Pressespiegel

Öfter als vermutet berichten Österreichs Print- und Online-Medien über erdwissenschaftliche Themen. Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Meldungen.

2023 wurden in Österreich 81 spürbare Erdbeben erfasst 
Der Wert liegt über dem Durchschnitt der letzten Jahre. Die Bevölkerung nahm heuer allein in Niederösterreich 39 Erdbeben wahr 
https://www.derstandard.at/story/3000000201298/
(Der Standard, 29.12.2023) 

Das Beben von Messina: Damalige Berichte und aktuelle Forschung 
Das Erdbeben vom 28. Dezember 1908 wurde auch in Wien registriert und medial rezipiert, die wissenschaftliche Erforschung ist auch im 21. Jahrhundert ein Thema 
https://www.derstandard.at/story/3000000195776/
(Der Standard, 28.12.2023) 

Göttliche Steine entpuppten sich als Dinosaurier-Eier 
Eine uralte Tradition in einer fossilienreichen Region in Zentralindien begeistert die Paläontologen 
https://www.derstandard.at/story/3000000201063/
(Der Standard, 27.12.2023) 

Auf Tour durch die unterirdische Welt der Höhlenforschung 
Höhlen lassen weit in die Vergangenheit unseres Planeten blicken. Ihre Erforschung verlangt Fachleuten einiges ab, wie ein Lokalaugenschein zeigt 
https://www.derstandard.at/story/3000000200228/
(Der Standard, 27.12.2023) 

Dorf zwischen Staunen und Bangen 
Eine wochenlange Serie von Beben hat den Ausbruch des isländischen Vulkans Fagradalsfjall angekündigt, in der Nacht auf Dienstag war es schließlich so weit. Die Eruption sorgte für spektakuläre Bilder und erfreute Schaulustige. Die Einwohner des schon im November evakuierten Ortes Grindavik aber zittern: Die Gemeinde blieb zwar von der Lava verschont, doch die Hoffnungen, bald zurückkehren zu dürfen, schwinden 
https://orf.at/stories/3343398/
(ORF, 19.12.2023)  

Was man über den Vulkanausbruch in Island wissen muss 
Der Vulkan speit immense Lavamengen, der Flugverkehr ist derzeit nicht gestört. Ob die Bevölkerung des nahen Küstenorts Grindavík zu Weihnachten heimkehren darf, ist unklar 
https://www.derstandard.at/story/3000000200286/
(Der Standard, 19.12.2023)  

Vulkanausbruch auf Island: Lava strömt aus kilometerlangem Riss 
Auf der Halbinsel Reykjanes kam es zur Eruption, das nahegelegene Fischerdorf Grindavík wurde geräumt und dürfte nicht gefährdet sein 
https://www.derstandard.at/story/3000000200252/
(Der Standard, 19.12.2023) 

100 bis 200 Kubikmeter Lava pro Sekunde: Vulkanausbruch auf Island 
Seit Wochen kündigte sich der Vulkanausbruch an. Die Erde bebte dutzende Male. Nach wenigen Stunden stabilisierte sich die Lage 
https://www.diepresse.com/17928867/
(Die Presse, 19.12.2023) 

Mindestens 118 Tote nach Erdbeben in China 
Das Erdbeben hatte die Stärke von 6,2 auf der Richter-Skala. Besonders betroffen ist der Landkreis Jishishan in der Provinz Gansu. China wurde vergangene Woche von einer Kältewelle heimgesucht: Die Menschen haaren teils bei Minusgraden in der Kälte aus 
https://www.diepresse.com/17928896/
(Die Presse, 19.12.2023) 

Erdbeben fordert über 120 Menschenleben 
Bei einem schweren Erdbeben im Nordwesten Chinas sind mindestens 127 Menschen ums Leben gekommen. Wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete, wurden nach dem Beben der Stärke 6,2 am späten Montagabend zudem über 700 Verletzte gemeldet. Berichtet wird außerdem von Schäden an Tausenden Gebäuden. Eiseskälte erschwert die Rettungsbedingungen 
https://orf.at/stories/3343345/
(ORF, 19.12.2023) 

Mysteriöse weiße Kruste in Asteroidenprobe entdeckt 
Neue Erkenntnisse über das Material des Asteroiden Bennu sorgen bei einigen Fachleuten für Staunen. Ein anderer Asteroid kommt der Erde 2029 nahe 
https://www.derstandard.at/story/3000000199619/
(Der Standard, 15.12.2023) 

Fossiles Fastfood: Was Dino-Teenager am liebsten snackten 
Erstmals wurde ein jugendlicher Tyrannosaurier samt Mageninhalt entdeckt. Dieser gibt Aufschluss darüber, wie sich die Ernährung von T. rex und Co veränderte 
https://www.derstandard.at/story/3000000199074/
(Der Standard, 12.12.2023) 

Rätsel um Einschlagsort des jüngsten schweren Asteroidentreffers womöglich gelöst 
Das weltweit größte bekannte Trümmerfeld geht auf einen Asteroiden zurück, der vor knapp 800.000 die Erde traf. Wo aber liegt der Einschlagskrater? 
https://www.derstandard.at/story/3000000198701/
(Der Standard, 11.12.2023) 

Wie alt ist das Leben? 
Wann sich zum ersten Mal etwas regte auf der Erde, ist umstritten. Immerhin gibt es neue Hinweise auf den Beginn des „höheren Lebens“ 
https://www.diepresse.com/17893594/
(Die Presse, 10.12.2023 - kostenpflichtig!) 

Die Erde ausbeuten – aber nachhaltig? 
Der Stoff, aus dem die fossilfreie Zukunft ist, kommt aus der Erde. Bergbau im Zeichen der Nachhaltigkeit – ist das nicht ein Widerspruch? 
https://www.derstandard.at/story/3000000197723/
(Der Standard, 05.12.2023) 

Weitere Tote und kaum Hoffnung für Vermisste auf Vulkan Marapi 
Auch für die Einsatzteams ist die Arbeit wegen weiterer Ausbrüche und Regens gefährlich. Die Hoffnung, Bergsteiger noch lebendig zu finden, ist gering 
https://www.derstandard.at/story/3000000198340/
(Der Standard, 05.12.2023) 

Mehr als 1600 Nachbeben auf den Philippinen 
Die Philippinen liegen auf dem Pazifischen Feuerring. Ein Erdbeben hatte am Wochenende für Schrecken gesorgt - und die Erde rumpelt weiter 
https://www.diepresse.com/17885465/
(Die Presse, 04.12.2023) 

Kilometerhohe Aschewolke nach Vulkanausbruch auf Sumatra 
Der Vulkan Marapi ist ausgebrochen und macht mit einer drei Kilometer hohen Aschewolke auf sich aufmerksam. Um den Krater wurde eine Sperrzone eingerichtet 
https://www.diepresse.com/17884840/
(Die Presse, 03.12.2023) 

Höhere Blütenvielfalt vor 140 Mio. Jahren 
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Wien hat Daten zu fossilen und heutigen Blüten verglichen und festgestellt: Vor etwa 140 Millionen Jahren war die Vielfalt der Blüten deutlich höher als heute – auch wenn es damals in Summe weniger Arten gab 
https://science.orf.at/stories/3222387/
(ORF, 30.11.2023) 

Erdbeben in der Türkei deutete sich acht Monate zuvor an 
Das verheerende Beben an der Grenze zu Syrien forderte mehr als 50.000 Tote. Fachleute fordern bessere Erfassung von Beben, um Vorhersagen zu ermöglichen 
https://www.derstandard.at/story/3000000197299/
(Der Standard, 29.11.2023) 

Biobergbau für Seltene Erden 
Die wachsende Abhängigkeit von Seltenen Erden macht neue Wege zu deren Gewinnung nötig. Erfolgversprechend könnte Biobergbau mit Hilfe von Mikroorganismen sein 
https://www.diepresse.com/17859831/
(Die Presse, 25.11.2023) 

Vom Weltentdecker zum Museumsintendanten 
Vor rund 165 Jahren verbrachte der österreichische Geologe Ferdinand Hochstetter neun Monate in Neuseeland. Seine Beobachtungen hielt er in Tagebüchern fest, das erste wurde nun veröffentlicht 
https://www.diepresse.com/17857681/
(Die Presse, 24.11.2023) 

Hochwasser-Simulation aus Österreich zeigt, ob Ihr Haus gefährdet ist 
Mit einer Lösung aus Wien wappnet sich Rheinland-Pfalz gegen kommende Wetterextreme. Auch in Österreich kann jeder sein persönliches Risiko testen 
https://www.derstandard.at/story/3000000196287/
(Der Standard, 22.11.2023) 

Phlegräische Felder bei Neapel: Das gefährliche Leben auf einem Supervulkan 
Im Großraum Neapel bebt seit Monaten die Erde und die Einwohner fürchten einen Ausbruch des Supervulkans Phlegräische Felder. Kürzlich hat die seismische Aktivität etwas nachgelassen, doch die Einwohner müssen sich fragen, ob sie es aushalten, hier zu leben 
https://www.diepresse.com/17837594/
(Die Presse, 19.11.2023 - kostenpflichtig!) 

Gestein bei Lunz am See birgt Hinweise auf Klimakatastrophe 
Mithilfe einer Kernbohrung können Forscher ablesen, wie sich die Erde und ihre Ökosysteme vor mehr als 230 Millionen Jahren dramatisch veränderten 
https://www.derstandard.at/story/3000000194747/
(Der Standard, 18.11.2023) 

Island, ein vulkanischer Sonderfall 
In dem evakuierten Fischerdorf Grindavík könnte es jederzeit zu einem Vulkanausbruch kommen. Geologe Markus Fiebig erklärt, warum es auf der Insel so viele Vulkane gibt und eine Eruption eher milder ausfallen wird 
https://www.diepresse.com/17837010/
(Die Presse, 18.11.2023 - kostenpflichtig!) 

Was von der Wiener Weltausstellung blieb 
Geologen und Mineralogen sicherten 1873 nach dem Ende der Ausstellung die schönsten Stücke aus aller Welt für ihre Sammlungen 
https://www.derstandard.at/story/3000000194681/
(Der Standard, 16.11.2023) 

Wie man das Urklima rekonstruiert 
Die Erwärmung der Atmosphäre schreitet im Eiltempo voran – einen so raschen Wandel hat es auch auf geologischen Zeitskalen noch nicht gegeben. Doch woher weiß man, wie warm oder kalt es in Urzeiten war? Ein Blick in die Werkzeugkiste der Klimaforschung 
https://science.orf.at/stories/3222161/
(ORF, 16.11.2023) 

Vulkanausbruch: Magma auf Island nähert sich der Erdoberfläche 
Steigender Schwefeldioxidgehalt in der Luft weist auf den Vulkanausbruch hin. Bewohner der Stadt evakuierten Stadt Grindavík dürfen zurückkehren, um ihre Habseligkeiten zu holen 
https://www.diepresse.com/17827137/
(Die Presse, 15.11.2023) 

Was hat es mit der Vulkanaktivität in Nord- und Südeuropa auf sich? 
Momentan rumort es heftig unter einigen europäischen Vulkangegenden. Während sich der Ätna auf Sizilien zu beruhigen scheint, könnte im Südwesten Islands eine Eruption bevorstehen 
https://www.derstandard.at/story/3000000195163/
(Der Standard, 15.11.2023) 

Erdbebenschwarm als Vorbote von Vulkanausbrüchen 
In Europa gibt es momentan mehrere Regionen, die von Vulkanausbrüchen bedroht sind. Eine wichtige Rolle bei der Früherkennung spielen Erdebenschwärme – also das Aufeinanderfolgen von Beben in kurzer Zeit wie zuletzt in Island 
https://science.orf.at/stories/3222122/
(ORF, 14.11.2023) 

Kilometerlanger Magma-Tunnel bahnt sich Weg unter isländische Kleinstadt 
Die Schäden in der geräumten Stadt Grindavík sind größer als angenommen. Es gibt Anzeichen, dass ein Ausbruch im Atlantik bevorstehen könnte 
https://www.diepresse.com/17820030/
(Die Presse, 13.11.2023) 

Wind und Sand könnten die Große Sphinx von Gizeh gestaltet haben 
Hat die Natur die Grundform der monumentalen Skulptur in Ägypten hervorgebracht? Ein US-Forschungsteam fand bei Experimenten Belege für diese Theorie 
https://www.derstandard.at/story/3000000194334/
(Der Standard, 13.11.2023) 

Wolke bis in 4,5 Kilometer Höhe: Ätna spuckt große Mengen Lava 
Europas größter aktiver Vulkan hat am Sonntag große Mengen glühende Lava, magmatischen Gase und Gestein in den Himmel gespuckt. Auf mehrere Städte ging Ascheregen nieder 
https://www.diepresse.com/17817955/
(Die Presse, 13.11.2023) 

Der Höhlenforscher, der in Gletscherspalten und zum Mars führt 
Francesco Sauro beschreibt in seinem neuen Buch den Sog in die Tiefe, der ihn in Vulkanhöhlen und Bergwerke führt. Über die letzten Abenteurer auf der Erde 
https://www.derstandard.at/story/3000000194637/
(Der Standard, 12.11.2023) 

Kein Ende der Erdbebenserie auf Island 
In der Nacht auf Sonntag wurden 880 Erbeben registriert. Die Stärke der Beben nimmt ab, ein Vulkanausbruch auf der Reykjanes-Halbinsel ist immer noch möglich 
https://www.derstandard.at/story/3000000194839/
(Der Standard, 12.11.2023) 

Island ruft Gefahrenlage wegen Erdbebenserie aus 
Seit Samstag nehmen die registrierten Erschütterungen zwar ab, die Sorge vor einem bevorstehenden Vulkanausbruch besteht trotzdem 
https://www.diepresse.com/17813797/
(Die Presse, 11.11.2023) 

Kleine Insel vor Japan entstanden 
Nach dem Ausbruch eines Unterwasservulkans hat sich in der Nähe der japanischen Insel Iwoto im Pazifischen Ozean eine neue Insel gebildet. Das felsige Eiland habe einen Durchmesser von etwa 100 Metern, berichtet die japanische Nachrichtenagentur Kyodo 
https://science.orf.at/stories/3222080/
(ORF, 10.11.2023) 

Seltenes Wunder: Unterwasservulkan gebiert im Pazifik eine neue Insel 
Im Westpazifik hat sich infolge einer vulkanischen Unterwassereruption nahe Iwojima ein kleines Eiland aus den Fluten gehoben. Ob es sich behaupten kann, muss sich erst weisen 
https://www.derstandard.at/story/3000000194552/
(Der Standard, 10.11.2023) 

Japan hat jetzt eine Insel mehr 
Die neueste Insel der Welt ist vor der Küste der japanischen Insel Iwo Jima im Pazifischen Ozean aus dem Meer gestiegen 
https://www.diepresse.com/17806191/
(Die Presse, 09.11.2023) 

Wie Megafluten vorhergesagt werden können 
Unter extremen Hochwässern oder Megafluten versteht man Ereignisse mit zumindest doppelt so hohen Pegelständen, wie ein „normales“ Hochwasser in einer Region erreicht. Ein Team der Technischen Universität (TU) Wien zeigt nun, wie solche „überraschenden“ Fluten besser eingeschätzt werden können 
https://science.orf.at/stories/3221991/
(ORF, 06.11.2023) 

Wie extreme Hochwässer besser eingeschätzt werden können 
Forschungsteam unter Wiener Leitung plädiert für breitere Sichtweise auf "überraschende" Megahochwässer für eine bessere langfristige Planung 
https://www.derstandard.at/story/3000000193991/
(Der Standard, 06.11.2023) 

Wo sich Teile eines fremden Planeten noch immer in der Erde verbergen 
Vor mehr als vier Milliarden Jahren schlug der Himmelskörper Theia auf der Ur-Erde ein und schleuderte die Masse des Mondes hinaus. Eine neue Studie rekonstruiert das bahnbrechende Ereignis 
https://www.derstandard.at/story/3000000193686/
(Der Standard, 05.11.2023) 

Wie gefährlich ist Italiens Supervulkan? 
Die Phlegräischen Felder bei Neapel zeigen wachsende Aktivität. Ob und wann eine Eruption droht, ist schwer vorherzusagen 
https://www.derstandard.at/story/3000000193607/
(Der Standard, 03.11.2023) 

DNA von Wollnashorn in Hyänenkot gefunden 
Wollnashörner haben während der Eiszeit in den Steppen Europas und Asiens gelebt. Nun konnten Forscherinnen und Forscher DNA der Pflanzenfresser nachweisen. Die Spuren seien in nahezu versteinertem, bis zu 60.000 Jahre altem Hyänenkot entdeckt worden, wie die Universität Konstanz in Deutschland mitteilte 
https://science.orf.at/stories/3221978/
(ORF, 03.11.2023) 

Als der Mond entstand: Überreste von Himmelskörper Theia im Erdmantel 
Der Mond entstand durch die Kollision des Himmelskörpers mit der Ur-Erde. Dabei drangen offenbar Teile tief in den Erdmantel ein, zeigt eine neue Simulation. Dies könnte so manche Besonderheit auf Hawaii erklären 
https://www.diepresse.com/17784955/
(Die Presse, 01.11.2023) 

War Staub der wahre Dino-Killer? 
Ein Asteroideneinschlag beendete vor 66 Millionen Jahre die Ära der Dinosaurier. Gigantische Staubwolken dürften eine große Rolle dabei gespielt haben 
https://www.derstandard.at/story/3000000193169/
(Der Standard, 31.10.2023) 

Neu beschriebene Sauriergattung als Megaräuber der Urzeit 
Vor 40 Jahren in einem Straßengraben gefunden, enthüllen die Fossilien eines Meeresreptils Einblicke ins Zeitalter der Dinosaurier 
https://www.derstandard.at/story/3000000192258/
(Der Standard, 24.10.2023) 

Die Donau als stille Zeugin des Anthropozäns 
Auf der Suche nach menschlichen Spuren gehen Geologen von Wien aus donauabwärts und entlocken Sedimenten Geschichten von Plastikmüll und Atombombentests. Auch Carnuntum offenbart Geheimnisse 
https://www.derstandard.at/story/3000000191585/
(Der Standard, 24.10.2023) 

Vor 150 Jahren wurde die Wiener Hochquellenleitung eröffnet 
Am 24. Oktober 1873 brach ein neues Kapitel der Stadtgeschichte an. Aller Kritik zum Trotz brachte die Wasserversorgung aus dem Gebirge enorme Vorteile – bis heute 
https://www.derstandard.at/story/3000000192265/
(Der Standard, 24.10.2023) 

Der Mond ist 40 Millionen Jahre älter als gedacht 
Die Geschichte des Erdtrabanten muss wohl umgeschrieben werden. Das zeigen Untersuchungen des Mondstaubs, den die „Apollo 17“ zur Erde brachte 
https://www.diepresse.com/17762188/
(Die Presse, 23.10.2023) 

Mond ist 40 Mio. Jahre älter als gedacht 
Der Mond ist nach heutigem Wissen in der Entstehungsphase des Sonnensystems aus den Trümmern des Zusammenpralls der Urerde mit dem marsgroßen Himmelskörper Theia entstanden. Aber wann war das genau? Neue Untersuchungen von Mondstaub liefern jetzt ein Mindestalter von 4,46 Milliarden Jahren. Das ist 40 Mio. Jahre älter als zuvor angenommen 
https://science.orf.at/stories/3221819/
(ORF, 23.10.2023) 

Uraltes Meeresreptil ging als Torpedo auf Beutefang 
Mit einem gewaltigen, zahnbewehrten Kiefer soll ein neu beschriebenes Meeresreptil vor rund 170 Millionen Jahren Schrecken im Ozean verbreitet haben 
https://www.diepresse.com/17761034/
(Die Presse, 23.10.2023) 

Uraltes Meeresungeheuer hatte Riesenkiefer 
Mit einem gewaltigen, fast eineinhalb Meter langen zahnbewehrten Kiefer hat ein neu beschriebenes Meeresreptil einst Schrecken im Ozean verbreitet. Das rund 170 Millionen Jahre alte Tier aus dem Zeitalter der Dinosaurier gehört laut einer aktuellen Studie zu den ältesten bekannten Mega-Pliosauriern, den erfolgreichsten Meeresräubern dieser Zeit 
https://science.orf.at/stories/3221813/
(ORF, 23.10.2023) 

Korallenriffe könnten die Klimazukunft vorhersagen 
Fossilien helfen nicht nur beim Blick in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft. Die Naturschutz-Paläobiologie will dadurch bedrohte Lebensräume schützen 
https://www.derstandard.at/story/3000000191583/
(Der Standard, 23.10.2023) 

Gletscherschwund hautnah: Der letzte Weg des Jamtalferners 
In wenigen Jahrzehnten wird vom einst stolzen Tiroler Gletscher kaum noch etwas zu sehen sein. Forschende untersuchen Übergangsprozesse und Auswirkungen der Schmelze 
https://www.derstandard.at/story/3000000191579/
(Der Standard, 21.10.2023) 

Älteste Saurier-Funde aus Kärnten 
Die ältesten Saurier-Funde Österreichs stammen aus Kötschach-Mauthen. Das haben neueste Messungen an der Goethe-Universität Frankfurt ergeben. Forscher bestimmten das Alter der Gesteinsproben anhand radioaktiver Zerfallsprozesse, demnach sind die im Geopark Karnische Alpen ausgestellten fossilen Saurier-Fährten etwa 300 Millionen Jahre alt 
https://kaernten.orf.at/stories/3229093/
(ORF, 20.10.2023) 

Wenn Zeitungen als Forum und Fundstellen für die Wissenschaft dienen 
Digitalisierung und Open Access machen Zeitungen des 19. Jahrhunderts zu Fundgruben für historische Forschungen 
https://www.derstandard.at/story/3000000190934/
(Der Standard, 19.10.2023) 

Was kann die digitale Dinowelt in Wien? 
Das erste Museum seiner Art in Österreich will das neu eröffnete Immersium sein. "Jurassic" entführt Kinder und Familien zu Tyrannosaurus Rex und Co. 
https://www.derstandard.at/story/3000000191216/
(Der Standard, 16.10.2023) 

Schon Neandertaler machten Jagd auf die riesigen Höhlenlöwen 
Neue deutsche Beweise für die bisher unterschätzten Fähigkeiten unserer ausgestorbenen Verwandtschaft, die den großen Raubtieren mit Holzspeeren nachstellte 
https://www.derstandard.at/story/3000000190942/
(Der Standard, 14.10.2023) 

Sind Rohstoffe vom Meeresboden die Rettung oder der Untergang? 
In der Tiefsee lagern Manganknollen, die wertvolle Metalle für die Industrie enthalten. Ihr Abbau birgt jedoch große ökologische und ökonomische Risiken – und ist politisch umstritten 
https://www.derstandard.at/story/3000000190120/
(Der Standard, 09.10.2023) 

Stärkster bekannter Sonnensturm traf die Erde vor 14.300 Jahren 
In Baumjahresringen und Eisbohrkernen fanden sich Spuren von außergewöhnlich hoher kosmischer Strahlung, die jene aller bisher bekannten Sonnenstürme übertrifft 
https://www.derstandard.at/story/3000000190321/
(Der Standard, 09.10.2023) 

Material des "Altarsteins" von Stonehenge stellt Wissenschaft vor Rätsel 
Der Stein aus dem inneren Kreis der berühmten Megalithanlage dürfte einen anderen Ursprung haben als die übrigen Blöcke 
https://www.derstandard.at/story/3000000190037/
(Der Standard, 08.10.2023) 

Supervulkan nahe Neapel steht unter nervöser Beobachtung 
Die Phlegräischen Felder in Süditalien geben keine Ruhe. Zuletzt hat die Erdbebenaktivität weiter zugenommen. Dass eine "Supereruption" bevorsteht, wird jedoch bezweifelt 
https://www.derstandard.at/story/3000000189790/
(Der Standard, 05.10.2023) 

Spinnen-Riesin in perfektem Zustand entdeckt 
Ein in Australien entdecktes Fossil ist so gut erhalten, dass sich mit dem Elektronenmikroskop noch feinste Spinnendetails erkennen lassen 
https://www.derstandard.at/story/3000000189064/
(Der Standard, 01.10.2023) 

Sauropoden: Wachstum ohne Grenzen 
Die größten aller Tiere des Landes, die Sauropoden, entwickelten über 100 Millionen Jahren immer neue Giganten. Wie war das möglich? 
https://www.diepresse.com/17704230/
(Die Presse, 01.10.2023 - kostenpflichtig!) 

In 250 Millionen Jahren könnte die Erde für Säugetiere unbewohnbar sein 
Das Zeitfenster, in dem Menschen und andere Säuger auf unserem Planeten theoretisch existieren können, dürfte sich früher schließen als gedacht 
https://www.derstandard.at/story/3000000188515/
(Der Standard, 27.09.2023) 

Superkontinent, der zu heiß ist 
Die Erde wird laut einer neuen Studie in 250 Millionen Jahren ganz anders aussehen als heute. Alle Kontinente werden dann zu einem Superkontinent verschmolzen sein – und es wird so heiß, dass Leben auf der Erde für Säugetiere wahrscheinlich nicht mehr möglich ist 
https://science.orf.at/stories/3221393/
(ORF, 25.09.2023) 

Erdrutsch macht Europastraße in Schweden auf Monate unpassierbar 
Mehrere Autos sollen über die Kante in das entstandene Erdloch gefallen sein, drei Menschen wurden leicht verletzt. Die Polizei warnt vor weiteren Erdrutschen 
https://www.derstandard.at/story/3000000188263/
(Der Standard, 24.09.2023) 

Schwemmt uns der Starkregen die fruchtbaren Böden weg? 
Die Bodenerosion hat sich in Österreich in den vergangenen 70 Jahren verzehnfacht. Woran das liegt und was für Bodenschutz getan werden kann 
https://www.derstandard.at/story/3000000186942/
(Der Standard, 20.09.2023) 

Warum die Sahara einst feucht und grün war 
Auf dem Gebiet der heute weltgrößten Wüste verliefen einst Flüsse. Ein neues Klimamodell konnte den Prozess nun nachbilden 
https://www.derstandard.at/story/3000000187140/
(Der Standard, 16.09.2023) 

Forscher könnten Frühwarnsystem für Hangrutschungen aufbauen 
Aufgrund des Klimawandels werden Wetterextreme und damit auch Hangrutschungen zunehmen. Neueste Forschungsergebnisse zur Prognose letzterer sind vielversprechend 
https://www.diepresse.com/15908746/
(Die Presse, 13.09.2023) 

Vom Leben und Überleben der Wissenschaft(er) am Alpenhauptkamm 
Das Sonnblick-Observatorium wurde 1886 auf 3.106 Meter Seehöhe gegründet und verfügt über die längsten klimatologischen Hochgebirgsmessreihen Europas 
https://www.derstandard.at/story/3000000185723/
(Der Standard, 12.09.2023) 

Bisher tiefste Unterwasserbohrungen geben Einblick in unerforschte Erdregion 
Im Japangraben wurden bei einer Forschungsexpedition riesige Mengen Methan gefunden. Die Erdbebenaktivität im pazifischen "Feuerring" dürfte eine Rolle spielen 
https://www.derstandard.at/story/3000000186389/
(Der Standard, 11.09.2023) 

Mehr als 1.300 Todesopfer nach Erdbeben in Marokko 
Das Beben ereignete sich gut 70 Kilometer südwestlich von Marrakesch. Mehr als 1800 Menschen sind verletzt worden 
https://www.derstandard.at/story/3000000186254/
(Der Standard, 09.09.2023) 

Alpine Eisforschung mit Ablaufdatum 
Österreichs Eisvorkommen schwinden rasant. Während Gletscher schmelzen und Eishöhlen auftauen, versuchen Forschende mit Hochdruck, letzte Rätsel zu lösen 
https://www.derstandard.at/story/3000000185725/
(Der Standard, 06.09.2023) 

Indische Sonde bestätigt Schwefel auf dem Mond 
Die Elementanalysen per Laser sollen künftige Missionen zum Mond besser vorbereiten. Der solarbetriebene Rover wird nach 14-tägigem Einsatz einschlafen 
https://www.derstandard.at/story/3000000185187/
(Der Standard, 01.09.2023) 

Das Tagebuch, das die kühnste Polarfahrt erlebte 
Vor 150 Jahren entdeckte die österreichisch-ungarische Nordpolexpedition Franz-Josef-Land. Mit an Bord war der Südtiroler Johann Haller. Sein Ururenkel gibt Einblicke in die Tagebücher seines berühmten Vorfahren 
https://www.derstandard.at/story/3000000184753/
(Der Standard, 30.08.2023) 

Asteroid nach Wiener Impaktforscher Ludovic Ferrière benannt 
Den Franzosen Ludovic Ferrière vom Naturhistorischen Museum Wien brachte eine seiner Expeditionen bereits ins Gefängnis. Der Asteroid ist nicht annähernd so umtriebig wie sein Pate 
https://www.derstandard.at/story/3000000184679/
(Der Standard, 29.08.2023) 

Der Atem der Erde 
Für das Füllen der Atmosphäre mit Sauerstoff sorgte nicht nur das Leben, auch die Erde war mit ihrer Mechanik, Geologie und Chemie am Werk 
https://www.diepresse.com/14428015/
(Die Presse, 27.08.2023 - kostenpflichtig!) 

Als Pierre-Marie Termier das Tauernfenster entdeckte 
Eine Neuinterpretation von Gesteinsschichten im Jahr 1903 revolutionierte das Verständnis von der Entstehung der Alpen 
https://www.derstandard.at/story/3000000182237/
(Der Standard, 18.08.2023) 

Säbelzahnkatze hinterließ vor zwölf Millionen Jahren ihren Kot in der heutigen Steiermark 
Auch Exkremente einer Hyäne wurden in einer Tongrube nördlich von Graz entdeckt. Es handelt sich um die ältesten erhaltenen Fäkalien der Spezies 
https://www.derstandard.at/story/3000000183254/
(Der Standard, 18.08.2023) 

"Kolosseum" voller Dinosaurier-Fußabdrücke in Alaska entdeckt 
Auf fast senkrechten Felswänden sind im US-amerikanischen Denali-Nationalpark Spuren von Tyrannosauriern und zahlreichen anderen Dinos zu sehen 
https://www.derstandard.at/story/3000000183202/
(Der Standard, 17.08.2023) 

Zwölf Millionen Jahre alter Kot von Hyäne und Säbelzahnkatze bei Graz gefunden 
Es sind die ältesten Extremente dieser Raubtiere, die bisher auf der Welt entdeckt wurden. Auch Skelettreste von über 60 Wirbeltierarten wurden bei den Grabungen nördlich von Graz gefunden 
https://www.diepresse.com/14406240/
(Die Presse, 16.08.2023) 

Klimawandel begünstigt Hangrutschungen 
Hangrutschungen, Muren, Berg- bzw. Felsstürze und Gerölllawinen gehören zu den gravitativen Massenbewegungen. Die Schwerkraft sorgt dafür, dass Material hangabwärts transportiert wird. Allen Vorgängen mit oftmals zerstörerischen Folgen ist gemein, dass ihre Häufigkeit mit den Auswirkungen des Klimawandels zunimmt 
https://kaernten.orf.at/stories/3219961/
(ORF, 14.08.2023) 

Der Hafen für das Hallstatt-Salz 
Mit Bohrkernen aus dem Traunsee lassen sich Geheimnisse einer hallstattzeitlichen Seeufersiedlung lösen. Sie sind Archive der Umwelt- und Menschheitsgeschichte 
https://www.diepresse.com/14399433/
(Die Presse, 14.08.2023 - kostenpflichtig!) 

Rätsel um Hupehsuchus nanchangensi endlich gelöst 
Ein Meeresreptil, das vor knapp 250 Millionen Jahren lebte, ließ Forschende lange grübeln. Nun dürfte geklärt sein, wie sich das harmlose Monsterchen ernährte 
https://www.derstandard.at/story/3000000182544/
(Der Standard, 14.08.2023) 

Fossil von ungewöhnlich kleinem Urzeitwal in Ägypten entdeckt 
Er lebte vor 41 Millionen Jahren und ist der bislang kleinste bekannte Vertreter der Basilosauridae, die man ursprünglich für Dinosaurier hielt 
https://www.derstandard.at/story/3000000182667/
(Der Standard, 12.08.2023) 

41 Mio. Jahre alter Urwal in der Wüste entdeckt 
Ein Forschungsteam in Ägypten hat Überreste einer 41 Mio. Jahre alten Walart entdeckt. Die unbekannte Art wurde nach dem legendären Pharao Tutanchamun und dem Schutzgebiet Wadi al-Rajan in der Oase Fajum, wo das Exemplar gefunden wurde, Tutcetus rayanensis genannt 
https://science.orf.at/stories/3220727/
(ORF, 11.08.2023) 

Neue Hypothese zur Entstehung des Himalaja 
Forscherteam präsentiert neue Belege, dass die Gegend des höchsten und mächtigsten Gebirgszugs der Erde bereits vor seiner Auffaltung ziemlich hoch lag 
https://www.derstandard.at/story/3000000182522/
(Der Standard, 11.08.2023) 

Kältewelle vor 1,1 Millionen Jahren entvölkerte Europa 
Aus Analysen von Sedimenten am Meeresboden lesen Forscher einen prähistorischen Temperatursturz. Er hat wohl die erste menschliche Besiedlung Europas beendet 
https://www.diepresse.com/14398571/
(Die Presse, 10.08.2023 - kostenpflichtig!) 

Höhlenforschung: Aus den Tiefen der Berge kommen Daten ans Tageslicht 
Die Spannagelhöhle ist für Touristen wegen der Marmorstrukturen spannend. Die Forschung nutzt die Ablagerungen der Tropfsteine 
https://www.diepresse.com/13928256/
(Die Presse, 09.08.2023 - kostenpflichtig!) 

Antiker Bergkristallhandel in Osttirol nachgewiesen 
Bei Ausgrabungen in der römischen Stadt Aguntum wurden Bergkristallfragmente gefunden, die von intensivem Handel mit den Mineralien zeugen 
https://www.derstandard.at/story/3000000182311/
(Der Standard, 09.08.2023) 

Unter Tiefseevulkanen verbirgt sich ein neu entdecktes Ökosystem 
Im Pazifik stieß eine Wiener Meeresbiologin mit ihrem Team auf ein bisher unbekanntes Höhlensystem unter hydrothermalen Schloten 
https://www.derstandard.at/story/3000000182176/
(Der Standard, 09.08.2023) 

Warum künftig mehr Hangrutschungen zu befürchten sind 
Prognosen sind bei Hangrutschungen äußerst schwierig – auch mangels flächendeckenden Monitorings. Die Gefahren dürften in Zukunft aber steigen 
https://www.derstandard.at/story/3000000181991/
(Der Standard, 08.08.2023) 

Tiroler Metall wurde im Norden verarbeitet 
Tiroler und Vorarlberger Erz wurde in der Kupferzeit zu Äxten und Meißeln verarbeitet, die bis Norddeutschland und Dänemark Verwendung fanden, berichtet ein internationales Forscherteam. „Der Austausch von Metallobjekten verband Europa damals also über lange Distanzen“, so die Archäologen 
https://tirol.orf.at/stories/3219014/
(ORF, 07.08.2023) 

Bayerische Geologen stoßen auf Spuren des ersten Massensterbens der Erdgeschichte 
Die neu entdeckte Gesteinsschicht ist 443 Millionen Jahre alt und zeugt von der Dezimierung von 85 Prozent allen Lebens 
https://www.derstandard.at/story/3000000181343/
(Der Standard, 06.08.2023) 

Bronzezeitliche Pfeilspitze aus Meteoriteneisen kam von weit her 
Eine 2.900 Jahre alte Eisenpfeilspitze aus der Schweiz wurde erstmals genauer untersucht. Sie kann nicht aus der Umgebung stammen, sondern kam vermutlich aus Estland 
https://www.derstandard.at/story/3000000181694/
(Der Standard, 05.08.2023) 

Fossile Korallen eröffnen Blick in die Klimazukunft 
Korallenriffe schützen die Küsten, wirken als Kinderstube und Nahrungsmittellieferanten für Meeresbewohner – und sind touristisch bedeutsam. Zu verstehen, was mit ihnen in der letzten erdgeschichtlichen Warmzeit passiert ist, soll helfen, Vorhersagen zu treffen 
https://www.diepresse.com/13928421/
(Die Presse, 04.08.2023) 

Dieser Wal könnte das schwerste Tier der Welt gewesen sein 
Das rund 39 Millionen Jahre alte Fossil des Perucetus colossus ist bereits vor zehn Jahren in der Wüste an der Südküste Perus entdeckt worden. Jeder Wirbel des Funds wiegt weit über 100 Kilo 
https://www.diepresse.com/13769079/
(Die Presse, 03.08.2023) 

Überreste des vielleicht schwersten Tiers aller Zeiten entdeckt 
Der Blauwal gilt als beispielloser Gigant in der Erdgeschichte. Ein Fund aus Peru zieht das nun in Zweifel: Eine ausgestorbene Walart könnte ihn übertroffen haben 
https://www.derstandard.at/story/3000000181404/
(Der Standard, 03.08.2023) 

Urzeitwal womöglich schwerstes Tier der Welt 
Ein ausgestorbener Wal ist womöglich das schwerste Tier, das jemals auf der Erde gelebt hat. Ein Forschungsteam untersuchte die rund 39 Millionen Jahre alten Knochen, die in Peru gefunden wurden – daraus konnten Skelett und Körpermasse rekonstruiert werden. Der Fund zeige außerdem die Evolution der Wale in einem neuen Licht 
https://science.orf.at/stories/3220601/
(ORF, 02.08.2023) 

Die ersten Quallen schwammen schon vor einer halben Milliarde Jahre umher 
Medusen zählen zu den ältesten Tieren der Erdgeschichte. Dass sie schon im mittleren Kambrium auf Beutefang unterwegs waren, konnte nun bewiesen werden 
https://www.derstandard.at/story/3000000181420/
(Der Standard, 02.08.2023) 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.