Pressespiegel

Öfter als vermutet berichten Österreichs Print- und Online-Medien über erdwissenschaftliche Themen. Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Meldungen.

Dinosaurier hörten ähnlich wie Vögel und Krokodile
Krokodile benutzen genauso wie Vögel neuronale Karten, um die Richtung von Geräuschen zu orten. Bei ihren Vorfahren dürfte es ähnlich abgelaufen sein
https://derstandard.at/2000100395755/
(Der Standard, 31.03.2019)

Forscher finden längste Salzhöhle der Welt in Israel
Unter dem Berg Sodom am Toten Meer in Israel verbirgt sich die nach Forscherangaben längste bekannte Salzhöhle der Welt
https://science.orf.at/stories/2972632/
(ORF, 28.03.2019)

Längste Salzhöhle der Welt am Toten Meer entdeckt
Mit zehn Kilometern übertrifft die Malcham-Höhle die bisherige Rekordhalterin um Längen
https://derstandard.at/2000100388641/
(Der Standard, 28.03.2019)

Was Tropfsteine über die Stärke des Monsuns verraten
Monsonregen spielt in Indien und Südasien landwirtschaftlich eine große Rolle. Einen informativen Blick in der Vergangenheit gewähren dabei Höhlen
https://derstandard.at/2000100194605/
(Der Standard, 26.03.2019)

Bislang größter Tyrannosaurus rex aller Zeiten entdeckt
Paläontologen identifizierten in Kanada die Überreste eines kreidezeitlichen Giganten, der seinesgleichen sucht
https://derstandard.at/2000100171236/
(Der Standard, 25.03.2019)

Im Death Valley erschien plötzlich ein großer See – oder etwas Ähnliches 
Die Mojave-Wüste gilt eigentlich als einer der trockensten Orte der Erde – und doch kam es zuletzt zu einem feuchten Naturschauspiel
https://derstandard.at/2000099902295/
(Der Standard, 23.03.2019)

Zahnabdrücke auf Dino-Knochen: Paläontologe ermittelt jugendlichen Täter
Forscher der Uni Wisconsin ging der Frage nach, wer seine Zähne in die Wirbel eines Edmontosaurus geschlagen hatte
https://derstandard.at/2000099816537/
(Der Standard, 22.03.2019)

Unerwartetes Korallenriff vor der apulischen Küste entdeckt 
Wissenschafter machten in Süditalien ein über zwei Kilometer langes Riff in ungewöhnlich großer Tiefe aus 
https://derstandard.at/2000099800185/
(Der Standard, 19.03.2019)

Älteste Dinosaurier-Eier der Welt untersucht
Funde aus der Trias weisen auf einen entscheidenden Entwicklungsschritt hin
https://derstandard.at/2000099635644/
(Der Standard, 15.03.2019)

New York steht im Bann von T. Rex 
American Museum of Natural History widmet dem Superstar unter den Theropoden eine neue Ausstellung
https://derstandard.at/2000099193474/
(Der Standard, 10.03.2019)

Nördlichstes Beuteltier der Welt lebte zwischen Dinosauriern
Forscher finden in Alaskas Norden Überreste eines Tiers, das wie die Miniaturausgabe einer Beutelratte ausgesehen haben dürfte
https://derstandard.at/2000099067754/
(Der Standard, 09.03.2019)

Warum Eiszeiten plötzlich seltener, aber heftiger wurden
Die Ursache für die "mittelpleistozänen Wende" dürften im Südpolarmeer liegen, berichtet ein internationales Forscherteam
https://derstandard.at/2000099131095/
(Der Standard, 08.03.2019)

Die ersten Tiere entwickelten sich offenbar viel später als vermutet
Wissenschafter relativieren frühere Resultate wonach die ersten Schwämme schon vor 645 Millionen Jahren aufgetreten sind
https://derstandard.at/2000098999906/
(Der Standard, 06.03.2019)

Bundesanstalten für Meteorologie und Geologie werden zusammengelegt
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik und Geologische Bundesanstalt werden zur vollrechtsfähigen "Bundesagentur für Meteorologie und Geologie"
https://derstandard.at/2000098983018/
(Der Standard, 05.03.2019)

Forscher finden statt Maya-Artefakten ertrunkenes Riesenfaultier
Eiszeitliches Eremotherium laurillardi erreichte eine Länge von vier Metern
https://derstandard.at/2000098882351/
(Der Standard, 04.03.2019)

Seekuh mit Stoßzähnen im Panamakanal entdeckt
Bislang unbekannte Dugong-Verwandte lebte vor etwa 20 Millionen Jahren
https://derstandard.at/2000098823824/
(Der Standard, 04.03.2019)

Riesiger Faultierzahn entdeckt
Heute werden Faultiere einen halben Meter lang, ihre ausgestorbenen Vorgänger haben es aber auf bis zu sechs Meter gebracht. Forscherinnen entdeckten nun den Zahn eines solchen Riesenfaultiers – und schließen daraus auf seine Ernährungsgewohnheiten
https://science.orf.at/stories/2967325/
(ORF, 02.03.2019)

Die Erdgeschichte aus Sandkörnern lesen
Wüsten und Sandstrände bieten Wissenschaftlern der Uni Innsbruck ein reichhaltiges Archiv, eingebrannt in die atomare Struktur der winzigen Körner. Oft reicht es Milliarden Jahre zurück und dokumentiert dramatische Ereignisse
https://diepresse.com/home/science/5584281/
(Die Presse, 27.02.2019  - kostenpflichtig!)

Als Tyrannosaurier noch Mauerblümchen waren
Die Spitzenprädatoren der späten Kreidezeit standen sehr lange im Schatten größerer Räuber, wie ein neuer Fossilienfund zeigt
https://derstandard.at/2000098679877/
(Der Standard, 27.02.2019)

Spuren eines vulkanischen Feuerwerks, das die Welt vereisen ließ 
Forscher entdeckten Überreste eines Ereignisses, das die weltumspannende Vereisung vor rund 580 Millionen Jahren ausgelöst haben dürfte 
https://derstandard.at/2000098565912/
(Der Standard, 26.02.2019)

Kubanischer Meteorit "nicht radioaktiv"
Kubanische Wissenschafter warnten vor radioaktiver Strahlung, NHM-Experte widerspricht
https://derstandard.at/2000098424697/
(Der Standard, 22.02.2019)

Eine Milliarde Kilo Kohlenstoff versenkt
Fukushima-Beben schob Sedimente in Tiefseegraben
https://diepresse.com/home/science/5580416/
(Die Presse, 15.02.2019)

NHM bekommt sechs Meter langen Plateosaurus
Das Skelett muss allerdings erst Knochen für Knochen aus einem Gestein freipräpariert werden
https://derstandard.at/2000097899017/
(Der Standard, 12.02.2019)

Älteste Spuren von Fortbewegung entdeckt
Forscher haben womöglich die ältesten versteinerten Spuren sich fortbewegender Lebewesen entdeckt. Das internationale Team fand die schnurförmigen Erscheinungen in 2,1 Milliarden Jahre altem Gestein in Zentralafrika
https://science.orf.at/stories/2964195/
(ORF, 12.02.2019)

Spuren der ältesten mobilen Lebensform entdeckt
2,1 Milliarden Jahre alte Bohrgänge könnten von primitiven Einzellerverbänden stammen, vermuten Paläontologen
https://derstandard.at/2000097893666/
(Der Standard, 12.02.2019)

Vor 8.200 Jahren: Ozeanerwärmung beschleunigte Gletscherschmelze in Kanada
Neue Erkenntnisse zur Auslösung von starken Schmelzwassereinträgen in die Labradorsee und deren Auswirkungen auf die Ozeanzirkulation 
https://derstandard.at/2000097878491/
(Der Standard, 12.02.2019)

Fossile Überreste von Makaken im Nordseeboden entdeckt
Forscher stießen auf Zähne und ein Unterkieferfragment, die mehr als 100.000 Jahre alt sind
https://derstandard.at/2000097851808/
(Der Standard, 11.02.2019)

Südlich von Istanbul kam es zu einem schweren Erdbeben in Superzeitlupe
Jüngste Datenauswertungen deuten auf eine ultralangsame Krustenbewegung tief unter dem Marmarameer hin
https://derstandard.at/2000097578896/
(Der Standard, 09.02.2019)

Fukushima-Beben transportierte eine Million Tonnen Kohlenstoff in die Tiefsee
Wissenschafter untersuchten den Zusammenhang zwischen Erdbeben und dem Kohlenstoffkreislauf
https://derstandard.at/2000097669647/
(Der Standard, 09.02.2019)

Fukushima-Beben löste Kohlenstofflawine aus
Das verheerende Erdbeben vor der Küste Japans im Jahr 2011 hatte auch beträchtlichen Einfluss auf den Stoffhaushalt der Meere: Laut neuen Messungen ist dadurch eine Milliarde Kilogramm an Kohlenstoff in den Japangraben gelangt
https://science.orf.at/stories/2963338/
(ORF, 07.02.2019)

Älteste "Körnerfresser" unter den Vögeln entdeckt
Die beiden etwa 50 Millionen Jahre alte Vogelfossile weisen Schnabelformen auf, die man bisher nur aus der jüngeren Erdgeschichte kannte
https://derstandard.at/2000097692518/
(Der Standard, 08.02.2019)

Tyrannosaurus rex besaß einen einzigartigen Schädel
Analyse der Schädelkonstruktionen lässt auf außerordentliche Beweglichkeit in diesen Bereich schließen – was T. rex zu einem "idealen Fleischfresser" machte 
https://derstandard.at/2000097624774/
(Der Standard, 07.02.2019)

Nordpol läuft Wissenschaft davon
Der magnetische Nordpol, der unter anderem dafür verantwortlich ist, in welche Richtung ein Kompass zeigt, wandert. In den letzten Jahren war er deutlich schneller unterwegs als erwartet – deshalb musste die Wissenschaft nun vorzeitig reagieren und ihre Berechnungen anpassen. Das hat auch Auswirkungen auf die Luftfahrt und das Militär
https://orf.at/stories/3110384/
(ORF, 05.02.2019)

Nasa-Forscher rätseln über klebrigen Schlamm auf neugeborener Insel
Expedition besuchte kürzlich ein Anfang 2016 aufgetauchtes Eiland. Tiere und Pflanzen haben die neue Insel bereits erobert
https://derstandard.at/2000097551399/
(Der Standard, 05.02.2019)

Der erste Archaeopteryx-Fund entpuppt sich als Irrtum
1862 beschrieb Hermann von Meyer den berühmten Urvogel anhand einer fossilen Feder. Neue Analysen zeigen jedoch: Die Feder stammt gar nicht von Archaeopteryx
https://derstandard.at/2000097509826/
(Der Standard, 05.02.2019)

Fußabdrücke verraten, wie sich Sauropoden einst fortbewegt haben
Paläontologen zeigten, dass die Fußstellung der Urzeitriesen von der Geschwindigkeit und dem Massenschwerpunkt der Tiere abhing
https://derstandard.at/2000097213797/
(Der Standard, 03.02.2019)

Apollo 14-Crew sammelte am Mond zufällig Steinchen von der Erde
Ein 1971 mitgebrachte Brocken enthält über 4 Milliarden Jahre alte irdische Zirkone
https://derstandard.at/2000097196669/
(Der Standard, 02.02.2019)

 

Lebensspuren aus der Zeit, als der Schneeball Erde schmolz
Forscher entdeckten im Grand Canyon Moleküle aus dem Zeitalter des Cryogeniums: Nach der globalen Vereisung schlug das Leben eine neue Richtung ein
https://derstandard.at/2000097317031/
(Der Standard, 31.01.2019)

Vulkane in höheren Breiten wurden unterschätzt
Einige kleinere Eruptionen führten zur Annahme, dass Vulkane in den Tropen das Klima stärker beeinflussen – eine neue Studie widerspricht
https://derstandard.at/2000097251872/
(Der Standard, 30.01.2019)

Ein unscheinbares Juwel mit bewegter Geschichte
Der Meteorit Angra dos Reis fiel vor 150 Jahren ins Meer vor der brasilianischen Küste. Er wurde verschenkt, gestohlen, in Teilen in alle Welt verstreut. Beim Brand des Museu Nacional in Rio de Janeiro wurde er verschüttet und schließlich wiedergefunden
https://derstandard.at/2000096935403/
(Der Standard, 30.01.2019)

Wamweracaudia: Forscher stellen neue Dinosauriergattung vor
Im heutigen Ostafrika trafen Sauropoden ganz verschiedener Entwicklungslinien aufeinander und sorgten für einzigartige Vielfalt
https://derstandard.at/2000097028827/
(Der Standard, 28.01.2019)

Urlaub im Katastrophengebiet
Wirbelstürme, Beben und Vulkanausbrüche - vor allem in Südostasien haben Naturkatastrophen in den letzten Jahren zu einem seltsamen Phänomen geführt: Die Orte der Zerstörung sind ein beliebtes Reiseziel für Touristen
https://science.orf.at/stories/2960415/
(ORF, 26.01.2019)

Skurriles Urzeittier mit passender Illustration präsentiert
Das schnabeltierähnliche Reptil Eretmorhipis carrolldongi hätte laut Forschern heute keine Überlebenschance
https://derstandard.at/2000097038174/
(Der Standard, 26.01.2019)

Bewegungen des magnetischen Nordpols lassen Forscher rätseln
Der arktische Magnetpol hat sich in den letzten Jahren beträchtlich verschoben, was sich auch auf Google Maps auswirkt
https://derstandard.at/2000096770364/
(Der Standard, 22.01.2019)

Seit 290 Millionen Jahren häufen sich Meteoriten
Bilder vom Mond geben Auskunft
https://diepresse.com/home/science/5564957/
(Die Presse, 18.01.2019)

Chaotisches Erdmagnetfeld versetzt Forscher in Aufregung
https://derstandard.at/2000096516301/?_slide=4
(Der Standard, 20.01.2019)

In Nepal droht ein Megabeben
https://derstandard.at/2000096516301/?_slide=10
(Der Standard, 20.01.2019)

Dreimal mehr Meteoriteneinschläge
In den vergangenen 290 Millionen Jahren hat sich die Häufigkeit von Meteoriteneinschlägen auf der Erde gegenüber der Zeit davor fast verdreifacht. Das zeigen Analysen von Einschlagskratern auf dem Mond
https://science.orf.at/stories/2959351/
(ORF, 17.01.2019)

Zahl der Asteroideneinschläge hat sich verdreifacht
In den letzten 290 Millionen Jahren wurden Erde und Mond von bedeutend mehr Brocken aus dem All getroffen als in den 700 Millionen Jahren davor
https://derstandard.at/2000096476126/
(Der Standard, 18.01.2019)

Roboter zeigt, wie sich urtümliche Landwirbeltiere bewegten
Schweizer Forscher bauten Orobates pabsti mit einem "OroBOT" nach
https://derstandard.at/2000096368788/
(Der Standard, 17.01.2019)

Fossil als Roboter zum Leben erweckt
Wissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz haben ein ausgestorbenes Landwirbeltier mit einem Roboterantrieb ausgestattet: Jetzt kriecht das biotechnoide Mischwesen durch das Forschungslabor - wie vor 290 Millionen Jahren
https://science.orf.at/stories/2959023/
(ORF, 16.01.2019)

Steinzeitliche Höhlenmalereien stellen Forscher vor Rätsel
Die Malereien in der russischen Schulgan-Tasch-Höhle werfen Fragen auf. Innsbrucker Geologen brachten ein wenig Licht ins Dunkel
https://derstandard.at/2000095792849/
(Der Standard, 11.01.2019)

Jagdverhalten ausgestorbener Tiere erforscht
Mit Schädelanalysen sind Rückschlüsse möglich
https://diepresse.com/home/science/5559520/
(Die Presse, 11.01.2019)

Innenohr verrät: Riesiger Hundevorfahre sprang seine Opfer an
Wiener Wissenschafter rekonstruieren Jagdverhalten einstiger Fleischfresser auf Basis der Innenohr-Anatomie
https://derstandard.at/2000095956834/
(Der Standard, 11.01.2019)

Wo in Österreich Heilwasser sprudelt
40 natürliche Mineralwasser- und 118 Heilquellen sind in Österreich anerkannt. Doch das sind bloß die offiziellen Zahlen: Jetzt haben Wissenschaftler die Vielfalt heimischer Quellen erstmals dokumentiert
https://science.orf.at/stories/2957986/
(ORF, 10.01.2019)

Urwal machte Jagd auf Wale
Anhand von Fossilien haben Forscher die Ernährung des bis zu 18 Meter langen Urwals „Basilosaurus isis“ analysiert: Der Gigant mit dem schlangenartigen Körper stand an der Spitze der Nahrungspyramide - und verspeiste kleinere Wale
https://science.orf.at/stories/2957913/
(ORF, 10.01.2019)

Basilosaurus war der Wal, der Wale fraß
Erste Untersuchung eines fossilen Mageninhalts bestätigt Vermutung, dass es sich bei dem 18 Meter langen Tier um den Spitzenprädator seiner Zeit handelte
https://derstandard.at/2000095791164/
(Der Standard, 10.01.2019)

Schädel eines riesigen Fischsauriers rekonstruiert
Vor rund 200 Millionen Jahren haben riesige Fischsaurier die Weltmeere bevölkert. Britische Forscher rekonstruierten nun einen fast einen Meter langen Schädel eines solchen Ichthyosauriers digital in 3-D 
https://science.orf.at/stories/2957488/
(ORF, 09.01.2019) 

Gut erhaltene Überreste eines prähistorischen Hirschs entdeckt
Fossil lässt Schlüsse auf Umweltbedingungen während des Pleistozäns zu
https://derstandard.at/2000095690567/
(Der Standard, 08.01.2019)

Vermeintlich älteste Tierspuren an Land waren ein Irrtum
Geologen untersuchten Relikte eines über 450 Millionen Jahre alten Totentanzes – der wurde jedoch unter Wasser getanzt
https://derstandard.at/2000094853229/
(Der Standard, 07.01.2019)

Mammut-DNA in Elfenbeinschmuck aus Kambodscha entdeckt
Genetische Analysen können dabei helfen, Wilderern das Handwerk zu legen. Manchmal stoßen Forscher dabei auf unerwartete Spuren
https://derstandard.at/2000095570383/
(Der Standard, 07.01.2019)

Dino-Nasen dienten als Klimaanlage
Die gewundenen Nasengänge von Ankylosauriern ermöglichten vermutlich einen effizienten Wärmeaustausch - und sorgten so für eine Kühlung des Gehirns. Das schließen Forscher der Ohio University aus Computersimulationen
https://science.orf.at/stories/2955801/
(ORF, 28.12.2018)

Gepanzerte Dinosaurier brauchten eine körpereigene Klimaanlage
US-Forscher untersuchten den Wärmeaustausch bei Ankylosauriern – gewundene Nasengänge kühlten das Gehirn
https://derstandard.at/2000094927065/
(Der Standard, 28.12.2018)

Tsunami in Kreidezeit war einer der größten aller Zeiten
Als vor 66 Millionen Jahren ein Asteroid einschlug, beendete dieser nicht nur die Dinosaurier-Ära, sondern sorgte auch für gewaltige Wellen
https://derstandard.at/2000094879365/
(Der Standard, 27.12.2018)

Blumen erschienen womöglich 40 Millionen Jahre früher als gedacht
Neuentdecktes Fossil könnte bisherige Annahmen über die Evolution der Blütenpflanzen über den Haufen werfen
https://derstandard.at/2000094529468/
(Der Standard, 27.12.2018)

Wie der König der Beuteltiere lebte
Neue Skelettfunde ermöglichen es Forschern, die Lebensweise des größten fleischfressenden Beuteltiers aller Zeiten zu rekonstruieren
https://derstandard.at/2000094149275/
(Der Standard, 27.12.2018)

Woher kam der erste globale Affe?
Das kleine Uräffchen Teilhardina breitete sich so schnell und weit aus, wie es außer dem Menschen kein anderer Primat schaffte
https://derstandard.at/2000094629178/
(Der Standard, 26.12.2018)

Die Auferstehung des Quastenflossers
Vor achtzig Jahren entdeckte eine junge Amateurforscherin einen Fisch, von dem man dachte, er sei mit den Dinosauriern ausgestorben
https://derstandard.at/2000094461482/
(Der Standard, 22.12.2018)

Der Raubsaurier aus den Alpen
Vor einigen Jahren wurden in den italienischen Alpen Überreste eines Dinosauriers entdeckt. Forscher haben nun das einzige Exemplar seiner Art beschrieben: Mit einem Gewicht von etwa einer Tonne ist er größte Raubsaurier seiner Epoche
https://science.orf.at/stories/2954347/
(ORF, 21.12.2018)

Ältester Riese unter den Raubsauriern löst mehrere Rätsel
Der in Norditalien entdeckte Theropode Saltriovenator zanellai aus dem frühen Jura besaß bemerkenswerte "Hände"
https://derstandard.at/2000094454574/
(Der Standard, 21.12.2018)

Fülle von Fußspuren: Sammelplatz von Dinosauriern entdeckt
Kreidezeitlicher Verkehrsknotenpunkt: 85 Fußabdrücke von mindestens sieben Spezies gefunden
https://derstandard.at/2000094154467/
(Der Standard, 18.12.2018)

Fossilfund revolutioniert Wissen über erste Federn
Versteinerte Flugsaurier, die in Nordchina gefunden wurden, weisen federartige Strukturen auf. Das galt eigentlich als unmöglich
https://derstandard.at/2000094184245/
(Der Standard, 16.12.2018)

Fund in Tiroler Höhle könnte altes Rätsel der Mineralogie lösen helfen
Warum gibt es so viel Aragonit? Die Antwort könnte in einem neuen Nano-Kristalltyp liegen
https://derstandard.at/2000093790613/
(Der Standard, 13.12.2018)

"Kambrische Explosion": Forscher glauben an Evolution in extremem Zeitraffer
Vielfalt der heutigen Tierstämme soll sich binnen nur 410.000 Jahren entwickelt haben
https://derstandard.at/2000093776853/
(Der Standard, 13.12.2018)

Gigantische Höhle im Westen Kanadas entdeckt
Forscher stießen in British Columbia auf einen 100 Meter langen und 60 Meter breiten Schlund. Die Erforschung der Höhle wird alles andere als einfach
https://derstandard.at/2000093605044/
(Der Standard, 10.12.2018)

Photosynthese könnte eine Milliarde Jahre älter sein als gedacht
Grundlegender Prozess des Lebens auf der Erde ist vielleicht schon 3,5 Milliarden Jahre alt
https://derstandard.at/2000093123680/
(Der Standard, 09.12.2018)

Seltener Gewebefund zeigt: Ichthyosaurier waren Warmblüter
Paläontologen entdecken urzeitlichen Blubber als ersten fossilen Beweis, dass die Meeresreptilien endotherme Tiere waren
https://derstandard.at/2000093319288/
(Der Standard, 09.12.2018)

Teile Teherans sinken in gefährlichem Tempo
Satellitendaten zeigen, dass sich Gebiete der iranischen Hauptstadt um mehr als 25 Zentimeter jährlich absenken. Ursache ist eine verfehlte Wasserwirtschaft
https://derstandard.at/2000093301857/
(Der Standard, 06.12.2018)

Mini-Insekten sind seit 99 Millionen Jahren ganz besonders erfolgreiche Parasiten
Forscher finden in Bernstein das Fossil eines Fächerflüglers, wie es sie heute noch gibt
https://derstandard.at/2000093237211/
(Der Standard, 06.12.2018)

Bisher unbekanntes Höhlensystem im Kärntner Dobratschmassiv entdeckt
Höhlenforscher kartografieren mindestens 500 Meter lange Grotte und vermuten Zugang zu weiteren Systemen
https://derstandard.at/2000093153825/
(Der Standard, 04.12.2018)

Spuren eines gewaltigen Vulkanausbruchs in der Antarktis entdeckt
Das hufeisenförmige Deception Island ist der Überrest einer Eruption vor knapp 4.000 Jahren, die sich auf die ganze Südhalbkugel ausgewirkt haben dürfte
https://derstandard.at/2000092646906/
(Der Standard, 02.12.2018)

Die "anderen" Vögel hatten Zähne und Klauen
Piepmätze einer parallelen Evolution: Die Enantiornithes lebten über sehr lange Zeit hinweg neben den Ahnen unserer heutigen Vögel
https://derstandard.at/2000092410978/
(Der Standard, 02.12.2018)

Globale Erdbebenmessungen geben Rätsel auf
https://derstandard.at/2000092783306/?_slide=1
(Der Standard, 02.12.2018)

Gute Geschäfte mit außerirdischem Gestein
Der internationale Handel mit Meteoriten boomt. Doch das verleitet offenbar zu unlauteren Methoden 
https://derstandard.at/2000092844339/
(Der Standard, 30.11.2018)

Paläontologen fanden Überreste einer ungewöhnlichen Walart
Die "Urmutter" heutiger Bartenwale trug vor 33 Millionen Jahren weder Zähne noch Hornplatten im Maul
https://derstandard.at/2000092742094/
(Der Standard, 30.11.2018)

Verlängerte Asteroid die jüngste Eiszeit?
Geologie. In Grönland hat sich ein Einschlagkrater gefunden, der ein Klimarätsel lösen könnte, das der Jüngeren Dryas
https://diepresse.com/home/science/5538682/
(Die Presse, 30.11.2018)

Urzeitliches Riesentier verblüfft Forscher
Sensationsfund in Südpolen: Dort lebte vor 210 Millionen Jahren ein Säugetiercousin, groß wie ein Elefant mit einem Schnabel wie eine Schildkröte
https://derstandard.at/2000092123954/
(Der Standard, 23.11.2018)

Der verschollene Meteorit vom Himmelsfeld
Der mehr als 15 Tonnen schwere Meteorit Mesón de Fierro ist seit langem unauffindbar. Eine Spur führt nach Wien
https://derstandard.at/2000091813175/
(Der Standard, 20.11.2018)

"In Nazi-Klauen": Wie Wissenschaft in Diktaturen praktiziert wurde
Historiker erforschten Geschichte der Geologischen Bundesanstalt und der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
https://derstandard.at/2000091740346/
(Der Standard, 19.11.2018)

Als in Oberösterreich ein Stein vom Himmel fiel
Vor 250 Jahren fiel in Mauerkirchen mit "gewaltigem Krachen" Österreichs ältester und größter Meteorit
https://derstandard.at/2000091242171/
(Der Standard, 19.11.2018)

Paläontologie-Pionier rehabilitiert: Flugsaurier hatte eine Art Fell
Schon 1831 vermutete der Deutsche Georg August Goldfuß, dass Flugsaurier behaart waren – womit er im weiteren Sinne recht hatte
https://derstandard.at/2000091317675/
(Der Standard, 19.11.2018)

War 536 das schlimmste Jahr der Geschichte?
Eine Naturkatastrophe im Frühmittelalter hatte für ein Jahrzehnt dramatische Folgen. Forscher fanden nun womöglich den "Schuldigen"
https://derstandard.at/2000091554493/
(Der Standard, 17.11.2018)

Supervulkan bei Neapel könnte ausbrechen
Mehr als 1,5 Millionen Menschen leben in unmittelbarer Nähe eines riesigen Vulkans bei Neapel, der Phlegräischen Felder. Eine Untersuchung zeigt: Die Vulkanzone könnte auf den nächsten Ausbruch zusteuern - der allerdings nicht unmittelbar bevorstehen muss
https://science.orf.at/stories/2947724/
(ORF, 16.11.2018)

Zweifel an Grönlandkrater-Studie
Ist die Sensation wieder abgesagt? Der österreichische Impakt-Experte Christian Köberl hegt Zweifel an dem kürzlich entdeckten Riesenkrater unter Grönlands Eisdecke: Die Studie beinhalte „Überinterpretationen und Widersprüche“
https://science.orf.at/stories/2947863/
(ORF, 16.11.2018)

Österreichischer Meteoritenexperte zweifelt am Einschlagskrater von Grönland
Christian Köberl sieht "einiges an Überinterpretation und viele Widersprüche"
https://derstandard.at/2000091537943/
(Der Standard, 16.11.2018)

Geologen und Meteorologen im Einsatz für die Ziele der Nazis
Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und die Geologische Bundesanstalt (GBA) haben nun ihre Geschichte während der Nazi-Zeit aufgearbeitet – eine Geschichte der völligen Unterordnung der Wissenschaft unter die Kriegswirtschaft
https://diepresse.com/home/science/5531439/
(Die Presse, 16.11.2018)

Geologen und Meteorologen arbeiteten NS-Zeit auf
Die Geologische Bundesanstalt (GBA) und die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) in Wien haben als Beitrag zum Jubiläumsjahr 2018 ihre NS-Zeit aufgearbeitet. Die Ergebnisse werden in der Ausstellung „BergWetter 1938“ präsentiert
https://science.orf.at/stories/2947609/
(ORF, 15.11.2018)

Campi Flegrei: Italiens Supervulkan könnte zu voller Stärke erwachen
Die Phlegräischen Felder bei Neapel steuern neuen Analysen zufolge womöglich wieder auf eine große Eruption zu. Wann ein Ausbruch droht, bleibt unklar
https://derstandard.at/2000091447933/
(Der Standard, 14.11.2018)

Entdeckter Krater zeigt: Ein riesiger Meteorit traf einst Grönland
Die Fläche des Kraters ist größer als die französische Hauptstadt Paris. Forscher meinen, dass ein kilometerbreiter Eisenmeteorit den Einschlag verursacht habe
https://diepresse.com/home/science/5530057/
(Die Presse, 15.11.2018)

Grönland: Riesiger Krater unter Eisdecke
Einen 31 Kilometer breiten Einschlagkrater haben Forscher unter Grönlands Eisdecke entdeckt. Mit einer Fläche größer als Paris ist er einer der 25 größten bekannten Krater der Erde. Einst muss ein kilometerbreiter Eisenmeteorit dort eingeschlagen haben
https://science.orf.at/stories/2947309/
(ORF, 14.11.2018)

Spuren eines Meteoriteneinschlags, der die Nordhalbkugel erschütterte
Forscher entdecken Krater mit 31 Kilometern Durchmesser – Einschlag fand möglicherweise erst am Ende der Eiszeit statt
https://derstandard.at/2000091366318/
(Der Standard, 14.11.2018)

Ausstellung zeigt Auf und Ab des Eiszeitalters, in dem wir leben
"Eiszeit und Klima" gibt umfassenden Einblick in die Entwicklung des Klimas und die daraus entspringenden Folgen für die Natur
https://derstandard.at/2000091340071/
(Der Standard, 14.11.2018)

Älteste fossile Muschellarven in Peru entdeckt
13 Millionen Jahre alte Funde am Amazonas geben Einblick in die Evolution und Verbreitung von Flussmuscheln
https://derstandard.at/2000091148396/
(Der Standard, 13.11.2018)

Ein Riesenflughörnchen aus den Dschungeln Spaniens
Vermeintliches Primatenfossil aus dem Miozän erwies sich als durch die Lüfte gleitendes Nagetier – Verwandte gibt es heute noch in Asien
https://derstandard.at/2000090751119/
(Der Standard, 11.11.2018)

Kalifornien: Wandernder Schlammgeysir bedroht Straßen und Bahnlinien
Der Niland-Geysir im Imperial Valley beschleunigt seinen Vormarsch. Gegenmaßnahmen blieben bisher erfolglos
https://derstandard.at/2000090838451/
(Der Standard, 10.11.2018)

Riesige Chewbacca-Milbe in kreidezeitlichem Bernstein entdeckt
Bisher größte urzeitliche Milbenart lebte vor 100 Millionen Jahren. Mit dem Star-Wars-Charakter hat sie die haarigem Beine gemein
https://derstandard.at/2000090214238/
(Der Standard, 04.11.2018)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.