Pressespiegel

Öfter als vermutet berichten Österreichs Print- und Online-Medien über erdwissenschaftliche Themen. Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Meldungen.

Der Nil ist sehr viel älter als gedacht 
Vorgänge im Erdmantel halten den "ewigen Fluss" seit langer Zeit auf seiner Bahn 
https://www.derstandard.at/story/2000111385336/
(Der Standard, 30.11.2019) 

User-Prognose korrekt: Der Bernsteinfund der Woche ist da 
Die darin enthaltene Ansammlung von Tieren ist das Ergebnis einer eigentlich vielversprechenden Taktik, die vor 16 Millionen Jahren tragisch scheiterte 
https://www.derstandard.at/story/2000111671868/
(Der Standard, 29.11.2019) 

Der vermutlich unwirtlichste Ort des Planeten 
Fast überall auf der Erde gibt es Leben. Doch einige Tümpel in der ostafrikanischen Tanakil-Senke überfordern selbst noch die anpassungsfähigsten Mikroben 
https://www.derstandard.at/story/2000111625611/
(Der Standard, 29.11.2019) 

Tonga: Vulkanausbruch tauscht Inseln aus 
Bei einer Eruption in der Inselgruppe Ha'apai verschwand ein winziges Eiland, dafür entstand ein neues 
https://www.derstandard.at/story/2000111635881/
(Der Standard, 28.11.2019) 

Mindestens 20 Tote und 600 Verletzte nach Erdbeben in Albanien
Zahllose Menschen werden noch unter den Trümmern vermutet. Es war das schwerste Erdbeben in Albanien seit Jahrzehnten
https://www.derstandard.at/story/2000111524885/
(Der Standard, 26.11.2019)

Erstmals Vorkommen von Gashydraten in europäischen Meeren bestimmt 
Erste Ergebnisse einer umfangreichen Bestandsaufnahme zeigt, wo der Energieträger gefördert werden könnte 
https://www.derstandard.at/story/2000111332142/
(Der Standard, 26.11.2019) 

Ein Vierfüßler, der nie das Land eroberte 
Im Devon gingen die ersten Wirbeltiere an Land – der neuentdeckte Parmastega dürfte aber lieber im Wasser geblieben sein 
https://www.derstandard.at/story/2000110545355/
(Der Standard, 23.11.2019) 

Bernstein konservierte eine 44 Millionen Jahre alte Raupe 
Das Tier dürfte zu einer ungewöhnlichen – und letztlich unglücklichen – Tageszeit unterwegs gewesen sein, als es in Baumharz versank 
https://www.derstandard.at/story/2000111296611/
(Der Standard, 21.11.2019) 

44 Mio. Jahre alte Raupe entdeckt 
Forscher haben ein Exemplar einer Großschmetterlingsraupe im Baltischen Bernstein entdeckt. Bei dem 44 Millionen Jahre alten Fossil handelt es sich um eine Larve aus der Gruppe der Spannerfalter (Geometridae) 
https://science.orf.at/stories/2994667/
(ORF, 20.11.2019) 

15-Meter-Tsunami traf vor 1.000 Jahren auf die Küsten des Oman 
Die gewaltigen Wellen trugen damals tonnenschwere Felsbrocken weit ins Landesinnere, wie eine aktuelle Studie zeigt 
https://www.derstandard.at/story/2000111263544/
(Der Standard, 20.11.2019) 

Meteorit enthielt Zucker außerirdischen Ursprungs 
Fund von Ribose könnte darauf hindeuten, dass biologisch bedeutsame Moleküle durch Meteoriten auf die Erde gelangten 
https://www.derstandard.at/story/2000111201780/
(Der Standard, 19.11.2019) 

Zucker in Meteoriten entdeckt 
Die Frage, wie das Leben auf der Erde entstanden ist, beschäftigt die Wissenschaft bis heute. Ein wichtiger Baustein ist Zucker, und der könnte mit Meteoriten auf die Erde gekommen sein, wie eine neue Studie nahelegt 
https://science.orf.at/stories/2994578/
(ORF, 18.11.2019) 

Dank Federn konnten Dinosaurier fast von Pol zu Pol leben 
Funde in Australien belegen, dass die Dinos selbst unter extremen Bedingungen gediehen 
https://www.derstandard.at/story/2000111191281/
(Der Standard, 18.11.2019) 

Auf der Spur des größten Affen aller Zeiten 
Forscher haben mittels Proteinanalysen herausgefunden, wo der drei Meter hohe Gigantopithecus seinen Platz im Stammbaum hatte 
https://www.derstandard.at/story/2000111101512/
(Der Standard, 16.11.2019) 

Ganz tief in den Stollen hineinbohren: Erkundungsbohrungen im Salzbergwerk Hallstatt 
Wie wichtig das richtige Material und die Bohrtechnik auf der Suche nach Salzabbaukammern sind 
https://www.derstandard.at/story/2000111018391/
(Der Standard, 14.11.2019) 

Wie Wien sich einst über die Weltreise der Novara informierte 
1857 ging die Novara auf die einzige Weltumsegelung Österreichs. 551 Tage dauerte die Expedition 
https://www.derstandard.at/story/2000110793325/
(Der Standard, 13.11.2019) 

99 Millionen Jahre altes Bestäuberinsekt in Bernstein entdeckt 
Wissenschafter sind in fossilem Harz aus Myanmar auf einen Käfer gestoßen, der in der Kreidezeit Blütenstaub sammelte 
https://www.derstandard.at/story/2000110941089/
(Der Standard, 12.11.2019) 

Wie heiß war Velociraptor? 
Auch weiche Gewebe können zu Fossilien versteinern, durch eine chemische Reaktion ihrer Proteine. Die archiviert auch die Körpertemperatur 
https://www.diepresse.com/5719549/
(Die Presse,10.11.2019 - kostenpflichtig!) 

Uran - Ein Streifzug durch eine strahlende Geschichte 
Kaum ein anderes chemisches Element bestimmt das Weltgeschehen so stark mit wie Uran. Ein kurzer Streifzug durch eine strahlende Geschichte 
https://www.diepresse.com/5719518/
(Die Presse, 09.11.2019) 

Wo die Korallen aus dem Wasser schauen 
Die Tirolerin Verena Schöpf forschte in den USA und Australien. Sie zeigt, dass auch extremste Korallen im Klimawandel leiden 
https://www.diepresse.com/5719193/
(Die Presse, 08.11.2019) 

Verfall von Gebäuden verstehen und stoppen 
Die Umweltverschmutzung und die Witterung schädigen historische Gebäude. So bröckelt beispielsweise beim Helblinghaus in der Innsbrucker Altstadt die barocke Stuckfassade. Materialtechnologen der Uni Innsbruck versuchen, den Verfall zu verstehen und zu stoppen 
https://tirol.orf.at/stories/3020826/
(ORF, 08.11.2019) 

Der aufrechte Gang stammt vielleicht aus Europa 
Und er könnte doppelt so alt sein wie gedacht – das schließen Forscher aus der Entdeckung einer Menschenaffenspezies, die sowohl kletterte als auch auf zwei Beinen ging 
https://www.derstandard.at/story/2000110756860/
(Der Standard, 07.11.2019) 

Affe auf zwei Beinen: Sensationsfund in Bayern 
Vor fast zwölf Millionen Jahren war in der Region des heutigen Unterallgäu ein Menschenaffe schon auf zwei Beinen unterwegs. Das schließen Forscher aus neuen Knochenfunden – und werfen damit die Evolutionstheorie des aufrechten Ganges über den Haufen 
https://science.orf.at/stories/2993996/
(ORF, 06.11.2019) 

Neuer Vorfahre des Menschen entdeckt 
Spektakulärer Fund im Allgäu: Den vorwiegend aufrechten Gang gab es schon vor zwölf Millionen Jahren - lange vor den Menschen 
https://www.diepresse.com/5717937/
(Die Presse, 06.11.2019) 

Der letzte Marsch der Trilobiten
Vor 480 Millionen Jahren krabbelten Reihen von Tieren der Spezies Ampyx priscus einem unbekannten Ziel entgegen
https://www.derstandard.at/story/2000110045560/
(Der Standard, 04.11.2019)

Sind die Säugetier-Ahnen gar nicht vor den Dinos in die Nacht geflüchtet?
Ein US-Forscher bietet eine alternative Erklärung an – und die steckt im Hodensack
https://www.derstandard.at/story/2000110042237/
(Der Standard, 03.11.2019)

Auf welche Technologien wir uns im Katastrophenfall verlassen können 
Hochwasser, Lawinenabgänge, Erdbeben, Wirbelstürme: Wissenschafter arbeiten daran, die Folgen solcher Unglücke abzumildern 
https://www.derstandard.at/story/2000110182090/
(Der Standard, 25.10.2019) 

Was unter dem Yellowstone-Supervulkan vor sich geht 
Neue Aufschlüsse über die Vorgänge tief im Erdinneren 
https://www.derstandard.at/story/2000110233433/
(Der Standard, 23.10.2019) 

Was arktische Höhlen über das Klima verraten 
Auf der Suche nach den Spuren vergangener Klimawandel begibt sich Gina Moseley unter die Erde: In Grönlands Höhlensystemen fahndet sie nach Zeugnissen warmer und kalter Perioden, die Hunderttausende Jahre zurückliegen 
https://www.diepresse.com/5708656/
(Die Presse, 23.10.2019 - kostenpflichtig!) 

Asteroideneinschlag: Der Dino-Killer machte die Ozeane sauer 
Forscher sehen aber kein Anzeichen für früheren Druck auf Ökosystem durch Vulkanismus 
https://www.derstandard.at/story/2000110182489/
(Der Standard, 22.10.2019) 

Vulkane versetzten dem Leben einen verheerenden Doppelschlag 
Als die Tiere gerade erst das Land erobert hatten, kam es in den Meeren zur Katastrophe 
https://www.derstandard.at/story/2000110051392/
(Der Standard, 20.10.2019) 

Hat ein Meteoriteneinschlag die Eiszeit verlängert? 
Die Jüngere Dryas hängte der schon abklingenden Kaltzeit noch einmal ein eisiges Jahrtausend an – Indizien sprechen für eine außerirdische Ursache 
https://www.derstandard.at/story/2000110014181/
(Der Standard, 20.10.2019) 

Pyrit könnte in der Vergangenheit zur Erderwärmung beigetragen haben 
Ein neues Modell lässt vermuten, dass die Verwitterung des Minerals genug CO2 freisetzte, um Kaltzeiten zu beenden 
https://www.derstandard.at/story/2000110019959/
(Der Standard, 19.10.2019) 

Wie die surreale Kristallhöhle von Pulpí entstand 
Spezielle Bedingungen und nicht zuletzt klimatische Einflüsse ließen eine der größten Geoden der Erde wachsen 
https://www.derstandard.at/story/2000110012014/
(Der Standard, 19.10.2019) 

Untermieter-Vielfalt schützt Tiefseemuscheln vor allen Eventualitäten 
Forscher fanden überraschend viele verschiedene Bakterienstämme, die in Symbiose mit Muscheln leben 
https://www.derstandard.at/story/2000109890148/
(Der Standard, 15.10.2019) 

Die letzten Mammute starben, als die großen Pyramiden Ägyptens bereits existierten 
Eine Population auf der arktischen Wrangelinsel hätte sogar länger überleben können – das Wetter dürfte ihr letztlich aber den Garaus gemacht haben 
https://www.derstandard.at/story/2000109698952/
(Der Standard, 14.10.2019) 

Warum gibt es eigentlich keine dreibeinigen Tiere? 
Ein Paläontologe stellte seinen Studenten eine Frage, die gar nicht so leicht zu beantworten ist 
https://www.derstandard.at/story/2000109495862/
(Der Standard, 12.10.2019) 

Der rasche Tod auf der Insel 
Bis vor etwa 4.000 Jahren war die Wrangelinsel im Arktischen Ozean Heimat der letzten Mammuts. Wie Forscher nun herausfanden, bewahrte sie die Isolation erst vor dem Tod - und besiegelte dann wohl die rasche Auslöschung der ganzen Art 
https://science.orf.at/stories/2992806/
(ORF, 11.10.2019) 

Unterwegs mit den Donauvermessern 
Was sich im Flussbett der Donau abspielt, wird systematisch von einem Vermessungsboot der Viadonau erfasst. Dabei kommt so mancher spektakuläre Fund zutage 
https://www.derstandard.at/story/2000109637623/
(Der Standard, 09.10.2019) 

Erster Nachweis eines Pliosauriers in Österreich 
Ein Paläontologe des Naturhistorischen Museums entdeckte in Oberösterreich einen kegelförmigen gerillten Zahn, der ihm zunächst Rätsel aufgab 
https://www.derstandard.at/story/2000109580959/
(Der Standard, 08.10.2019) 

Überraschender Saurier-Fund in Oberösterreich 
Die Überreste eines Pliosauriers haben Forscher des Naturhistorischen Museums (NHM) Wien in Oberösterreich entdeckt. Paläontologe Alexander Lukeneder bezeichnet den Fund als „wissenschaftliche Sensation“: Es sei der erste dieser Art in Österreich 
https://science.orf.at/stories/2992581/
(ORF, 07.10.2019) 

Erde enthält 1,85 Trillionen Tonnen Kohlenstoff 
Wie viel Kohlenstoff ist in der Erde? Zehn Jahre lang haben sich mehr als 1.000 Forscher an dieser Frage abgearbeitet: Ihre Bilanz zeigt, wie gigantisch das Kohlenstoffvorkommen im Erdinneren ist – und wie schnell das Klima ins Kippen gerät 
https://science.orf.at/stories/2992388/
(ORF, 03.10.2019) 

Wiener Forscher stoßen auf "kurzfristiges Experiment der Evolution" 
Seltsam geformter Stachelrochen in Italien entdeckt – Lessiniabatis aenigmatica war Teil der neuen Meeresfauna nach dem Asteroideneinschlag 
https://www.derstandard.at/story/2000109359664/
(Der Standard, 02.10.2019) 

Eruption in Papua Neuguinea 
Ulawun in Papua Neuguinea gilt als einer der gefährlichsten Vulkane der Welt. Jetzt ist er ausgebrochen: Bewohner der umliegenden Dörfer mussten ihre Häuser verlassen 
https://science.orf.at/stories/2992258/
(ORF, 01.10.2019) 

Goldrausch in der Tiefsee 
Soll Bergbau am Meeresboden betrieben werden? Die Entscheidung rückt näher, Industrie und Naturschützer bringen sich in Stellung 
https://www.diepresse.com/5697803/
(Die Presse, 29.09.2019 - kostenpflichtig!) 

Warum der Mensch aufrecht zu gehen begann ... könnte die falsche Frage sein 
Ein Menschenaffenfossil aus Ungarn führt Forscher in eine andere Richtung 
https://www.derstandard.at/story/2000108831948/
(Der Standard, 28.09.2019) 

Erdbeben in Istanbul offenbart fehlende Vorbereitung der Regierung 
Die Opposition geht mit der AKP-Regierung hart ins Gericht: Sammelpunkte funktionieren nicht, spezielle Steuern für Erdbebensicherheit wurden für andere Zwecke genutzt 
https://www.derstandard.at/story/2000109190811/
(Der Standard, 27.09.2019) 

Forscher legen Beweise für 3,5 Milliarden Jahre altes Leben vor
Aktuelle Analysen zeigen: Strukturen in westaustralischer Felsformation sollen tatsächlich auf biologische Aktivität zurückgehen
https://www.derstandard.at/story/2000109117751/
(Der Standard, 26.09.2019)

Als die Dinosaurier noch starke Konkurrenz hatten
Südafrikanische Forscher werfen einen Blick auf die späte Trias, als noch drei verschiedene Großtier-Dynastien nebeneinander lebten
https://www.derstandard.at/story/2000109077664/
(Der Standard, 26.09.2019)

Extrem seltener blauer Diamant entdeckt
Der Stein aus der Cullinan-Mine nahe Pretoria hat ein Gewicht von 20,08 Karat. Was er wert ist, wurde bisher verschwiegen
https://www.derstandard.at/story/2000109024247/
(Der Standard, 24.09.2019)

Charakterstudien an Eisenerz-Sinter
Birgit Bückner forscht an einem speziellen Softwarepaket zum Erfassen von Mineralen mittels Bildverarbeitung
https://www.derstandard.at/story/2000108741022/
(Der Standard, 23.09.2019)

Bullige Erscheinung: Der Pandabär unter den Kängurus
Die ausgestorbenen Kurzschnauzenkängurus repräsentierten einen Lebensstil, den es heute in Australien nicht mehr gibt
https://www.derstandard.at/story/2000108727923/
(Der Standard, 23.09.2019)

Pseudozahnvögel: Vorläufer der späteren Flugriesen entdeckt
In der Erdneuzeit gab es keine Vögel mit echten Zähnen mehr – die gewaltigen Pelagornithidae hatten aber etwas Ähnliches
https://www.derstandard.at/story/2000108789748/
(Der Standard, 22.09.2019)

Bronzezeitliches Zinn aus Britannien war im Nahen Osten begehrt
Zinnvorkommen sind in Europa und Asien selten. Forscher untersuchten, woher Funde aus dem östlichen Mittelmeerraum ursprünglich stammen
https://www.derstandard.at/story/2000108834767/
(Der Standard, 22.09.2019)

Als sich Springkrebse in Europa tummelten
Zur Zeit der Dinosaurier bedeckte ein flaches Meer (Tethys) das heutige Mitteleuropa. Dort tummelten sich verschiedenste kleine Springkrebse in den Korallenriffen, wie die weltweit größte Fossiliensammlung der Tierchen im Naturhistorischen Museum Wien zeigt
https://science.orf.at/stories/2991717/
(ORF,  20.09.2019)

Von wegen unberührte Natur im Hochgebirge
Das Tiroler Halltal ist ein Paradebeispiel für die Zivilisationsgeschichte des Hochgebirges. Dabei spielte Montanwirtschaft eine ebenso große Rolle wie die Landwirtschaft
https://www.derstandard.at/story/2000108743357/
(Der Standard, 20.09.2019)

Gigantischer Asteroiden-Crash im All könnte Eiszeit ausgelöst haben
Forscher fanden Spuren einer kosmischen Kollision, die vor 466 Millionen Jahren das Klima auf der Erde beeinflusste – mit überraschenden Folgen
https://www.derstandard.at/story/2000108801377/
(Der Standard, 16.09.2019)

Neue Aufschlüsse über die seltsamsten aller Beuteltiere
Die sogenannten Palorchestiden lebten bis vor rund 50.000 Jahren in Australien, sahen aus wie Tapire und wogen über eine Tonne
https://www.derstandard.at/story/2000108706147/
(Der Standard, 16.09.2019)

Älteste Erbinformation analysiert
Vor 1,8 Millionen Jahren hat ein Nashorn gelebt, von dem Forscher nun die ältesten Erbinformationen bisher gewinnen konnten. Die angewandte Methode könnte ungelöste Fragen zum Stammbaum von Tier und Mensch beantworten
https://science.orf.at/stories/2991272/
(ORF, 11.09.2019)

Kanada war die Heimat eines riesigen Flugsauriers
Der "Tiefkühldrache aus dem Norden" war mit einer Flügelspannweite von zehn Metern eines der größten flugfähigen Tiere aller Zeiten
https://www.derstandard.at/story/2000108498221/
(Der Standard, 11.09.2019)

Beweise für den Weltenbrand nach dem Einschlag des Dino-Killers
Neue Bohrproben aus dem Chicxulub-Krater belegen die dramatischen Auswirkungen des Asteroideneinschlags vor 66 Millionen Jahren
https://www.derstandard.at/story/2000108428170/
(Der Standard, 10.09.2019)

Der erste Tag der Apokalypse
Feuersbrünste, Flutwellen, Klimakollaps: Vor 66 Millionen Jahren beendete ein Meteoriteneinschlag das Zeitalter der Dinosaurier. Jetzt haben Forscher die ersten 24 Stunden der globalen Verwüstungen rekonstruiert
https://science.orf.at/stories/2991171/
(ORF, 09.09.2019)

Phänomen: Wachsender Vulkansee versetzt Geologen in Erstaunen
Auf dem Grund eines Kraters des Kilauea-Vulkans entstand in den letzten Wochen ein blubbernder grüner Tümpel
https://www.derstandard.at/story/2000108420061/
(Der Standard, 09.09.2019)

Tiefenbohrung im ältesten See Europas
Der Ohridsee hat die Wandlungen des Eiszeitalters mit bemerkenswerter Hartnäckigkeit überstanden – und ermöglicht Einblicke in die Vergangenheit
https://www.derstandard.at/story/2000108291583/
(Der Standard, 08.09.2019)

Größter jemals in Japan gefundener Dinosaurier präsentiert
Kamuysaurus japonicus ist ein weiterer Puzzlestein im Bild, das wir von einer der erfolgreichsten Dino-Gruppen überhaupt haben
https://www.derstandard.at/story/2000108317582/
(Der Standard, 06.09.2019)

Unbekannte Dinoart in Japan entdeckt
Vor 72 Millionen Jahren stapfte ein riesiger pflanzenfressender Dinosaurier durch das heutige Japan. Das fast komplette Skelett wurde in Meeresablagerungen entdeckt: Es liefert ein erstaunlich klares Bild von der Anatomie der Riesenechse
https://science.orf.at/stories/2990972/
(ORF, 05.09.2019)

Todesmarsch eines unserer frühesten Vorfahren löst evolutionäres Rätsel
Paläontologen entdeckten in China über 550 Millionen Jahre altes Fossil eines tausendfüßerähnlichen Krabblers
https://www.derstandard.at/story/2000108251698/
(Der Standard, 05.09.2019)

Tauender Permafrost dürfte tödliche Steinlawine in Kaprun ausgelöst haben
Laut einem Landesgeologen sind weitere 1.500 Kubikmeter Gestein absturzgefährdet. Der betroffene Wanderweg bleibt vorerst gesperrt
https://www.derstandard.at/story/2000108289334/
(Der Standard, 05.09.2019)

 

Forscher stoßen auf die Flamingos unter den Flugsauriern
Fossilien aus Polen zeigen, dass die Pterosaurier aus Jura und Kreidezeit ähnlich unterschiedliche Nischen besetzten wie später die Vögel
https://www.derstandard.at/story/2000107897187/
(Der Standard, 31.08.2019)

Bernstein umschloss "gescheitertes Experiment der Natur"
Ein Umbruch in der Welt der Pflanzen führte zu neuen Formen bei Tieren – doch nicht alle davon wurden zum Erfolg
https://www.derstandard.at/story/2000108027651/
(Der Standard, 30.08.2019)

Schädelfund gibt Vormenschen ein Gesicht
Forscher haben einen rund 3,8 Millionen Jahre alten Schädel eines frühen Vormenschen in Äthiopien entdeckt und sein Gesicht rekonstruiert
https://science.orf.at/stories/2990681/
(ORF,  30.08.2019)

Schädel eines Vormenschen in Äthiopien gefunden
Australopithecus anamensis lebte vor 3,8 Millionen Jahren
https://diepresse.com/home/science/5681017/
(Die Presse, 29.08.2019)

Überraschender Blick in ein Vormenschen-Gesicht
Forscher stießen in Äthiopien auf einen fast vollständigen Schädel von Australopithecus anamensis. Der Fund wirft große Fragen auf
https://www.derstandard.at/story/2000107908137/
(Der Standard, 28.08.2019)

Riesiger Teppich aus Bimsstein entdeckt
Ein riesiger, im Pazifik treibender Bimssteinteppich könnte sich als „Segen“ für das von Korallenbleiche stark betroffene Great Barrier Reef vor der Küste Australiens erweisen. Das sagten Fachleute gegenüber BBC und „Guardian“. Der Gesteinsteppich, der Anfang August von Seglern entdeckt worden ist, erstreckt sich über 150 Quadratkilometer – eine Fläche so groß wie 20.000 Fußballfelder 
https://orf.at/stories/3134925/
(ORF, 26.08.2019)

Vulkan in El Salvador stürzte die Nordhalbkugel in kalte Finsternis
Klimaveränderungen im sechsten Jahrhundert lösten Missernten und Hungerkatastrophen aus. Forscher haben nun einen der "Schuldigen" identifiziert
https://www.derstandard.at/story/2000107561924/
(Der Standard, 25.08.2019)

Warum wachsen die Alpen und wie hoch werden sie?
Die Alpen werden immer höher und heben auch das Flachland an. Wien könnte sich in einigen Mio. Jahren auf einem Bergplateau befinden
https://diepresse.com/home/science/forschungsfrage/5678565/
(Die Presse, 24.08.2019  - kostenpflichtig!)

Neuer Stegosaurier bei Grabungen in Marokko entdeckt
Der Fund aus dem mittleren Jura ist nicht nur der erste Stegosaurier-Nachweis in Nordafrika. Er widerspricht auch einer gängigen paläontologischen Annahme
https://www.derstandard.at/story/2000107693557/
(Der Standard, 23.08.2019)

Wie Meteoriten die Zutaten für Leben auf der Erde lieferten
Forscher fanden neue Belege dafür, dass ein Großteil des Wassers und Kohlenstoffs im Erdmantel aus dem äußeren Sonnensystem stammt
https://www.derstandard.at/story/2000107376667/
(Der Standard, 19.08.2019)

Wie der Mensch zum Untergang des Höhlenbären beitrug
400.000 Jahre lang war der Bestand der riesigen Bären in Europa stabil – doch dann ging es rasch bergab
https://www.derstandard.at/story/2000107473844/
(Der Standard, 18.08.2019)

Warum wir es heute mit Kojoten und nicht mit Säbelzahntigern zu tun haben
US-Forscherin untersuchte die heute unvorstellbare Fülle an Raubtieren im eiszeitlichen Nordamerika
https://www.derstandard.at/story/2000107247916/
(Der Standard, 18.08.2019)

Spuren von Asiens allererstem Wald entdeckt
Im Zeitalter der Fische vor 400 Millionen Jahren wuchsen die Pioniere der Wälder, die später die Welt bedecken sollten
https://www.derstandard.at/story/2000107246299/
(Der Standard, 17.08.2019)

Das erste Tier, das sich selbstständig fortbewegen konnte
Das seltsame Wesen Dickinsonia gab Forschern für lange Zeit Rätsel auf
https://www.derstandard.at/story/2000107359579/
(Der Standard, 16.08.2019)

Höhlenbär: Vom Menschen ausgerottet?
Zehntausende Jahre ernährten sich Höhlenbären von Pflanzen. Dann verliert sich ihre Spur plötzlich. Doch nicht die Eiszeit dürfte dem Tier den Garaus gemacht haben - sondern der Mensch
https://science.orf.at/stories/2990024/
(ORF, 16.08.2019)

Mensch spielte Schlüsselrolle beim Aussterben des Höhlenbären
Wären Klimaveränderungen der Hauptgrund für das Verschwinden des Höhlenbären, würde man mit einem allmählichen Rückgang des Bestands rechnen, stellten Forscher der Universität Zürich und Uni Tübingen fest
https://diepresse.com/home/science/5674429/
(Die Presse, 15.08.2019)

Knochenkrankheit ist fast 300 Millionen Jahre alt
Forscher finden Anzeichen einer Morbus Paget entsprechenden Erkrankung bei einem sehr frühen Vorläufer der Säugetiere
https://www.derstandard.at/story/2000107231861/
(Der Standard, 15.08.2019)

Der Pinguin, der so groß wie ein Mensch war
In Neuseeland wurde ein Fossil eines Riesenpinguins entdeckt, der vor rund 60 Millionen Jahren an der Küste lebte und etwa 1,60 Meter groß werden konnte
https://diepresse.com/home/science/5674052/
(Die Presse, 14.08.2019)

Riesenpinguin war so groß wie ein Mensch
In Neuseeland haben Forscher das Fossil eines Riesenpinguins entdeckt. Der flugunfähige Seevogel, der vor 66 bis 56 Millionen Jahren an Neuseelands Küsten lebte, war fast so groß wie ein erwachsener Mensch
https://science.orf.at/stories/2989949/
(ORF, 14.08.2019)

Knochen eines menschengroßen Pinguins gefunden
Crossvallia waiparensis lebte in der Ära nach dem Verschwinden der großen Dinosaurier
https://www.derstandard.at/story/2000107406180/
(Der Standard, 14.08.2019)

Der letzte Polsprung dauerte viel länger als gedacht
Regelmäßig gibt es Spekulationen, dass eine rasante Umpolung bevorstehen könnte. Forscher geben nun mit Blick auf die Vergangenheit teilweise Entwarnung
https://www.derstandard.at/story/2000107327075/
(Der Standard, 12.08.2019)

Hitzewellen töten Korallen binnen Tagen
Die desaströsen Folgen der Meereserwärmung für Korallen sind bekannt. Offenbar sterben die Nesseltiere aber weitaus schneller als gedacht
https://www.derstandard.at/story/2000107297603/
(Der Standard, 12.08.2019)

Hitzewellen töten Korallenriffe rasant
Die Erwärmung der Meere führt einer neuen Studie zufolge weitaus schneller zum Korallensterben als bisher angenommen. Der Prozess könne sich binnen Tagen oder Wochen abspielen
https://science.orf.at/stories/2989755/
(ORF, 09.08.2019)

Ausgestorbener Riesenpapagei entdeckt
In Neuseeland wurden die Überreste eines riesigen Papageis entdeckt. Mit bis zu einem Meter Größe überragte er heutige Vertreter bei weitem. Heracles inexpectatus wurde nach der griechischen Sagengestalt benannt, „inexpectatus“ steht für die unerwartete Entdeckung.
https://science.orf.at/stories/2989566/
(ORF, 07.08.2019)

"Unerwarteter Herkules": Überreste eines riesigen Papageis entdeckt
Ein Meter großer Vogel lebte vor 19 bis 16 Millionen Jahren auf Neuseeland – Forscher spekuliert, ob er andere Papageien fraß
https://www.derstandard.at/story/2000107110737/
(Der Standard, 07.08.2019)

Neue Methode macht Vulkanausbrüche berechenbarer
Wo genau sich Magma seinen verheerenden Weg an die Oberfläche bahnt, ist schwer vorauszusehen. Forscher präsentieren einen neuen Ansatz
https://www.derstandard.at/story/2000107085913/
(Der Standard, 06.08.2019)

Südamerikanisches Äffchen war nur so groß wie ein Hamster
Der winzige Parvimico materdei ist der kleinste fossile Affe, den man je gefunden hat
https://www.derstandard.at/story/2000106905255/
(Der Standard, 04.08.2019)

Forscher entdecken ungewöhnlichen Räuber aus der Urzeit
Cambroraster falcatus war ein entfernter Verwandter des berühmten Anomalocaris und ein Riese seiner Zeit – und er trug einen "Star Wars"-Panzer
https://www.derstandard.at/story/2000106938115/
(Der Standard, 02.08.2019)

Zwei Meter großer Knochen eines Urzeitriesen entdeckt
Der 140 Millionen Jahre alte Schenkelknochen aus der heutigen Cognac-Region gehörte vermutlich einst zu einem Sauropoden
https://www.derstandard.at/story/2000106844567/
(Der Standard, 30.07.2019)

Wissenschafter entdecken archäologische Schätze
Vorarlbergs Geologie birgt für Archäologen wahre Schätze – etwa weltweit einzigartige Korallen. Eine Abordnung der Paläontologischen Gesellschaft Österreichs hat kürzlich absolute Raritäten in und um den Steinbruch Hohenems zu sehen bekommen
[Anm. Dem Redakteur ist hinsichtlich K/T-Grenze die Phantasie etwas durchgegangen]
https://vorarlberg.orf.at/stories/3006271/
(ORF,  27.07.2019)

Größter bekannter Einschlagkrater der USA genauer untersucht
Impaktstruktur im Großraum Washington, D.C., entstand vor rund 35 Millionen Jahren und wurde nun mit einer innovativen Methode neu datiert
https://www.derstandard.at/story/2000106736632/
(Der Standard, 26.07.2019)

Mure verlegte rund 300 Meter der Kaunertaler Gletscherstraße
Noch 40 Personen von der Außenwelt abgeschnitten – Bundespräsident Van der Bellen kam Helfern vorbei
https://www.derstandard.at/story/2000106715831/
(Der Standard, 26.07.2019)

Mit fossilen Fischen den Klimawandel deuten
Warum sind die über Jahrmillionen evolutionär so erfolgreichen pycnodonten Fische ausgestorben? Jürgen Kriwet von der Uni Wien löst das alte Rätsel mit neuen Verfahren – und kommt dabei zu überraschenden Einsichten
https://diepresse.com/home/science/5662289/
(Die Presse, 24.07.2019  - kostenpflichtig!)

Wie sich das Bündner Dorf Brienz auf einen Jahrhundertbergsturz vorbereitet
Das Bündner Dorf Brienz/Brinzauls bereitet sich vor, denn es droht abzustürzen
https://www.nzz.ch/schweiz/buendner-dorf-brienzbrinzauls-wenn-der-berg-kommt-ld.1493970
(NZZ - Neue Zürcher Zeitung,  09.07.2019)

Was Tropfsteine über frühere Klimaveränderungen verraten
Zusammensetzung der Sauerstoffisotopen im Tropfwasser hängt mit dem Niederschlag zusammen
https://www.derstandard.at/story/2000106077346/
(Der Standard, 09.07.2019)

Istanbul droht gewaltiges Erdbeben
Unter dem Marmarameer nahe Istanbul hat sich eine erhebliche tektonische Spannung entwickelt. Laut Messungen von Geologen ist das Gefahrenpotenzial groß - der türkischen Metropole drohe ein Beben der Stärke 7,1 bis 7,4
https://science.orf.at/stories/2988113/
(ORF, 09.07.2019)

Unterwasser-Messungen bestätigen Erdbebengefahr für Istanbul
Deutsche Forscher errichteten ein Netzwerk von Messgeräten im Marmarameer – mit unerfreulichem Ergebnis
https://www.derstandard.at/story/2000106043860/
(Der Standard, 08.07.2019)

Kompletter Kiefer von "Riesenwombat" in Australien gefunden
Die riesigen Diprotodonten starben aus, als die Menschen den Kontinent eroberten
https://www.derstandard.at/story/2000106006176/
(Der Standard, 07.07.2019)

Der Urahn des Weißen Hais war ein unscheinbarer Winzling
Palaeocarcharias lebte vor 165 Millionen Jahren und wurde etwa einen Meter lang. Seine Zähne verrieten ihn als Stammvater der marinen Spitzenprädatoren
https://www.derstandard.at/story/2000105918999/
(Der Standard, 07.07.2019)

Zähne des weißen Hais verraten Urahn
Vorfahr der Raubfische war klein und träge
https://diepresse.com/home/science/5655382/
(Die Presse, 05.07.2019)

Vorfahre des Weißen Hais war unscheinbar
Ein vor 165 Mio. Jahren lebender kleiner, träger und unscheinbarer Knorpelfisch dürfte Vorfahre jener Hai-Linie sein, der der Weiße Hai und der größte räuberische Hai aller Zeiten, der ausgestorbene Megalodon, entstammen. Das schließen Forscher aus Haizähnen
https://science.orf.at/stories/2987900/
(ORF, 04.07.2019)

Auf der Flucht vor dem Vulkan
Etwa hundert Urlauber haben nach dem Ausbruch des Stromboli die kleine Ferieninsel verlassen. Laut Behörden ist die Lage „unter Kontrolle“, doch Experten warnen vor „hoher Gefahr“
https://diepresse.com/home/5654778/
(Die Presse, 04.07.2019)

Vulkaneruption auf Stromboli: Ein Toter, Touristen in Panik
Weitere Personen verletzt – Dutzende Menschen flohen, Strände wurden evakuiert
https://www.derstandard.at/story/2000105890110/
(Der Standard, 03.07.2019

Gesteinskügelchen zeigen Millionen Jahre zurückliegende Erdbeben an
Aktivitäten in der Vergangenheit ermöglichen Prognosen für die Zukunft
https://www.derstandard.at/story/2000105767408/
(Der Standard, 02.07.2019)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.