Pressespiegel

Öfter als vermutet berichten Österreichs Print- und Online-Medien über erdwissenschaftliche Themen. Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Meldungen.

Amasia oder Aurica: Wie wird der nächste Superkontinent aussehen? 
In 200 Millionen Jahren könnten sich die Erdmassen entweder am Äquator oder an den Polen zusammendrängen – was jeweils zu einem völlig anderen Weltklima führen würde 
https://www.derstandard.at/story/2000122710468/
(Der Standard, 30.01.2021) 

Meteorit hat die ältesten Karbonate des Sonnensystems angeliefert 
Fundstück weist auf flüssiges Wasser in den frühesten Tagen des Sonnensystems hin 
https://www.derstandard.at/story/2000123498565/
(Der Standard, 30.01.2021) 

Baby-Tyrannosaurier reichten uns gerade einmal bis zum Knie 
Kieferknochen und Klauenüberreste lassen erstmals Größenrekonstruktionen von frisch geschlüpften Raubsauriern zu 
https://www.derstandard.at/story/2000123631613/
(Der Standard, 26.01.2021) 

Patagonischer Dinosaurier könnte das größte Landtier aller Zeiten gewesen sein 
2012 wurden die ersten Knochen eines gewaltigen Titanosauriers entdeckt – die Ausgrabungen sind aber noch lange nicht abgeschlossen 
https://www.derstandard.at/story/2000123503510/
(Der Standard, 22.01.2021) 

Cajetan Felder, der Wiener Bürgermeister mit Hang zu Schmetterlingen 
Der Jurist hat sich durch seine Schmetterlingssammlung einen – zusätzlichen – Namen gemacht 
https://www.derstandard.at/story/2000123424667/
(Der Standard, 22.01.2021 - BLOG, Thomas Hofmann) 

480 Mio. Jahre alter Ur-Seestern entdeckt 
Ein 480 Millionen Jahre altes Fossil kann Biologen helfen, die Entwicklung von Seesternen nachzuvollziehen. Forscher der Universität Cambridge haben den Ur-Seestern im Atlasgebirge in Marokko entdeckt 
https://science.orf.at/stories/3204209/
(ORF, 20.01.2021) 

Künstliche Intelligenz verbessert Frühwarnung bei Erdbeben 
Forscher haben eine Methode, die ursprünglich für automatisierte Übersetzungen entwickelt wurde, für die Analyse seismischer Daten nutzbar gemacht 
https://www.derstandard.at/story/2000123123734/
(Der Standard, 19.01.2021) 

Die beste Lösung ist, die Mure erst gar nicht entstehen zu lassen 
Im Tiroler Kaunertal arbeitet ein Forschungsteam daran, Vermurungen mit naturbasierten Lösungen anstatt mit technischen Verbauungen zu begegnen. Eine spezielle Saatgutmischung soll Erosion auf bereits stark abgetragenen Flächen verhindern 
https://www.diepresse.com/5923490/
(Die Presse, 18.01.2021) 

Ein mächtiger Urzeithai aus dem heutigen Bayern 
Mit einer Länge von 2,5 Metern zählte Asteracanthus zu den größten Haien seiner Zeit. Forscher haben nun ein nahezu vollständiges Skelett beschrieben 
https://www.derstandard.at/story/2000123299834/
(Der Standard, 18.01.2021) 

Fossil aus Namibia hilft bei der Lösung von Darwins Dilemma 
Die 547 Millionen Jahre alten Überreste belegen eine evolutionäre Verbindung zwischen Tieren des Ediacariums und frühen kambrischen Mehrzellern 
https://www.derstandard.at/story/2000123304069/
(Der Standard, 16.01.2021) 

Warum der „Schattenwolf“ verschwand 
Forscher haben das Erbgut von Canis dirus, des „schrecklichen Wolfs“, analysiert. Genetisch ist er so verschieden von heutigen Wölfen und Kojoten, dass ihn das letztlich das Überleben kostete. Berühmt geworden ist das vor 13.000 Jahren ausgestorbene Tier als Wappentier der Serie "Game of Thrones“ 
https://science.orf.at/stories/3204079/
(ORF, 13.01.2021) 

DNA lüftet Geheimnis um ausgestorbene "schreckliche Hunde" 
Der riesige Canis dirus verschwand am Ende der Eiszeit. Bisher hielt man ihn für einen nahen Verwandten des modernen Wolfes – ein Irrtum, wie sich nun zeigte 
https://www.derstandard.at/story/2000123233535/
(Der Standard, 12.01.2021) 

Umfangreiche Fossiliensammlung geht an das Universalmuseum Joanneum 
Ein 87-jähriger Sammler aus der Steiermark vermacht dem Museum rund 1.000 Objekte 
https://www.derstandard.at/story/2000123199972/
(Der Standard, 11.01.2021) 

Fossilien für Universalmuseum Joanneum 
Das Grazer Universalmuseum bekommt eine umfangreiche Fossiliensammlung geschenkt: Etwa 1.000 Objekte gehen nach dem Tod eines privaten Sammlers in den Besitz des Museums über 
https://steiermark.orf.at/stories/3084398/
(ORF Steiermark, 11.01.2021) 

Ein Baby zum Fürchten 
Der Riesenhai Megalodon war schon bei seiner Geburt so groß wie ein erwachsener Mensch – nachdem er im Mutterleib seine Geschwister gefressen hatte 
https://www.derstandard.at/story/2000122948008/
(Der Standard, 12.01.2021) 

Urzeit-Hai hatte riesige Babys 
Der urzeitliche Megalodon gilt als die größte Haiart, die je existiert hat. Um die 15 Meter lang wurden ausgewachsene Exemplare. Wie eine neue Studie schließt, waren schon die Babys mit zwei Metern riesig – im Mutterleib dürften sie sich zuvor kannibalistisch ernährt haben 
https://science.orf.at/stories/3204002/
(ORF, 11.01.2021) 

Der Garten der Ediacara 
Das Leben blühte nicht erst in der Kambrischen Explosion auf, viel Vorarbeit war schon schon von wunderlichen Wesen geleistet worden 
https://www.diepresse.com/5920603/
(Die Presse, 10.01.2021 - kostenpflichtig!) 

Atlas führt zu den Einschlagskratern der Erde 
Deutsche Forscher erstellten anhand von Satellitenaufnahmen eine Bestandsaufnahme beeindruckender Impaktstrukturen 
https://www.derstandard.at/story/2000121909891/
(Der Standard, 10.01.2021) 

Der Odysseus der Kreidezeit 
"Als würde man ein Känguru in Schottland finden": Forscher gruben das Fossil eines Dinosauriers aus, der auf ungeklärte Weise das Meer überquert hatte 
https://www.derstandard.at/story/2000122936020/
(Der Standard, 10.01.2021)  

Schützende Hüllen für Marmor 
Restauratorin Marija Milchin erforscht, wie Denkmäler am besten vor dem steigenden CO2-Gehalt in der Luft geschützt werden können 
https://www.derstandard.at/story/2000122926069/
(Der Standard, 07.01.2021) 

Regelmäßiger Geweihzyklus bei Hirschen ist älter als gedacht 
Aufbau und Struktur der Geweihgewebe der ältesten bekannten fossilen Hirsche sind denen heutiger Hirsche überraschend ähnlich 
https://www.derstandard.at/story/2000122905137/
(Der Standard, 04.01.2021) 

Bisher am besten erhaltenes Wollnashorn in Sibirien entdeckt 
Auftauender Permafrost gab im vergangenen August ein eiszeitliches Jungtier frei. Das Alter wird auf bis zu 50.000 Jahre geschätzt 
https://www.derstandard.at/story/2000122922800/
(Der Standard, 04.01.2021) 

Forscher belauschen bröckelnden Alpengipfel 
Auf dem Hochvogel zwischen Österreich und Deutschland klafft ein immer größer werdender Spalt – 260.000 Kubikmeter Gestein werden irgendwann ins Hornbachtal stürzen 
https://www.derstandard.at/story/2000122856454/
(Der Standard, 03.01.2021) 

Expedition in die längste Eishöhle der Welt 
Die Eisriesenwelt Werfen begeistert nicht nur Touristen, sondern lockt auch Forscher an. DER STANDARD hat Geologen dorthin begleitet 
https://www.derstandard.at/story/2000120970423/
(Der Standard, 03.01.2021) 

Fliegen, nein danke! 
Flugscham ist ein Phänomen des 21. Jahrhunderts, aber erfunden haben den Flugverzicht die Vögel. Und auch hier steckte die Kalkulation der Energiekosten dahinter 
https://www.derstandard.at/story/2000122505184/
(Der Standard, 26.12.2020) 

Im hohen Norden könnte ein Vulkan in Yellowstone-Größe schlummern 
Im Archipel der Aleuten erhebt sich eine kleine Gruppe von Schichtvulkanen – doch die sind vielleicht nur Teil von etwas viel Größerem 
https://www.derstandard.at/story/2000122515357/
(Der Standard, 25.12.2020) 

Alien? Nein, ein eiszeitlicher Wolfswelpe aus dem Permafrost 
2016 entdeckte ein Arbeiter im Nordwesten Kanadas die bisher vollständigste eiszeitliche Wolfsmumie. Forscher haben den Fund nun ausführlich untersucht 
https://www.derstandard.at/story/2000122692943/
(Der Standard, 22.12.2020) 

Wolfsmumie: 57.000 Jahre alt, fast komplett 
In Kanada hat ein Goldgräber die 57.000 Jahre alte Mumie eines Wolfs entdeckt. Das Tier lag eingefroren im Permafrost und blieb dadurch fast vollständig erhalten 
https://science.orf.at/stories/3203670/
(ORF, 21.12.2020) 

Ein Dinosaurier wie ein Glamrockstar 
Das Federkleid von Ubirajara jubatus war eher ein extravagantes Bühnenkostüm, um das Publikum zu beeindrucken 
https://www.derstandard.at/story/2000122520812/
(Der Standard, 20.12.2020) 

Vor Ötzis Zeiten waren die Gipfel seiner Heimat eisfrei 
Bohrkern aus der Region zeigt: Die älteste Eisschicht ist 5.900 Jahre alt 
https://www.derstandard.at/story/2000122614134/
(Der Standard, 20.12.2020) 

Ötzi musste sich warm anziehen 
Was durch die Klimaerwärmung droht, gab es in den vergangenen 10.000 Jahren bereits: Die Gipfel der Ostalpen waren in diesem Zeitraum schon einmal eisfrei, zeigen Analysen von Eiskernen aus den Ötztaler Alpen. Vor rund 5.900 Jahren begannen die Gletscher wieder zu wachsen. Ötzi, der danach lebte, musste sich also warm anziehen 
https://science.orf.at/stories/3203623/
(ORF, 17.12.2020) 

Älteste Pythons der Welt in der Grube Messel gefunden 
Anders als heute lebten im Eozän Pythons und Boas munter nebeneinander – und das mitten in Europa 
https://www.derstandard.at/story/2000122555549/
(Der Standard, 17.12.2020) 

Stäbe an den Schultern: So sexy war ein Dinosaurier 
Ganz seltsame Formen hatte ein kleiner Dinosaurier, der im heutigen Brasilien lebte. Er habe damit die Weibchen beeindruckt, meinen die Forscher 
https://www.diepresse.com/5911942/
(Die Presse, 15./11.12.2020) 

Also doch regelmäßige Weltuntergänge? 
Entgegen früheren Studien fanden Forscher neue Anzeichen für ein zyklisches Auftreten von Massen-Aussterbeereignissen alle 26 bis 30 Millionen Jahre 
https://www.derstandard.at/story/2000122495081/
(Der Standard, 15.12.2020) 

Rätselhafte Tiergruppe dürfte der Ursprung der Flugsaurier gewesen sein 
Ein paar Millionen Jahre vor den ersten fliegenden Wirbeltieren tummelten sich bereits die sogenannten Lagerpetiden in den Bäumen 
https://www.derstandard.at/story/2000122344946/
(Der Standard, 15.12.2020) 

Wann bricht Lake Kivu aus? 
Im Herzen Afrikas drohen zwei einzigartige Gefahren, die eines Lavasees in einem Vulkan und die von Kohlendioxid in der Tiefe normaler Seen 
https://www.diepresse.com/5910794/
(Die Presse, 13.12.2020 - kostenpflichtig!) 

Woher kamen die Flugsaurier? 
Auch die Saurier flogen einst durch die Lüfte. Paläontologen wissen aber nicht, wie sie da hingekommen sind. Wann hat erstmals ein Saurier seine Flügel ausgebreitet und sich in die Luft erhoben? Und wer war sein Vorfahre? Ein Forscherteam hat nun einen Verdächtigen gefunden 
https://science.orf.at/stories/3203459/
(ORF, 10.12.2020) 

„Ein kleines Glas Grog aber schadet gewiss niemandem“ 
In seinem neuen Buch „Abenteuer Wissenschaft“ erzählt der Wiener Geologe, Bibliothekar und Archivar Thomas Hofmann von unerwarteten Zwischenfällen, gefährlichen Wagnissen und lustigen Nebensächlichkeiten auf Forschungsexpeditionen in aller Welt 
https://www.diepresse.com/5907558/
(Die Presse, 05./11.12.2020) 

138 Millionen Jahre alte Bakterien in fossilen Haizähnen entdeckt 
Die Mikroorganismen lebten im nährstoffarmen Lebensraum von dem organischen Material des Zahnschmelzes 
https://www.derstandard.at/story/2000122227189/
(Der Standard, 06.12.2020) 

Gefahr im Umland des Feuer spuckenden Pacaya 
Der Pacaya in Guatemala zählt zu den aktivsten Vulkanen der Welt. Seine aktuellen Ausbrüche zeigen, wie wichtig laufende Forschungen zur Risikobewertung sind 
https://www.derstandard.at/story/2000122145826/
(Der Standard, 05.12.2020) 
 
Geologin Trumbore: "Wir sehen, wie der Wald die Atmosphäre beeinflusst" 
Von einem 325 Meter hohen Turm aus beobachtet Susan Trumbore den Amazonas-Regenwald. Für ihre Forschung erhielt sie nun den Balzan-Preis 
https://www.derstandard.at/story/2000122159527/
(Der Standard, 03.12.2020) 

Österreichische Meteoriten: 45 Kilo aus dem All 
Meteoriten sind wertvoll und selten. Aus Österreich kennt man bisher nur sieben 
https://www.derstandard.at/story/2000122131752/
(Der Standard, 02.12.2020) 

138 Mio. Jahre alte Bakterien in Haizähnen entdeckt 
Wiener Forscherinnen und Forscher haben in 138 Millionen Jahre alten Haizähnen ebenso alte fossile Bakterien entdeckt. Es handelt sich um Mikroorganismen, deren Hüllen tief im Zahnschmelz durch chemische Prozesse verändert wurden und so Jahrmillionen überdauerten 
https://science.orf.at/stories/3203259/
(ORF, 01.12.2020) 

Alpen wachsen an manchen Orten 80 Zentimeter pro Jahrtausend 
Schweizer Wissenschafter stellten fest, dass die Erosion an sehr steilen Hängen deutlich langsamer voran schreitet als bisher erwarte 
https://www.derstandard.at/story/2000122025522/
(Der Standard, 27.11.2020) 

Alpen wachsen 80 Zentimeter pro Jahrtausend 
Die höchste Erhebung in den Alpen ist der Mont Blanc mit 4.810 Metern. Und das Gebirge wächst zumindest mancherorts weiter in die Höhe. Kräfte im Erdinneren drücken es stärker nach oben, als die Erosion mithalten kann, berichten Forscher 
https://science.orf.at/stories/3203169/
(ORF, 26.11.2020) 

Als die Erde noch der Venus ähnelte 
Forscher gingen der Frage nach, wie die Ur-Atmosphäre der Erde ausgesehen haben könnte 
https://www.derstandard.at/story/2000121979946/
(Der Standard, 26.11.2020) 

Als aus Schwimmern die ersten Läufer wurden 
Fossile Oberarmknochen liefern neue Erkenntnisse über jene entscheidende Phase der Evolution, als die ersten Wirbeltiere das Wasser verließen 
https://www.derstandard.at/story/2000121992700/
(Der Standard, 26.11.2020) 

Fossiler Kot als Fenster in die Erdgeschichte 
Fossiler Kot und hochgewürgte Nahrungsreste ermöglichen Einblick in die Lebensweise von Tieren vor 220 Mio. Jahren. Die Exkremente aus der Triaszeit der Nördlichen Kalkalpen stammen von Meeresfischen. Schalenreste in Speiballen und Fischschuppen im Kot geben dabei Auskunft über die Ernährung der Tiere 
https://science.orf.at/stories/3203149/
(ORF, 25.11.2020) 

220 Millionen Jahre alter Kot aus den Kalkalpen untersucht 
Forscher können aus Exkrementen auf die Zeit schließen, als Niederösterreich noch vom Ozean bedeckt war 
https://www.derstandard.at/story/2000121987179/
(Der Standard, 25.11.2020) 

Die Suche nach dem Stein aus dem All 
Nach einem Feuerball über Mitteleuropa machten sich ein paar Unverdrossene auf die Suche nach den Meteoritenbruchstücken 
https://www.derstandard.at/story/2000121931041/
(Der Standard, 24.11.2020) 

Urzeit-Haie konnten ihre Kiefer ausklappen, um Beute aufzuspießen 
Paläontologen fanden heraus, dass die beiden Unterkieferseiten bei den Vorfahren heutiger Haie nicht miteinander verwachsen waren 
https://www.derstandard.at/story/2000121837386/
(Der Standard, 22.11.2020) 

Kanal von Korinth nach Erdrutsch geschlossen 
Schifffahrt für mehrere Tage blockiert 
https://www.derstandard.at/story/2000121900909/
(Der Standard, 22.11.2020) 

Großer grüner Feuerball über Österreich, Teile könnten Boden erreicht haben 
Himmelserscheinung führte auch in Deutschland und Italien zu zahlreichen Meldungen. Ähnliches Phänomen wurde auf der Südhalbkugel gesehen 
https://www.derstandard.at/story/2000121880358/
(Der Standard, 21.11.2020) 

Kampf um Lithium in den Hochanden 
Der Lithiumbergbau in Südamerika ist zugleich Hoffnungsträger und Konfliktherd für die lokale Bevölkerung 
https://www.derstandard.at/story/2000121780737/
(Der Standard, 21.11.2020) 

220 Millionen Jahre altes Beinahe-Säugetier entdeckt 
Der äußerlich rattenähnliche Kataigidodon lebte in einer Ära des Wandels und musste sich vor den frühen Dinosauriern und Krokodilen in Acht nehmen 
https://www.derstandard.at/story/2000121396492/
(Der Standard, 09.11.2020) 

Ein Festgelage für große Raubsaurier und frühe Säugetiere 
Paläontologen untersuchten eine 160 Millionen Jahre alten Dinosaurier-Fressplatz im Nordwesten Chinas 
https://www.derstandard.at/story/2000121538700/
(Der Standard, 08.11.2020) 

Vermessung der Zerstörungskraft 
Welche Gefahr könnte von inaktiven Vulkanen ausgehen? Das haben Wissenschaftler mit Hilfe einer neuen Methode berechnet: Das Mineral Zirkon zeigt, wie viel Magma im Erdmantel eingeschlossen ist – und bei einem Ausbruch nach oben gelangen könnte 
https://science.orf.at/stories/3202752/
(ORF, 05.11.2020) 

Winzige Kristalle verraten die Zerstörungskraft von Vulkanen 
Forscher berechnen mithilfe sogenannter Zirkone, wie viel Magma sich unter einem ruhenden Vulkan befindet 
https://www.derstandard.at/story/2000121461973/
(Der Standard, 05.11.2020 )

Säugetiere: Soziales Verhalten schon vor 75 Millionen Jahren 
Just in der Zeit des Social Distancing beschreiben US-Zoologen ein kleines, mausähnliches Säugetier, das offenbar schon in der Ära der Dinosaurier in Gruppen lebte 
https://www.diepresse.com/5891350/
(Die Presse, 03.11.2020 - kostenpflichtig!) 

Neues Mineral in Mondmeteoriten entdeckt 
Forscherinnen und Forscher haben in einem Mondmeteoriten des Naturhistorischen Museums in Wien ein neues Mineral entdeckt. Sie benannten es nach einem US-Mondforscher „Donwilhelmsit“. Das Mineral könnte für die Erforschung der Entstehungsgeschichte des Mondes bedeutsam sein 
https://science.orf.at/stories/3202696/
(ORF, 03.11.2020) 

Forscher entdecken in Mondmeteorit ein neues Mineral 
Ein Bruchstück dieses Meteoriten ist im Naturhistorischen Museum Wien ausgestellt 
https://www.derstandard.at/story/2000121377355/
(Der Standard, 03.11.2020) 

Wiederbegrabene Wissenschafter – ein Besuch auf dem Wiener Zentralfriedhof 
Nicht nur Künstler und Politiker, auch Wissenschafter haben auf dem Wiener Zentralfriedhof ein Ehrengrab, für manche war es dort das zweite Begräbnis 
https://www.derstandard.at/story/2000121270393/
(Der Standard, 01.11.2020) 

Warum unser Flugsaurier-Bild stark verzerrt ist 
So wie Möwen nur ein kleiner Ausschnitt der Vogelvielfalt sind, könnte es auch bei den Pterosauriern gewesen sein, legen neue Funde nahe 
https://www.derstandard.at/story/2000121049667/
(Der Standard, 01.11.2020) 

Vor 55 Millionen Jahren war es dampfend heiß auf der Erde 
Analyse von Mineralien aus Sumpfböden ließ Rückschlüsse auf die Temperatur – und Feuchtigkeitsbedingungen zu 
https://www.derstandard.at/story/2000121226405/
(Der Standard, 28.10.2020) 

Menschlicher Fußabdruck wirkt wie Meteorit 
In den vergangenen siebzig Jahren verbrauchte die Menschheit mehr Energie als in den 11.700 Jahren davor. Die nächste Eiszeit verschiebt sich dadurch um mindestens 50.000 Jahre in die Zukunft 
https://www.diepresse.com/5886858/
(Die Presse, 28.10.2020) 

Vor 55 Mio. Jahren war die Welt dampfend heiß 
Was passiert, wenn der CO2-Gehalt in der Atmosphäre steigt und steigt? Das zeigt eine Studie im Fachblatt „Nature Geoscience“: Vor 55 Millionen Jahren glich die Erde einem riesigen Treibhaus. Die Pole waren komplett eisfrei 
https://science.orf.at/stories/3202554/
(ORF, 27.10.2020) 

Was das größte Massenaussterben der Erdgeschichte ausgelöst hat 
Forscher identifizieren Ursache des Niedergangs vor 252 Millionen Jahren: Vulkanische Aktivitäten lösten Kaskade geochemischer Prozesse aus 
https://www.derstandard.at/story/2000121070837/
(Der Standard, 25.10.2020) 

Der Wolf unter den Säbelzahnkatzen 
Homotherium, die "Scimitarkatze", ist noch nicht so berühmt geworden wie Smilodon – und war in einigen Punkten eine recht untypische Katze 
https://www.derstandard.at/story/2000121048371/
(Der Standard, 24.10.2020) 

Die gescheiterten Pioniere der Lüfte 
In den Luftraum vorgewagt haben sich laut einer neuen Studie nicht nur die Vorfahren der Vögel. Auch andere gefiederte Dinosaurier konnten fliegen – allerdings nicht gut genug: Das Experiment der Natur endete vor 160 Millionen Jahren in einer Sackgasse 
https://science.orf.at/stories/3202467/
(ORF, 23.10.2020) 

Drei Denkmäler für Eduard Suess, die keiner kennt 
Für den "Vater der Ersten Wiener Hochquellenwasserleitung", die am 24. Oktober 1873 eröffnet wurde, gab es drei Denkmalentwürfe, wie Karikaturen aus dem Archiv zeigen 
https://www.derstandard.at/story/2000120941840/
(Der Standard, 22.10.2020) 

Größtes Massensterben rekonstruiert 
Vor rund 250 Millionen Jahren – am Übergang zwischen den Erdzeitaltern Perm und Trias – ist ein Großteil aller damaligen Lebewesen verschwunden. Mit geochemischen Analysen und Modellrechnungen haben Forscher nun die genauen Abläufe dieses bisher größten Massensterbens der Erdgeschichte rekonstruiert 
https://science.orf.at/stories/3202426/
(ORF, 20.10.2020) 

In stillgelegten Minen tickt eine Zeitbombe 
Bergbauabfälle verursachen immer wieder Umweltkatastrophen. Erst danach werden viele Standorte saniert. Eine Wiener Forschungsgruppe untersucht, was an unbeachteten stillgelegten Minen geschieht 
https://www.diepresse.com/5883392/
(Die Presse, 19.10.2020 - kostenpflichtig!) 

Machte Regen Dinos groß? 
Ein lang übersehenes Massensterben in der Trias ließ möglicherweise eine Gruppe von Sauriern zu Herren der Erde werden 
https://www.diepresse.com/5883856/
(Die Presse, 18.10.2020 - kostenpflichtig!) 

Beeindruckender Meeresräuber mit Gavialschnauze entdeckt 
Wo heute Marokko liegt, wimmelte in der Kreidezeit das Meer vor lauter Mosasauriern – diese Vielfalt gab Forschern lange Zeit Rätsel auf 
https://www.derstandard.at/story/2000120878218/
(Der Standard, 17.10.2020) 

Wie Höhlen die Klimavorhersagen verbessern 
In entlegenen Teilen Grönlands finden sich in Höhlen Hinweise darauf, wohin sich das Gebiet klimatechnisch entwickeln könnte 
https://www.derstandard.at/story/2000120646790/
(Der Standard, 14.10.2020) 

Warum die Ur-Maus viel länger lebte 
Überraschende Entdeckung: Die ersten Säugetiere waren Kaltblütler, wie Reptilien. Die „Jahresringe“ ihrer Zahnwurzeln verraten es 
https://www.diepresse.com/5881313/
(Die Presse, 13.10.2020) 

Der Meteoritenrausch am Bielersee 
Die Schweiz schenkt Österreich ein Stück des Twannberg-Meteoriten. Durch gezielte Suchkampagnen konnte das Streufeld des eiszeitlichen Meteoritenfalles rekonstruiert werden 
https://www.derstandard.at/story/2000120430601/
(Der Standard, 06.10.2020) 

Mit neuer Methode DNA aus in Bernstein konservierten Insekten geborgen 
Weitere Untersuchungen sollen allgemein das "Haltbarkeitsdatum" der DNA im Harz feststellen 
https://www.derstandard.at/story/2000120347708/
(Der Standard, 05.10.2020) 

Riesen-Urzeithai war wirklich „der Größte“ 
Der urzeitliche Riesenhai Megalodon war einer Studie zufolge deutlich größer als verwandte Arten. Während er um die 15 Meter lang werden konnte, wurden ähnliche Arten wohl meist höchstens um die sieben Meter lang 
https://science.orf.at/stories/3202145/
(ORF, 05.10.2020) 

Eisige Zeiten aus dem All? 
Die Erde war mehrfach rundum vergletschert, man weiß nicht recht wodurch. Einmal war der Auslöser möglicherweise ein Asteroidenschauer 
https://www.diepresse.com/5876683/
(Die Presse, 04.10.2020 - kostenpflichtig!) 

Außerirdische Diamanten dürften Reste eines zerstörten Kleinplaneten sein 
Forscher untersuchten Mini-Diamanten, die in afrikanischen Ureiliten gefunden wurden 
https://www.derstandard.at/story/2000120371489/
(Der Standard, 04.10.2020) 

Von Jägern mit Säbelzähnen gab es eine große Vielfalt 
Vor und nach den Dinosauriern hat die Säugetierverwandtschaft immer wieder Fleischfresser mit beeindruckend langen Zähnen hervorgebracht 
https://www.derstandard.at/story/2000120362638/
(Der Standard, 02.10.2020) 

Rätsel um versteinerte Feder gelöst 
Seit ihrer Entdeckung im Jahr 1861 diskutieren Wissenschaftler über die Herkunft einer fossilen Feder aus dem fränkischen Altmühltal. Jetzt wissen sie: Sie gehörte tatsächlich dem Urvogel Archaeopteryx 
https://science.orf.at/stories/3202106/
(ORF, 02.10.2020) 

Der Aufstieg der Säuger 
Unsere Ahnen haben zwei Mal klein angefangen, erst vor 178 Millionen Jahren, dann wieder nach dem Asteroideneinschlag, der die Saurier auslöschte 
https://www.diepresse.com/5873234/
(Die Presse, 27.09.2020 - kostenpflichtig!) 

Tief im Schlamm 
Die Mischung aus Mineralen und Wasser hat weithin die Oberfläche der Erde geprägt, sie nährt – auch stromleitende Bewohner –, und sie bedroht 
https://www.diepresse.com/5869807/
(Die Presse, 20.09.2020 - kostenpflichtig!) 

Warum sich das Mineral Monazit wie Camembert verhält 
Schäden durch Strahlung, die das Mineral selbst abgibt, können unter bestimmten Umständen wieder "verheilen" 
https://www.derstandard.at/story/2000119867217/
(Der Standard, 17.09.2020) 

Massenweises Artensterben vor 233 Millionen Jahren 
Massive Vulkanausbrüche inmitten der Trias änderten das Klima, ließen viele Arten aussterben - und förderten den Siegeszug der Dinosaurier 
https://www.diepresse.com/5868344/
(Die Presse, 16.09.2020) 

Bernstein enthielt die ältesten Spermien der Welt 
Die beiden Penisse eines 100 Millionen Jahre alten Krebses verschossen Spermien, die länger waren als das Tier selbst 
https://www.derstandard.at/story/2000120041404/
(Der Standard, 16.09.2020) 

Hundert Millionen Jahre alte Spermien entdeckt 
Forscherinnen und Forscher haben im südostasiatischen Staat Myanmar Fossilien der ältesten bisher bekannten Spermien entdeckt. Sie wurden über 100 Millionen Jahre in Bernstein konserviert, stammen von einem winzigen Krebstier und sind erstaunlich groß 
https://science.orf.at/stories/3201744/
(ORF, 16.09.2020) 

39.000 Jahre alter Höhlenbär im sibirischen Permafrost entdeckt 
Der ausgewachsene Bär ist erstaunlich gut erhalten, auch innere Organe sind intakt. Forscher hoffen, auch DNA der ausgestorbenen Art sichern zu können 
https://www.derstandard.at/story/2000119983709/
(Der Standard, 14.09.2020) 

39.000 Jahre alter Bärenkadaver in Russland entdeckt 
Im Norden Russlands ist ein gut erhaltener Kadaver eines jahrtausendealten Bären gefunden worden. „Er ist vollständig erhalten mit allen inneren Organen einschließlich der Nase“, teilte die russische Universität in Jakutsk mit 
https://science.orf.at/stories/3201678/
(ORF, 14.09.2020) 

Wie das Tier mit dem schlechtesten Timing der Erdgeschichte überlebte 
Lystrosaurus, ein ferner Verwandter der Säugetiere, gedieh prächtig, während sich auf der Erde das größte Massensterben aller Zeiten abspielte 
https://www.derstandard.at/story/2000119797883/
(Der Standard, 13.09.2020) 

Wie einige Bewohner Pompejis den Vulkanausbruch überlebten 
In der Stadt am Fuße des Vesuvs starben im Jahr 79 zwar rund 20.000 Bewohner qualvoll. Doch so mancher konnte sich retten 
https://www.derstandard.at/story/2000119948342/
(Der Standard, 12.09.2020) 

Wo der Vollmond immer scheint 
Die umfangreiche Kollektion von Mondgesteinen des Naturhistorischen Museums in Wien ist neuerdings um ein Prachtexemplar reicher 
https://www.derstandard.at/story/2000119440524/
(Der Standard, 09.09.2020) 

Wie der Vater, so der Sohn: Wissenschaft liegt in der Familie 
Inwieweit der Beruf des Vaters auch dessen Nachwuchs beeinflusste, fasziniert bei Wissenschaftern einmal mehr – drei Karrierebeispiele 
https://www.derstandard.at/story/2000119768669/
(Der Standard, 08.09.2020) 

Der Auslöser der letzten Kaltzeit bleibt ein Rätsel 
Neue, bislang exakteste Datierung der Jüngern Dryas erteilt der Theorie vom Asteroideneinschlag vor 13.000 Jahren eine Absage 
https://www.derstandard.at/story/2000119854768/
(Der Standard, 08.09.2020) 

Die rätselhafte Sollbruchstelle der Mesosaurier 
Fossilien weisen darauf hin, dass frühe Meeresreptilien ihren Schwanz abwerfen konnten, obwohl das eigentlich keinen Sinn hatte 
https://www.derstandard.at/story/2000119689655/
(Der Standard, 07.09.2020) 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.