscher finden Magmablase unter Europas Supervulkan
"Heiße Zone" versorgt Supervulkan in der Nähe von Neapel. Zeitpunkt eines Ausbruchs lässt sich schwer einschätzen
http://derstandard.at/2000064289909/
(Der Standard, 19.09.2017)

Navigationshilfe: Forscher testeten "Sonnensteine" der Wikinger
Calcit schnitt in Versuchen am besten dabei ab, bei bewölktem Himmel den Stand der Sonne zu bestimmen
http://derstandard.at/2000064060408/
(Der Standard, 17.09.2017)

Mysteriöse Fossilien entpuppten sich als Überreste lauter Meeresbewohner
Identifizierung belegt, dass Pistolenkrebse bereits seit mindestens 27 Millionen Jahren "schießen"
http://derstandard.at/2000064136378/
(Der Standard, 17.09.2017)

Rätselhafte Lichter erhellen nach Erdbeben Himmel über Mexiko
Berichte über Erdbebenlichter existieren seit der Antike. Die Ursache für diese Erscheinungen sind nach wie vor unklar
http://derstandard.at/2000064140114/
(Der Standard, 17.09.2017)

Der heißeste Ort der Erde lag vor 40 Millionen Jahren in Kanada
Höchste je nachgewiesene Temperatur in der Erdkruste ist einem Asteroideneinschlag zu verdanken
http://derstandard.at/2000064027518/
(Der Standard, 16.09.2017)

Erdbebenzonen als antike Heiligtümer
Britische Forscher vermuten, dass die alten Griechen gezielt geologisch aktive Regionen für ihre religiösen Stätten auswählten
http://derstandard.at/2000064087442/
(Der Standard, 14.09.2017)

Uralte Spuren auf Kreta geben Rätsel auf
5,7 Millionen Jahre alte Fußabdrücke könnten von frühem Vormenschen stammen, was Evolution der Homininen umschreiben würde
http://derstandard.at/2000063596925/
(Der Standard, 04.09.2017)

Was den Klimawandel vor 56 Millionen Jahren auslöste
Einer neuen Studie zufolge ging das Temperaturmaximum auf starken Vulkanismus im Nordatlantik zurück
http://derstandard.at/2000063410716/
(Der Standard, 04.09.2017)

Forscher finden Erklärung für bitterkalte Winter während der Kleinen Eiszeit
Bislang wenig beachtete Vulkanausbrüche könnten die ozeanische Zirkulation beeinflusst und so eine Kettenreaktion ausgelöst haben
http://derstandard.at/2000063420905/
(Der Standard, 03.09.2017)

Neuer Titanosaurier in Tansania ausgegraben
Shingopana songwensis war für die Verhältnisse seiner Verwandtschaft ein Zwerg, weist aber auf interessante geografische Unterschiede hin
http://derstandard.at/2000063308572/
(Der Standard, 03.09.2017)

13.000 Jahre altes menschliches Skelett dank Tropfstein auf der Hüfte datiert
Stalagmit ermöglichte die Altersbestimmung eines bedeutenden Funds in einer Unterwasserhöhle auf der Halbinsel Yucatán
http://derstandard.at/2000063439597/
(Der Standard, 01.09.2017)

 

Asteroidenexperte Köberl mahnt Notfallpläne ein
Morgen Freitag wird der mehr als vier Kilometer große Asteroid „Florence“ an der Erde vorbeifliegen – in sicherer Distanz von sieben Millionen Kilometern. Dennoch mahnt der Asteroidenexperte Christian Köberl für die Zukunft globale Notfallpläne ein
http://science.orf.at/stories/2863461/
(ORF, 31.08.2017)

Wollnashörner: Die Leiden der eiszeitlichen Riesen
Forscher entdeckten, dass überraschend viele Wollnashörner Fehlbildungen der Halswirbelsäule aufwiesen. Die möglichen Ursachen zeichnen ein Bild des Verfalls
http://derstandard.at/2000063377099/
(Der Standard, 30.08.2017)

Trächtiger Fischsaurier in Museum entdeckt
Forscher haben in einem deutschen Museum einen bisher unerforschten Fischsaurier mit Nachwuchs im Bauch entdeckt. Der weibliche Ichthyosaurus ist ungefähr 200 Millionen Jahre alt und drei bis dreieinhalb Meter lang
http://science.orf.at/stories/2862753/
(ORF, 28.08.2017)

Fischsaurier-Fossil liefert nachträgliche Überraschungen
Kürzlich stießen Forscher im Landesmuseum Hannover auf das Fossil eines Ichthyosaurus, das einzigartig ist, sowie einen bizarren, bisher unbekannten Plesiosaurus
http://derstandard.at/2000063269637/
(Der Standard, 28.08.2017)

Außergewöhnliche Delfinart ohne Zähne entdeckt
Der 29 Millionen Jahre alte Inermorostrum xenops war kaum länger als einen Meter und musste seine Nahrung einsaugen
http://derstandard.at/2000063098792/
(Der Standard, 25.08.2017)

Bergsturz im Schweizer Bondo: Österreicher unter den Vermissten
Suche nach acht vermissten Personen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich wurde seit dem Unglück im Schweizer Kanton Graubünden intensiviert
http://derstandard.at/2000063081112/
(Der Standard, 24.08.2017)

Bergsturz in der Schweiz: Zwei Österreicher unter acht Vermissten
Einem gewaltigen Felssturz am Piz Cengalo im Kanton Graubünden könnten acht Personen zum Opfer gefallen sein. Vier Millionen Kubikmeter Gestein und Schlamm rutschten bis ins Tal und trafen stellenweise auch auf ein Dorf
http://diepresse.com/home/ausland/welt/5274127/
(Die Presse, 24.08.2017)

Paläontologe Benton: "Für Jahrmillionen gab es keine Wälder"
In der Vergangenheit sorgten Vulkane und Asteroiden wiederholt für Massenaussterben. Wie das Leben weiterging, erforscht Michael J. Benton
http://derstandard.at/2000063055112/
(Der Standard, 23.08.2017)

Die Plattentektonik der Erde gibt es erst seit drei Milliarden Jahren
Aktuelle Simulationen zeigen, dass tektonische Vorgänge sich im Laufe der Jahrmilliarden verändert haben
http://derstandard.at/2000062985529/
(Der Standard, 23.08.2017)

Als es auf der Erde zwei Jahre lang stockfinster war 
Das Massensterben vor 65 Millionen Jahren kam vor allem daher, dass Fotosynthese unmöglich wurde
http://diepresse.com/home/science/5272987/
(Die Presse, 23.08.2017)

Ruß trug zum Dinosterben bei
Vor etwa 66 Millionen Jahren starben nach dem Einschlag eines Asteroiden die Dinosaurier und die meisten anderen Tiere. Laut einer Studie verdunkelten große Mengen Ruß den Planeten für mehr als ein Jahr. Das führte zum Massensterben
http://science.orf.at/stories/2861647/
(ORF, 22.08.2017)

Dino-Killer verdunkelte Himmel 18 Monate lang
Wissenschafter rekonstruierten erstmals im Detail, welche dramatischen Folgen der Impakt von Chicxulub vor 66 Millionen Jahren auf das Weltklima hatte
http://derstandard.at/2000062944108/
(Der Standard, 21.08.2017)

"Schneeball Erde" könnte zum Lebensspender geworden sein
Australische Forscher glauben die Antwort gefunden zu haben, warum ausgerechnet nach globaler Vereisung das komplexe Leben aufblühte
http://derstandard.at/2000062786933/
(Der Standard, 20.08.2017)

Forscher bergen 2,7 Millionen Jahre altes Eis aus der Antarktis
Analysen des Eisbohrkerns mit Rekordalter erlauben einzigartige Einblicke in das Klima kurz vor Beginn des Eiszeitalters
http://derstandard.at/2000062778176/
(Der Standard, 19.08.2017)

Bilder von Urzeit-Tieren: Neue Arche für alte Viecher
In "Paläo-Art" lässt sich nachvollziehen, wie die wissenschaftlich inspirierte Fantasie mit urzeitlichen Kreaturen umgegangen ist
http://derstandard.at/2000062841298/
(Der Standard, 19.08.2017)

Ein Beuteltier an diesem Ende der Welt
Fleischfresser mit Beutel: Forscher melden Überraschungsfund eines über 43 Millionen Jahre alten Fossils in der Türkei
http://derstandard.at/2000062790306/
(Der Standard, 17.08.2017)

Kreidezeit-Experten versammeln sich in Wien
Über 200 Gäste bei Tagung von 21. bis 24. August erwartet
http://derstandard.at/2000062724956/
(Der Standard, 17.08.2017)

Riesiges Vulkangebiet unter dem Eis der Westantarktis entdeckt
Geologen fanden 91 bisher unbekannte subglaziale Vulkane, einer davon ist fast 4000 Meter hoch. Ob sie noch aktiv sind, ist unklar
http://derstandard.at/2000062727281/
(Der Standard, 16.08.2017)

Älteste Fossilien von Gleitsäugern entdeckt
Ferne Vorfahren der heutigen Gleithörnchen lebten bereits vor 160 Millionen Jahren – und damit viel früher als bisher angenommen
http://derstandard.at/2000062582696/
(Der Standard, 11.08.2017)

Debatte über Tibets Besiedlung
Im Jänner lieferten Innsbrucker Geologen und Kollegen den ältesten Nachweis für die permanente Besiedelung des Hochlands von Tibet und entfachten damit eine Debatte in der Fachwelt. Die Studienautoren versuchen die Zweifel nun zu zerstreuen
http://science.orf.at/stories/2859936/
(ORF, 11.08.2017)

Debatte um jahrtausendealte Hand- und Fußabdrücke in Tibet
Innsbrucker Geologe Michael Meyer verteidigt Forschungsergebnisse: Untersuchte Spuren beweisen permanente Besiedelung
http://derstandard.at/2000062531633/
(Der Standard, 11.08.2017)

Die zukunftsreiche Suche nach Seltenen Erden
Seltene Metalle sind essenziell für die Elektronik. Geologen der Universität Salzburg und iranischer Hochschulen wollen sie im Zagrosgebirge aufspüren
http://derstandard.at/2000062420936/
(Der Standard, 11.08.2017)

Wie der Klimawandel Überflutungen in Europa beeinflusst
Eine große Studie unter Leitung der TU Wien belegt erstmals, dass sich der Klimawandel auf das Hochwasser auswirkt, konkret: auf dessen Zeitpunkte
http://derstandard.at/2000062534848/
(Der Standard, 11.08.2017)

Wie der Klimawandel zu Hochwasser führt
Hat der Klimawandel Einfluss auf Niederschläge, Hochwasser und Überschwemmungen? Das ist zwar wahrscheinlich, doch erstaunlich schwer zu beweisen. Einem österreichischen Hydrologen ist das nun gelungen
http://science.orf.at/stories/2859778/
(ORF, 10.08.2017)

Heiße Spur zum Ursprung der Menschenaffen
Ein 13 Millionen Jahre alter Affenschädel aus Kenia lässt erahnen, wie der gemeinsame Vorfahr aller heutigen Hominiden ausgesehen haben könnte
http://derstandard.at/2000062479670/
(Der Standard, 10.08.2017)

Menschenaffen stammen aus Afrika
Ein neu entdeckter 13 Mio. Jahre alter Affenschädel belegt den Ursprung von Menschenaffen und Menschen in Afrika. Der fossile Fund aus Kenia zeigt, wie der gemeinsame Vorfahre aller heute lebenden Menschenaffen und Menschen ausgesehen haben könnte
http://science.orf.at/stories/2859560/
(ORF, 09.08.2017)

Ein zwergenhafter Ahne
In Kenia hat sich ein 13 Millionen Jahre alter Schädel eines Affen gefunden. Er sieht aus wie ein Gibbon, lebte aber ganz anders
http://diepresse.com/home/science/5266524
(Die Presse, 09.08.2017)

Der größte je entdeckte Dinosaurier wog soviel wie eine Boeing 737
Der 2012 freigelegte 70 Tonnen schwere Titanosaurier erhielt nun endlich einen Namen: Patagotitan mayorum
http://derstandard.at/2000062473601
(Der Standard, 10.08.2017)

Bei der Entstehung von Glas haben kleine Unterschiede eine große Wirkung
Physiker beobachten, dass die Größe der Teilchen für die Glasbildung eine wichtige Rolle spielt
http://derstandard.at/2000062448171/
(Der Standard, 09.08.2017)

Forscher benennen ausgestorbenes Krokodil nach Lemmy Kilmister
Lemmysuchus, benannt nach dem verstorbenen Motörhead-Gründer, war "eine der bösesten Meereskreaturen, die jemals die Erde bevölkerten"
http://diepresse.com/home/science/5266192/
(Die Presse, 09.08.2017)

Ein Krokodil namens Lemmysuchus
Forscher haben ein ausgestorbenes Meereskrokodil nach dem vor fast zwei Jahren verstorbenen Motörhead-Sänger Lemmy Kilmister benannt: Lemmysuchus obtusidens heißt das gigantische Reptil
http://science.orf.at/stories/2859542/
(ORF, 09.08.2017)

"Fiese" Meereskreatur nach Motörhead-Gründer Lemmy Kilmister benannt
Kuratorin am Natural History Museum in London ist Fan der Heavy-Metal-Ikone
http://derstandard.at/2000062463740/
(Der Standard, 09.08.2017)

Rätselhafter Kohlenstofftransport ins Erdinnere entschlüsselt
Hochstabile Eisencarbonat-Minerale spielen eine entscheidende Rolle
http://derstandard.at/2000062092847/
(Der Standard, 06.08.2017)

Panzersaurier mit spezieller Tarnung
Kanadische Forscher haben Überreste eines riesigen Panzersauriers entdeckt. Das vor 110 Millionen Jahren lebende Tier war mit stacheligen Schuppenplatten bewehrt - und hatte trotzdem offenbar gefährliche Fressfeinde
http://science.orf.at/stories/2858682/
(ORF, 04.08.2017)

Ein neuer Dinosaurier als Mix aus Panzer und Hirsch
Kanadische Forscher stellen einen Verwandten des Ankylosaurus vor, der sich trotz Knochenplatten und Stacheln auch noch durch Tarnung schützte
http://derstandard.at/2000062217099/
(Der Standard, 04.08.2017)

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.