Pressespiegel

Öfter als vermutet berichten Österreichs Print- und Online-Medien über erdwissenschaftliche Themen. Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Meldungen.

Lebensspuren aus der Zeit, als der Schneeball Erde schmolz
Forscher entdeckten im Grand Canyon Moleküle aus dem Zeitalter des Cryogeniums: Nach der globalen Vereisung schlug das Leben eine neue Richtung ein
https://derstandard.at/2000097317031/
(Der Standard, 31.01.2019)

Vulkane in höheren Breiten wurden unterschätzt
Einige kleinere Eruptionen führten zur Annahme, dass Vulkane in den Tropen das Klima stärker beeinflussen – eine neue Studie widerspricht
https://derstandard.at/2000097251872/
(Der Standard, 30.01.2019)

Ein unscheinbares Juwel mit bewegter Geschichte
Der Meteorit Angra dos Reis fiel vor 150 Jahren ins Meer vor der brasilianischen Küste. Er wurde verschenkt, gestohlen, in Teilen in alle Welt verstreut. Beim Brand des Museu Nacional in Rio de Janeiro wurde er verschüttet und schließlich wiedergefunden
https://derstandard.at/2000096935403/
(Der Standard, 30.01.2019)

Wamweracaudia: Forscher stellen neue Dinosauriergattung vor
Im heutigen Ostafrika trafen Sauropoden ganz verschiedener Entwicklungslinien aufeinander und sorgten für einzigartige Vielfalt
https://derstandard.at/2000097028827/
(Der Standard, 28.01.2019)

Urlaub im Katastrophengebiet
Wirbelstürme, Beben und Vulkanausbrüche - vor allem in Südostasien haben Naturkatastrophen in den letzten Jahren zu einem seltsamen Phänomen geführt: Die Orte der Zerstörung sind ein beliebtes Reiseziel für Touristen
https://science.orf.at/stories/2960415/
(ORF, 26.01.2019)

Skurriles Urzeittier mit passender Illustration präsentiert
Das schnabeltierähnliche Reptil Eretmorhipis carrolldongi hätte laut Forschern heute keine Überlebenschance
https://derstandard.at/2000097038174/
(Der Standard, 26.01.2019)

Bewegungen des magnetischen Nordpols lassen Forscher rätseln
Der arktische Magnetpol hat sich in den letzten Jahren beträchtlich verschoben, was sich auch auf Google Maps auswirkt
https://derstandard.at/2000096770364/
(Der Standard, 22.01.2019)

Seit 290 Millionen Jahren häufen sich Meteoriten
Bilder vom Mond geben Auskunft
https://diepresse.com/home/science/5564957/
(Die Presse, 18.01.2019)

Chaotisches Erdmagnetfeld versetzt Forscher in Aufregung
https://derstandard.at/2000096516301/?_slide=4
(Der Standard, 20.01.2019)

In Nepal droht ein Megabeben
https://derstandard.at/2000096516301/?_slide=10
(Der Standard, 20.01.2019)

Dreimal mehr Meteoriteneinschläge
In den vergangenen 290 Millionen Jahren hat sich die Häufigkeit von Meteoriteneinschlägen auf der Erde gegenüber der Zeit davor fast verdreifacht. Das zeigen Analysen von Einschlagskratern auf dem Mond
https://science.orf.at/stories/2959351/
(ORF, 17.01.2019)

Zahl der Asteroideneinschläge hat sich verdreifacht
In den letzten 290 Millionen Jahren wurden Erde und Mond von bedeutend mehr Brocken aus dem All getroffen als in den 700 Millionen Jahren davor
https://derstandard.at/2000096476126/
(Der Standard, 18.01.2019)

Roboter zeigt, wie sich urtümliche Landwirbeltiere bewegten
Schweizer Forscher bauten Orobates pabsti mit einem "OroBOT" nach
https://derstandard.at/2000096368788/
(Der Standard, 17.01.2019)

Fossil als Roboter zum Leben erweckt
Wissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz haben ein ausgestorbenes Landwirbeltier mit einem Roboterantrieb ausgestattet: Jetzt kriecht das biotechnoide Mischwesen durch das Forschungslabor - wie vor 290 Millionen Jahren
https://science.orf.at/stories/2959023/
(ORF, 16.01.2019)

Steinzeitliche Höhlenmalereien stellen Forscher vor Rätsel
Die Malereien in der russischen Schulgan-Tasch-Höhle werfen Fragen auf. Innsbrucker Geologen brachten ein wenig Licht ins Dunkel
https://derstandard.at/2000095792849/
(Der Standard, 11.01.2019)

Jagdverhalten ausgestorbener Tiere erforscht
Mit Schädelanalysen sind Rückschlüsse möglich
https://diepresse.com/home/science/5559520/
(Die Presse, 11.01.2019)

Innenohr verrät: Riesiger Hundevorfahre sprang seine Opfer an
Wiener Wissenschafter rekonstruieren Jagdverhalten einstiger Fleischfresser auf Basis der Innenohr-Anatomie
https://derstandard.at/2000095956834/
(Der Standard, 11.01.2019)

Wo in Österreich Heilwasser sprudelt
40 natürliche Mineralwasser- und 118 Heilquellen sind in Österreich anerkannt. Doch das sind bloß die offiziellen Zahlen: Jetzt haben Wissenschaftler die Vielfalt heimischer Quellen erstmals dokumentiert
https://science.orf.at/stories/2957986/
(ORF, 10.01.2019)

Urwal machte Jagd auf Wale
Anhand von Fossilien haben Forscher die Ernährung des bis zu 18 Meter langen Urwals „Basilosaurus isis“ analysiert: Der Gigant mit dem schlangenartigen Körper stand an der Spitze der Nahrungspyramide - und verspeiste kleinere Wale
https://science.orf.at/stories/2957913/
(ORF, 10.01.2019)

Basilosaurus war der Wal, der Wale fraß
Erste Untersuchung eines fossilen Mageninhalts bestätigt Vermutung, dass es sich bei dem 18 Meter langen Tier um den Spitzenprädator seiner Zeit handelte
https://derstandard.at/2000095791164/
(Der Standard, 10.01.2019)

Schädel eines riesigen Fischsauriers rekonstruiert
Vor rund 200 Millionen Jahren haben riesige Fischsaurier die Weltmeere bevölkert. Britische Forscher rekonstruierten nun einen fast einen Meter langen Schädel eines solchen Ichthyosauriers digital in 3-D 
https://science.orf.at/stories/2957488/
(ORF, 09.01.2019) 

Gut erhaltene Überreste eines prähistorischen Hirschs entdeckt
Fossil lässt Schlüsse auf Umweltbedingungen während des Pleistozäns zu
https://derstandard.at/2000095690567/
(Der Standard, 08.01.2019)

Vermeintlich älteste Tierspuren an Land waren ein Irrtum
Geologen untersuchten Relikte eines über 450 Millionen Jahre alten Totentanzes – der wurde jedoch unter Wasser getanzt
https://derstandard.at/2000094853229/
(Der Standard, 07.01.2019)

Mammut-DNA in Elfenbeinschmuck aus Kambodscha entdeckt
Genetische Analysen können dabei helfen, Wilderern das Handwerk zu legen. Manchmal stoßen Forscher dabei auf unerwartete Spuren
https://derstandard.at/2000095570383/
(Der Standard, 07.01.2019)

Dino-Nasen dienten als Klimaanlage
Die gewundenen Nasengänge von Ankylosauriern ermöglichten vermutlich einen effizienten Wärmeaustausch - und sorgten so für eine Kühlung des Gehirns. Das schließen Forscher der Ohio University aus Computersimulationen
https://science.orf.at/stories/2955801/
(ORF, 28.12.2018)

Gepanzerte Dinosaurier brauchten eine körpereigene Klimaanlage
US-Forscher untersuchten den Wärmeaustausch bei Ankylosauriern – gewundene Nasengänge kühlten das Gehirn
https://derstandard.at/2000094927065/
(Der Standard, 28.12.2018)

Tsunami in Kreidezeit war einer der größten aller Zeiten
Als vor 66 Millionen Jahren ein Asteroid einschlug, beendete dieser nicht nur die Dinosaurier-Ära, sondern sorgte auch für gewaltige Wellen
https://derstandard.at/2000094879365/
(Der Standard, 27.12.2018)

Blumen erschienen womöglich 40 Millionen Jahre früher als gedacht
Neuentdecktes Fossil könnte bisherige Annahmen über die Evolution der Blütenpflanzen über den Haufen werfen
https://derstandard.at/2000094529468/
(Der Standard, 27.12.2018)

Wie der König der Beuteltiere lebte
Neue Skelettfunde ermöglichen es Forschern, die Lebensweise des größten fleischfressenden Beuteltiers aller Zeiten zu rekonstruieren
https://derstandard.at/2000094149275/
(Der Standard, 27.12.2018)

Woher kam der erste globale Affe?
Das kleine Uräffchen Teilhardina breitete sich so schnell und weit aus, wie es außer dem Menschen kein anderer Primat schaffte
https://derstandard.at/2000094629178/
(Der Standard, 26.12.2018)

Die Auferstehung des Quastenflossers
Vor achtzig Jahren entdeckte eine junge Amateurforscherin einen Fisch, von dem man dachte, er sei mit den Dinosauriern ausgestorben
https://derstandard.at/2000094461482/
(Der Standard, 22.12.2018)

Der Raubsaurier aus den Alpen
Vor einigen Jahren wurden in den italienischen Alpen Überreste eines Dinosauriers entdeckt. Forscher haben nun das einzige Exemplar seiner Art beschrieben: Mit einem Gewicht von etwa einer Tonne ist er größte Raubsaurier seiner Epoche
https://science.orf.at/stories/2954347/
(ORF, 21.12.2018)

Ältester Riese unter den Raubsauriern löst mehrere Rätsel
Der in Norditalien entdeckte Theropode Saltriovenator zanellai aus dem frühen Jura besaß bemerkenswerte "Hände"
https://derstandard.at/2000094454574/
(Der Standard, 21.12.2018)

Fülle von Fußspuren: Sammelplatz von Dinosauriern entdeckt
Kreidezeitlicher Verkehrsknotenpunkt: 85 Fußabdrücke von mindestens sieben Spezies gefunden
https://derstandard.at/2000094154467/
(Der Standard, 18.12.2018)

Fossilfund revolutioniert Wissen über erste Federn
Versteinerte Flugsaurier, die in Nordchina gefunden wurden, weisen federartige Strukturen auf. Das galt eigentlich als unmöglich
https://derstandard.at/2000094184245/
(Der Standard, 16.12.2018)

Fund in Tiroler Höhle könnte altes Rätsel der Mineralogie lösen helfen
Warum gibt es so viel Aragonit? Die Antwort könnte in einem neuen Nano-Kristalltyp liegen
https://derstandard.at/2000093790613/
(Der Standard, 13.12.2018)

"Kambrische Explosion": Forscher glauben an Evolution in extremem Zeitraffer
Vielfalt der heutigen Tierstämme soll sich binnen nur 410.000 Jahren entwickelt haben
https://derstandard.at/2000093776853/
(Der Standard, 13.12.2018)

Gigantische Höhle im Westen Kanadas entdeckt
Forscher stießen in British Columbia auf einen 100 Meter langen und 60 Meter breiten Schlund. Die Erforschung der Höhle wird alles andere als einfach
https://derstandard.at/2000093605044/
(Der Standard, 10.12.2018)

Photosynthese könnte eine Milliarde Jahre älter sein als gedacht
Grundlegender Prozess des Lebens auf der Erde ist vielleicht schon 3,5 Milliarden Jahre alt
https://derstandard.at/2000093123680/
(Der Standard, 09.12.2018)

Seltener Gewebefund zeigt: Ichthyosaurier waren Warmblüter
Paläontologen entdecken urzeitlichen Blubber als ersten fossilen Beweis, dass die Meeresreptilien endotherme Tiere waren
https://derstandard.at/2000093319288/
(Der Standard, 09.12.2018)

Teile Teherans sinken in gefährlichem Tempo
Satellitendaten zeigen, dass sich Gebiete der iranischen Hauptstadt um mehr als 25 Zentimeter jährlich absenken. Ursache ist eine verfehlte Wasserwirtschaft
https://derstandard.at/2000093301857/
(Der Standard, 06.12.2018)

Mini-Insekten sind seit 99 Millionen Jahren ganz besonders erfolgreiche Parasiten
Forscher finden in Bernstein das Fossil eines Fächerflüglers, wie es sie heute noch gibt
https://derstandard.at/2000093237211/
(Der Standard, 06.12.2018)

Bisher unbekanntes Höhlensystem im Kärntner Dobratschmassiv entdeckt
Höhlenforscher kartografieren mindestens 500 Meter lange Grotte und vermuten Zugang zu weiteren Systemen
https://derstandard.at/2000093153825/
(Der Standard, 04.12.2018)

Spuren eines gewaltigen Vulkanausbruchs in der Antarktis entdeckt
Das hufeisenförmige Deception Island ist der Überrest einer Eruption vor knapp 4.000 Jahren, die sich auf die ganze Südhalbkugel ausgewirkt haben dürfte
https://derstandard.at/2000092646906/
(Der Standard, 02.12.2018)

Die "anderen" Vögel hatten Zähne und Klauen
Piepmätze einer parallelen Evolution: Die Enantiornithes lebten über sehr lange Zeit hinweg neben den Ahnen unserer heutigen Vögel
https://derstandard.at/2000092410978/
(Der Standard, 02.12.2018)

Globale Erdbebenmessungen geben Rätsel auf
https://derstandard.at/2000092783306/?_slide=1
(Der Standard, 02.12.2018)

Gute Geschäfte mit außerirdischem Gestein
Der internationale Handel mit Meteoriten boomt. Doch das verleitet offenbar zu unlauteren Methoden 
https://derstandard.at/2000092844339/
(Der Standard, 30.11.2018)

Paläontologen fanden Überreste einer ungewöhnlichen Walart
Die "Urmutter" heutiger Bartenwale trug vor 33 Millionen Jahren weder Zähne noch Hornplatten im Maul
https://derstandard.at/2000092742094/
(Der Standard, 30.11.2018)

Verlängerte Asteroid die jüngste Eiszeit?
Geologie. In Grönland hat sich ein Einschlagkrater gefunden, der ein Klimarätsel lösen könnte, das der Jüngeren Dryas
https://diepresse.com/home/science/5538682/
(Die Presse, 30.11.2018)

Urzeitliches Riesentier verblüfft Forscher
Sensationsfund in Südpolen: Dort lebte vor 210 Millionen Jahren ein Säugetiercousin, groß wie ein Elefant mit einem Schnabel wie eine Schildkröte
https://derstandard.at/2000092123954/
(Der Standard, 23.11.2018)

Der verschollene Meteorit vom Himmelsfeld
Der mehr als 15 Tonnen schwere Meteorit Mesón de Fierro ist seit langem unauffindbar. Eine Spur führt nach Wien
https://derstandard.at/2000091813175/
(Der Standard, 20.11.2018)

"In Nazi-Klauen": Wie Wissenschaft in Diktaturen praktiziert wurde
Historiker erforschten Geschichte der Geologischen Bundesanstalt und der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
https://derstandard.at/2000091740346/
(Der Standard, 19.11.2018)

Als in Oberösterreich ein Stein vom Himmel fiel
Vor 250 Jahren fiel in Mauerkirchen mit "gewaltigem Krachen" Österreichs ältester und größter Meteorit
https://derstandard.at/2000091242171/
(Der Standard, 19.11.2018)

Paläontologie-Pionier rehabilitiert: Flugsaurier hatte eine Art Fell
Schon 1831 vermutete der Deutsche Georg August Goldfuß, dass Flugsaurier behaart waren – womit er im weiteren Sinne recht hatte
https://derstandard.at/2000091317675/
(Der Standard, 19.11.2018)

War 536 das schlimmste Jahr der Geschichte?
Eine Naturkatastrophe im Frühmittelalter hatte für ein Jahrzehnt dramatische Folgen. Forscher fanden nun womöglich den "Schuldigen"
https://derstandard.at/2000091554493/
(Der Standard, 17.11.2018)

Supervulkan bei Neapel könnte ausbrechen
Mehr als 1,5 Millionen Menschen leben in unmittelbarer Nähe eines riesigen Vulkans bei Neapel, der Phlegräischen Felder. Eine Untersuchung zeigt: Die Vulkanzone könnte auf den nächsten Ausbruch zusteuern - der allerdings nicht unmittelbar bevorstehen muss
https://science.orf.at/stories/2947724/
(ORF, 16.11.2018)

Zweifel an Grönlandkrater-Studie
Ist die Sensation wieder abgesagt? Der österreichische Impakt-Experte Christian Köberl hegt Zweifel an dem kürzlich entdeckten Riesenkrater unter Grönlands Eisdecke: Die Studie beinhalte „Überinterpretationen und Widersprüche“
https://science.orf.at/stories/2947863/
(ORF, 16.11.2018)

Österreichischer Meteoritenexperte zweifelt am Einschlagskrater von Grönland
Christian Köberl sieht "einiges an Überinterpretation und viele Widersprüche"
https://derstandard.at/2000091537943/
(Der Standard, 16.11.2018)

Geologen und Meteorologen im Einsatz für die Ziele der Nazis
Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und die Geologische Bundesanstalt (GBA) haben nun ihre Geschichte während der Nazi-Zeit aufgearbeitet – eine Geschichte der völligen Unterordnung der Wissenschaft unter die Kriegswirtschaft
https://diepresse.com/home/science/5531439/
(Die Presse, 16.11.2018)

Geologen und Meteorologen arbeiteten NS-Zeit auf
Die Geologische Bundesanstalt (GBA) und die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in Wien haben als Beitrag zum Jubiläumsjahr 2018 ihre NS-Zeit aufgearbeitet. Die Ergebnisse werden in der Ausstellung „BergWetter 1938“ präsentiert
https://science.orf.at/stories/2947609/
(ORF, 15.11.2018)

Campi Flegrei: Italiens Supervulkan könnte zu voller Stärke erwachen
Die Phlegräischen Felder bei Neapel steuern neuen Analysen zufolge womöglich wieder auf eine große Eruption zu. Wann ein Ausbruch droht, bleibt unklar
https://derstandard.at/2000091447933/
(Der Standard, 14.11.2018)

Entdeckter Krater zeigt: Ein riesiger Meteorit traf einst Grönland
Die Fläche des Kraters ist größer als die französische Hauptstadt Paris. Forscher meinen, dass ein kilometerbreiter Eisenmeteorit den Einschlag verursacht habe
https://diepresse.com/home/science/5530057/
(Die Presse, 15.11.2018)

Grönland: Riesiger Krater unter Eisdecke
Einen 31 Kilometer breiten Einschlagkrater haben Forscher unter Grönlands Eisdecke entdeckt. Mit einer Fläche größer als Paris ist er einer der 25 größten bekannten Krater der Erde. Einst muss ein kilometerbreiter Eisenmeteorit dort eingeschlagen haben
https://science.orf.at/stories/2947309/
(ORF, 14.11.2018)

Spuren eines Meteoriteneinschlags, der die Nordhalbkugel erschütterte
Forscher entdecken Krater mit 31 Kilometern Durchmesser – Einschlag fand möglicherweise erst am Ende der Eiszeit statt
https://derstandard.at/2000091366318/
(Der Standard, 14.11.2018)

Ausstellung zeigt Auf und Ab des Eiszeitalters, in dem wir leben
"Eiszeit und Klima" gibt umfassenden Einblick in die Entwicklung des Klimas und die daraus entspringenden Folgen für die Natur
https://derstandard.at/2000091340071/
(Der Standard, 14.11.2018)

Älteste fossile Muschellarven in Peru entdeckt
13 Millionen Jahre alte Funde am Amazonas geben Einblick in die Evolution und Verbreitung von Flussmuscheln
https://derstandard.at/2000091148396/
(Der Standard, 13.11.2018)

Ein Riesenflughörnchen aus den Dschungeln Spaniens
Vermeintliches Primatenfossil aus dem Miozän erwies sich als durch die Lüfte gleitendes Nagetier – Verwandte gibt es heute noch in Asien
https://derstandard.at/2000090751119/
(Der Standard, 11.11.2018)

Kalifornien: Wandernder Schlammgeysir bedroht Straßen und Bahnlinien
Der Niland-Geysir im Imperial Valley beschleunigt seinen Vormarsch. Gegenmaßnahmen blieben bisher erfolglos
https://derstandard.at/2000090838451/
(Der Standard, 10.11.2018)

Riesige Chewbacca-Milbe in kreidezeitlichem Bernstein entdeckt
Bisher größte urzeitliche Milbenart lebte vor 100 Millionen Jahren. Mit dem Star-Wars-Charakter hat sie die haarigem Beine gemein
https://derstandard.at/2000090214238/
(Der Standard, 04.11.2018)

Wie sich beim Einschlag des Dino-Killers das Gestein verflüssigte
Ein internationales Forscherteam führte Bohrungen im Chicxulub-Krater durch, Experten aus Österreich waren mit dabei
https://derstandard.at/2000090000695/
(Der Standard, 29.10.2018)

Die Empfindlichkeit des "Teufelslochs"
Innsbrucker Forscher untersuchten, wie sich klimatische Veränderungen auf das Devils Hole in Nevada auswirkten
https://derstandard.at/2000090008076/
(Der Standard, 27.10.2018)

Griechenland von starkem Seebeben erschüttert
Zentrum in der Region um die Insel Zakynthos. Berichte über Schäden aber keine Tsunami-Warnung notwendig
https://derstandard.at/2000090126602/
(Der Standard, 26.10.2018)

Neuer Archaeopteryx war mehr Vogel und weniger Dinosaurier
Per hochauflösenden Scans identifiziertes Fossil ist jünger als die übrigen bisher bekannten Exemplare
https://derstandard.at/2000090081895/
(Der Standard, 25.10.2018)

Wie der „Killerkrater“ entstand
Im heutigen Golf von Mexiko schlug vor 66 Millionen Jahren ein Asteroid ein - mit dramatischen Folgen: 75 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten, z.B. die Dinosaurier, starben aus. Forscher haben nun analysiert, wie die Form des Chicxulub-Kraters entstanden ist
https://science.orf.at/stories/2943508/
(ORF, 24.10.2018)

Oktober 1873: Eduard Sueß revolutioniert die Wasserversorgung Wiens
Der Wissenschafter und liberale Politiker prägte die Geologie, brachte frisches Wasser in die Stadt und erforschte den geologischen Faktor Mensch
https://derstandard.at/2000085351751/
(Der Standard, 24.10.2018)

Christian Köberl: "Das Smartphone ist ein Verdummungsgerät"
Christian Köberl, Generaldirektor des Naturhistorischen Museums, spricht über Handywahn und Raketenreisen
https://diepresse.com/home/kultur/kunst/5518238/
(Die Presse, 23.10.2018)

Mosasaurier könnten wie Orcas gejagt haben
Neue Studie sieht den "unwahrscheinlichen Helden von Jurassic World" als schwimmenden Rammbock
https://derstandard.at/2000089649549/
(Der Standard, 22.10.2018)

Mondmeteorit erzielt bei Auktion über eine halbe Million
"Puzzle" aus sechs Einzelteilen war 2017 in Mauretanien entdeckt worden
https://derstandard.at/2000089790570/
(Der Standard, 22.10.2018)

Drohne zeigt neue Sandinsel im Bodensee
Im Bereich der Rheinmündung hat sich im Bodensee eine neue Sandinsel gebildet. Laut Internationaler Rheinregulierung handelt es sich dabei um eine natürliche Ablagerung. Spektakuläre Luftaufnahmen zeigen nun das Ausmaß der Insel
https://vorarlberg.orf.at/news/stories/2942183/
(ORF Vorarlberg, 19.10.2018)

Sauropoden-Vorfahr lebte wie ein Riesenfaultier
Der 185 Millionen Jahre alte Sarahsaurus lief noch auf zwei Beinen, zeigte aber bereits Anzeichen für die Entwicklung in Richtung Gigantismus
https://derstandard.at/2000089382035/
(Der Standard, 19.10.2018)

Schweizer Forscher verbessern wichtiges Paläothermometer
Anhand von Lipiden aus Alpenseen lässt sich der Temperaturverlauf der Vergangenheit rekonstruieren
https://derstandard.at/2000089012205/
(Der Standard, 13.10.2018)

Messsystem belegt, dass der Südosthang des Ätna abrutscht
Nicht Magma, sondern Schwerkraft für den Prozess verantwortlich – beschleunigtes Abrutschen könnte einen Tsunami auslösen
https://derstandard.at/2000089168709/
(Der Standard, 12.10.2018)

Brexit 1.0: Die Trennung, über die niemand abstimmte
Geologisch trennte sich die Insel vor 450.000 Jahren vom Kontinent. Aber ganz in der Tiefe blieb ihr Süden fest mit ihm verbunden
https://diepresse.com/home/science/5508912/
(Die Presse, 06.10.2018  - kostenpflichtig!)

Forscher berechnen, wie oft die Erde von Zentauren bombardiert wird
Größere Asteroiden schlagen alle zwei Milliarden Jahren auf Erde, Mars und Venus ein, kleinere Objekte alle 15 Millionen Jahre
https://derstandard.at/2000088664389/
(Der Standard, 06.10.2018)

Riesiger Einzeller bastelte sich ein Gehäuse
Palaeopascichnus lebte vor mehr als einer halben Milliarde Jahre – und hat möglicherweise heute noch lebende Nachfahren
https://derstandard.at/2000088512560/
(Der Standard, 06.10.2018)

Die versunkenen Welten unter Wien
Forscher rekonstruieren anhand von Fossilien aus Bohrkernen der Erdöl- und Erdgasindustrie, wie das Wiener Becken vor zehn bis 20 Millionen Jahren aussah. Sie zeigen erstmals, wie hart die globale Eiszeit die Region traf
https://diepresse.com/home/science/5508611/
(Die Presse, 05.10.2018)

Große Zentauren schlagen alle zwei Mrd. Jahre ein
Asteroiden treffen ziemlich selten auf die Erde. Bei größeren Himmelskörpern, die aus der Region zwischen Jupiter und Neptun stammen („Zentauren“), ist das alle zwei Milliarden Jahre der Fall, wie nun Wiener Astronomen errechnet haben
https://science.orf.at/stories/2939744/
(ORF, 04.10.2018)

Dachsteingebirge: Durchstieg in die Hirlatzhöhle entdeckt
Schon bisher zählte die Höhle zu den längsten und tiefsten der Welt. Jetzt ist ihre bekannte Gesamtlänge auf 113 Kilometer angewachsen
https://derstandard.at/2000088432709/
(Der Standard, 01.10.2018)

Vertraut und doch anders: Urvogel-Fossil in China gefunden
Forscher stellen neuentdeckte Spezies Jinguofortis perplexus vor, die etwa 20 Millionen Jahre nach dem Archaeopteryx lebte
https://derstandard.at/2000088200958/
(Der Standard, 01.10.2018)

Neues Modell simuliert realistisch Hangrutschungen
Forscher warnt vor verfrühtem Praxiseinsatz
https://diepresse.com/home/science/5504508/
(Die Presse, 28.09.2018)

Neue Dinosaurierart in Südafrika entdeckt
https://orf.at/stories/3038285/
(ORF, 28.09.2018)

Dino-Fossil: Gigantischer Donnerschlag aus Südafrika
Schon die Vorfahren der kreidezeitlichen Superdinos erreichten enorme Ausmaße, wie ein aktueller Fund zeigt – und sie gingen auf krummen Beinen
https://derstandard.at/2000088223981/
(Der Standard, 27.09.2018)

Mineralfunde auf den Galapagosinseln geben Rätsel auf
Uralte Zirkone stammen aus verhältnismäßig jungem Basaltgestein – wie sie dorthin gelangt sind, ist unklar
https://derstandard.at/2000087586282/
(Der Standard, 23.09.2018)

Diese Kreatur war ein Tier
Über einen Meter groß, ein Körper wie eine flache Luftmatratze - es waren höchst seltsame Lebewesen, die vor 558 Millionen Jahren die Erde bevölkerten. Die Entdeckung fossiler Moleküle bestätigt nun: Diese Kreaturen waren Tiere
https://science.orf.at/stories/2937097/
(ORF, 20.09.2018)

Eines der ältesten Tiere der Erdgeschichte
Nun entdeckte organische Überreste zeigen, dass einige Wesen der exotischen Ediacara-Fauna schon komplexe Mehrzeller waren
https://derstandard.at/2000087761808/
(Der Standard, 20.09.2018)

Zeitzeugen eines extremen Klimawandels vor 13.000 Jahren
Die fossilen Reste eines Kiefernwaldes im heutigen Südfrankreich konservierte die Auswirkung des Jüngeren Dryas
https://derstandard.at/2000087596011/
(Der Standard, 19.09.2018)

Arktische Küstenerosion könnte die globale Erwärmung beschleunigen
Forscher entdeckten, dass Meeresspiegelanstiege in der Erdgeschichte zu Treibhausgasfreisetzung aus Permafrostböden führten
https://derstandard.at/2000087159355/
(Der Standard, 12.09.2018)

Forscher rekonstruieren Megatsunami, der sich 2015 in Alaska ereignete
180 Millionen Tonnen Gestein donnerten damals in einen Fjord. Die daraus resultierende Welle war bis zu 193 Meter hoch
https://derstandard.at/2000087077590/
(Der Standard, 11.09.2018)

Asteroideneinschläge: Größtes und ältestes Kraterfeld der Erde entdeckt
Forscher fanden in den Rocky Mountains Hinweise auf ein Impaktereignis vor 280 Millionen Jahren
https://derstandard.at/2000087058832/
(Der Standard, 10.09.2018)

Tiefseebergbau hinterlässt auch nach Jahrzehnten tiefe Narben
Forscher konnten massiven Artenverlust 26 Jahre nach Abbau nachweisen
https://derstandard.at/2000086917486/
(Der Standard, 10.09.2018)

Ein tiefer Blick in die Geschichte des Mondsees
Ein Unternehmer aus Mondsee entwickelt eine zerlegbare Bohrplattform, die mit wenig Aufwand Bohrkerne aus bisher nicht erforschten Tiefen dieses Gewässers birgt. Innsbrucker Forschern erlaubt dies einen neuen Blick in die Klimageschichte
https://diepresse.com/home/science/5492892/
(Die Presse, 08.09.2018  - kostenpflichtig!)

Auf den Spuren antiken Marmors in der Villa Armira
Römische Marmorsteinbrüche finden und die Herkunft des Marmors von antiken Artefakten bestimmen: Das sind die Ziele des Projekts "Provenance Matters"
https://derstandard.at/2000086738561/
(Der Standard, 06.09.2018)

Ernährungsumstellung hat Aussterben des Wollhaarmammuts besiegelt
Neue Untersuchungen bestätigen, dass die Mammute kurz vor ihrem Verschwinden ihren Speiseplan ändern mussten
https://derstandard.at/2000086230265/
(Der Standard, 03.09.2018)

Beinahe-Säugetier hatte Minihirn, aber 38 Kinder
Die Vorläufer der Säugetiere scheinen zwei entgegengesetzte Wege eingeschlagen zu haben – nur einer läuft bis heute weiter
https://derstandard.at/2000086352467/
(Der Standard, 02.09.2018)

Als Mitteleuropa noch tropisch war
Von Mini-Pferden und Schildkröten, die beim Sex ertranken: Der Bildband "Messel. Ein fossiles Tropenökosystem" ist mitten aus dem Leben des Eozäns gegriffen
https://derstandard.at/2000086469929/
(Der Standard, 01.09.2018)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.