Pressespiegel

Öfter als vermutet berichten Österreichs Print- und Online-Medien über erdwissenschaftliche Themen. Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Meldungen.

Neue Funde untermauern aufrechten Gang bei menschlichem Verwandten 
Wirbelknochen, die ältere Funde ergänzen, zeigen für Anthropologen: Diese Australopithecus-Spezies "ging wie ein Mensch, aber kletterte wie ein Affe" 
https://www.derstandard.at/story/2000131431710/
(Der Standard, 28.11.2021) 

Mehr Bodenvibrationen als in vorigen Lockdowns 
Der Boden schwingt derzeit stärker durch menschliche Aktivität als in den vorigen Lockdowns. Das stellte die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) mit Erdbebenmessgeräten fest. In Wien beträgt der Rückgang nur rund fünf Prozent 
https://wien.orf.at/stories/3131793/
(ORF, 26.11.2021) 

Älteste Überreste des Denisova-Menschen 
Der Denisova-Mensch ist eine erst vor elf Jahren identifizierte, bis dahin unbekannte Frühmenschenart. Damals wurden in einer Höhle in Sibirien Überreste entdeckt, ein Forschungsteam analysierte nun weitere Knochen vom gleichen Ort – und fand die mit rund 200.000 Jahren ältesten Zeugnisse der noch immer ziemlich rätselhaften Art 
https://science.orf.at/stories/3210040/
(ORF, 25.11.2021) 

Bisher älteste Überreste des Denisova-Menschen entdeckt 
Knochenfragmente aus der namensgebenden Höhle im sibirischen Altai-Gebirge erwiesen sich als 200.000 Jahre alt 
https://www.derstandard.at/story/2000131441893/
(Der Standard, 26.11.2021) 

Wien Energie will Heißwasservorkommen in 3.000 Meter Tiefe nutzen 
Ein 3D-Modell zeigt große Vorkommen unter der Bundeshauptstadt, die zur Energiegewinnung genutzt werden sollen 
https://www.derstandard.at/story/2000131426092/
(Der Standard, 25.11.2021) 

Chinas "Venedig der Steinzeit" wurde von Monsunregen zerstört 
Ein archäologisches Forschungsteam fand in Tropfsteinen Hinweise darauf, dass die Hochkultur starken Niederschlägen und Überflutungen nicht standhielt 
https://www.derstandard.at/story/2000131416094/
(Der Standard, 25.11.2021) 

Warum Chinas „Venedig der Steinzeit“ unterging 
Die antike Stadt Liangzhu im Südosten Chinas verfügte schon vor 5.000 Jahren über eine komplexe Wasserversorgung mit Kanälen, Dämmen und Reservoirs und zählte zu den fortschrittlichsten Kulturen ihrer Zeit. Die Analyse von Tropfsteinen legt nun nahe, dass Chinas „Venedig der Steinzeit“ durch massive Überschwemmungen zugrunde ging 
https://science.orf.at/stories/3210008/
(ORF, 24.11.2021) 

Großes Heißwasservorkommen unter Wien 
Unter Wien befindet sich in rund 3.000 Meter Tiefe ein vielsprechendes Heißwasservorkommen. Dieses will Wien Energie in Zukunft für die Wärmeversorgung nutzen – und hat dafür ein geologisches 3-D-Modell entwickelt 
https://wien.orf.at/stories/3131500/
(ORF, 24.11.2021) 

Wiener Wurzeln der Laienforschung 
Thomas Hofmann und Mathias Harzhauser zeigen in ihrem neuen Buch „Wiener Naturgeschichten“, dass das Konzept der Citizen Science keine Erfindung des 21. Jahrhunderts ist 
https://www.diepresse.com/6063532/wiener-wurzeln-der-laienforschung
(Die Presse, 21.11.2021 - kostenpflichtig!) 

Vulkanalarm auf der äolischen Trauminsel 
Steigende Temperaturen und immer mehr giftige Gase auf Vulcano haben die Behörden alarmiert: Ein Teil der Bewohner der Ferieninsel wurde vorsorglich in Sicherheit gebracht 
https://www.derstandard.at/story/2000131317524/
(Der Standard, 21.11.2021) 

Ami Boué – Wahlwiener, Geologe und Forschungsreisender 
Der Deutsch-Franzose zeichnete geologische Karten von der Türkei, dem Balkan und der Welt 
https://www.derstandard.at/story/2000131213045/
(Der Standard, 19.11.2021) 

Ungewöhnlicher Mini-Dinosaurier mit Schnabel entdeckt 
Der zahnlose Berthasaura leopoldinae gehört zur Gruppe der Theropoden, der etwa auch der berühmte Tyrannosaurus rex angehörte 
https://www.derstandard.at/story/2000131274387/
(Der Standard, 19.11.2021) 

Was die ersten Strände der Erde über die Geburt der Kontinente verraten 
Neue Untersuchungen zeigen, dass die ersten Landmassen deutlich früher aufgetaucht sind als bisher vermutet 
https://www.derstandard.at/story/2000131048198/
(Der Standard, 15.11.2021 

Land der Seen statt der Gletscher 
Die alpinen Gletscher verlieren immer mehr an Terrain. Sie hinterlassen nach und nach eine Seenlandschaft – mit neuen Lebensräume und Konfliktpotenzial 
https://www.derstandard.at/story/2000131020212/
(Der Standard, 13.11.2021) 

Der Erde droht eine Sauerstoff-Apokalypse 
Simulationen lassen darauf schließen, dass durch die langsam heißer werdende Sonne der Welt in einer Milliarde Jahren die Atemluft ausgeht 
https://www.derstandard.at/story/2000131110667/
(Der Standard, 12.11.2021) 

Zahlreiche chinesische Dynastien gingen nach Vulkanausbrüchen unter 
Untersuchung weist auf Zusammenhang zwischen vulkanischen Eruptionen und der Stabilität von Herrscher-Dynastien hin 
https://www.derstandard.at/story/2000131118126/
(Der Standard, 12.11.2021) 

Klimawandel: Neue Gletscherseen als Gefahr 
Mit dem Gletscherschwund infolge des Klimawandels entstehen neue Gletscherseen, die zur Gefahr für die darunterliegenden Täler werden können. Schon in der Vergangenheit hätten ausgebrochene Gletscherseen Vermurungen und Verwüstungen verursacht, warnt die Innsbrucker Glaziologin Andrea Fischer 
https://tirol.orf.at/stories/3129562/
(ORF, 11.11.2021) 

Der gute Ton für klimafreundliche Ziegel 
Auch die Ziegelproduktion verursacht CO2-Emissionen. Forschende suchen daher nach Tonlagerstätten mit niedrigen Karbonatanteilen 
https://www.derstandard.at/story/2000130852642/
(Der Standard, 10.11.2021) 

Erstmaliger Fund eines Homo-naledi-Kindes stellt Forschungsteam vor Rätsel 
In einem schwer zugänglichen Teil einer südafrikanischen Höhle wurden die mehr als 250.000 Jahre alten Überreste des "Leti" getauften Kindes entdeckt 
https://www.derstandard.at/story/2000130968805/
(Der Standard, 08.11.2021) 

Aufbruch in eine neue Steinzeit 
Ein länderübergreifendes Forschungsteam sucht im Projekt „Cleanstone“ nach neuen Wegen, um die Biodiversität und den ökologischen Fußabdruck von Steinbrüchen zu verbessern. Vom Beginn einer Metamorphose 
https://www.diepresse.com/6056915/
(Die Presse, 07.11.2021 - kostenpflichtig!) 

Wien in 15 Mio. Jahre alter Schneckenart verewigt 
Die Stadt Wien ist nun auch im Namen einer neu entdeckten Schneckenart verewigt. Experten fanden die rund 15 Mio. Jahre alten und auf „Mitrella viennensis“ getauften einstigen Meeresbewohner in Sammlungen im Naturhistorischen Museum (NHM) Wien 
https://science.orf.at/stories/3209596/
(ORF, 02.11.2021) 

Neue Schneckenarten in Sammlung des Naturhistorischen Museums gefunden 
Gleich 33 Arten und neun Gattungen wurden für die entdeckten Schnecken neu beschrieben und benannt, darunter Mitrella viennensis, die Wien im Namen trägt 
https://www.derstandard.at/story/2000130849668/
(Der Standard, 02.11.2021) 

Wie sich die Erde in einen bewohnbaren Planeten verwandelte 
Die Evolution unseres Heimatplaneten gibt viele wissenschaftliche Rätsel auf. Deren Erforschung hilft auch bei der Suche nach außerirdischem Leben 
https://www.derstandard.at/story/2000129066509/
(Der Standard, 01.11.2021) 

Urmensch soll Homo bodoensis heißen 
Forscher schlagen eine neue Spezies der Gattung Homo vor. Damit soll auch der Homo rhodesiensis obsolet sein 
https://www.diepresse.com/6053407/
(Die Presse, 28.10.2021 - kostenpflichtig!) 

Vulkan Ätna auf Sizilien erneut ausgebrochen 
Rauchsäule stieg weit in den Himmel auf stellenweise regnete Asche herab. Zunächst gab es keine Meldungen über größere Schäden 
https://www.derstandard.at/story/2000130674680/
(Der Standard, 23.10.2021) 

Frühes Dauerfeuer aus dem All war heftiger als gedacht 
Zahl der Asteroideneinschläge vor 3,5 bis 2,5 Milliarden Jahren könnte um bis zu zehnmal höher gewesen sein 
https://www.derstandard.at/story/2000130654844/
(Der Standard, 22.10.2021) 

Frühe Erde unter Beschuss von Asteroiden 
Zehnmal mehr Einschläge als bisher angenommen 
https://www.diepresse.com/6051053/
(Die Presse, 22.10.2021) 

Forscher rekonstruieren, wie die ersten Wurzeln Fuß fassten 
Als die ersten Pflanzen Wurzeln bildeten, setzten sie eine beispiellose Transformation des Planeten in Gang. Ein Blick in diesen Schlüsselmoment der Evolution 
https://www.derstandard.at/story/2000130564510/
(Der Standard, 22.10.2021) 

Dinosaurier: Hollywood braucht Monster, keine großen Hühner 
Die Ausstellung „Kino-Saurier“ im Naturhistorischen Museum ist ein lehrreicher, vergnüglicher Parallellauf von Paläontologie und Filmgeschichte 
https://www.diepresse.com/6049505/
(Die Presse, 20.10.2021 - kostenpflichtig!) 

Saurier zwischen Film und Wissenschaft 
In der neuen Sonderschau „KinoSaurier“ im Naturhistorischen Museum (NHM) Wien stehen ab Mittwoch Wissenschaft und Fiktion einander gegenüber. Verglichen wird die Darstellung von Sauriern im Film und in der Wissenschaft – eine Hauptrolle spielt ein gefiederter T-Rex 
https://wien.orf.at/stories/3126457/
(ORF, 19.10.2021) 

Zwei Milliarden Jahre alte Neuigkeiten vom Mond veröffentlicht 
Was das ausgewertete Mondgestein der chinesischen Mission 2020 verrät und warum sich der Mond immer weiter von der Erde entfernt 
https://www.derstandard.at/story/2000130553692/
(Der Standard, 19.10.2021) 

„Zentrum am Berg“ feierlich eröffnet 
Mit mehr als 300 Ehrengästen ist am Montag das „Zentrum am Berg“ eröffnet worden. Das Forschungs- und Trainingszentrum für Untertagebau am Erzberg in Eisenerz ist europaweit einzigartig. Rund 30 Mio. Euro wurden investiert 
https://steiermark.orf.at/stories/3126263/
(ORF, 18.10.2021) 

Genetik-Start-up will die Rückkehr der Mammuts finanzieren 
Der Harvard-Genetiker George Church arbeitet daran, die ausgestorbenen Eiszeitgiganten zurückzuholen. Nun gibt es Startkapital dafür, doch Experten melden Zweifel an 
https://www.derstandard.at/story/2000130390044/
(Der Standard, 13.10.2021) 

Wie die Naturstein-Industrie nachhaltiger werden kann 
Wie die Nutzung von Natursteinen umweltfreundlicher gestaltet werden kann, erforscht ein österreichisch-italienisches Team 
https://www.derstandard.at/story/2000130011658/
(Der Standard, 12.10.2021) 

Hanns Hörbiger: Begründer der Welteislehre 
Mit seinem eigenen Weltbild stieß der Ingenieur unter Naturwissenschaftern auf Ablehnung. Vor 90 Jahren verstarb er in Wien 
https://www.derstandard.at/story/2000130277783/
(Der Standard, 11.10.2021) 

Erdbeben erschütterten Vulkangebiet auf La Palma 
Laut Behörden gibt es keinen Grund zu größerer Sorge. Wegen der Gefahr giftiger Dämpfe wurde erstmals wieder eine Ausgangssperre verhängt 
https://www.derstandard.at/story/2000130356635/
(Der Standard, 11.10.2021 

NHM lockt mit neuem Plateosaurusskelett 
Nach rund 15.000 Arbeitsstunden kann das Naturhistorische Museum (NHM) Wien mit einem neuen Dinosaurier-Skelett aufwarten. Nach der aufwendigen Restaurierung werden die Überreste eines 210 Millionen Jahre alten Plateosauriers bald ausgestellt 
https://wien.orf.at/stories/3124632/
(ORF, 06.10.2021) 

Schweizer Dino in Wien eingezogen 
Nach jahrelanger Präparationsarbeit ist das Skelett eines sechs Meter langen Plateosaurus nun bereit für seinen großen Auftritt im Naturhistorischen Museum 
https://www.derstandard.at/story/2000130204363/
(Der Standard, 06.10.2021) 

Schlafende Sensoren spielen Schutzengel für Bergdörfer 
Innsbrucker Forscher tüfteln an intelligenten Sensoren, die nur im Ernstfall Daten schicken, um Menschen in Siedlungsgebieten vor Felsstürzen zu warnen. Das Team um Informatiker Jan Beutel entwickelt diese aufbauend auf ein am Matterhorn erprobtes Sensornetzwerk 
https://www.diepresse.com/6038651/
(Die Presse, 30.09.2021 - kostenpflichtig!) 

Forscher stellen neues Mineral vor 
Innsbrucker Forscher haben ein neues Mineral namens „Kahlenbergit“ vorgestellt. Entdeckt wurde es in der Negev-Wüste in Israel, benannt wurde es nach dem Innsbrucker Mineralogen Volker Kahlenberg 
https://tirol.orf.at/stories/3123480/
(ORF, 29.09.2021) 

Es gibt ein neues Mineral: Kahlenbergit 
Die Verbindung wurde nicht am Wiener Kahlenberg, sondern in Israel entdeckt – und verdankt ihren Namen dem Innsbrucker Mineralogen Volker Kahlenberg 
https://www.derstandard.at/story/2000129998651/
(Der Standard, 28.09.2021) 

Lavastrom bringt Meer vor La Palma zum Kochen 
Die spanischen Behörden warnen vor giftigen Dämpfen elf Tage nach Beginn des Vulkanausbruchs. Bisher ist die Luftqualität aber stabil 
https://www.derstandard.at/story/2000130024355/
(Der Standard, 29.09.2021) 

Lava nähert sich dem Meer: Ausgangssperre auf La Palma verhängt 
Die Behörden befürchten giftige Dämpfe, sollte die Lava mit dem Salzwasser in Kontakt kommen 
https://www.derstandard.at/story/2000129967281/
(Der Standard, 27.09.2021) 

E-Mobilität aus der Tiefsee? 
Der Inselstaat Nauru will als Erster mit Bergbau am Meeresboden Metalle fördern, die für Batterien gebraucht werden. Unumstritten ist das nicht 
https://www.diepresse.com/6038927/
(Die Presse, 26.09.2021 - kostenpflichtig!) 

Brummende Erde 
Die Erde brummt ständig vor sich hin – und wir Menschen tragen maßgeblich dazu bei. Das zeigten Messungen im Corona-Lockdown 
https://www.diepresse.com/6038930/
(Die Presse, 25.09.2021) 

Erdbeben der Stärke 5,8 erschüttert Südosten Australiens 
Zahlreiche Notrufe gingen bei den Rettungsdiensten ein. Bilder zeigen Trümmerteile in der Einkaufsmeile rund um die Chapel Street von Melbourne 
https://www.derstandard.at/story/2000129839779/
(Der Standard, 22.09.2021) 

Vulkan Ätna auf Sizilien wieder ausgebrochen 
Die Aschewolke stieg rund 9.000 Meter auf 
https://www.derstandard.at/story/2000129814360/
(Der Standard, 21.09.2021) 

Große Schäden durch Vulkan auf La Palma 
Bisher wurden mehr als 160 Gebäude zerstört. Aus neun Schloten tritt Lava aus 
https://www.derstandard.at/story/2000129812622/
(Der Standard, 21.09.2021 

Größter Meteoriteneinschlag der letzten 100.000 Jahre identifiziert 
Bohrkernuntersuchungen in der nordostchinesischen Provinz Heilongjiang bestätigten bisherige Vermutungen 
https://www.derstandard.at/story/2000129673382/
(Der Standard, 19.09.2021) 

Vulkanausbruch auf Ferieninsel La Palma 
Erstmals seit 50 Jahren ist auf der Ferieninsel La Palma im Bereich der Cumbre Vieja ein Vulkan ausgebrochen. Der Vulkan im Süden der Kanareninsel spuckte am Sonntag Lava und Asche aus, über ihm war eine hohe Rauchsäule zu sehen. Die örtlichen Behörden riefen die Bevölkerung zu „extremer Vorsicht“ auf und leiteten die Evakuierung der Umgebung ein 
https://orf.at/stories/3229146/
(ORF, 19.09.2021) 

Vulkan auf spanischer Insel La Palma ausgebrochen 
Heftige Explosion erschüttert die Gemeinde El Paso im Süden der Insel, 2.000 Menschen evakuiert 
https://www.derstandard.at/story/2000129770063/
(Der Standard, 19.09.2021) 

Erster „Austro“-Meteorit seit 1977 geborgen 
In Kindberg im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag ist ein 233 Gramm schweres Fragment eines Meteoriten gefunden worden. Beim nunmehr „Kindberg-Meteorit“ genannten außerirdischen Ankömmling handelt es sich um den ersten derartigen Fund in Österreich seit 1977 
https://steiermark.orf.at/stories/3121388/
(ORF, 14.09.2021) 

Alien nach Landung in Kindberg aufgespürt 
Fast acht Monate nach seinem Fall wurde in der Steiermark ein Meteorit gefunden – dank einer genauen Berechnung der Flugbahn, Citizen-Scientists und eines Meteoritenforschers mit hoher Frustrationstoleranz 
https://www.derstandard.at/story/2000129610542/
(Der Standard, 14.09.2021) 

Grönlands Höhlen sind Zeitmaschinen in einstige Warmzeiten 
Gina Moseley von der Universität Innsbruck erforscht in abgelegenen Höhlen im Norden Grönlands den Klimawandel in der Arktis. Dazu analysiert die Geologin Ablagerungen, die über eine halbe Million Jahre alt sind. Damals blühte und sprießte es in der heutigen polaren Wüste 
https://www.diepresse.com/6032241/
(Die Presse, 14.09.2021 - kostenpflichtig!) 

Erstmals Fund von 160 Millionen Jahre altem Flugsaurier in Chile 
Die Verbreitung dieser Gruppe dürfte laut Forschern "größer als bisher bekannt" gewesen sein. Zuvor verzeichnete man solche Funde nur auf der Nordhalbkugel 
https://www.derstandard.at/story/2000129582349/
(Der Standard, 11.09.2021) 

In dieser Umgebung lebte einst die Dinosaurier-Mumie Edmond 
Pollenanalysen rekonstruieren die Pflanzen jener Region, in der vor 70 Millionen Jahren ein Entenschnabeldinosaurier im Treibsand versank 
https://www.derstandard.at/story/2000129488007/
(Der Standard, 08.09.2021) 

Supervulkane, ein Schrecken (fast) ohne Ende 
Forscher konnten nachweisen, dass Supervulkane selbst Jahrtausende nach ihrem Ausbruch aktiv und gefährlich bleiben 
https://www.derstandard.at/story/2000129445191/
(Der Standard, 07.09.2021) 

Erdbeben kennen keine Grenzen 
Italien und Österreich stimmen die Erdbebenforschung in beiden Ländern ab. Die nun harmonisierten Sensordaten befinden sich in zum großen Teil neu errichteten Messstellen. In Österreich wurden sieben derartige Messstationen eingerichtet 
https://www.diepresse.com/6029225/
(Die Presse, 03.09.2021) 

Ägyptisches Forschungsteam findet vierbeiniges Walskelett 
Die bisher unbekannte Walspezies lebte vor 43 Millionen Jahren – im Wasser und an Land. Entdeckt wurde das Fossil in der ägyptischen Wüste 
https://www.derstandard.at/story/2000129244239/
(Der Standard, 28.08.2021) 

Nördlichste Insel der Welt (vermutlich) entdeckt 
Bisher gilt Oodaaq als das dem Nordpol am nächsten gelegene Stück Land. Nun könnte sich das Königreich Dänemark „ein kleines bisschen vergrößert“ haben 
https://www.diepresse.com/6026598/
(Die Presse, 28.08.2021) 

Nördlichste Insel der Welt entdeckt 
Das nur 30 mal 60 Meter große Eiland dürfte die Insel Oodaaq ablösen, auch wenn der Unterschied nur knapp ist. Und sie könnte bald wieder verschwinden 
https://www.derstandard.at/story/2000129247654/
(Der Standard, 28.08.2021) 

Ankämpfen gegen das Wasser, das im Hang für Bewegung sorgt 
An einer langsamen, aber kontinuierlichen Hangrutschung in Tirol entwickeln Forscherinnen und Forscher der Akademie der Wissenschaften neue Monitoring-Methoden sowie naturbasierte Lösungen, um diese Naturgefahr für Häuser und Infrastruktur einzudämmen 
https://www.diepresse.com/6023548/
(Die Presse, 27.08.2021 - kostenpflichtig!) 

Flugsaurierskelett bei Razzia entdeckt 
Polizisten haben bei einer Razzia in Brasilien eines der besterhaltenen Flugsaurierskelette des Landes beschlagnahmt. Das Pterosaurier-Fossil besteht aus fast dem gesamten, größtenteils intakten Skelett inklusive Resten von Weichgewebe entlang der Knochen 
https://science.orf.at/stories/3208327/
(ORF, 26.08.2021) 

Brasilianisches Flugsaurierskelett bei Razzia beschlagnahmt 
Das besterhaltene Fossil eines Flugsauriers konnte nun von einem Forschungsteam analysiert werden 
https://www.derstandard.at/story/2000129163053/
(Der Standard, 26.08.2021) 

Eduard Suess: Gefeierter Geologe, engagierter Wissenschafter 
Aus den "Erinnerungen": Meilensteine eines bewegten Lebens 
https://www.derstandard.at/story/2000129054578/
(Der Standard, 21.08.2021) 

Drei neu entdeckte Säugetiervorfahren verweisen auf rasche Evolution 
Nach dem Massenaussterben der Dinosaurier entstanden schneller als bisher gedacht diverse Säugerarten, wie die Studie nahelegt 
https://www.derstandard.at/story/2000128980061/
(Der Standard, 18.08.2021) 

Wenn das Wasser immer wieder über die Ufer tritt 
Ein Forschungsprojekt der TU Wien beschäftigt sich mit der Häufigkeit von Flutkatastrophen aufgrund des Klimawandels. In Österreich werden sie nördlich der Alpen zunehmen 
https://www.derstandard.at/story/2000128984026/
(Der Standard, 18.08.2021) 

Erdbeben-Bruchzone im Achensee entdeckt 
Geologinnen und Geologen der Universität Innsbruck haben im Rahmen von Profilmessungen im Achensee eine sogenannte Erdbeben-Bruchzone entdeckt. Die tektonisch aktive Bruchzone soll vergangene Starkbeben ausgelöst haben 
https://tirol.orf.at/stories/3117123/
(ORF, 17.08.2021) 

Aktive Erdbeben-Bruchzone in Tirol aufgespürt 
Die entdeckte Geländestufe im Achensee ist die erste Bruchzone innerhalb der Alpen, die nachweislich für prähistorische Starkbeben sorgte 
https://www.derstandard.at/story/2000128945213/
(Der Standard, 16.08.2021) 

Mammut-Stoßzahn verrät lange Reiseroute 
Ein Forschungsteam fand heraus, dass ein Mammut in Alaska in 28 Lebensjahren so viel herumkam, dass es streckenmäßig die Erde fast zweimal umrundete 
https://www.derstandard.at/story/2000128922954/
(Der Standard, 15.08.2021) 

Zweimal um die ganze Welt 
Einem Forscherteam aus den USA und Österreich ist es gelungen, die Lebensgeschichte eines Mammuts zu rekonstruieren. Analysen eines 17.000 Jahre alten Stoßzahnes zeigen: Das Tier legte in Alaska enorme Strecken zurück – und verhungerte im Alter von 28 Jahren 
https://science.orf.at/stories/3208153/
(ORF, 12.08.2021) 

„Das nächste Hochwasser kommt garantiert!“ 
Die Hochwasser im Juli 2021 haben gezeigt, welche verheerenden Folgen überschwemmte Flüsse nach sich ziehen können. In Österreich sei man für derartige Ereignisse relativ gut gerüstet, erklärt der Wiener Hydrologe Günter Blöschl. Die Schäden und die große Anzahl an Todesopfern in Deutschland hätten aber zum Teil verhindert werden können 
https://science.orf.at/stories/3208096/
(ORF, 10.08.2021) 

Riesiger Flugsaurier bevölkerte einst Australien 
Wie ein Drache schwebte er einst über den Weiten Australiens: Forscher haben einen Flugsaurier entdeckt, der vor Millionen Jahren den Fünften Kontinent bevölkerte und eine Flügelspannweite von bis zu sieben Metern hatte. Es handle sich um das größte fliegende Reptil, das nach heutigem Stand je in Australien gelebt habe 
https://science.orf.at/stories/3208086/
(ORF, 10.08.2021) 

Überreste eines riesigen Flugsauriers in Australien entdeckt 
Der Pterosaurier Thapunngaka shawi hatte eine Flügelspannweite von sieben Metern und dürfte ein gefürchteter Jäger gewesen sein 
https://www.derstandard.at/story/2000128819408/
(Der Standard, 10.08.2021) 

Basalt: CO2-Schlucker mit Vor- und Nachteilen 
Das Gestein Basalt kann große Mengen CO2 dauerhaft binden. Forscher sehen darin im Kampf gegen die Erderwärmung großes Potenzial. Allerdings gibt es noch einige offene Fragen und Schwächen in der praktischen Anwendung 
https://science.orf.at/stories/3207971/
(ORF, 03.08.2021) 

Macht es Sinn, großflächig Basaltpulver auszustreuen, um CO2 zu binden? 
Forscher untersuchten das Potenzial von "negativen Emissionen" durch Basalt-Verwitterung 
https://www.derstandard.at/story/2000128637596/
(Der Standard, 02.08.2021) 

Längere Tage schufen Luft zum Atmen 
Bei der Entstehung der Atmosphäre mit lebensfreundlichem Sauerstoff hat die Erdrotation möglicherweise eine wichtige Rolle gespielt: Zunehmend längere Tage der jungen Erde ließen laut einer neuen Studie Mikroben mehr Sauerstoff freisetzen und schufen so die Luft, die wir heute atmen 
https://science.orf.at/stories/3207951/
(ORF, 02.08.2021) 

Bewegte Erde 
Was unseren Planeten unter den bekannten einzigartig macht – und wohnlich werden ließ –, ist die Plattentektonik. Aber wann hat sie begonnen? 
https://www.diepresse.com/6015529/
(Die Presse, 01.08.2021 - kostenpflichtig!) 

Das Tote Meer schrumpft – mit gefährlichen Folgen für die Umgebung 
Es entstehen dadurch nicht nur zahlreiche "Sink Holes", die gesamte Gegend schwingt im Rhythmus des Sees auf und ab 
https://www.derstandard.at/story/2000128552429/
(Der Standard, 29.07.2021) 

Tierisches Leben wohl früher als gedacht 
Tiere sind die am weitesten entwickelten Lebensformen auf unserem Planeten. Wann es das erste tierische Leben auf der Erde gab, ist bis heute ein wissenschaftliches Rätsel. Bis jetzt werden die ältesten Tiervorfahren auf etwa 560 Millionen Jahre datiert. Neue Funde fossiler Schwämme stellen das in Frage – sie sind über 300 Millionen Jahre älter 
https://science.orf.at/stories/3207886/
(ORF, 29.07.2021) 

ZAMG und Geologische Bundesanstalt werden "GeoSphere Austria“ 
Aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und der Geologischen Bundesanstalt (GBA) wird unter dem Namen „GeoSphere Austria“ (GSA) eine eigenständige „Bundesanstalt für Meteorologie, Geophysik und Geologie“. Dieses bereits im Regierungsprogramm formulierte Vorhaben steht am heutigen Mittwoch auf der Tagesordnung des Sommerministerrats in Reichenau an der Rax (NÖ) 
https://science.orf.at/stories/3207870/
(ORF, 28.07.2021) 

Zentralanstalt für Meteorologie und Geologische Bundesanstalt werden fusioniert 
Eine neue "Bundesanstalt für Meteorologie, Geophysik und Geologie" soll die bisherigen Institutionen ZAMG und GBA vereinen. Der Zeitplan ist noch offen 
https://www.derstandard.at/story/2000128513903/
(Der Standard, 28.07.2021) 

Neue Urzeithaie anhand seltener Funde in Kärnten ermittelt 
300 Millionen Jahre alte Haizähne aus dem Gailtal sorgten für die Etablierung von "Cladodus gailensis
https://www.derstandard.at/story/2000128478793/
(Der Standard, 27.07.2021) 

Sensoren am Berg sollen mögliche Felsstürze vorhersagen 
Ein Tiroler Informatiker möchte durch intelligente Datenaufzeichnungen vor Ort Muster erkennen können. Siedlungen sollen so vor Folgen des Klimawandels geschützt werden 
https://www.diepresse.com/6012657/
(Die Presse, 25.07.2021) 

Fossilien-App für Wanderung und Wissenschaft 
Bei Citizen Science Projekten kann jede und jeder zum Erfolg von Wissenschaft beitragen. Seit Kurzem etwa vernetzt eine Fossilien-App Hobbysammler mit einem Paläontologen. Ob man beim Wandern eine sensationelle Entdeckung gemacht hat, kann der Experte damit schnell erkennen 
https://science.orf.at/stories/3207513/
(ORF, 23.07.2021) 

Friedrich Simony: Erforscher des Salzkammerguts 
Am Dachstein erinnert die Simonyhütte, in den Hohen Tauern die Simonyspitzen und in Wien die Simonygasse an den großen Geografen, der vor 125 Jahren verstarb 
https://www.derstandard.at/story/2000128174576/
(Der Standard, 20.07.2021) 

Lehren für den Hochwasserschutz 
Die jüngsten Hochwasserkatastrophen zeigen, dass manche Schutzmaßnahmen auch schaden können. Die Wassermassen begradigter Flüsse etwa spülten im Umland die Böden aus. Erosionskorridore könnten ein Teil der Lösung sein, erklärt ein Wiener Hydrologe 
https://science.orf.at/stories/3207686/
(ORF, 19.07.2021) 

Was die Tiefen der Erde uns über Klimaänderungen verraten
Der Geologe Christoph von Hagke liest an Steinen aus der Tiefe der Erde ab, wie Gebirge vor Jahrmillionen auf Klimaveränderungen reagiert haben. Die Ergebnisse sollen Anhaltspunkte für Gegenwart und Zukunft liefern
https://www.diepresse.com/6009187/
(Die Presse, 16.07.2021)

Rosa Kristalle entpuppten sich als neues Mineral 
In einem Steinbruch in Raabs an der Thaya (NÖ) hat ein Mineraliensammler in den vergangenen Jahren mehrere rosa gefärbte Kristalle entdeckt. Forscher der Uni Wien fanden nun heraus, dass es sich dabei um ein bisher unbekanntes Mineral aus der Gruppe der Turmaline handelt 
https://science.orf.at/stories/3207504/
(ORF, 07.07.2021) 

Seltener Fund: Neues Mineral im Waldviertel entdeckt 
Die rosa Kristalle gehören zur Familie der Turmaline, die nicht nur als Schmuckstein beliebt sind, sondern auch in Sensoren Anwendung finden 
https://www.derstandard.at/story/2000128008385/
(Der Standard, 07.07.2021) 

Unbekannte Vogelart gefunden 
Er ist etwa so groß wie eine Kohlmeise und laut deutschen Forscherinnen und Forschern ein „Ausnahmefund“: Bei Arbeiten in der Grube Messel haben sie aus den Ölschieferschichten ein rund 48 Mio. Jahre altes Fossil einer bisher unbekannten Vogelart geborgen 
https://science.orf.at/stories/3207509/
(ORF, 07.07.2021) 

Drittgrößter Diamant der Welt in Botswana entdeckt 
Kanadische Firma verkündete Fund, der Edelstein wiegt 1.174 Karat 
https://www.derstandard.at/story/2000128043807/
(Der Standard, 08.07.2021) 

Fossilien im NHM entpuppen sich als Meereskrokodile aus der frühen Kreidezeit 
Mehr als 100 Jahre alte Funde erweisen sich als erstaunlich junge Überbleibsel von urtümlichen Tieren 
https://www.derstandard.at/story/2000127812765/
(Der Standard, 03.07.2021)

Die Dynamik des Hangs verstehen lernen 
Um die Ursachen von Felsstürzen, Muren oder Hangrutschungen einordnen zu können, setzt ein Forschungsteam der Universität Wien auf ein Langzeit-Monitoring 
https://www.diepresse.com/6002842/
(Die Presse, 02.07.2021) 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.