Pressespiegel

Öfter als vermutet berichten Österreichs Print- und Online-Medien über erdwissenschaftliche Themen. Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Meldungen.

Vater der Geologie: Gedenktafel für Eduard Suess 
Eduard Suess ist treibende Kraft hinter der Wiener Hochquellwasserleitung und der großen Donauregulierung gewesen. Am Freitag werden dem Erdwissenschafter Suess sowie seinem Sohn und seinem Enkel Gedenktafeln in Wien gewidmet 
https://wien.orf.at/stories/3166896/
(ORF, 29.07.2022) 

Natürlicher Inn-Flusslauf soll vor Hochwasser schützen 
Der stark kanalisierte Alpenfluss bekommt durch Renaturierung wieder mehr Platz. Das lockt Pflanzen und Tiere an und soll Extremereignisse abmildern 
https://www.derstandard.at/story/2000137781771/
(Der Standard, 30.07.2022) 

Extreme Wassermassen in Atmosphäre: Vulkanausbruch in Tonga könnte Klima anheizen 
Ein Unterseevulkan in Tonga schleuderte im Jänner gewaltige Mengen Wasser in die Stratosphäre. Dort könnte es jahrelang bleiben – und den Klimawandel ankurbeln 
https://www.derstandard.at/story/2000137871290/
(Der Standard, 29.07.2022) 

Erstes Raubtier der Erdgeschichte in England entdeckt 
Der Nesseltier-ähnliche Organismus lebte vor 560 Millionen Jahren und wurde nach Sir David Attenborough benannt 
https://www.derstandard.at/story/2000137823822/
(Der Standard, 29.07.2022) 

„Müsli-Effekt“ am Meeresboden 
In Mischungen aus verschieden großen und schweren Elementen sorgt die Schwerkraft dafür, dass die feinkörnigen eher nach unten sinken und die größeren Teilchen weiter oben landen. Das lässt sich etwa in Müslis beobachten, weswegen das Phänomen als „Müsli-Effekt“ bekannt ist. Dass dieser auch die Schichtenabfolge am Meeresboden durcheinanderbringen kann, berichtet nun ein Forschungsteam 
https://science.orf.at/stories/3214352/
(ORF, 28.07.2022) 

Streit um Tyrannosaurus-Geschwister geht in die nächste Runde 
Die Fachwelt reagierte sehr kritisch auf die kürzlich geäußerte These, T-rex sei eigentlich drei Arten. Eine aktuelle Studie untermauert nun die Kritik 
https://www.derstandard.at/story/2000137773823/
(Der Standard, 26.07.2022) 

Pinguine entstanden auf einem heute versunkenen Kontinent 
Klimaschwankungen beeinflussten die Pinguine in den vergangenen 60 Millionen Jahren. Der aktuelle Klimawandel könnte ihnen jedoch zum Verhängnis werden 
https://www.derstandard.at/story/2000137739616/
(Der Standard, 26.07.2022) 

Am 14. Jänner 2020 ging die längste je gemessene "Lawine" ab 
Der submarine Erdrutsch rauschte Mitte Jänner 2020 zwei Tage lang die Kongo-Rinne im Südatlantik hinunter und richtete dabei auch einigen Schaden an 
https://www.derstandard.at/story/2000137753548/
(Der Standard, 25.07.2022) 

T. Rex war doch einzigartig 
Es habe nicht nur T. Rex gegeben, sondern noch zwei andere Arten von Tyrannosaurus: Das behaupteten US-Forscher vor einem halben Jahr nach dem Vergleich der Knochen von 37 Exemplaren. Eine neue Studie mit mehr Datenmaterial widerspricht nun – und hält T. Rex weiterhin für einzigartig 
https://science.orf.at/stories/3214276/
(ORF, 25.07.2022) 

Wo kamen die Steine her? 
Eine neue Einteilung der Mineralien stützt sich nicht auf Chemie und Kristallstruktur wie die herkömmliche, sondern auf die jeweilige Entstehung 
https://www.diepresse.com/6169026/
(Die Presse, 24.07.2022 - kostenpflichtig!) 

Japanischer Vulkan Sakurajima ausgebrochen 
Bewohner zweier Ortschaften wurden aufgerufen, ihre Häuser zu verlassen 
https://www.derstandard.at/story/2000137728468/
(Der Standard, 24.07.2022) 

Höhlenexpedition durch die Klimageschichte 
Die Britin Gina Moseley ist seit jeher von Höhlen fasziniert. An der Universität Innsbruck ist sie darauf spezialisiert, mithilfe von arktischen Höhlenmineralien in frühere Klimaepochen zurückzublicken 
https://www.derstandard.at/story/2000137603465/
(Der Standard, 22.07.2022) 

Dinosaurier-Fußabdrücke entdeckt - in chinesischem Restaurant 
Einem Dinosaurer-Fan fielen Vertiefungen im Boden des Gartens eines Restaurants in der chinesischen Stadt Leshan auf. Es handelte sich um die Abdrücke zweier Sauropoden 
https://www.diepresse.com/6167969/
(Die Presse, 21.07.2022) 

"Forscherfrauen": Analytikerinnen des Wissenschaftsbetriebes 
Beobachtungen der wissenschaftlichen Welt der letzten Jahrhunderte durch Frauen bergen so manche Überraschungen 
https://www.derstandard.at/story/2000137419242/
(Der Standard, 14.07.2022) 

Lithiumabbau: Unabsehbare Schäden für die Umwelt 
In der Atacama-Wüste wird mit großem Wasserverbrauch Lithium gefördert. Die Folgen für das empfindliche Ökosystem werden sich erst in Jahrzehnten zeigen 
https://www.derstandard.at/story/2000137382763/
(Der Standard, 13.07.2022) 

Herkunft der “Black Beauty“ geklärt 
Im Jahr 2011 ist in der westlichen Sahara ein Marsmeteorit entdeckt worden. Australische Fachleute fanden nun den wahrscheinlichen Herkunftsort des als „Black Beauty“ bekannten Gesteins – ein Krater auf der Südhalbkugel des Roten Planeten 
https://science.orf.at/stories/3214068/
(ORF, 13.07.2022) 

Einschlagskrater in Brasilien nachgewiesen 
Einen bisher unbekannten rund sieben Kilometer großen Einschlagkrater hat ein internationales Forschungsteam in Brasilien entdeckt. Ludovic Ferriere, Kurator der Meteoritensammlung des Naturhistorischen Museums (NHM) Wien, wies in Gesteinsproben geschockten Quarz nach – der Beweis dafür, dass ein Meteorit den Krater geformt hat 
https://science.orf.at/stories/3214074/
(ORF, 13.07.2022) 

Wiener Meteoritenforscher wies Einschlagskrater in Brasilien nach 
Der Einschlagsbereich ist knapp sieben Kilometer groß. Die Forscher konnten geschockten Quarz nachweisen und damit den Einschlag vor Millionen Jahren 
https://www.derstandard.at/story/2000137393400/
(Der Standard, 11.07.2022) 

Wohin das Wasser der austrocknenden Seen verschwindet 
Anhaltende Trockenheit und Hitze lassen die Pegel von Flüssen, Seen und künstlichen Reservoirs sinken. Doch was passiert mit dem verdunsteten und entnommenen Wasser? 
https://www.derstandard.at/story/2000137308409/
(Der Standard, 11.07.2022) 

Schwerkraft mit „Geistermethode“ vermessen 
Die Schwerkraft ist eine der vier Grundkräfte der Physik, ihr zugrunde liegt die Gravitationskonstante. Fachleute haben diese Konstante nun in einem Labor unter den Schweizer Alpen auf besondere Art gemessen: Bei ihrem Experiment wurde ein Balken wie von Geisterhand in Schwingung versetzt 
https://science.orf.at/stories/3214034/
(ORF, 11.07.2022) 

Raubsaurier hatte kurze Arme wie T. rex 
Ein riesiger Kopf und sehr kurze Arme – anscheinend ist Tyrannosaurus rex nicht der einzige Dinosaurier mit diesen speziellen Proportionen gewesen. Das zeigen die Analysen von Überresten eines vor zehn Jahren in Patagonien entdeckten riesigen Fleischfressers 
https://science.orf.at/stories/3213980/
(ORF, 07.07.2022) 

Rätsel um riesigen Raubsaurier mit winzigen Armen 
In Argentinien wurde ein bisher unbekannter Dinosaurier entdeckt, der ähnlich wie T. Rex auffällig kleine Ärmchen hatte. Wozu sie dienten, ist unklar 
https://www.derstandard.at/story/2000137241462/
(Der Standard, 07.07.2022) 

Prähistorische Sexparty mit tödlichem Ausgang 
Im deutschen Geiseltal finden sich hunderte Froschfossilien. Wie die Tiere umkamen, war lange ein Rätsel. Nun zeigt sich: Die Frösche starben bei der Paarung 
https://www.derstandard.at/story/2000137237977/
(Der Standard, 07.07.2022) 

Pferdespringer aus Hyänenhöhle im Waldviertel enthüllen extreme Klimaschwankungen 
Skelettreste von Wüstenbewohnern deuten auf warme, trockene Steppenlandschaft hin, ehe es stark abkühlte 
https://www.derstandard.at/story/2000137174806/
(Der Standard, 06.07.2022) 

Gorgosaurus-Skelett soll in New York für Millionen versteigert werden 
Alle bisher entdeckten Überreste befinden sich in öffentlichen Sammlungen. Mit acht Millionen Dollar könnte erstmals ein Exemplar in den Privatbesitz wechseln 
https://www.derstandard.at/story/2000137193402/
(Der Standard, 06.07.2022) 

Kobalt: Das schmutzige Metall hinter der grünen Mobilität 
Kobalt sorgt dafür, dass Laptops, Smartphones und E-Autos nicht der Strom ausgeht. Doch der Großteil des Metalls stammt aus der Demokratischen Republik Kongo – und wird unter fragwürdigen Bedingungen abgebaut 
https://www.derstandard.at/story/2000136388835/
(Der Standard, 11.07.2022) 

Vorfahren des Menschen älter als gedacht 
Eine neue Datierung rückt die Menschheitsgeschichte in ein neues Licht: Australopithecus-Funde könnten sogar eine Million Jahre älter sein als bisher angenommen 
https://www.derstandard.at/story/2000137078023/
(Der Standard, 03.07.2022) 

57 „Rezepte“ der Mineralentstehung 
Auf der Erde gibt es knapp 6.000 bekannte Minerale. Sie entstanden auf vielfältige Weise. 57 „Rezepte“ haben Forscherinnen und Forscher nun für bisher umfangreichste Datenbank zum Thema erfasst. 40 Prozent der Minerale können auf mindestens zwei Arten entstehen. Ohne Wasser gäbe es vermutlich nur einen Bruchteil von ihnen 
https://science.orf.at/stories/3213886/
(ORF, 02.07.2022) 

Schon die Vorfahren der Pandas futterten mit zwölf Fingern 
Pandas sind hocheffiziente Fressmaschinen. Bereits vor sechs Millionen Jahren entwickelten die Bären "falsche" Daumen, die das Greifen von Bambus erleichtern – und beschleunigen 
https://www.derstandard.at/story/2000137042890/
(Der Standard, 30.06.2022) 

Klimaphysiker Gasparini: "Geoengineering ist Morphium, keine Heilung" 
Künstliche Eingriffe ins Klimasystem könnten die Folgen des Klimawandels mildern. Blaž Gasparini erforscht Chancen und Risiken von Geoengineering 
https://www.derstandard.at/story/2000136758376/
(Der Standard, 30.06.2022) 

Gefrorenes Baby-Mammut im kanadischen Yukon entdeckt 
Es handelt es um das vollständigste mumifizierte Mammut, das in Nordamerika gefunden wurde 
https://www.derstandard.at/story/2000136910030/
(Der Standard, 26.06.2022) 

Intensive Suche nach Meteoritenteilen 
Im Raum Völkermarkt suchen Wissenschaftler derzeit intensiv nach Meteoritenteilen. Sie sollen, wie berichtet, von einer Feuerkugel übrig geblieben sein, die in der Nacht auf Freitag über Österreich verglüht ist. Die Wissenschaftler erwarten sich von den Fundstücken wertvolle Erkenntnisse und bittet auch die Bevölkerung um Mithilfe 
https://kaernten.orf.at/stories/3162378/
(ORF, 26.06.2022) 

Nächtlicher Feuerball über Mitteleuropa: Suche nach Meteoriten in Kärnten 
Ein nächtlicher Feuerball erhellte den Nachthimmel über Mitteleuropa, Reste des 120-Kilo-Brockens dürften die Erdoberfläche erreicht haben. Ein Experte des Naturhistorischen Museum ruft die Bevölkerung zur Mithilfe bei der Meteoritensuche auf 
https://www.derstandard.at/story/2000136887506/
(Der Standard, 25.06.2022) 

Megalodon jagte die anderen Spitzenräuber seiner Zeit 
Der Riesenhai, dem der Weiße Hai vor drei Millionen Jahren schließlich den Rang ablief, war unangefochtener König der Ozeane 
https://www.derstandard.at/story/2000136838261/
(Der Standard, 23.06.2022) 

Als der Jamtalferner noch bis auf Höhe von Galtür reichte 
Forscher rekonstruieren die wechselvolle Geschichte der Gletscher der Silvretta-Gruppe seit dem Ende der letzten Eiszeit 
https://www.derstandard.at/story/2000136567407/
(Der Standard, 16.06.2022) 

Die Silvretta-Gletscher im Wandel der Zeit 
Eine neue Studie der Boku Wien zeigt, wie sensibel Gletscher auf Veränderungen des Klimas reagieren und wie groß der menschliche Einfluss ist 
https://www.krone.at/2734260
(Kronen Zeitung online, 14.06.2022) 

Forscher zeigen wechselvolle Geschichte der Silvretta-Gletscher 
Die Gletscher der Silvretta-Gruppe zwischen Tirol, Vorarlberg und dem Schweizer Kanton Graubünden sind zwar seit dem Höhepunkt der letzten Eiszeit auf dem Rückzug, sie konnten sich aber dann und wann auch wieder längerfristiger stabilisieren oder weiter vorstoßen. Das zeigt eine neue Analyse von Forschern im Fachblatt "Scientific Reports". Seit dem Ende der "Kleinen Eiszeit" um 1850 steht aber das vom Menschen verursachte Schrumpfen der Silvretta-Gletscher im Vordergrund 
https://science.apa.at/power-search/7300893135895773751
(APA Natur, 14.06.2022) 

Geologe: Menschen wiederholen Massensterben hoffentlich nicht 
Kalamitäten durch den Treibhauseffekt sind auf der Erde Tradition: Laut Temperaturkurven gab es auch früher wärmere Phasen, erklärte der Wiener Geologe Michael Wagreich bei einer Podiumsdiskussion in Wien 
https://science.apa.at/power-search/10778663989294415198
(APA Natur, 14.06.2022) 

Fund in Bayern bringt neue Details zum Ende der Dinosaurier 
Ausgrabungen im Lattengebirge bei Bad Reichenhall lassen auf die Ereignisse vor 66 Millionen Jahre schließen 
https://www.derstandard.at/story/2000136517245/ 
(Der Standard, 13.06.2022) 

Knochen von riesigem Raubsaurier gefunden 
Ein Forschungsteam hat auf der britischen Isle of Wight Überreste eines Tieres gefunden, das als eines der größten jemals in Europa entdeckten jagenden Dinosaurier gilt. Das Raubtier soll bis zu zehn Meter lang gewesen sein 
https://science.orf.at/stories/3213529/
(ORF, 09.06.2022) 

Überreste eines der größten Raubsaurier Europas entdeckt 
Der Spinosaurier stammt nicht aus "Jurassic World", sondern von der Isle of Wight – und dominierte vor 125 Millionen Jahren die Lande. Dann wurde er selbst gefressen 
https://www.derstandard.at/story/2000136411211/
(Der Standard, 09.06.2022) 

Ein Vulkan wie kein Zweiter 
Der Ausbruch bei Tonga zu Jahresbeginn stellte die Forschung vor viele Rätsel. Sie werden erst langsam gelöst 
https://www.diepresse.com/6148106/
(Die Presse, 05.06.2022) 

Weißer Hai wurde Megalodon zum Verhängnis 
Der weitaus kleinere Weiße Hai ist wahrscheinlich für das Aussterben des riesigen Urzeithais Megalodon verantwortlich. Vermutungen, dass beide Haiarten um dieselbe Nahrung konkurrierten, gab es bereits. Eine neue Studie bestätigt das nun – und gibt Einblicke in Millionen Jahre alte Nahrungsketten 
https://science.orf.at/stories/3213388/
(ORF, 31.05.2022) 

Wien könnte die Referenz für das Zeitalter des Anthropozäns werden 
Um die geologische Epoche zu charakterisieren, in dem menschliche Gesellschaften die Erde beeinflussen, kommt der Erdboden am Karlsplatz infrage 
https://www.derstandard.at/story/2000135931950/
(Der Standard, 22.05.2022) 

Forschungsprojekt ortet heißes Wasser 3.000 Meter unter Wien 
Tiefe Geothermie könnte bis 2030 bis zu 125.000 Wiener Haushalte mit Wärme versorgen. Ein erstes ausführliches 3D-Modell liefert neue Informationen 
https://www.derstandard.at/story/2000135902089/
(Der Standard, 22.05.2022) 

Neues "Archiv" über die Frühzeit der Erde entdeckt 
Wolfram-Isotops liefert Anhaltspunkte dafür, wie sich der Erdmantel und die Kontinente in der Erdfrühzeit entwickelt haben 
https://www.derstandard.at/story/2000135823406/
(Der Standard, 18.05.2022) 

Wien als möglicher Referenzpunkt für Anthropozän 
Seit einigen Jahren plädieren Experten dafür, aufgrund des beispiellosen Einflusses des Menschen auf die Erde das gegenwärtige Erdzeitalter „Anthropozän“ zu nennen. Diese Woche tagt in Berlin eine Arbeitsgruppe der Internationalen Kommission für Stratigraphie (ICS). Es soll ein Ort ausgewählt werden, der das am besten widerspiegelt. Einer von zwölf Vorschlägen ist Wien 
https://science.orf.at/stories/3213160/
(ORF, 17.05.2022) 

Forschende fanden Schuldigen für globale Abkühlung vor 3.650 Jahren 
Nicht der berühmte Thera-Ausbruch, heute die Insel Santorin, veränderte vorübergehend das globale Klimageschehen, sondern ein Vulkan im heutigen Alaska 
https://www.derstandard.at/story/2000135805681/
(Der Standard, 18.05.2022) 

Stärkste Eruption seit Krakatau 1883 
Als im Jänner ein Unterseevulkan im Südpazifik nahe Tonga ausgebrochen ist, wanderten die atmosphärischen Schockwellen vier mal um die Welt. Eine Studie zeichnete nun die Ereignisse nach und stellte fest: Eine derartige Eruption erlebte die Welt seit dem Ausbruch des indonesischen Vulkans Krakatau im Jahr 1883 nicht 
https://science.orf.at/stories/3213088/
(ORF, 12.05.2022) 

Österreichischer "Fischsaurier" verblüfft Forschungsteam 
Spuren von Ichthyosauriern, die entfernt Delfinen ähneln, sorgten für eine Überraschung: Sie stammen aus einer Epoche, aus der Fossilien der Tiere selten sind 
https://www.derstandard.at/story/2000135582509/
(Der Standard, 10.05.2022) 

Schwangerer Dinosaurier in Chile freigelegt 
Das vollständig erhaltene Fossil eines Ichthyosauriers mit Embryonen soll neue Informationen zur Entwicklung der maritimen Wirbeltiere liefern 
https://www.derstandard.at/story/2000135610290/
(Der Standard, 10.05.2022) 

Gescheiterte Vulkanausbrüche: Wie man unentdecktem Kupfererz auf die Spur kommt 
Gewisse geochemische Prozesse dürften die Bildung von porphyrischen Kupferlagerstätten begünstigen 
https://www.derstandard.at/story/2000135576269/
(Der Standard, 10.05.2022) 

Wie die Forschung Naturkatastrophen berechenbar macht 
Bei Erdbeben und Vulkanausbrüchen ist selbst wenig Vorwarnzeit besser als keine. Die stete Suche nach neuen Frühwarnsystemen kann Menschenleben schützen 
https://www.derstandard.at/story/2000135192557/
(Der Standard, 10.05.2022) 

Jüngste Fischsaurier Österreichs entdeckt 
Vor ein paar Jahren haben zwei Hobbypaläontologen in Salzburg und Oberösterreich Überbleibsel von Fischsauriern entdeckt. Fachleute identifizierten sie nun als Zahn und Schnauzenteile von zwei Tieren, die vor rund 130 Millionen Jahren lebten – die ersten Funde aus dieser Zeit in Österreichs Alpen 
https://science.orf.at/stories/3213037/
(ORF, 09.05.2022) 

Klimafitter Zement, inspiriert vom alten Rom 
Bei der Herstellung von Zement fallen große Mengen CO2 an. Neue Mixturen und Treibhausgasrecycling sollen den Baustoff Richtung Kreislaufwirtschaft führen 
https://www.derstandard.at/story/2000135402154/
(Der Standard, 08.05.2022) 

Young Scientists: Starker Beginn, steile Karriere 
Frühe Spitzenleistungen sind vielfach prägend für die weitere Karriere. Erfolgsgeschichten junger Forscher zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert 
https://www.derstandard.at/story/2000135457474/
(Der Standard, 06.05.2022) 

Megaraptor mit 35 Zentimeter langen Klauen entdeckt 
Der sehr agile Spitzenprädator aus der späten Kreidezeit lebte im heutigen Patagonien und erreichte eine Länge von zehn Metern 
https://www.derstandard.at/story/2000135471487/
(Der Standard, 05.05.2022) 

Aussterben der Dinosaurier veränderte die Pflanzenwelt unseres Planeten 
Als die großen Pflanzenfresser verschwunden waren, verlangsamte sich die Entwicklung neuer Pflanzenarten: Stacheln verschwanden, und Früchte wurden größer 
https://www.derstandard.at/story/2000135402008/
(Der Standard, 04.05.2022) 

Saurieraussterben veränderte Pflanzenevolution 
Das Aussterben der Dinosaurier vor rund 66 Millionen Jahren hat die Evolution der Pflanzen verlangsamt. 25 Millionen Jahre lange gab es danach keine großen Pflanzenfresser mehr – dadurch bildeten sich Verteidigungsmerkmale wie Stacheln zurück und die Früchte wurden größer 
https://science.orf.at/stories/3212895/
(ORF, 02.05.2022) 

Überreste riesiger Meeressaurier in den Alpen aufgetaucht 
Auf 2.800 Metern Höhe fanden sich in der Schweiz neuen Analysen zufolge Relikte des größten bisher bekannten Ichthyosauriers, der je gelebt hatte 
https://www.derstandard.at/story/2000135269915/
(Der Standard, 29.04.2022) 

Riesige Meeressaurier in den Hochalpen entdeckt 
Vor über 30 Jahren haben Forscherinnen und Forscher in den Schweizer Hochalpen Überreste von drei Ichthyosauriern gefunden. Der Zahn eines der riesigen Meeressaurier ist laut neuen Analysen der größte bisher entdeckte seiner Art 
https://science.orf.at/stories/3212812/
(ORF, 28.04.2022) 

Bände des "Kronprinzenwerks" tauchten in Samariterbund-Laden in Niederösterreich auf 
Die gut erhaltene Ausgabe wurde an das Institut für Angewandte Geologie der Boku Wien gespendet 
https://www.derstandard.at/story/2000135266378/
(Der Standard, 28.04.2022) 

Was wärmte die junge Erde? 
Trotz der anfangs schwachen Sonne gab es auf der Erde früh flüssiges Wasser. Bei der Lösung des 50 Jahre alten Paradoxons soll nun der Mond helfen 
https://www.diepresse.com/6129754/
(Die Presse, 24.04.2022 - kostenpflichtig!) 

Kühe und Ziegen als Frühwarnsystem bei Vulkanausbruch und Erdbeben 
Können Tiere Naturkatastrophen erahnen? Zwar ist die Wissenschaft gespaltener Meinung, dennoch ist der tierische sechste Sinn schon Gegenstand von Studien 
https://www.derstandard.at/story/2000135027912/
(Der Standard, 23.04.2022) 

Tote bei Erdbeben in Bosnien-Herzegowina – auch in Österreich spürbar 
Eine Frau starb und weitere Menschen wurden verletzt. In einem Hochhaus in Linz war ein langsames Schwanken merkbar 
https://www.derstandard.at/story/2000135139593/
(Der Standard, 23.04.2022) 

Neues Puzzleteil im Rätsel um gefiederte Saurier 
Auch unter den Flugsauriern gab es Arten, die bunte (Proto-)Federn zur Schau stellten, meinen Fachleute. Sie könnten eine Signalfunktion gehabt haben 
https://www.derstandard.at/story/2000135129843/
(Der Standard, 23.04.2022) 

Es ist ein Tintenfischknorpel! 
Ein Forschungsteam zeigte, dass es sich bei rätselhaften Funden aus Niederösterreich um Überreste von Tintenfischen handelt, die vor 233 Mio. Jahren lebten 
https://www.diepresse.com/6129430/
(Die Presse, 22.04.2022) 

Erstmals fossile Tintenfisch-Knorpel entdeckt 
Zwischen Gaming und Lunz am See (beide Bezirk Scheibbs) haben Wissenschafter des Naturhistorischen Museums und der Uni Wien weltweit erstmals fossile Tintenfisch-Knorpel entdeckt. Sie stammen von Tieren, die vor 233 Millionen Jahren lebten 
https://noe.orf.at/stories/3152871/
(ORF, 21.04.2022) 

Die stärkste atmosphärische Schockwelle, die je gemessen wurde 
Die gewaltige Eruption eines Unterseevulkans Mitte Jänner in Tonga sorgte für mehrere geophysikalische Superlative, die Fachleute nun nach und nach rekonstruieren 
https://www.derstandard.at/story/2000135051339/
(Der Standard, 21.04.2022) 

Charles Darwins frühe Wiener Fangemeinde 
Die Ideen von Charles Darwin von der Entstehung der Arten und der Abstammung des Menschen waren revolutionär 
https://www.derstandard.at/story/2000134935811/
(Der Standard, 19.04.2022) 

Meteorit aus Wiener Sammlung entpuppt sich als einzigartige Zeitkapsel 
Ein vor mehr als 160 Jahren gefallener Meteorit aus der Sammlung des NHM gibt Aufschluss über Ereignisse im Weltall vor Milliarden Jahre 
https://www.derstandard.at/story/2000134941198/
(Der Standard, 19.04.2022) 

Milliarden Jahre alter Mikrometeorit in Probe vom Mond entdeckt 
Es handelt sich erst um das dritte, eindeutig identifizierte Meteoritenfragment vom Mond. Die Probe war 1970 von Luna 16 zur Erde gebracht worden 
https://www.derstandard.at/story/2000134895974/
(Der Standard, 17.04.2022) 

Das Leben auf der Erde begann früher als gedacht 
Nun scheinen die Beweise klar: Schon vor mindestens 3,8 Milliarden Jahren gab es eine Vielfalt an Bakterien. Dass Leben so schnell entstanden ist, erhöht seine Wahrscheinlichkeit auf anderen Planeten 
https://www.diepresse.com/6126061/
(Die Presse, 14.04.2022 - kostenpflichtig!) 

Sand wird knapp, doch Bergbauabfälle könnten die Krise entschärfen 
Erzsand entsteht als sandähnliches Material bei der Gewinnung von mineralischen Rohstoffen 
https://www.derstandard.at/story/2000134875084/
(Der Standard, 12.04.2022) 

Forscher finden Erklärung für merkwürdiges Loch in Triceratops-Fossil 
Kürzlich wurde das Skelett des Triceratops Big John um eine Millionensumme verkauft. Wie man jetzt weiß: Es weist aufschlussreiche Spuren eines Kampfes auf 
https://www.derstandard.at/story/2000134812009/
(Der Standard, 10.04.2022) 

Erdrutschgefahr im Alpenvorland steigt massiv 
Im Juni 2009 ist das südoststeirische Alpenvorland nach starken Regenfällen von mehr als 3.000 Erdrutschen heimgesucht worden. Wie Grazer Forscherinnen und Forscher berichten, kann sich ein derartiger Sommer wiederholen und bei fortschreitender Erderwärmung eine um fast die Hälfte größere Region betreffen 
https://science.orf.at/stories/3212454/
(ORF, 07.04.2022) 

Erdrutsche dürften in Österreich aufgrund des Klimawandels größere Flächen betreffen 
Starkregenfälle, die künftig öfter vorkommen, sorgen für mehr Murenabgänge, wie ein Forschungsteam der Uni Graz berichtet. Was man dagegen tun kann 
https://www.derstandard.at/story/2000134763338/
(Der Standard, 07.04.2022) 

Ungewöhnliche Fußabdrücke entdeckt 
Vor fast 130 Millionen Jahren hat ein Dinosaurier ungewöhnliche Fußspuren hinterlassen. Die Abdrücke, die in Spanien gefunden wurden, weisen darauf hin, dass eine der drei Zehen des linken Fußes verletzt war – und der Dinosaurier deshalb beim Gehen eine Schonhaltung einnahm 
https://science.orf.at/stories/3212411/
(ORF, 06.04.2022) 

Die absurd kurzen Arme des T. rex: Neue Vermutung veröffentlicht 
Der gefürchtete Dinosaurier ist auch für seine winzigen Arme bekannt. Ein Paläontologe widerlegt skurrile Hypothesen und äußert seine eigene Vermutung 
https://www.derstandard.at/story/2000134615456/
(Der Standard, 02.04.2022) 

Moostierchen brüteten schon im Erdaltertum 
Ein Forschungsteam mit österreichischer Beteiligung hat mit modernen Methoden tief in den Stammbaum der Moostierchen geblickt. Dabei stellten sie fest: Die mikroskopisch kleinen Tiere brüteten schon vor bis zu 300 Mio. Jahren ihren Nachwuchs aus 
https://science.orf.at/stories/3212278/
(ORF, 31.03.2022) 

Eulen waren früher auch tagaktiv 
Schlafen am Tag und aktiv sein in der Nacht: Das ist ein typisches Merkmal der meisten Eulenarten. Aber es gibt auch Ausnahmen, wie ein spektakulärer Fund von versteinerten Eulenknochen in China jetzt zeigt. Das mehr als sechs Millionen Jahre alte Fossil gibt Hinweise darauf, dass das Tier tagsüber gejagt hat
https://science.orf.at/stories/3212234/
(ORF, 29.03.2022)

Neue Knochenanalysen lösen Rätsel um größten Raubsaurier
Spinosaurus war größer als Tyrannosaurus rex. Fachleute stritten lange darüber, wo und wie die "Dornechse" lebte. Das wurde nun in einer aufwendigen Studie geklärt
https://www.derstandard.at/story/2000134355693/
(Der Standard, 23.03.2022)

Der südafrikanische Wasserprophet rettet Menschenleben in der Dürre 
Geologe Gideon Groenewald ließ hunderte Brunnen in der Halbwüste bohren und kommt unterirdischen Wasserreservoiren besser auf die Schliche als andere 
https://www.derstandard.at/story/2000134281001/
(Der Standard, 22.03.2022) 

Prähistorisches Meeresungeheuer in Peru entdeckt 
Der 36 Millionen Jahre alte Schädel eines maritimen Räubers – dem wohl größten Raubtier seiner Zeit – wurde in der Wüste entdeckt 
https://www.derstandard.at/story/2000134241205/
(Der Standard, 19.03.2022) 

36 Mio. Jahre altes Walfossil gefunden 
In einer Wüste in Peru sind versteinerte Überreste eines Urzeitwals gefunden worden. Der Basilosaurus bewohnte vor 36 Millionen Jahren die Meere und war eines der größten Raubtiere seiner Zeit 
https://science.orf.at/stories/3212072/
(ORF, 18.03.2022) 

Die Erdbeben im Friaul: Ein Roman, wissenschaftlich erklärt 
Das Jahr 1976 war prägend für die italienische Region, fast 1.000 Menschen kamen bei der Katastrophe ums Leben 
https://www.derstandard.at/story/2000134150696/
(Der Standard, 18.03.2022) 

Mindestens vier Tote bei Erdbeben in Fukushima 
In Tokio wurden Stromausfälle gemeldet. Fast 100 Menschen wurden verletzt. Nach offiziellen Angaben gibt es keine Schäden an den Atomkraftwerken 
https://www.derstandard.at/story/2000134175577/
(Der Standard / APA, 13.03.2022) 

Kupferimport trotz eigener Lagerstätten 
In der Bronzezeit hat es auf dem Balkan reiche Lagerstätten von Kupfer gegeben. Sie wurden lange zur Herstellung von Schmuck und Waffen verwendet. Neue Analysen zeigen nun, dass dafür vor rund 3.600 Jahren plötzlich Kupfer aus Norditalien importiert wurde 
https://science.orf.at/stories/3211973/
(ORF, 14.03.2022) 

"Feuerring": Starke Beben erschüttern pazifische Inseln 
Die Erdbeben trafen Gebiete in den Philippinen und Indonesien. Die Behörden veröffentlichten jedoch keine Tsunami-Warnung 
https://www.derstandard.at/story/2000134071639/
(Der Standard / APA, 14.03.2022) 

Hiawatha-Krater in Grönland ist wesentlich älter als gedacht 
Der unter Eis liegende Krater dürfte nicht mehr als Beweis für die zweifelhafte Dryas-Impakthypothese gelten. Wiener Experten sind davon nicht überrascht 
https://www.derstandard.at/story/2000134027389/
(Der Standard, 13.03.2022) 

Wasseranteil in Magma hilft bei Prognosen 
Vulkanausbrüche möglichst genau vorherzusagen ist das Ziel zahlreicher laufender Forschungsprojekte. Besser zu verstehen, wie tief Magma unter einem Vulkan gelagert ist, ist ein wichtiger Schritt dorthin. Ein dafür ausschlaggebendes Merkmal ist der Wasseranteil im geschmolzenen Gestein 
https://science.orf.at/stories/3211926/
(ORF, 11.03.2022) 

Urahn der modernen Oktopusse hatte noch zehn Arme 
Das nach US-Präsident Joe Biden benannte Tentakelwesen lebte vor rund 330 Millionen Jahren 
https://www.derstandard.at/story/2000134013312/
(Der Standard, 11.03.2022) 

Spuren der Artenexplosion reichen bis tief ins Erdinnere 
Kohlenstoffisotope aus dem unteren Erdmantel zeigen, wie nachhaltig die Entstehung der mehrzelligen Fauna die Erde verändert hat 
https://www.derstandard.at/story/2000133988683/
(Der Standard, 10.03.2022) 

Hunderte in Indonesien wegen Vulkans Merapi auf der Flucht 
Mehr als 250 Bewohner mussten sich in Sicherheit bringen. Im Radius von fünf Kilometern wurde eine Sperrzone eingerichtet 
https://www.diepresse.com/6109744/
(Die Presse, 10.03.2022) 

Vulkanausbruch in Indonesien zwingt Hunderte zur Flucht 
In der Nacht auf Donnerstag hat der auf der Insel Java liegende Vulkan begonnen, Lava und Asche zu spucken 
https://www.derstandard.at/story/2000133983807/
(Der Standard, 10.03.2022) 

Aktiv oder erloschen: Europäische Vulkane, die man auch besuchen kann 
Vulkane gibt es im Norden und im Süden Europas: Einige sind nach wie vor höchst aktiv, andere schlummern seit Jahrhunderten oder sind ganz erloschen – eine Auswahl 
https://www.derstandard.at/story/2000133967660/
(Der Standard, 09.03.2022) 

Bergbau und Naturschutz kein Widerspruch 
Kompensationsprojekte sind umstritten: Sie sollen klima- oder umweltschädliche Folgen von Industrie und Verkehr anderswo ausgleichen. Eine neue Studie zeigt nun, dass das funktionieren kann: Die Betreiber einer Nickelmine auf Madagaskar schützten anderswo auf der Insel den Regenwald – und damit auch die Artenvielfalt 
https://science.orf.at/stories/3211775/
(ORF, 06.03.2022) 

Gefährlicher Anstieg von Gletscherseen 
Wegen der Klimaerwärmung könnte das das Wasservolumen in den Gletscherseen Hochasiens noch im Laufe dieses Jahrhunderts um das bis zu Zehnfache ansteigen – mit gefährlichen Folgen, wie eine Modellrechnung zeigt 
https://science.orf.at/stories/3211799/
(ORF, 04.03.2022) 

Gefährliche Dammbrüche im Hochgebirge nehmen zu 
Innsbrucker Glaziologe modellierte Gletscherentwicklung und verweist auf die zunehmende Katastrophengefahr durch Fluten 
https://www.derstandard.at/story/2000133842761/
(Der Standard, 04.03.2022) 

Stacheliger Pflanzenfresser aus China könnte der älteste Stegosaurus sein 
Der Vierbeiner mit Seitenstacheln macht einen bedrohlichen Eindruck, war mit rund drei Metern Länge aber verhältnismäßig klein 
https://www.derstandard.at/story/2000133816715/
(Der Standard, 04.03.2022) 

Vulkanausbruch kühlt Klima kaum 
Der gewaltige Ausbruch des Untersee-Vulkans Hunga Tonga-Hunga Ha’apai vor etwa sechs Wochen wird die Temperatur im kommenden Jahr kaum beeinflussen. Das zeigt die Analyse chinesischer Fachleute. Ihnen zufolge werde das globale Mittel nur um etwa 0,004 Grad Celsius fallen – viel weniger als ursprünglich angenommen 
https://science.orf.at/stories/3211736/
(ORF, 01.03.2022) 

Tonga-Vulkanausbruch kühlte Erde weniger als vermutet 
Als im Jänner der Unterseevulkan im Pazifik ausbrach, erwarteten manche eine globale Abkühlung als Folge. Diese dürfte aber kleiner ausfallen als gedacht 
https://www.derstandard.at/story/2000133739896
(Der Standard, 01.03.2022) 

Gab es neben T-rex noch zwei andere Tyrannosaurier-Arten? 
Nach einer Studie, die rund 30 T-rex Skelette analysierte, wird darüber debattiert, ob neben T-rex nicht auch noch T-regina und T-imperator existiert haben könnten 
https://www.derstandard.at/story/2000133750145/
(Der Standard, 01.03.2022) 

War T-Rex zu dritt? 
Möglicherweise hat es mehr als eine Art von Tyrannosaurus gegeben. Deutliche Unterschiede bei Knochen und Zähnen von 37 Exemplaren würden das nahelegen, berichten US-Forscher. Sie schlagen auch gleich mögliche Artnamen vor: Neben T-Rex würde es auch noch T-Imperator and T-Regina geben 
https://science.orf.at/stories/3211722/
(ORF, 01.03.2022) 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.