Pressespiegel

Öfter als vermutet berichten Österreichs Print- und Online-Medien über erdwissenschaftliche Themen. Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Meldungen.

Das Tagebuch, das die kühnste Polarfahrt erlebte 
Vor 150 Jahren entdeckte die österreichisch-ungarische Nordpolexpedition Franz-Josef-Land. Mit an Bord war der Südtiroler Johann Haller. Sein Ururenkel gibt Einblicke in die Tagebücher seines berühmten Vorfahren 
https://www.derstandard.at/story/3000000184753/
(Der Standard, 30.08.2023) 

Asteroid nach Wiener Impaktforscher Ludovic Ferrière benannt 
Den Franzosen Ludovic Ferrière vom Naturhistorischen Museum Wien brachte eine seiner Expeditionen bereits ins Gefängnis. Der Asteroid ist nicht annähernd so umtriebig wie sein Pate 
https://www.derstandard.at/story/3000000184679/
(Der Standard, 29.08.2023) 

Der Atem der Erde 
Für das Füllen der Atmosphäre mit Sauerstoff sorgte nicht nur das Leben, auch die Erde war mit ihrer Mechanik, Geologie und Chemie am Werk 
https://www.diepresse.com/14428015/
(Die Presse, 27.08.2023 - kostenpflichtig!) 

Als Pierre-Marie Termier das Tauernfenster entdeckte 
Eine Neuinterpretation von Gesteinsschichten im Jahr 1903 revolutionierte das Verständnis von der Entstehung der Alpen 
https://www.derstandard.at/story/3000000182237/
(Der Standard, 18.08.2023) 

Säbelzahnkatze hinterließ vor zwölf Millionen Jahren ihren Kot in der heutigen Steiermark 
Auch Exkremente einer Hyäne wurden in einer Tongrube nördlich von Graz entdeckt. Es handelt sich um die ältesten erhaltenen Fäkalien der Spezies 
https://www.derstandard.at/story/3000000183254/
(Der Standard, 18.08.2023) 

"Kolosseum" voller Dinosaurier-Fußabdrücke in Alaska entdeckt 
Auf fast senkrechten Felswänden sind im US-amerikanischen Denali-Nationalpark Spuren von Tyrannosauriern und zahlreichen anderen Dinos zu sehen 
https://www.derstandard.at/story/3000000183202/
(Der Standard, 17.08.2023) 

Zwölf Millionen Jahre alter Kot von Hyäne und Säbelzahnkatze bei Graz gefunden 
Es sind die ältesten Extremente dieser Raubtiere, die bisher auf der Welt entdeckt wurden. Auch Skelettreste von über 60 Wirbeltierarten wurden bei den Grabungen nördlich von Graz gefunden 
https://www.diepresse.com/14406240/
(Die Presse, 16.08.2023) 

Klimawandel begünstigt Hangrutschungen 
Hangrutschungen, Muren, Berg- bzw. Felsstürze und Gerölllawinen gehören zu den gravitativen Massenbewegungen. Die Schwerkraft sorgt dafür, dass Material hangabwärts transportiert wird. Allen Vorgängen mit oftmals zerstörerischen Folgen ist gemein, dass ihre Häufigkeit mit den Auswirkungen des Klimawandels zunimmt 
https://kaernten.orf.at/stories/3219961/
(ORF, 14.08.2023) 

Der Hafen für das Hallstatt-Salz 
Mit Bohrkernen aus dem Traunsee lassen sich Geheimnisse einer hallstattzeitlichen Seeufersiedlung lösen. Sie sind Archive der Umwelt- und Menschheitsgeschichte 
https://www.diepresse.com/14399433/
(Die Presse, 14.08.2023 - kostenpflichtig!) 

Rätsel um Hupehsuchus nanchangensi endlich gelöst 
Ein Meeresreptil, das vor knapp 250 Millionen Jahren lebte, ließ Forschende lange grübeln. Nun dürfte geklärt sein, wie sich das harmlose Monsterchen ernährte 
https://www.derstandard.at/story/3000000182544/
(Der Standard, 14.08.2023) 

Fossil von ungewöhnlich kleinem Urzeitwal in Ägypten entdeckt 
Er lebte vor 41 Millionen Jahren und ist der bislang kleinste bekannte Vertreter der Basilosauridae, die man ursprünglich für Dinosaurier hielt 
https://www.derstandard.at/story/3000000182667/
(Der Standard, 12.08.2023) 

41 Mio. Jahre alter Urwal in der Wüste entdeckt 
Ein Forschungsteam in Ägypten hat Überreste einer 41 Mio. Jahre alten Walart entdeckt. Die unbekannte Art wurde nach dem legendären Pharao Tutanchamun und dem Schutzgebiet Wadi al-Rajan in der Oase Fajum, wo das Exemplar gefunden wurde, Tutcetus rayanensis genannt 
https://science.orf.at/stories/3220727/
(ORF, 11.08.2023) 

Neue Hypothese zur Entstehung des Himalaja 
Forscherteam präsentiert neue Belege, dass die Gegend des höchsten und mächtigsten Gebirgszugs der Erde bereits vor seiner Auffaltung ziemlich hoch lag 
https://www.derstandard.at/story/3000000182522/
(Der Standard, 11.08.2023) 

Kältewelle vor 1,1 Millionen Jahren entvölkerte Europa 
Aus Analysen von Sedimenten am Meeresboden lesen Forscher einen prähistorischen Temperatursturz. Er hat wohl die erste menschliche Besiedlung Europas beendet 
https://www.diepresse.com/14398571/
(Die Presse, 10.08.2023 - kostenpflichtig!) 

Höhlenforschung: Aus den Tiefen der Berge kommen Daten ans Tageslicht 
Die Spannagelhöhle ist für Touristen wegen der Marmorstrukturen spannend. Die Forschung nutzt die Ablagerungen der Tropfsteine 
https://www.diepresse.com/13928256/
(Die Presse, 09.08.2023 - kostenpflichtig!) 

Antiker Bergkristallhandel in Osttirol nachgewiesen 
Bei Ausgrabungen in der römischen Stadt Aguntum wurden Bergkristallfragmente gefunden, die von intensivem Handel mit den Mineralien zeugen 
https://www.derstandard.at/story/3000000182311/
(Der Standard, 09.08.2023) 

Unter Tiefseevulkanen verbirgt sich ein neu entdecktes Ökosystem 
Im Pazifik stieß eine Wiener Meeresbiologin mit ihrem Team auf ein bisher unbekanntes Höhlensystem unter hydrothermalen Schloten 
https://www.derstandard.at/story/3000000182176/
(Der Standard, 09.08.2023) 

Warum künftig mehr Hangrutschungen zu befürchten sind 
Prognosen sind bei Hangrutschungen äußerst schwierig – auch mangels flächendeckenden Monitorings. Die Gefahren dürften in Zukunft aber steigen 
https://www.derstandard.at/story/3000000181991/
(Der Standard, 08.08.2023) 

Tiroler Metall wurde im Norden verarbeitet 
Tiroler und Vorarlberger Erz wurde in der Kupferzeit zu Äxten und Meißeln verarbeitet, die bis Norddeutschland und Dänemark Verwendung fanden, berichtet ein internationales Forscherteam. „Der Austausch von Metallobjekten verband Europa damals also über lange Distanzen“, so die Archäologen 
https://tirol.orf.at/stories/3219014/
(ORF, 07.08.2023) 

Bayerische Geologen stoßen auf Spuren des ersten Massensterbens der Erdgeschichte 
Die neu entdeckte Gesteinsschicht ist 443 Millionen Jahre alt und zeugt von der Dezimierung von 85 Prozent allen Lebens 
https://www.derstandard.at/story/3000000181343/
(Der Standard, 06.08.2023) 

Bronzezeitliche Pfeilspitze aus Meteoriteneisen kam von weit her 
Eine 2.900 Jahre alte Eisenpfeilspitze aus der Schweiz wurde erstmals genauer untersucht. Sie kann nicht aus der Umgebung stammen, sondern kam vermutlich aus Estland 
https://www.derstandard.at/story/3000000181694/
(Der Standard, 05.08.2023) 

Fossile Korallen eröffnen Blick in die Klimazukunft 
Korallenriffe schützen die Küsten, wirken als Kinderstube und Nahrungsmittellieferanten für Meeresbewohner – und sind touristisch bedeutsam. Zu verstehen, was mit ihnen in der letzten erdgeschichtlichen Warmzeit passiert ist, soll helfen, Vorhersagen zu treffen 
https://www.diepresse.com/13928421/
(Die Presse, 04.08.2023) 

Dieser Wal könnte das schwerste Tier der Welt gewesen sein 
Das rund 39 Millionen Jahre alte Fossil des Perucetus colossus ist bereits vor zehn Jahren in der Wüste an der Südküste Perus entdeckt worden. Jeder Wirbel des Funds wiegt weit über 100 Kilo 
https://www.diepresse.com/13769079/
(Die Presse, 03.08.2023) 

Überreste des vielleicht schwersten Tiers aller Zeiten entdeckt 
Der Blauwal gilt als beispielloser Gigant in der Erdgeschichte. Ein Fund aus Peru zieht das nun in Zweifel: Eine ausgestorbene Walart könnte ihn übertroffen haben 
https://www.derstandard.at/story/3000000181404/
(Der Standard, 03.08.2023) 

Urzeitwal womöglich schwerstes Tier der Welt 
Ein ausgestorbener Wal ist womöglich das schwerste Tier, das jemals auf der Erde gelebt hat. Ein Forschungsteam untersuchte die rund 39 Millionen Jahre alten Knochen, die in Peru gefunden wurden – daraus konnten Skelett und Körpermasse rekonstruiert werden. Der Fund zeige außerdem die Evolution der Wale in einem neuen Licht 
https://science.orf.at/stories/3220601/
(ORF, 02.08.2023) 

Die ersten Quallen schwammen schon vor einer halben Milliarde Jahre umher 
Medusen zählen zu den ältesten Tieren der Erdgeschichte. Dass sie schon im mittleren Kambrium auf Beutefang unterwegs waren, konnte nun bewiesen werden 
https://www.derstandard.at/story/3000000181420/
(Der Standard, 02.08.2023) 

Adalbert Prey: Ein vielseitiges Leben zwischen Astronomie und Musik
Work-Life-Balance des Astronomen und Geophysikers Adalbert Prey zwischen den Weltkriegen
https://www.derstandard.at/story/3000000179987/
(Der Standard, 25.07.2023)

Bohrungen unter US-Geheimbasis zeigen eisfreies Grönland vor 400.000 Jahren
Die grüne Vergangenheit der Insel liegt damit weniger weit zurück als gedacht, sie bot Lebensraum für Mammuts. Der Eisschild dürfte sensibler sein als bisher vermutet
https://www.derstandard.at/story/3000000179871/
(Der Standard, 23.07.2023)

GPS-Daten könnten vor Erdbeben warnen
Wirksame Erdbebenwarnungen brauchen Daten und Signale, die schon vor den Beben klar messbar sind. Fanzösische Forscher suchten nun mit globalen GPS-Daten nach solchen Vorläufersignalen und wurde fündig. Das Ergebnis ist laut Fachleuten zwar „aufregend“, um daraus tatsächlich Frühwarnsysteme zu entwickeln, fehle derzeit aber noch die Technik
https://science.orf.at/stories/3220418/
(ORF, 21.07.2023)

Erdbeben lassen sich womöglich schon Stunden im Voraus erkennen
Eine neue Studie untersuchte die GPS-Koordinaten von geologischen Verwerfungen vor starken Erdbeben. Schwache Vorzeichen waren schon zwei Stunden zuvor erkennbar
https://www.derstandard.at/story/3000000179777/
(Der Standard, 21.07.2023)

Einzigartiges Fossil zeigt Säugetier und Dinosaurier im Zweikampf
Kanadisch-chinesisches Team schließt aus dem Knochenensemble: Der Räuber Repenomamus machte sich auch an größere Beute heran
https://www.derstandard.at/story/3000000179495/
(Der Standard, 19.07.2023)

Säugetier fraß doppelt so großen Dino
Ein relativ kleines Säugetier beginnt gerade, einen mehr als doppelt so großen Dinosaurier zu fressen – seine Pfote packt den Unterkiefer des Dinos, seine Zähne sind verbissen in den Brustkorb: Diese Szene zeigt ein 125 Millionen Jahre altes Fossil aus China, das jetzt erstmals analysiert worden ist
https://science.orf.at/stories/3220357/
(ORF, 18.07.2023)

Indien streicht Evolutionstheorie aus Lehrbüchern
Indien lässt Charles Darwins Evolutionstheorie, das Periodensystem und andere Säulen der Wissenschaftsgeschichte aus Lehrbüchern der zehnten Schulstufe entfernen. Das hat vor allem politisch-ideologische Gründe. Die Wissenschaftsgemeinde protestiert – bislang erfolglos
https://science.orf.at/stories/3220317/
(ORF, 18.07.2023)

Nasa-Rover findet Hinweise auf komplexen Kohlenstoffkreislauf auf dem Mars
Von dem 2021 gelandeten Rover Perseverance gibt es neue Daten. Er fand organische Moleküle, bei deren Verteilung Wasser im Spiel war
https://www.derstandard.at/story/3000000178774/
(Der Standard, 16.07.2023)

Mit Glasfaserkabeln Erdbewegungen erfassen
Glasfaserkabel sind für mehr als nur Telekommunikation geeignet: Sie können auch Hangrutschungen und Steinschläge sowie Erschütterungen, Rissbildungen und Ermüdungserscheinungen in Bauten erfassen. Das lässt sich an Veränderungen von Lichtimpulsen ablesen
https://science.orf.at/stories/3220264/
(ORF, 12.07.2023)

Wo das Menschenzeitalter messbar ist 
Der menschliche Einfluss auf die Erde ist so groß, dass Experten seit einiger Zeit dafür plädieren, die Gegenwart als Anthropozän – als Menschenzeitalter – zu bezeichnen. Spätestens mit den Atombombentests in den 1950ern soll das neue Erdzeitalter begonnen haben. Als globalen Referenzpunkt, an dem es geologisch eindeutig nachweisbar ist, schlägt eine internationale Arbeitsgruppe nun einen See in Kanada vor 
https://science.orf.at/stories/3220255/
(ORF, 11.07.2023) 

Plutonium in kanadischem See soll Beginn des Anthropozäns markieren 
Unter zwölf Vorschlägen wählte eine Kommission nun den kanadischen Crawford-See als "Golden Spike" aus, wo sich der Einfluss des Menschen eindeutig nachweisen lässt 
https://www.derstandard.at/story/3000000178230/
(Der Standard, 11.07.2023) 

Erneuter Vulkanausbruch auf Island 
Es ist der dritte Vulkanausbruch in Island innerhalb von nur zweieinhalb Jahren. Das Vulkangebiet liegt 40 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Reykjavík 
https://www.derstandard.at/story/3000000178329/
(Der Standard, 10.07.2023) 

Größter Räuber seiner Ära vermied harte Gegner 
Die kambrischen Gliederfüßer dürften keine Jagd auf die gutgepanzerten Trilobiten gemacht haben, dafür eigneten sich ihre "Waffen" nicht 
https://www.derstandard.at/story/3000000177803/
(Der Standard, 06.07.2023) 

Naturhistorisches Museum sucht nach Trümmern des Bayern-Meteoriten 
Über Süddeutschland ging diesen Montag ein Meteor nieder. Die Bevölkerung in Österreich ist aufgerufen, Sichtungen zu melden, um die Einschlagsstellen zu finden 
https://www.derstandard.at/story/3000000176997/
(Der Standard, 30.06.2023) 

Megalodons gewaltiger Hunger kam mit einem hohen Preis 
Der größte Raubfisch aller Zeiten war vermutlich warmblütig, wie seine Zähne verraten. Der erhöhte Energiebedarf könnte zum Aussterben beigetragen haben 
https://www.derstandard.at/story/3000000176525/
(Der Standard, 27.06.2023) 

Hersteller warnen vor weltweiter Lithium-Knappheit 
Energiewende könnte dadurch verzögert werden. Es gibt mehrere Ursachen für Verknappung 
https://www.derstandard.at/story/3000000175943/
(Der Standard, 23.06.2023) 

Grundwasserentnahme verschiebt Nordpol 
Die Entnahme von Grundwasser verschiebt die Rotationsachse der Erde: Diesen unerwarteten Effekt der Klimakrise zeigt nun eine wissenschaftliche Studie aus Südkorea auf. Ein Forschungsteam um Seo Ki Weon von der Seoul National University berechnete, dass sich der geografische Nordpol dadurch mit einer Geschwindigkeit von 4,36 Zentimetern pro Jahr verschiebt – und das in eine unerwartete Richtung 
https://orf.at/stories/3320902/
(ORF, 21.06.2023) 

Uralte „Methanfresser“ im Untergrund Wiens entdeckt 
Die Bauarbeiten zur U-Bahn in Wien führen immer wieder zu überraschenden Entdeckungen. In Bohrkernen haben Fachleute nun winzige, elf Millionen Jahre alte Mineralröhrchen entdeckt. Sie stammen von Mikroben, die sich von Methan ernährten 
https://science.orf.at/stories/3219878/
(ORF, 19.06.2023) 

Erklärung für Ablagerungen, die beim U-Bahn-Bau in Wien entdeckt wurden 
Das Pannonische Becken war einst von einem riesigen See beherrscht. In den Sedimenten fand man winzige Röhrchen aus Pyrit, deren Entstehung sich nun klären ließ 
https://www.derstandard.at/story/3000000175219/
(Der Standard, 19.06.2023) 

Flugsaurier: Die Ersten am Himmel 
Fast 100 Millionen Jahre vor den Vögeln erlernten Saurier das Fliegen. Sie haben wenig hinterlassen, erst in jüngster Zeit kam manches ans Licht 
https://www.diepresse.com/13431549/
(Die Presse, 18.06.2023) 

Touren im Hochgebirge werden riskanter 
Er hält die Gipfel im Hochgebirge zusammen wie eine Art „Klebstoff“: der Permafrost. Dabei handelt es sich schlicht um dauerhaft gefrorenes Gestein. Doch genau das schwindet aufgrund der steigenden Temperaturen auch in großen Höhen. Felsen und Gesteinsmassive würden dadurch stetig instabiler, warnt Robert Supper, Bereichsdirektor für Geologie der GeoSphere Austria. Manche hochalpine Berggipfel sind mittlerweile im Sommer nur noch schwer begehbar, viele Touren werden riskanter 
https://orf.at/stories/3320185/
(ORF, 18.06.2023) 

Ungewöhnlich heftiges Erdbeben erschüttert Westfrankreich 
Der Erdstoß hatte eine Stärke zwischen 5,3 und 5,8. Erschütterungen waren Einwohnern zufolge von Rennes im Norden bis Bordeaux im Südwesten zu spüren. Eine Person wurde leicht verletzt 
https://www.diepresse.com/13431310/
(Die Presse, 17.06.2023) 

Österreichs Reden im Rückblick: Eine Rundschau 
Feierliche Sitzungen, Inaugurationen und Eröffnungen geben Anlass zu Ansprachen 
https://www.derstandard.at/story/3000000173604/
(Der Standard, 12.06.2023) 

Tour de Suisse: Riesige Felsmassen verfehlten Bergdorf nur knapp 
Der Start zur sechsten Etappe des Radrennens musste verlegt werden. Brienz im Kanton Graubünden wurde bereits im Mai evakuiert 
https://www.derstandard.at/story/3000000174953/
(Der Standard, 16.06.2023) 

Riesige Felsmassen verfehlen Schweizer Bergdorf nur knapp 
Der Ort Brienz war bereits im Mai evakuiert worden. In der Nacht ging der erwartete Felssturz ab. Schäden werden im Laufe des Tages geprüft 
https://www.diepresse.com/13430910/
(Die Presse, 16.06.2023) 

Supervulkane und die Gefahr, die von ihnen ausgeht 
Europas schlummernder Supervulkan bei Neapel zeigte sich ungewöhnlich aktiv. Vulkane der Größe der Phlegräischen Felder finden sich rund um den Globus. Doch wie gefährlich sind sie? 
https://www.derstandard.at/story/3000000174766/
(Der Standard, 16.06.2023 

Neue Dinoart mit Stachelpanzer beschrieben 
Auf der heutigen Isle of Wight ist einst ein Dinosaurier mit Stachelpanzer umhergestapft. Mit dem Ankylosaurier wurde nun erstmals seit mehr als 140 Jahren eine neue gepanzerte Dinoart der Insel an der Südküste Großbritanniens beschriebe 
https://science.orf.at/stories/3219845/
(ORF, 16.06.2023) 

Fossil eines gewaltigen Skinks entdeckt 
Er war so groß wie ein menschlicher Arm und gut gepanzert: Ein australisches Forschungsteam hat das Fossil des bisher größten bekannten Skinks entdeckt. Die Echse sind in tropischen Gebieten weltweit verbreitet. Mit rund 2,4 Kilogramm war die fossile Art Tiliqua frangens mehr als doppelt so schwer wie die schwersten heute lebenden Skinke 
https://science.orf.at/stories/3219803/
(ORF, 14.06.2023) 

Deckel über Europas Supervulkan könnte brechen 
Kruste über den Phlegräischen Feldern bei Neapel wird schwächer und droht unter dem wachsenden Druck von unten zu reißen 
https://www.derstandard.at/story/3000000174497/
(Der Standard, 14.06.2023 

Gebirgsforscher sieht nach Felssturz in Tirol Gefahr für Siedlungen 
Gletscher, Eis und Permafrost stabilisieren Felsen, bei Schwund drohen Felsstürze. Aufgestautes Wasser kann dann als Mure in Siedlungsgebiete donnern 
https://www.derstandard.at/story/3000000174456/
(Der Standard, 13.06.2023) 

Auf den Spuren der „karnischen Krise“ 
Vor 233 Millionen Jahren hat sich eine der größten Umweltkatastrophen der Erdgeschichte ereignet. Damals kam es zu einer weltweiten Klimaerwärmung und einem gigantischen Massensterben. Um diese „karnische Krise“ zu untersuchen, startet nun eine großes Forschungsprojekt in Österreich. Denn hier befand sich damals ein Meer, in dem sich Tausende Arten tummelten 
https://science.orf.at/stories/3219736/
(ORF, 13.06.2023) 

Was war zuerst da, das Reptil oder das Ei? 
Untersuchungen ausgestorbener und zeitgenössischer Spezies brachten eine Überraschung. Landlebende Tiere dürften sich anders entwickelt haben als bisher vermutet 
https://www.derstandard.at/story/3000000174181/
(Der Standard, 13.06.2023) 

Auftauender Permafrost dürfte Felssturz in Tirol verursacht haben 
Mehr als 100.000 Kubikmeter Material brachen in der Silvrettagruppe aus dem Berg ab und lösten eine zwei Kilometer lange Mure aus. Verletzt wurde niemand 
https://www.diepresse.com/13428769/
(Die Presse, 12.06.2023) 

"Es gibt keinen Südgipfel mehr": Massiver Felssturz im Tiroler Galtür 
Gesteinsmassen des Fluchthorns donnerten mit voller Wucht zu Tal, verletzt wurde niemand. Auftauender Permafrost dürfte den Felssturz verursacht haben 
https://www.derstandard.at/story/3000000174157/
(Der Standard, 12.06.2023) 

Einzigartiges Wasserlabor soll neue Einblicke zur Donau bringen 
Am Sporn des Wiener Donaukanals wird am Montag ein neues Wasserbaulabor eröffnet, der Bau kostete 49 Millionen Euro 
https://www.derstandard.at/story/3000000174010/
(Der Standard, 11.06.2023) 

Indonesischer Vulkan Krakatau ausgebrochen 
Die Aschesäule über dem Krater ist laut Behörden drei Kilometer hoch. Über Verletzte oder Schäden ist derzeit nichts bekannt 
https://www.derstandard.at/story/3000000173918/
(Der Standard, 09.06.2023) 

Vulkane der Philippinen vor Ausbruch, Evakuierungen laufen 
Fachleute warnen vor einer gefährlichen Lage, eine Eruption dürfte nur eine Frage der Zeit sein 
https://www.derstandard.at/story/3000000173886/
(Der Standard, 09.06.2023) 

Vulkan Kilauea auf Hawaii ausgebrochen 
Seit Mittwoch spuckt der Kilauea auf Hawei Lava. Den Behörden zufolge seien Wohngebiete aktuell nicht in Gefahr 
https://www.diepresse.com/13427268/
(Die Presse, 08.06.2023) 

Den Tsunamis der schwersten Erdbeben auf der Spur 
Zentimetergenaue Messungen in einem Seebebengebiet vor Alaska in bis zu 2.000 Metern Tiefe liefern Hinweise auf die Entstehung gefährlicher Tsunamis 
https://www.derstandard.at/story/3000000173318/
(Der Standard, 08.06.2023) 

China will elf Kilometer tiefes Loch in die Erdkruste bohren 
Das Megaprojekt im Tarimbecken könnte wissenschaftlich interessante Daten liefern. In erster Linie geht es aber um Rohstoffausbeutung 
https://www.derstandard.at/story/3000000173696/
(Der Standard, 08.06.2023) 

Die kuriose Irrfahrt der K.-u.-k.-Nordpolexpedition 
Vor 150 Jahren wurde Franz-Josef-Land entdeckt. Eine neue Ausstellung erzählt von der strapaziösen Reise und zeigt geschichtsträchtige Originalobjekte 
https://www.derstandard.at/story/3000000172338/
(Der Standard, 04.06.2023) 

Stumme Zeugen einer Klimakatastrophe des Erdmittelalters 
Vor mehr als 230 Millionen Jahren herrschte auf der Erde ein Treibhausklima, dessen Folgen in Teilen Österreichs an Fossilien und Gesteinen ablesbar sind. Ein internationales Forschungsteam dokumentiert diese Spuren von Klimawandel und Ökogemeinschaften 
https://www.diepresse.com/6295233/
(Die Presse, 02.06.2023) 

Tausende Arten in künftigem Abbaugebiet 
Im Meer zwischen Hawaii und Mexiko gibt es viele wertvolle Minerale. Die Region ist daher das Ziel zahlreicher Abbauvorhaben. Forscher und Forscherinnen möchten davor aber die Auswirkungen des Tiefseebergbaus besser verstehen. Ein britisches Team hat nun erhoben, welche Tiere dort leben. Sie fanden über 5.500 Arten – rund 90 Prozent waren sogar für die Wissenschaft neu 
https://science.orf.at/stories/3219492/
(ORF, 26.05.2023) 

Franz X. Schaffer: Karriere zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen 
In der Zwischenkriegszeit profitierte das Naturhistorische Museum von dem weltweit vernetzten Wissenschafter. Pensioniert forschte dieser auch während der NS-Zeit 
https://www.derstandard.at/story/3000000021179/
(Der Standard, 25.05.2023) 

Wie vor 150 Jahren das Franz-Josef-Land entdeckt wurde 
Die Österreichisch-Ungarische Nordpolexpedition bedeutete neben der Entdeckung einer neuen Inselgruppe auch zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse 
https://www.derstandard.at/story/3000000030761/
(Der Standard, 25.05.2023) 

Wie Blitze die Entwicklung des Lebens auf der Erde beeinflussten 
Frühe Lebensformen auf der Erde waren auf das Vorhandensein von Stickstoffverbindungen angewiesen. Blitze könnten sie erzeugt haben, doch es gibt einen Haken 
https://www.derstandard.at/story/3000000034758/
(Der Standard, 23.05.2023) 

Explosionen wie die des Vulkans Hunga Tonga können die Satellitennavigation stören 
Auf den Rekordausbruch des Vulkans in Polynesien folgten ungewöhnlich starke Phänomene in der oberen Atmosphäre, die einen Zusammenhang nahelegen 
https://www.derstandard.at/story/2000146613091/
(Der Standard, 23.05.2023) 

Australier sichern sich weitere drei Lithium-Vorkommen in Österreich 
Das australische Bergbauunternehmen European Lithium plant in Wolfsberg seit Jahren einen Abbau, der sich immer wieder verzögert. Jetzt sollen neue Projekte dazukommen 
https://www.derstandard.at/story/2000146476044
(Der Standard, 16.05.2023) 

Alle Schmetterlinge stammen aus Nordamerika 
Vor 100 Millionen Jahren entwickelten sich die ersten Falter aus Motten 
https://www.diepresse.com/6288324/
(Die Presse, 15.05.2023) 

Nach Erdrutsch in Vorarlberg wurden vier Häuser geräumt 
Den Bewohnern wurde geraten, ihren Hausrat mitzunehmen. Laut dem Bregenzer [recte: Hörbranzer] Bürgermeister ist unklar, wie lange man die Häuser noch betreten kann 
https://www.derstandard.at/story/2000146399694/
(Der Standard, 12.05.2023) 

Älteste menschliche Fußabdrücke Deutschlands entdeckt 
Vor 300.000 Jahren hinterließ vermutlich eine Familie mit Kindern ihre Spuren im Uferschlamm eines Sees – neben jenen von Nashörnern und riesigen Elefanten 
https://www.derstandard.at/story/2000146396109/
(Der Standard, 12.05.2023) 

Evakuierung: Zwei Millionen Kubikmeter Fels bedrohen Schweizer Dorf 
Das Dorf Brienz selbst rutscht seit 20 Jahren mit rund einem Meter pro Jahr Richtung Tal. Das Dorf muss vor angekündigten Regenfällen evakuiert werden 
https://www.diepresse.com/6286118/
(Die Presse, 10.05.2023) 

Berg droht Schweizer Ort zu begraben 
Seit Jahren ist der Hang neben dem Schweizer Dorf Brienz im Kanton Graubünden in Bewegung. Regelmäßig hielt das die rund etwa hundert Bewohnerinnen und Bewohner in Atem. Zuletzt nahmen die Bewegungen so stark zu, dass in den nächsten ein bis drei Wochen mit gravierenden Felsrutschen zu rechnen ist. Anlass für eine Entscheidung, die schon lange befürchtet wurde: Der Ort muss bis Freitag geräumt werden 
https://orf.at/stories/3315925/
(ORF, 10.05.2023) 

Hotspots der globalen Methanemissionen liegen in Turkmenistan 
Der Binnenstaat am Kaspischen Meer ist Chinas Hauptlieferant für Erdgas und wohl jenes Land, das am meisten nutzbares Methan in die Atmosphäre entweichen lässt 
https://www.derstandard.at/story/2000146267274/
(Der Standard, 09.05.2023) 

14.000 alte Gas- und Ölbohrlöcher in US-Gewässern sind nicht ausreichend versiegelt 
Die sichere Sanierung der verlassenen Quellen würde mehr als 30 Milliarden Euro kosten, berechnete ein Forschungsteam. Hauptverantwortlich sind fossile Großkonzerne 
https://www.derstandard.at/story/2000146232964/
(Der Standard, 09.05.2023) 

Dinosaurier entwickelten Riesenwuchs mehrfach 
Sauropoden haben mit einer Länge von bis zu 30 Metern zu den größten Tieren gehört, die jemals auf der Erde lebten. Diesen Riesenwuchs entwickelten die Dinosaurier über einen Zeitraum von 100 Millionen Jahren immer wieder, wie eine neue Studie belegt 
https://science.orf.at/stories/3219196/
(ORF, 08.05.2023) 

Aktivster Vulkan Mittelamerikas in Guatemala erneut ausgebrochen 
Der Fuego sorgt für Ascheregen auf Dörfer und Bauernhöfe. Laut Katastrophenschutz spuckt er eine Mischung aus Gas, Asche und hocherhitztem Gestein aus 
https://www.derstandard.at/story/2000146153058/
(Der Standard, 05.05.2023) 

Warum Vindobona zur Weltstadt wurde 
Warum ist Carnuntum zur Ruine und Vindobona zur Weltstadt Wien geworden? Dieser Frage wurde bei einer Fachkonferenz in Wien nachgegangen. Die Gründe lagen laut einer Wissenschaftlerin an der „gemütlicheren Lage“ und am sauberen Wasser 
https://wien.orf.at/stories/3204955/
(ORF, 27.04.2023) 

Ohne Plattentektonik kein komplexes Leben 
Mittlerweile ist klar, dass es in unserer Galaxie viele Planeten gibt, von denen manche auch Leben beherbergen könnten. Allerdings wurden noch keine entsprechenden Signale registriert. Wie ein Schweizer Forscher bei der derzeit in Wien stattfindenden Geologentagung erklärt, könnten sich intelligente Zivilisationen wahrscheinlich nur auf Kontinenten mit Plattentektonik entwickeln 
https://science.orf.at/stories/3218969/
(ORF, 26.04.2023) 

Vulkane und der Finanzmarkt sorgen für die giftigsten Gewässer 
Die Gefährdung der globalen Wasserversorgung ist eines der Themen auf der derzeit in Wien stattfindenden Geowissenschaftskonferenz 
https://www.derstandard.at/story/2000145852820/
(Der Standard, 26.04.2023) 

Zweittiefstes Blue Hole der Welt vor der Küste Mexikos entdeckt 
Das 274 Meter tiefe Blue Hole Taam ja' beherbergt trotz sauerstoffarmer Bedingungen vielgestaltiges Leben 
https://www.derstandard.at/story/2000145801317/
(Der Standard, 25.04.2023) 

Tod in der Wissenschaft: Drei Kriminalfälle aus der Vergangenheit 
Die wissenschaftliche Welt im Wien der 1930er-Jahre geriet mit einem Attentatsversuch auf dem Zentralfriedhof, einem Mord und Suizid in der Innenstadt und einem tödlichen Revolverattentat in der Wiener Universität in die Schlagzeilen 
https://www.derstandard.at/story/2000145730463/
(Der Standard, 25.04.2023) 

Ausnahmezustand nach Ascheregen auf Kamtschatka 
Nach dem Ausbruch eines Riesenvulkans belegt in manchen Ortschaften eine 20 Zentimeter dicke Ascheschicht Autos, Häuser und Straßen 
https://www.derstandard.at/story/2000145765419/
(Der Standard, 22.04.2023) 

Wie Dolomit in den Neusiedler See kommt 
Große Teile der im Lauf der Erdgeschichte abgelagerten Sedimentgesteine bestehen aus Dolomit. Üblicherweise entsteht das Mineral im Erdinneren, man kann es aber auch an der Oberfläche finden – etwa im Schlamm des Neusiedler Sees. Wie es sich dort bilden konnte, zeigt eine neue Studie 
https://science.orf.at/stories/3218883/
(ORF, 21.04.2023) 

10.000 Geowissenschafterinnen tagen 
Ab Sonntag wird das Austria Center Vienna zum Zentrum der Geowissenschaftergemeinde. Über 10.000 Forscherinnen zieht die seit 2005 in Wien stattfindende Generalversammlung der European Geosciences Union (EGU) in der Regel an 
https://wien.orf.at/stories/3203791/
(ORF, 20.04.2023) 

Das rätselhafte Tully-Monster entwischt erneut den Taxonomen 
Vor 300 Millionen Jahren lebte ein Meerestier, das sich bisher jeder evolutionären Einordnung widersetzte. Auch eine neue Studie konnte das Puzzle nicht lösen 
https://www.derstandard.at/story/2000145615303/
(Der Standard, 18.04.2023) 

Tyrannosaurus rex Trinity für knapp fünf Millionen Euro versteigert 
Das am Dienstag versteigerte Fossil blieb hinter den Erwartungen zurück. Der T-rex ging an einen europäischen Privatsammler von moderne Kunst und Dinosaurier-Relikten 
https://www.derstandard.at/story/2000145632350/
(Der Standard, 18.04.2023) 

Wie man einen Asteroiden ablenkt 
Die Asteroidenabwehr ist das Forschungsfach von Michael Küppers. Im ORF-Interview spricht der deutsche Astrophysiker über die Wahrscheinlichkeit einer globalen Katastrophe, mögliche Gegenmaßnahmen – und unrealistische Himmelskörper aus Hollywood 
https://science.orf.at/stories/3218740/
(ORF, 17.04.2023) 

Im Erdinneren gibt es möglicherweise kilometerhohe "Berge" aus uraltem Ozeanboden 
Eine bei Erdbebenbeobachtungen entdeckte Schicht rund um den Erdkern könnte aus früherem Ozeangrund bestehen, der ins Innere des Planeten wanderte 
https://www.derstandard.at/story/2000145310929/
(Der Standard, 10.04.2023) 

Die meisten der berühmten Benin-Bronzen sind aus deutschem Messing 
Die Kunstwerke aus Westafrika gelten als die Symbole für kolonialistische Raubkunst. Das Metall dafür kam im 16. Jahrhundert aus dem Rheinland 
https://www.derstandard.at/story/2000145286637/
(Der Standard, 09.04.2023) 

Clevere Troodon-Saurier brüteten womöglich im Kollektiv 
Die entfernten Verwandten der Hühner, die aufgrund ihrer Hirngröße als schlaue Tiere gelten, könnten die Entwicklung von Dinosauriern zu heute lebenden Vögeln miterklären 
https://www.derstandard.at/story/2000145323488/
(Der Standard, 07.04.2023) 

Dinos hatten kaum Zeit für Reaktion 
Vor rund 66 Millionen Jahren hat ein Kilometer breiter Asteroid die Dinosaurier ausgelöscht. Nur wenige Tage zuvor war der Koloss aus dem All erstmals am Nachthimmel erschienen, wie Berechnungen zeigen. Sie werden auf der internationalen Planetary Defence Conference vorgestellt, die heute in Wien beginnt 
https://science.orf.at/stories/3218500/
(ORF, 03.04.2023) 

Auf dem Mond könnte es bis zu 270 Milliarden Tonnen Wasser geben 
Analysen von Mondmaterial, das von der Mission Chang'e-5 zur Erde zurückgebracht wurde, bestätigen bisherige Annahmen: Der Mondboden enthält, sehr fein verteilt, Wasser 
https://www.derstandard.at/story/2000145010212/
(Der Standard, 03.04.2023) 

T. rex hatte Lippen wie eine Eidechse 
Eine neue Studie zeigt, dass die Kiefer von einigen Raubsauriern eher jenen von Eidechsen als jenen von Krokodilen ähneln. Der Zahnschmelz benötigte Speichel 
https://www.derstandard.at/story/2000145077498/
(Der Standard, 01.04.2023) 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.