Pressespiegel

Öfter als vermutet berichten Österreichs Print- und Online-Medien über erdwissenschaftliche Themen. Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Meldungen.

Aus italienischem Gestein geschnitzt 
Das Gestein der Venus von Willendorf stammt aus Italien. Das zeigt eine neue Analyse der Universität Wien. Steinzeitjäger und -sammler hatten laut den Angaben schon eine weite Fußreise mit der Venus zurückgelegt, bevor diese in der Wachau verloren ging und rund 30.000 Jahre später – im Jahr 1908 – ausgegraben wurde 
https://science.orf.at/stories/3211711/
(ORF, 28.02.2022) 

Rätsel um Herkunft der Venus von Willendorf teilweise gelöst 
Das Gestein, aus dem die 30.000 Jahre alte Figur geschaffen wurde, dürfte aus Norditalien stammen. Aber auch die Ostukraine wäre als Ursprungsort denkbar 
https://www.derstandard.at/story/2000133710316/
(Der Standard, 28.02.2022) 

Der Dinokiller kam im Frühling 
Vor 66 Millionen Jahren schlug auf der Halbinsel Yucatán ein gewaltiger Asteroid ein. Dank neuer Analysen konnte nun die Jahreszeit des Impakts bestimmt werden 
https://www.derstandard.at/story/2000133637671/
(Der Standard, 24.02.2022) 

Der Asteroid traf die Dinos im Frühling 
Vor 66 Millionen Jahren ist jener Asteroid auf die Erde eingeschlagen, der das Aussterben der Dinosaurier verursachte. Die Untersuchung von Fossilien zeigt nun, dass das im Frühling geschehen sein muss 
https://science.orf.at/stories/3211655/
(ORF, 23.02.2022) 

Schottischer "Jahrhundertfund" eines Flugsauriers enthüllt 
Die bis dato unbekannte Pterosaurier-Art war mit einer Spannweite von mehr als 2,5 Metern der größte bisher bekannte Flugsaurier seiner Zeit 
https://www.derstandard.at/story/2000133580705/
(Der Standard, 18.02.2022) 

Wenn aus Wissenschaftern Künstler werden 
Geologe und Dichter, Polarforscher und Maler oder Chirurg und Musiker – alles ist möglich 
https://www.derstandard.at/story/2000133369854/
(Der Standard, 18.02.2022) 

Bergbau braucht 100.000 Quadratkilometer Erdoberfläche 
Eineinhalb Jahre inspizierte ein Wiener Umweltgeologe Satellitenbilder, um Bergbaugebiete zu finden und zu vermessen. Weltweit summieren sie sich auf mehr als 100.000 Quadratkilometer. Das entspricht der Größe Österreichs plus jener von Slowenien. Fast ein Drittel davon waren davor höchst artenreiche Lebensräume, die viel Treibhausgas speicherten, wie etwa Regenwälder 
https://science.orf.at/stories/3211484/
(ORF, 16.02.2022) 

Ur-Donau-Delta im Norden von Wien entdeckt 
Vor rund 11,5 Millionen Jahren ist erstmals durch das österreichische Alpenvorland die Ur-Donau geflossen. Forscher konnten ihr Delta nun mit Hilfe modernster Technik der OMV in mehr als 600 Meter Tiefe präzise lokalisieren 
https://science.orf.at/stories/3211473/
(ORF, 15.02.2022) 

Im unterirdischen Gestein will man Stau vermeiden 
Alte Erdgasfelder sind gute Lagerstätten für Wasserstoff und Biomethan aus erneuerbarer Energie. Ein Leobener Team erforscht, wie Bakterien, die Methan produzieren, die Poren im Sandgestein verändern. Wo können sie gut arbeiten, wo verstopfen sie die Wege der Gase? 
https://www.diepresse.com/6098182/
(Die Presse, 11.02.2022 - kostenpflichtig!) 

Komplexes Skelett verleiht Seesternen Kraft 
Leicht, aber trotzdem sehr robust ist das mineralische Skelett von Seesternen. Ein Forschungsteam hat nun die dafür verantwortliche Struktur in einer der Stachelhäuterarten genauer analysiert – in Zukunft will es sich davon etwas für den Bau widerstandsfähiger Materialien abschauen 
https://science.orf.at/stories/3211424/
(ORF, 11.02.2022) 

Vulkan Ätna auf Sizilien erneut ausgebrochen 
Aus dem Krater drangen am Donnerstag Lavaströme und Asche, eine hohe Rauchsäule war sichtbar. Der Flughafenbetrieb musste nicht eingestellt werden 
https://www.derstandard.at/story/2000133284121/
(Der Standard, 11.02.2022) 

Auch Dinosaurier litten an Husten, Fieber und Atemnot 
US-amerikanische und kanadische Forscher entdeckten pathologische Strukturen an den Halswirbeln eines jungen Dinosauriers, die auf eine Atemwegsinfektion hindeuten. Demnach litt der Dinosaurier an grippeähnlichen Symptomen 
https://www.diepresse.com/6097735/
(Die Presse, 10.02.2022) 

Auch Saurier litten an Atemwegsinfektionen 
Vor über 30 Jahren sind in den USA die Überreste eines pflanzenfressenden Dinosauriers ausgegraben worden. Neue Untersuchungen zeigen nun, dass er vermutlich an Husten und Fieber gelitten hatte – die ersten Hinweise auf Atemwegsinfektionen bei Dinos überhaupt 
https://science.orf.at/stories/3211397/
(ORF, 10.02.2022) 

Erstmals Hinweise auf Atemwegsinfektion bei Dinosaurier entdeckt 
Der Diplodocide Dolly dürfte an grippeähnlichen Symptomen gelitten haben, wie auffällige Strukturen im Bereich der Halsknochen nahelegen 
https://www.derstandard.at/story/2000133267880/
(Der Standard, 10.02.2022) 

Innerer Erdkern ist weicher als gedacht 
Er enthält wohl neben Eisen auch leichtere Elemente – in einem seltsamen, halb flüssigen Zustand 
https://www.diepresse.com/6097195/
(Die Presse, 09.02.2022) 

Wuchernde Schwammgärten an unerwarteter Stelle entdeckt 
Unter dem Meereis am Nordpol ermöglicht die Symbiose mit Mikroben das Gedeihen der Schwämme in eigentlich nährstoffarmer Umgebung 
https://www.derstandard.at/story/2000133226954/
(Der Standard, 09.02.2022) 

Schwammgärten auf Unterwasservulkanen entdeckt 
Auf erloschenen Unterwasservulkanen nahe dem Nordpol haben Forscherinnen und Forscher üppige Schwammkolonien entdeckt – wegen der nährstoffarmen Gewässer ein sehr überraschender Fund 
https://science.orf.at/stories/3211362/
(ORF, 08.02.2022) 

Neuer Lehrpfad führt zu Schmuckstücken der Höhlenforschung 
Höhlen haben den Menschen schon immer als Zufluchtsort und Kultstätte gedient. Das Naturhistorische Museum in Wien widmet ihnen einen Schwerpunkt 
https://www.derstandard.at/story/2000133022369/
(Der Standard, 05.02.2022) 

Russische Eisböden sind sensibler als gedacht 
Wie sich Permafrost im Klimawandel verhält, ist weitgehend unbekannt. Forschende der Uni Innsbruck konnten im Uralgebirge zeigen, dass er selbst auf kurze Warmphasen der Erdgeschichte empfindlich reagierte 
https://www.diepresse.com/6092069/
(Die Presse, 01.02.2022 - kostenpflichtig!) 

Warum Berge nicht höher als 10.000 Meter werden
Zehn Kilometer werden oft als theoretische Obergrenze für Berge genannt – zumindest auf der Erde. Doch was lässt Gebirge wachsen? Und was bremst sie?
https://www.derstandard.at/story/2000132746295/
(Der Standard, 30.01.2022)

Die Hauers: Eine prägende Geowissenschafterfamilie 
Gleich fünf Generationen hinterließen markante Einträge in den Geschichtsbüchern der Geowissenschaften 
https://www.derstandard.at/story/2000132714078/
(Der Standard, 24.01.2022) 

Als Zistersdorf zum neuen „Öldorado“ wurde 
Es ist das „Schwarze Gold“, das Zistersdorf (Bezirk Gänserndorf) ab 1930 weltweit bekannt macht. Zum ersten Mal wurde in Österreich Öl entdeckt. In Zeitungen wurde die Region mit dem ölreichen Pennsylvania verglichen. Der Region brachte es einen Aufschwung 
https://noe.orf.at/magazin/stories/3139680/
(ORF, 24.01.2022) 

Der Friedhof als Hort der Artenvielfalt 
Forschende wollen die gesamte Biodiversität der Wiener Friedhöfe erfassen. Das Pionierprojekt ruft interessierte Laien zur Mithilfe auf 
[Anm.: Projektleiter ist Thomas Filek vom Institut für Paläontologie der Universität Wien] 
https://www.derstandard.at/story/2000132446989/
(Der Standard, 23.01.2022) 

Folgen und Gefahren eines Vulkanausbruchs abschätzen 
Die Wucht des Vulkanausbruchs in Tonga war immens. Die verheerende Eruption zeigt die Sprengkraft und die Unberechenbarkeit der feuerspeienden Berge 
https://www.derstandard.at/story/2000132732901/
(Der Standard, 22.01.2022) 

Tonga-Vulkan hilft NASA bei Planetenforschung 
Der Ausbruch des Unterseevulkans in Tonga hilft der US-Weltraumbehörde (NASA) zu verstehen, wie sich die Oberflächen von Mars und Venus gebildet haben. Der Hunga Tonga-Hunga Ha’apai hatte schon vorher Ähnlichkeit mit Strukturen auf dem Mars 
https://science.orf.at/stories/3211007/
(ORF, 21.01.2022) 

Tonga sendet Notsignal 
Nach dem Vulkanausbruch ist Tonga weiter nahezu komplett von der Außenwelt abgeschnitten. Die Kommunikationsverbindungen zum Inselarchipel im Pazifik sind unterbrochen. Daher sind Ausmaß der Schäden und Zahl möglicher Opfer weiter unklar. Von einer der Inseln wurde nun ein Notsignal empfangen 
https://orf.at/stories/3244025/
(ORF, 18.01.2022) 

ZAMG-Experte: "Aktiver Vulkanismus ist nach wie vor ein Thema in Europa" 
Die Druckwelle des verheerenden Bebens nahe Tonga war bis nach Österreich zu spüren. Geophysiker Wolfgang Lenhardt erklärt die Hintergründe 
https://www.derstandard.at/story/2000132597974/
(Der Standard, 17.01.2022) 

26 Tote bei Erdbeben in Afghanistan 
Zwei aufeinanderfolgende Erdbeben in Afghanistan lassen Dächer einstürzen. Die Zahl der Opfer könnte weiter steigen 
https://www.diepresse.com/6086876/
(Die Presse, 17.01.2022) 

Vulkanausbruch bei Tonga war stärkste Eruption seit 30 Jahren 
Hätte sich die Eruption des Hunga-Tonga-Hunga-Ha'apai an Land ereignet, wären die Auswirkungen "apokalyptisch" gewesen, sagt Vulkanologe Shane Cronin 
https://www.diepresse.com/6086410/
(Die Presse, 17.01.2022) 

Auswirkungen des Vulkanausbruchs vor Tonga noch immer unklar 
Australien und Neuseeland haben Erkundungsflüge gestartet. Unterdessen registrierten Behörden eine weitere "große Eruption". Die Asche erreichte mittlerweile Australien 
https://www.derstandard.at/story/2000132585710/
(Der Standard, 17.01.2022) 

Tonga-Vulkan: Nach Ausbruch Flutwellen im Pazifik-Gebiet 
https://orf.at/stories/3243803/
(ORF, 16.01.2022) 

Ausbruch von Untersee-Vulkan löst Flutwellen im Pazifik-Gebiet aus 
Ein Unterwasservulkan ist ausgebrochen und hat in weiten Teilen des Pazifiks zu Tsunami-Warnungen geführt. Es habe Asche geregnet und Telefonverbindungen seien ausgefallen. Das Ausmaß der Schäden ist noch unklar 
https://www.diepresse.com/6085962/
(Die Presse, 16.01.2022) 

Vulkan erschüttert Region um Tonga 
Der auf spektakulär anmutenden Aufnahmen festgehaltene Ausbruch eines Vulkans in der Nähe des Inselstaates Tonga hat in weiten Teilen des Pazifiks zu Tsunami-Warnungen geführt. Für ganz Tonga wurde am Samstag eine Tsunami-Warnung ausgegeben. Nach Angaben der örtlichen Behörden hatte die Eruption einen Radius von 260 Kilometern und schleuderte Asche, Dampf und Gas bis zu 20 Kilometer in die Luft 
https://orf.at/stories/3243741/
(ORF, 15.01.2022) 

Vulkan im Inselstaat Tonga löste Tsunami im Südpazifik aus 
https://orf.at/stories/3243719/
(ORF, 15.01.2022) 

Starkes Beben erschütterte Thessaloniki und Halbinsel Chalkidiki 
Über Verletzte oder Schäden nach einem Seebeben war vorerst nichts bekannt 
https://www.diepresse.com/6086246/
(Die Presse, 16.01.2022) 

Starkes Beben erschütterte Thessaloniki und Halbinsel Chalkidiki 
Über Verletzte oder Schäden war vorerst nichts bekannt 
https://www.derstandard.at/story/2000132578011/
(Der Standard, 16.01.2022) 

Österreichs einziger Dino ging im Bummelschritt 
Forschende schauten ins Gehirn von Struthiosaurus austriacus 
https://www.derstandard.at/story/2000132496207/
(Der Standard, 12.01.2022) 

Vulkanausbruch zeigt: Menschliche Rekordfossilien sind älter als gedacht 
Der älteste Homo sapiens Ostafrikas wurde mit uralter Asche eines Vulkanausbruchs verglichen und ist neuen Analysen zufolge mindestens 233.000 Jahre alt 
https://www.derstandard.at/story/2000132488450/
(Der Standard, 12.01.2022) 

Wir sind älter, als wir dachten 
Forscher konnten die Vulkanasche, unter der in Äthiopien einst menschliche Schädel gefunden wurden, neu datieren 
https://www.diepresse.com/6084722/
(Die Presse, 12.01.2022 - kostenpflichtig!) 

„Omo 1“ lebte schon vor 230.000 Jahren 
Die ältesten bekannten Überreste eines Homo sapiens in Ostafrika sind vermutlich 36.000 Jahre älter als bisher angenommen. Die in Äthiopien entdeckten Überreste des Schädels „Omo 1“ sind demnach rund 230.000 Jahre alt – und zählen zu den ältesten weltweit 
https://science.orf.at/stories/3210858/
(ORF, 12.01.2022) 

Unser Dino: Ungesellig, träge und schwerhörig 
Aus einem Schädelteil haben Forscher die Form von Hirn und Innenohr von Struthiosaurus austriacus rekonstruiert – und damit seine Lebensweise 
https://www.diepresse.com/6084244/
(Die Presse, 11.01.2022) 

Tauender Permafrost gefährdet Infrastruktur 
Die Erderwärmung lässt den dauerhaft gefrorenen Boden in nördlichen Regionen und einigen Gebirgen immer schneller auftauen. Laut einer aktuellen Studie sind deshalb 30 bis 50 Prozent der Gebäude und Infrastruktur-Einrichtungen in diesen Gebieten bis 2050 von Schäden verschiedener Schweregrade bedroht 
https://science.orf.at/stories/3210842/
(ORF, 11.01.2022) 

Tauende Permafrost-Böden gefährden Gebäude, Straßen und Pipelines 
Die Treibhausgase, die aus dem aufgetauten Boden entweichen, erwärmen die Erde weiter 
https://www.derstandard.at/story/2000132467742/
(Der Standard, 11.01.2022) 

Britischer Rekordfund: Riesiger "Fischsaurier" verblüfft Wissenschafter 
Paläontologen legen das bisher größte und vollständigste Ichthyosaurier-Fossil in Großbritannien frei 
https://www.derstandard.at/story/2000132436326/
(Der Standard, 10.01.2022) 

Riesiger Ichthyosaurier in Großbritannien gefunden 
Zehn Meter ist es lang, und allein der Schädel wiegt eine Tonne – das sind die Maße eines Ichthyosaurier-Fossils, das britische Forscherinnen und Forscher in einem Stausee in den East Midlands gefunden haben 
https://science.orf.at/stories/3210812/
(ORF, 10.01.2022) 

Felswand stürzt in Brasilien auf Touristenboote – sieben Tote 
Drei Personen gelten noch als vermisst 
https://www.derstandard.at/story/2000132392192/
(Der Standard, 09.01.2022)  

Künstliche Intelligenz schärft den Blick aus dem All 
Salzburger Geoinformatiker arbeiten daran, Strukturen in Erdbeobachtungsdaten automatisiert zu erkennen 
https://www.derstandard.at/story/2000132079532/
(Der Standard, 08.01.2022) 

Das schwindende Gedächtnis der Gletscher 
Durch das Schmelzen der Eismassen von Gletschern verschwinden nun auch Geo-Archive, bevor sie ausgewertet werden konnten 
https://www.derstandard.at/story/2000132194870/
(Der Standard, 05.01.2022) 

Woher das Baumaterial für Mars und Erde stammt 
Anhand von Isotopenanalysen lässt sich nachvollziehen, woher im jungen Sonnensystem die Baustoffe der inneren Planeten kamen 
https://www.derstandard.at/story/2000132240307/
(Der Standard, 04.01.2022) 

Von einem mysteriösen Hai-Sterben, das womöglich nie stattfand 
Das Team um eine Wiener Forscherin liefert Argumente, die an einer viel beachteter Arbeit von US-Kollegen zweifeln lassen 
https://www.derstandard.at/story/2000132242956/
(Der Standard, 31.12.2021) 

Außergewöhnlich viele relativ starke Erdbeben 
2021 gab es in Österreich relativ viele starke Erdbeben, darunter vier mit einer Magnitude 4,0 oder mehr. Das geht aus der Erdbebenstatistik der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) hervor. Insgesamt wurden heuer mehr als 1.600 Erdbeben in Österreich registriert, 95 waren auch spürbar. Weltweit gab es rund 12.600 Beben 
https://science.orf.at/stories/3210685/
(ORF, 30.12.2021) 

Mann und Hund sind erste aufgespürte Opfer des Santorin-Vulkanausbruchs 
Bei der bronzezeitlichen Katastrophe entstanden Tsunamis, die auch in der Türkei für Todesfälle sorgten. Nun fand ein Forschungsteam erstmals Überreste von Betroffenen 
https://www.derstandard.at/story/2000132184708/
(Der Standard, 28.12.2021) 

Opfer von bronzezeitlicher Katastrophe gefunden 
Vor ungefähr dreieinhalbtausend Jahren kam es zu einem verheerenden Vulkanausbruch auf der griechischen Insel Santorin. Forscherinnen und Forscher fanden nun in 227 Kilometer Entfernung in der heutigen Türkei erstmals Opfer der bronzezeitlichen Katastrophe: einen jungen Mann und einen Hund, die wohl vom ersten der folgenden Tsunamis überrascht wurden 
https://science.orf.at/stories/3210625/
(ORF, 22.12.2021) 

Zwei Opfer des Vulkanausbruchs von Thera entdeckt 
Die Bronzezeit-Katastrophe auf der Insel Santorin brachte Tsunamis, die etwa eine Siedlung in der heutigen Türkei zerstörten 
https://www.diepresse.com/6079086/
(Die Presse, 27.12.2021) 

Ein Ende des Vulkanausbruchs als Weihnachtsgeschenk 
Der namenlose Vulkan auf La Palma schweigt nach drei Monaten – Dörfer wurden von der Lava begraben 
https://www.derstandard.at/story/2000132139573/
(Der Standard, 25.12.2021 

Der Gipfel des Matterhorn wankt vor sich hin 
Die Bergspitze bewegt sich 14 Mal stärker als die Basis des Berges, wie genaue Messungen nun gezeigt haben 
https://www.derstandard.at/story/2000132112879/
(Der Standard, 25.12.2021) 

Gipfel des Matterhorn schwingt hin und her 
Angeregt durch Gezeiten, Wind, natürliche Erdbeben und menschliche Aktivitäten ist der Gipfel des Matterhorns in der Schweiz ständig in Schwingung. Laut Forschern sind die Bewegungen auf dem Gipfel im Vergleich zu jenen am Fuß des Berges bis zu 14-mal stärker 
https://science.orf.at/stories/3210550/
(ORF, 22.12.2021) 

Dinosaurier-Embryo im Ei gewährt neue Einblicke 
Das bemerkenswert gut erhaltene Fossil verrät, dass sich die Verwandten der vermeintlichen Eierdiebe ähnlich wie heute lebende Hühner entwickelten 
https://www.derstandard.at/story/2000132079978/
(Der Standard, 22.12.2021) 

Versteinertes Ei: Dino-Baby kauerte wie ein Vogel-Küken 
Ein Dinosaurier-Embryo aus der chinesischen Stadt Ganzhou erstaunt die Wissenschaft. Denn der erhaltene Dino-Nachwuchs kauert in seinem Ei in einer Position, wie sie bisher nur von Vögeln bekannt ist 
https://www.diepresse.com/6077053/
(Die Presse, 21.12.2021) 

Versteinertes Ei: Dinojunges kauerte wie ein Küken 
Ein erstaunlich gut erhaltenes Skelett eines Dinosaurier-Embryos in einem versteinerten Ei hat neue Erkenntnisse über die Entwicklung der urzeitlichen Tiere gebracht. Das Oviraptosaurus-Baby hatte eine bisher nur bei Vögeln bekannte Kauerstellung eingenommen 
https://science.orf.at/stories/3210534/
(ORF, 21.12.2021) 

Ein Tausendfüßler – fast so groß wie ein Auto 
Geologen haben das Fossil eines Tausendfüßlers entdeckt, das bisherige Größenrekorde bricht: Im Fachmagazin „Journal of the Geological Society“ berichtet ein Team, der Tausendfüßler sei wohl fast so groß wie ein Auto gewesen, schätzungsweise 55 Zentimeter breit und 2,6 Meter lang 
https://science.orf.at/stories/3210519/
(ORF, 21.12.2021) 

Tausendfüßler, wie man sie nie für möglich hielt 
Ein Fossil, das größer ist als ein Auto, und ein lebendes Exemplar, das tatsächlich mehr als 1000 Füße hat 
https://www.diepresse.com/6077158/
(Die Presse, 22.12.2021) 

Riesentausendfüßer stellt sich als größter Insektenverwandter aller Zeiten heraus 
Ein fossiler Abdruck eines Gliederfüßers, der am Strand von Nordengland entdeckt wurde, sorgt mit außergewöhnlichen Ausmaßen für Begeisterung bei Forschern 
https://www.derstandard.at/story/2000132055604/
(Der Standard, 21.12.2021) 

Wie Forschende in Österreich mit Strom nach Rohstoffen suchen 
Hierzulande könnten große Grafitvorkommen schlummern. Forschende spüren der begehrten Ressource mit Elektroden und historischen Daten nach 
https://www.derstandard.at/story/2000131890852/
(Der Standard, 18.12.2021) 

Starkes Seebeben vor Indonesien weckte Erinnerungen an Tsunami 2004 
Das Seebeben hatte die Stärke 7,5, es lag in rund zwölf Kilometern Tiefe. Zu Riesenwellen an den Küsten kam es diesmal aber nicht 
https://www.derstandard.at/story/2000131886636/
(Der Standard, 14.12.2021) 

Pelzjäckchen und Kräuterschnaps: Was sich Forschende früher gewünscht haben 
Bei Begegnungen und Kooperationen mit ausländischen Wissenschaftern und Wissenschafterinnen sind fast immer Gastgeschenke im Handgepäck. Vielfach wurden und werden auch persönliche Wünsche erfüllt 
https://www.derstandard.at/story/2000131770009/
(Der Standard, 13.12.2021) 

Steht der Erde eine magnetische Umpolung bevor? 
Wissenschafter suchen im steirischen Vulkanland nach Spuren erdgeschichtlicher Veränderungen im Erdmagnetfeld, um aktuelle Phänomene besser zu verstehen 
https://www.derstandard.at/story/2000131722747/
(Der Standard, 13.12.2021) 

Der letzte Frühling der Dinosaurier 
Das Massenaussterben vor 66 Millionen Jahren geschah wahrscheinlich im Frühling oder Sommer, wie die Funde fossiler Eintagsfliegen und Störe zeigen 
https://www.derstandard.at/story/2000131850442/
(Der Standard, 12.12.2021)  

Fracking sorgt für neue Art von Erdbeben 
Die registrierten Beben, die aus Vulkangebieten bekannt sind, verlaufen langsamer und dauern länger als übliche Erschütterungen derselben Stärke 
https://www.derstandard.at/story/2000131693162/
(Der Standard, 06.12.2021) 

Zahl der Toten nach Vulkanausbruch in Indonesien auf 13 gestiegen 
Dörfer wurden von der heißen Lava überrascht. Die Behörden haben Notunterkünfte eingerichtet. Acht Bergleute sind in einem Steinbruch eingeschlossen 
https://www.derstandard.at/story/2000131675569/
(Der Standard, 05.12.2021) 

Dinosaurier mit bizarrer Schwanzwaffe entdeckt 
Stegouros elengassen gehört zur Gruppe der Ankylosaurier und war deutlich kleiner als die meisten seiner Verwandten 
https://www.derstandard.at/story/2000131655550/
(Der Standard, 04.12.2021)  

Fossilien von mehreren Dinosauriern bei Triest entdeckt 
Fünf Meter langer Pflanzenfresser Tethyshadros insularis lebte vor rund 80 Millionen Jahren 
https://www.derstandard.at/story/2000131646105/
(Der Standard, 03.12.2021) 

Dinosaurierfossilien bei Triest entdeckt 
Forscher haben sieben Dinosaurierfossilien in der Nähe von Triest in Italien entdeckt. Ein Exemplar ist praktisch vollständig. Es handelt sich um die Gattung Tethyshadros insularis, ein Pflanzenfresser, der vor 80 Millionen Jahren lebte 
https://science.orf.at/stories/3210208/
(ORF, 02.12.2021) 

Dinosaurier mit ungewöhnlicher Schwanzform 
Forscher haben in Chile eine neue Art aus der Gruppe der Ankylosaurier entdeckt. Die pflanzenfressenden Dinosaurier mit einer Panzerung aus Knochenplatten und einem keulenartigen Schwanz, der vermutlich als Waffe diente, waren vor allem in der Kreidezeit verbreitet. Die neue Art zeichnet sich durch eine besondere Schwanzform aus 
https://science.orf.at/stories/3210169/
(ORF, 01.12.2021) 

Wie die Lava auf La Palma gestoppt werden könnte 
Der Vulkanausbruch dauert an. Ein Vorschlag lautet, die Lava mit Bomben umzuleiten. Doch lässt sich der Strom der heißen Massen aufhalten? 
https://www.derstandard.at/story/2000131550026/
(Der Standard, 01.12.2021) 

Tyrannosaurus rex "Tristan Otto" litt vermutlich an Zahnschmerzen 
Ein deutsches Forschungsteam liefert durch bildgebende Verfahren Hinweise darauf, dass ein Knochengeschwür dem Tier auf die Zahnwurzel drückte 
https://www.derstandard.at/story/2000131567394/
(Der Standard, 01.12.2021) 

Neue Funde untermauern aufrechten Gang bei menschlichem Verwandten 
Wirbelknochen, die ältere Funde ergänzen, zeigen für Anthropologen: Diese Australopithecus-Spezies "ging wie ein Mensch, aber kletterte wie ein Affe" 
https://www.derstandard.at/story/2000131431710/
(Der Standard, 28.11.2021) 

Mehr Bodenvibrationen als in vorigen Lockdowns 
Der Boden schwingt derzeit stärker durch menschliche Aktivität als in den vorigen Lockdowns. Das stellte die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) mit Erdbebenmessgeräten fest. In Wien beträgt der Rückgang nur rund fünf Prozent 
https://wien.orf.at/stories/3131793/
(ORF, 26.11.2021) 

Älteste Überreste des Denisova-Menschen 
Der Denisova-Mensch ist eine erst vor elf Jahren identifizierte, bis dahin unbekannte Frühmenschenart. Damals wurden in einer Höhle in Sibirien Überreste entdeckt, ein Forschungsteam analysierte nun weitere Knochen vom gleichen Ort – und fand die mit rund 200.000 Jahren ältesten Zeugnisse der noch immer ziemlich rätselhaften Art 
https://science.orf.at/stories/3210040/
(ORF, 25.11.2021) 

Bisher älteste Überreste des Denisova-Menschen entdeckt 
Knochenfragmente aus der namensgebenden Höhle im sibirischen Altai-Gebirge erwiesen sich als 200.000 Jahre alt 
https://www.derstandard.at/story/2000131441893/
(Der Standard, 26.11.2021) 

Wien Energie will Heißwasservorkommen in 3.000 Meter Tiefe nutzen 
Ein 3D-Modell zeigt große Vorkommen unter der Bundeshauptstadt, die zur Energiegewinnung genutzt werden sollen 
https://www.derstandard.at/story/2000131426092/
(Der Standard, 25.11.2021) 

Chinas "Venedig der Steinzeit" wurde von Monsunregen zerstört 
Ein archäologisches Forschungsteam fand in Tropfsteinen Hinweise darauf, dass die Hochkultur starken Niederschlägen und Überflutungen nicht standhielt 
https://www.derstandard.at/story/2000131416094/
(Der Standard, 25.11.2021) 

Warum Chinas „Venedig der Steinzeit“ unterging 
Die antike Stadt Liangzhu im Südosten Chinas verfügte schon vor 5.000 Jahren über eine komplexe Wasserversorgung mit Kanälen, Dämmen und Reservoirs und zählte zu den fortschrittlichsten Kulturen ihrer Zeit. Die Analyse von Tropfsteinen legt nun nahe, dass Chinas „Venedig der Steinzeit“ durch massive Überschwemmungen zugrunde ging 
https://science.orf.at/stories/3210008/
(ORF, 24.11.2021) 

Großes Heißwasservorkommen unter Wien 
Unter Wien befindet sich in rund 3.000 Meter Tiefe ein vielsprechendes Heißwasservorkommen. Dieses will Wien Energie in Zukunft für die Wärmeversorgung nutzen – und hat dafür ein geologisches 3-D-Modell entwickelt 
https://wien.orf.at/stories/3131500/
(ORF, 24.11.2021) 

Wiener Wurzeln der Laienforschung 
Thomas Hofmann und Mathias Harzhauser zeigen in ihrem neuen Buch „Wiener Naturgeschichten“, dass das Konzept der Citizen Science keine Erfindung des 21. Jahrhunderts ist 
https://www.diepresse.com/6063532/wiener-wurzeln-der-laienforschung
(Die Presse, 21.11.2021 - kostenpflichtig!) 

Vulkanalarm auf der äolischen Trauminsel 
Steigende Temperaturen und immer mehr giftige Gase auf Vulcano haben die Behörden alarmiert: Ein Teil der Bewohner der Ferieninsel wurde vorsorglich in Sicherheit gebracht 
https://www.derstandard.at/story/2000131317524/
(Der Standard, 21.11.2021) 

Ami Boué – Wahlwiener, Geologe und Forschungsreisender 
Der Deutsch-Franzose zeichnete geologische Karten von der Türkei, dem Balkan und der Welt 
https://www.derstandard.at/story/2000131213045/
(Der Standard, 19.11.2021) 

Ungewöhnlicher Mini-Dinosaurier mit Schnabel entdeckt 
Der zahnlose Berthasaura leopoldinae gehört zur Gruppe der Theropoden, der etwa auch der berühmte Tyrannosaurus rex angehörte 
https://www.derstandard.at/story/2000131274387/
(Der Standard, 19.11.2021) 

Was die ersten Strände der Erde über die Geburt der Kontinente verraten 
Neue Untersuchungen zeigen, dass die ersten Landmassen deutlich früher aufgetaucht sind als bisher vermutet 
https://www.derstandard.at/story/2000131048198/
(Der Standard, 15.11.2021 

Land der Seen statt der Gletscher 
Die alpinen Gletscher verlieren immer mehr an Terrain. Sie hinterlassen nach und nach eine Seenlandschaft – mit neuen Lebensräume und Konfliktpotenzial 
https://www.derstandard.at/story/2000131020212/
(Der Standard, 13.11.2021) 

Der Erde droht eine Sauerstoff-Apokalypse 
Simulationen lassen darauf schließen, dass durch die langsam heißer werdende Sonne der Welt in einer Milliarde Jahren die Atemluft ausgeht 
https://www.derstandard.at/story/2000131110667/
(Der Standard, 12.11.2021) 

Zahlreiche chinesische Dynastien gingen nach Vulkanausbrüchen unter 
Untersuchung weist auf Zusammenhang zwischen vulkanischen Eruptionen und der Stabilität von Herrscher-Dynastien hin 
https://www.derstandard.at/story/2000131118126/
(Der Standard, 12.11.2021) 

Klimawandel: Neue Gletscherseen als Gefahr 
Mit dem Gletscherschwund infolge des Klimawandels entstehen neue Gletscherseen, die zur Gefahr für die darunterliegenden Täler werden können. Schon in der Vergangenheit hätten ausgebrochene Gletscherseen Vermurungen und Verwüstungen verursacht, warnt die Innsbrucker Glaziologin Andrea Fischer 
https://tirol.orf.at/stories/3129562/
(ORF, 11.11.2021) 

Der gute Ton für klimafreundliche Ziegel 
Auch die Ziegelproduktion verursacht CO2-Emissionen. Forschende suchen daher nach Tonlagerstätten mit niedrigen Karbonatanteilen 
https://www.derstandard.at/story/2000130852642/
(Der Standard, 10.11.2021) 

Erstmaliger Fund eines Homo-naledi-Kindes stellt Forschungsteam vor Rätsel 
In einem schwer zugänglichen Teil einer südafrikanischen Höhle wurden die mehr als 250.000 Jahre alten Überreste des "Leti" getauften Kindes entdeckt 
https://www.derstandard.at/story/2000130968805/
(Der Standard, 08.11.2021) 

Aufbruch in eine neue Steinzeit 
Ein länderübergreifendes Forschungsteam sucht im Projekt „Cleanstone“ nach neuen Wegen, um die Biodiversität und den ökologischen Fußabdruck von Steinbrüchen zu verbessern. Vom Beginn einer Metamorphose 
https://www.diepresse.com/6056915/
(Die Presse, 07.11.2021 - kostenpflichtig!) 

Wien in 15 Mio. Jahre alter Schneckenart verewigt 
Die Stadt Wien ist nun auch im Namen einer neu entdeckten Schneckenart verewigt. Experten fanden die rund 15 Mio. Jahre alten und auf „Mitrella viennensis“ getauften einstigen Meeresbewohner in Sammlungen im Naturhistorischen Museum (NHM) Wien 
https://science.orf.at/stories/3209596/
(ORF, 02.11.2021) 

Neue Schneckenarten in Sammlung des Naturhistorischen Museums gefunden 
Gleich 33 Arten und neun Gattungen wurden für die entdeckten Schnecken neu beschrieben und benannt, darunter Mitrella viennensis, die Wien im Namen trägt 
https://www.derstandard.at/story/2000130849668/
(Der Standard, 02.11.2021) 

Wie sich die Erde in einen bewohnbaren Planeten verwandelte 
Die Evolution unseres Heimatplaneten gibt viele wissenschaftliche Rätsel auf. Deren Erforschung hilft auch bei der Suche nach außerirdischem Leben 
https://www.derstandard.at/story/2000129066509/
(Der Standard, 01.11.2021) 

Urmensch soll Homo bodoensis heißen 
Forscher schlagen eine neue Spezies der Gattung Homo vor. Damit soll auch der Homo rhodesiensis obsolet sein 
https://www.diepresse.com/6053407/
(Die Presse, 28.10.2021 - kostenpflichtig!) 

Vulkan Ätna auf Sizilien erneut ausgebrochen 
Rauchsäule stieg weit in den Himmel auf stellenweise regnete Asche herab. Zunächst gab es keine Meldungen über größere Schäden 
https://www.derstandard.at/story/2000130674680/
(Der Standard, 23.10.2021) 

Frühes Dauerfeuer aus dem All war heftiger als gedacht 
Zahl der Asteroideneinschläge vor 3,5 bis 2,5 Milliarden Jahren könnte um bis zu zehnmal höher gewesen sein 
https://www.derstandard.at/story/2000130654844/
(Der Standard, 22.10.2021) 

Frühe Erde unter Beschuss von Asteroiden 
Zehnmal mehr Einschläge als bisher angenommen 
https://www.diepresse.com/6051053/
(Die Presse, 22.10.2021) 

Forscher rekonstruieren, wie die ersten Wurzeln Fuß fassten 
Als die ersten Pflanzen Wurzeln bildeten, setzten sie eine beispiellose Transformation des Planeten in Gang. Ein Blick in diesen Schlüsselmoment der Evolution 
https://www.derstandard.at/story/2000130564510/
(Der Standard, 22.10.2021) 

Dinosaurier: Hollywood braucht Monster, keine großen Hühner 
Die Ausstellung „Kino-Saurier“ im Naturhistorischen Museum ist ein lehrreicher, vergnüglicher Parallellauf von Paläontologie und Filmgeschichte 
https://www.diepresse.com/6049505/
(Die Presse, 20.10.2021 - kostenpflichtig!) 

Saurier zwischen Film und Wissenschaft 
In der neuen Sonderschau „KinoSaurier“ im Naturhistorischen Museum (NHM) Wien stehen ab Mittwoch Wissenschaft und Fiktion einander gegenüber. Verglichen wird die Darstellung von Sauriern im Film und in der Wissenschaft – eine Hauptrolle spielt ein gefiederter T-Rex 
https://wien.orf.at/stories/3126457/
(ORF, 19.10.2021) 

Zwei Milliarden Jahre alte Neuigkeiten vom Mond veröffentlicht 
Was das ausgewertete Mondgestein der chinesischen Mission 2020 verrät und warum sich der Mond immer weiter von der Erde entfernt 
https://www.derstandard.at/story/2000130553692/
(Der Standard, 19.10.2021) 

„Zentrum am Berg“ feierlich eröffnet 
Mit mehr als 300 Ehrengästen ist am Montag das „Zentrum am Berg“ eröffnet worden. Das Forschungs- und Trainingszentrum für Untertagebau am Erzberg in Eisenerz ist europaweit einzigartig. Rund 30 Mio. Euro wurden investiert 
https://steiermark.orf.at/stories/3126263/
(ORF, 18.10.2021) 

Genetik-Start-up will die Rückkehr der Mammuts finanzieren 
Der Harvard-Genetiker George Church arbeitet daran, die ausgestorbenen Eiszeitgiganten zurückzuholen. Nun gibt es Startkapital dafür, doch Experten melden Zweifel an 
https://www.derstandard.at/story/2000130390044/
(Der Standard, 13.10.2021) 

Wie die Naturstein-Industrie nachhaltiger werden kann 
Wie die Nutzung von Natursteinen umweltfreundlicher gestaltet werden kann, erforscht ein österreichisch-italienisches Team 
https://www.derstandard.at/story/2000130011658/
(Der Standard, 12.10.2021) 

Hanns Hörbiger: Begründer der Welteislehre 
Mit seinem eigenen Weltbild stieß der Ingenieur unter Naturwissenschaftern auf Ablehnung. Vor 90 Jahren verstarb er in Wien 
https://www.derstandard.at/story/2000130277783/
(Der Standard, 11.10.2021) 

Erdbeben erschütterten Vulkangebiet auf La Palma 
Laut Behörden gibt es keinen Grund zu größerer Sorge. Wegen der Gefahr giftiger Dämpfe wurde erstmals wieder eine Ausgangssperre verhängt 
https://www.derstandard.at/story/2000130356635/
(Der Standard, 11.10.2021 

NHM lockt mit neuem Plateosaurusskelett 
Nach rund 15.000 Arbeitsstunden kann das Naturhistorische Museum (NHM) Wien mit einem neuen Dinosaurier-Skelett aufwarten. Nach der aufwendigen Restaurierung werden die Überreste eines 210 Millionen Jahre alten Plateosauriers bald ausgestellt 
https://wien.orf.at/stories/3124632/
(ORF, 06.10.2021) 

Schweizer Dino in Wien eingezogen 
Nach jahrelanger Präparationsarbeit ist das Skelett eines sechs Meter langen Plateosaurus nun bereit für seinen großen Auftritt im Naturhistorischen Museum 
https://www.derstandard.at/story/2000130204363/
(Der Standard, 06.10.2021) 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.