Pressespiegel

Öfter als vermutet berichten Österreichs Print- und Online-Medien über erdwissenschaftliche Themen. Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Meldungen.

Wie wurde die Erde grün?
Einen seiner größten Schritte unternahm das Leben, als die Pflanzen ans Land stiegen. Umstritten ist, wann sie es taten und ob überhaupt sie es taten
http://diepresse.com/home/science/4935020/
(Die Presse, 27.02.2016)

Sedimentanalysen: Vor 790.000 Jahren schlug es auf der Erde heftig ein
Forscher bestimmten Alter von Tektiten aus verschiedenen Erdteilen und entdeckten Überraschendes
http://derstandard.at/2000031599563/
(Der Standard, 23.02.2016)

Erdmagnetfeld könnte kambrische Artenexplosion verursacht haben
Möglicherweise haben rasante Magnetfeld- Umpolungen zum Ende der Ediacara-Fauna geführt
http://derstandard.at/2000031395739/
(Der Standard, 22.02.2016)

Mikroorganismen bringen Magnetfeld-Archiv in Sedimenten durcheinander
ZAMG-Forscher zeigten, dass Mikroben den größten Einfluss auf Änderungen der Sedimentmagnetisierung haben
http://derstandard.at/2000031295755/
(Der Standard, 21.02.2016)

Mondentstehung: Neue Analysen sprechen für Frontalzusammenstoß
Neue Isotopenanalysen stützen die These, dass die Erde einst mit einem Protoplanteten kollidierte – und zwar nicht in einem flachen Winkel, sondern frontal
http://derstandard.at/2000030661881/
(Der Standard, 21.02.2016)

Sedimente sind wie ein Archiv der Erdgeschichte
Wie sah das Magnetfeld der Erde vor hunderten Millionen Jahren aus? Das lässt sich aus Ablagerungen auf dem Grund von Gewässern ablesen. Diese richten sich aber nur magnetisch aus, wenn Mikroorganismen sie durchmischen
http://diepresse.com/home/science/4929613/
(Die Presse, 19.02.2016)

Steinrestaurierung: Im Kampf gegen Wasser, Frost, Hitze
Im EU-Forschungsprojekt werden Gesteine im Nanobereich untersucht. Eine Patentlösung gibt es nicht, jedes Bauwerk verfügt über unterschiedliche Materialien
http://diepresse.com/home/science/4929611/
(Die Presse, 19.02.2016)

Goldenes Wasser aus heißen Quellen
Auf der isländischen Halbinsel Reykjanes sprudelt buchstäblich Gold aus dem Untergrund. Was die Ursache dafür ist, bleibt vorerst unklar
http://derstandard.at/2000031378255/
(Der Standard, 18.02.2016)

Sedimente erzählen Geschichte des Magnetfelds
Das Magnetfeld ist für die Erde unverzichtbar: Es schützt vor den gefährlichen Teilchen aus dem All. Und es verändert sich ständig. Die Geschichte dieser Veränderungen ist in Sedimenten tief unter dem Erdboden gespeichert. Eine neue Studie Wiener Forscher hilft nun, sie besser zu datieren.
http://science.orf.at/stories/1767450/
(ORF, 17.02.2016)

Hochgiftige Brechnuss in uraltem Bernstein entdeckt
US-Forscher haben die erste intakte Blüte einer fossilen Giftblume entdeckt. Die bisher unbekannte Art lebte vor rund 20 Millionen Jahren
http://derstandard.at/2000031215204/
(Der Standard, 16.02.2016)

Bisher unbekannte Sauerstoffquelle im Erdmantel entdeckt
Zerfall von Hämatit und Magnetit gibt bis zu zehn Mal so viel Sauerstoff frei, wie in der Atmosphäre vorkommt
http://derstandard.at/2000030916372/
(Der Standard, 14.02.2016)

Kreidezeitliche Großmäuler in Colorado entdeckt
Paläontologen gruben 92 Millionen Jahre alte Überreste zweier bisher unbekannter Planktonfresser aus
http://derstandard.at/2000030652987/
(Der Standard, 14.02.2016)

Mineralien, seltener als Edelsteine
Diamanten oder andere Edelsteine - von solch einem Geschenk zum Valentinstag träumen zumindest manche Frauen. Etwas wirklich Besonderes seien Rubine und Smaragde aber gar nicht, geben US-Mineralogen zu bedenken: "Wenn du einen seltenen Ring schenken möchtest, vergiss Diamanten, schenk Ichnusait aus Sardinien."
http://science.orf.at/stories/1767292/
(ORF, 13.02.2016)

Die seltensten Mineralien der Erde erstmals beschrieben
http://derstandard.at/2000031000090/
(Der Standard, 13.02.2016)

Spuren von Leben in den Tiefen des Erdmantels entdeckt
In 125 Millionen Jahre altem Mantelgestein sind Wissenschafter auf Überreste von Zellen gestoßen
http://derstandard.at/2000030950912/
(Der Standard, 12.02.2016)

Überraschendes Phänomen beim Kristallwachstum entdeckt
Kügelchen von leicht unterschiedlicher Größe kristallisieren schneller
http://derstandard.at/2000030990661/
(Der Standard, 12.02.2016)

"Das Anthropozän ist da"
Seit einigen Monaten debattieren Forscher über die Reform der geologischen Zeitrechnung: Braucht die Wissenschaft ein neue Epoche, das "Anthropozän"? Und falls ja: Wann sollte dieses Menschzeitalter beginnen?
http://science.orf.at/stories/1767193/
(ORF, 10.02.2016)

15 Meter langer Spinosaurus im Naturkundemuseum Berlin zu sehen
Modell in den kommenden vier Monaten neben dem T. rex-Original "Tristan" ausgestellt
http://derstandard.at/2000030573872/
(Der Standard, 08.02.2016)

Mann in Indien angeblich von Meteorit tödlich getroffen
Im Bundesstaat Tamil Nadu wurde ein Mann von einem noch nicht eindeutig identifizierten Objekt getötet. In Dänemark wurde ein golfballgroßer Meteorit entdeckt
http://derstandard.at/2000030597796/
(Der Standard, 08.02.2016)

Muscheln, Bakterien, Seegras: Eine Dreiecksbeziehung für Millionen Jahre
Die Mondmuscheln machen sich für die Nahrungsversorgung Bakterien dienstbar. Weiters ist ein dritter Partner im Spiel: Seegras.
http://derstandard.at/2000030252299/
(Der Standard, 07.02.2016)

Symbiose mit Muscheln auf dem Meeresgrund 
In Wien wird an kleinen Meeresmuscheln erforscht, wie sie zu ihren „guten“ Bakterien finden: Diese Symbiose könnte sogar Ideen für neue Antibiotika liefern, da die Muscheln das Bakterienwachstum auch hemmen können.
http://diepresse.com/home/science/4919977/
(Die Presse, 05.02.2016)

Europas Supervulkan könnte ohne Vorwarnung ausbrechen
Neue Untersuchungen lassen vermuten, dass es kaum sichtbare Anzeichen für eine nahe Eruption gibt
http://derstandard.at/2000030470270/
(Der Standard, 05.02.2016)

Erigierter Penis in Bernstein eingeschlossen
Paläontologen stoßen auf konserviertes Fortpflanzungsorgan eines fast 100 Millionen Jahre alten Weberknechts
http://derstandard.at/2000030115400/
(Der Standard, 01.02.2016)

Schweres Erdbeben erschütterte den Osten Russlands
Beben über einer Stärke von 7,0 auf der Halbinsel Kamtschatka
http://derstandard.at/2000030070293/
(Der Standard, 30.01.2016)

Der verborgene Schatz der alpinen Gletscher
Gletscherarchäologie.In den Alpen liegen historische Schätze unter Schnee und Eis: Ötzi war das bekannteste Beispiel, aber auch neuzeitliche Textilien, Werkzeuge oder Siedlungen bei Goldminen sind unter den Gletschern.
http://diepresse.com/home/science/4915085/
(Die Presse, 29.01.2016)

Frühwarnsystem: Minuten für die Warnung, bevor es knallt
Forscher versuchen die Entstehung von Erdbeben zu enträtseln. Vor der japanischen Küste finden sie wichtige Hinweise
http://derstandard.at/2000029826690/
(Der Standard, 29.01.2016)

Erdbeben vor Marokkos Mittelmeerküste
26 Verletzte, Erhebliche Schäden in der spanischen Exklave Melilla
http://derstandard.at/2000029683207
(Der Standard, 26.01.2016)

Erosion an Flussufer in Alaska übertrifft alle bisherigen Rekordwerte
Itkillik River transportierte binnen vier Jahren 180.000 Kubikmeter Eis und Sedimente ab
http://derstandard.at/2000029811547/
(Der Standard, 26.01.2016)

Ein neues Heim für die Wale der Wüste
Das Wadi el-Hitan ist Ägyptens einzige Unesco-Weltnaturerbestätte – In einem neuen Museum wird erzählt, wie hier noch Urwale mit Beinen in einem Meer schwammen
http://derstandard.at/2000029416015
(Der Standard, 23.01.2016)

Anthropozän: Der Mensch als geologischer Faktor
Das Anthropozän wird derzeit von Erdforschern kontroversiell diskutiert – und dabei geht es um weit mehr als Geologie
http://derstandard.at/2000029359690/
(Der Standard, 22.01.2016)

Ein Vulkanausbruch an der Höhlenwand?
Felsmalereien in der Höhle von Chauvet könnten die welthistorisch erste Dokumentation einer Eruption sein
http://diepresse.com/home/4907942/
(Die Presse,19.01.2016)

Die Giraffe, die einem Elch ähnlich sah
Britische Forscher rekonstruieren das Skelett eines Sivatherium giganteum
http://derstandard.at/2000029136239/
(Der Standard, 18.01.2016)

Der Mensch verhindert die nächste Eiszeit
Eigentlich sollte in 50.000 Jahren eine neue Kaltphase beginnen, doch CO2-Emissionen könnten dies unterdrücken
http://derstandard.at/2000029069351/
(Der Standard, 17.01.2016)

Riesiges Dino-Skelett passt nicht ganz in seine Ausstellungshalle
American Museum of Natural History zeigt den Nachbau eines der Bewerber um den Titel größtes Landtier aller Zeiten
http://derstandard.at/2000029118879/
(Der Standard, 15.01.2016)

Wo ist die globale Abkühlung geblieben?
Von Natur her wäre die nächste Eiszeit überfällig. Aber der Mensch hat sie verschoben, weit.
http://diepresse.com/home/4903882/
(Die Presse,13.01.2016)

Forscher lösen Rätsel um Massenaussterben im Jurameer
Kurzfristigen Temperaturwechseln fielen zahlreiche schalentragende Meerestiere, aber auch Fische und Reptilien zum Opfer
http://derstandard.at/2000028911458/
(Der Standard, 12.01.2016)

Letzte Mahlzeit eines Meeresräubers schließt evolutionäre Wissenslücke
Schweizer Forscher entdeckten spiralförmigen Darmtrakt, der jenen moderner Haie und Rochen ähnelt
http://derstandard.at/2000028647918/
(Der Standard, 10.01.2016)

Klimarätsel des "Teufelslochs" geklärt
Am Rande des Death Valley im Südwesten der USA befindet sich eine Felsspalte mit einem unterirdischen Wasserreservoir - das sogenannte "Devil's Hole". Die darin befindlichen Ablagerungen galten lange als unerklärlich: Nun haben Forscher das Rätsel gelöst
http://science.orf.at/stories/1766070/
(ORF, 09.01.2016)

Tiroler Forscher lösen Rätsel um das Devils Hole
Die Klima-Uhr im "Teufelsloch" des Death Valley schien falsch zu gehen – neue Untersuchungsergebnisse zeigen, dass sie doch im Takt tickt
http://derstandard.at/2000028698074/
(Der Standard, 08.01.2016)

Die verschwundenen Konkurrenten der Raubtiere
Ähnlich und doch etwas ganz Anderes: Das Fossil eines Galecyon führt zurück in eine Welt vor Katzen, Hunden, Bären und Mardern
http://derstandard.at/2000028113214/
(Der Standard, 08.01.2016)

Geologen: Das Anthropozän hat begonnen
Der Mensch hat die Erde massiv verändert. Ob es deshalb gerechtfertigt ist, ein neues Erdzeitalter auszurufen, wird seit längerem diskutiert
http://science.orf.at/stories/1766049/
(ORF, 08.01.2016)

Was von uns übrig bleiben wird
Eine neue geologische Schicht als Erbe der Zivilisation: Die Menschheit hat sich dem Planeten innerhalb kürzester Zeit tief eingeschrieben
http://derstandard.at/2000028649006/
(Der Standard, 07.01.2016)

Ein Relikt aus Zeiten der Pottwal-Fülle
Albicetus oxymycterus lebte vor 15 Millionen Jahren im Pazifik – Umbenennung zu Ehren von Moby Dick
http://derstandard.at/2000028113360/
(Der Standard, 05.01.2016)

Spuren isländischer Vulkanausbrüche in deutschem See gefunden
Geowissenschafter konnten sedimentäre Ascheablagerungen konkreten historischen Eruptionen zuordnen
http://derstandard.at/2000028475997/
(Der Standard, 04.01.2016)

Katastrophale Erdbeben erschütterten Nepal im Mittelalter
Gewaltiges Gesteinstrümmerfeld lässt sich auf drei schwere Beben zwischen 1100 und 1344 zurückführen
http://derstandard.at/2000027747293/
(Der Standard, 03.01.2016)

Sind Sie paläontologisch fit oder ein Fossil?
2015 gab es jede Menge Entdeckungen und neue Erkenntnisse: Testen Sie Ihr Wissen http://derstandard.at/2000027947222/
(Der Standard, 27.12.2015)

Dezember-Dinos: Die letzten Dinosaurierfunde 2015
Noch ein Triceratops-Verwandter im Hundeformat sowie ein graziler Cousin des Iguanodons
http://derstandard.at/2000027979922/
(Der Standard, 26.12.2015)

Als der Weihnachtsstern in England aufschlug
Am Weihnachtsabend 1965 schlug im englischen Barwell ein Meteorit ein. Fünfzig Jahre später kehrte ein großes Stück des Himmelskörpers für einen Tag nach Hause zurück
http://derstandard.at/2000028020186/
(Der Standard, 23.12.2015)

Neues Gestein auf dem Mond entdeckt
Vor gut zwei Jahren landete die chinesische Sonde Chang'e-3 auf dem Mond. Nun weisen Gesteinsanalysen auf eine neue Art von Basalt hin
http://derstandard.at/2000027973351/
(Der Standard, 22.12.2015)

Neues Tunnel-Know-how aus dem Erzberg
Das "Zentrum am Berg" am Erzberg soll helfen, Forschungsfragen rund um Tunnelbau und Geowissenschaften zu beantworten. Auch Rettungskräfte sollen dort unter Realbedingungen üben
http://derstandard.at/2000027559436/
(Der Standard, 20.12.2015)

Solnhofen: Ein Panoramafenster in eine vergangene Welt
Die Fossilien der Plattenkalke von Solnhofen gehören zum Schönsten und Spektakulärsten, was die Paläontologie zu bieten hat
http://derstandard.at/2000027746361/
(Der Standard, 19.12.2015)

Geochemie: Grönland war einmal grün und eisfrei
Irgendwann in den vergangenen 1,25 Millionen Jahren lag das Gestein im Zentrum der Insel in freiem Licht, das verraten Isotopen in einem Bohrkern.
http://diepresse.com/home/science/4888995/
(Die Presse, 16.12.2015)

USA geben Microraptor-Fossil an China zurück
Kreidezeitliches Fundstück war ebenso wie eine Reihe antiker Artefakte illegal importiert worden
http://derstandard.at/2000027348606/
(Der Standard, 11.12.2015)

Kurz und heftig: Der jüngste Ausbruch des Ätna im Zeitraffer
Am 3. Dezember ereignete sich die stärkste Ätna-Eruption seit Jahrzehnten.
http://derstandard.at/2000027121910/
(Der Standard, 08.12.2015)

Anthropozän: Experten diskutieren Einführung eines neuen Erdzeitalters
Der Mensch hat enormen Einfluss auf die Prozesse der Erde – doch ist es sinnvoll, deshalb das "Anthropozän" auszurufen?
http://derstandard.at/2000027114151/
(Der Standard, 07.12.2015)

Seltener Fund: Ein Dino vom Kontinent Appalachia
Paläontologen untersuchen das Kieferfragment eines nur hundegroßen Verwandten von Triceratops
http://derstandard.at/2000026747413/
Der Standard, 05.12.2015)

Blutgefäße in 80 Millionen Jahre altem Dino-Fossil sichtbar
Brachylophosaurus canadensis offenbart der Forschung einen Teil seines Innenlebens
http://derstandard.at/2000026781685/
(Der Standard, 05.12.2015)

Erdbeben in Wien? Selten, aber möglich
Seismologe rät, Bruchlinien besser zu erforschen
http://diepresse.com/home/science/4881466/
(Die Presse, 04.12.2015)

Königin Amidala als Huftier
Ein Fossil aus Spanien mit "Star Wars"-Bezug
http://derstandard.at/2000026911835/
(Der Standard, 03.12.2015)

"Kurzer, aber heftiger Ausbruch": Ätna behindert Flugverkehr
Asche ging über Messina und Reggio Calabria nieder
http://derstandard.at/2000026887741/
(Der Standard, 03.12.2015)

Schweres Erdbeben in Wien möglich
Tief unter dem Wiener Becken gibt es Bruchlinien und Störungssysteme, die groß genug sind, um ein verheerendes Erdbeben auszulösen
http://science.orf.at/stories/1765053/
(ORF, 02.12.2015)

Experte: Starke Erdbeben im Wiener Becken sind selten, aber möglich
Seismologe Kurt Decker: Jahrhundertelange Inaktivität führte zu falscher Einschätzung des Risikos 
http://derstandard.at/2000026815805/
(Der Standard, 02.12.2015)

Permafrostboden wird verschwinden
Auf der Jamal-Halbinsel im Nordwesten Sibiriens wurde die Null-Grad-Grenze im Boden heuer bei bis zu 150 Zentimetern gemessen, in den 1980er-Jahren lag sie noch 30 Zentimeter höher. 
http://science.orf.at/stories/1765057/
(ORF, 02.12.2015)

Ein rätselhaftes Urwesen mit unerwartetem Fressverhalten
Modellberechnungen zeigen, dass die ersten Ökosysteme der Erde komplexer waren als bisher gedacht
http://derstandard.at/2000026748367/
(Der Standard, 01.12.2015)

Massenaussterben als Schlüsselmomente der Artenvielfalt
Wichtige neue evolutionäre Errungenschaften führten bei Landwirbeltier-Gruppen nicht unmittelbar zur Artendiversität - derstandard.at/2000026257927/Massenaussterben-als-Schluesselmomente-der-Artenvielfalt
http://derstandard.at/2000026257927/
(Der Standard, 29.11.2015)

Fossil zollt Henry Rollins' Muskeln Tribut
Britische Forscher stießen im Libanon auf das Fossil eines kreidezeitlichen Ringelwurms, das außerordentlich gut erhalten geblieben ist
http://derstandard.at/2000026118736/
(Der Standard, 25.11.2015)

Wegen Erdbeben in L'Aquila verurteilte Wissenschafter freigesprochen 
Oberstes Gericht in Rom bestätigte Urteil des Berufungsgerichts 
http://derstandard.at/2000026217656/ 
(Der Standard, 22.11.2015) 

Fast 400 Millionen Jahre alter Wald entdeckt  
http://derstandard.at/2000026020367/?_slide=9
(Der Standard, 22.11.2015)

Zweitgrößter Diamant der Welt in Botswana entdeckt 
In einer Mine im Süden Afrikas ist der größte Rohdiamant seit einem Jahrhundert gefunden worden
http://derstandard.at/2000026052351/
(Der Standard, 19.11.2015)

Fund zeigt: Drei Ursäugetiere waren in Wahrheit nur eines 
170 Millionen Jahre alter Fund auf schottischer Insel präzisiert unser Wissen um Europas Säugetiere im Jura 
http://derstandard.at/2000025898787/
 (Der Standard, 17.11.2015)

Schon vor dem Menschen könnten Klimaumwälzungen rapide abgelaufen sein
Laut einer aktuellen Studie verzerrt der Skalierungseffekt unsere Wahrnehmung vergangener Katastrophen 
http://derstandard.at/2000025548219/ 
(Der Standard, 15.11.2015)

Sonderausstellung "Planet 3.0" im Naturhistorischen Museum
Eine Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum macht deutlich, wie sehr der Mensch und alle anderen Lebewesen von halbwegs stabilen Umweltbedingungen abhängig sind 
http://diepresse.com/home/4866666/ 
(Die Presse, 14.11.2015)

The Times They Are a-Changin'
Wohin führt der Klimawandel? In der neuen Ausstellung "Planet 3.0" im NHM ist ein Blick in die Vergangenheit und Zukunft der Klimageschichte möglich 
http://derstandard.at/2000025544563/ 
(Der Standard, 11.11.2015)

Apatosaurus durchbrach vermutlich schon vor dem Menschen die Schallmauer
Aktuelle Experimente zeigen, dass der Urzeitriese seinen Schwanz wie eine Peitsche knallen lassen konnte 
http://derstandard.at/2000025012523/ 
(Der Standard, 08.11.2015)

Bergbau in Hallstatt: Der Trick mit dem Hüftknick
Hans Reschreiter versucht mit experimenteller Archäologie Licht ins Dunkel der jahrtausendealten Stollen im Hallstätter Salzberg zu bringen 
http://derstandard.at/2000024979586/ 
(Der Standard, 06.11.2015)

Diamanten könnten häufiger entstehen als gedacht
US-Wissenschafter entdecken bisher unbekannten Vorgang, bei dem die kostbaren Edelsteine ohne Redox-Reaktion wachsen 
http://derstandard.at/2000025161794/ 
(Der Standard, 05.11.2015)

Tsunamis im Korneuburger Becken 
Prähistorische Meeresbucht beherbergte vor 17 Millionen Jahren Haie, Rochen, Seekühe und Alligatoren
http://derstandard.at/2000024937905/
(Der Standard, 04.11.2015)

Ursprünglich konnten alle vierfüßigen Wirbeltiere verlorene Körperteile nachwachsen lassen 
Aktuelle Studie lässt vermuten, dass die Fähigkeit im Laufe der Evolution verloren ging 
http://derstandard.at/2000024902725/
(Der Standard, 01.11.2015)


 

"Und jede Höhle fühlt sich anders an"
Zahlreiche Disziplinen befassen sich mit dem – nur teilweise erstarrten – Leben unter der Erde. Eine neue Publikation widmet sich der Wissenschaftsgeschichte in der Monarchie und der Ersten Republik
http://diepresse.com/home/4855700/
(Die Presse, 30.10.2015)

Es war einmal ... der Gibbon
Paläontologen gruben ein 11,6 Millionen Jahre altes Affenfossil aus, das unsere Vorstellung davon ändern könnte, wie der älteste Vorfahre von Menschen und Menschenaffen aussah
http://derstandard.at/2000024753441/
(Der Standard, 29.10.2015)

Gefräßige Räuber hielten die Riesen in Schach
Was die eiszeitliche Megafauna davon abhielt, die Landschaft leerzufressen, war bisher ein Rätsel. US-Forscher glauben nun eine Antwort gefunden zu haben
http://derstandard.at/2000024685776/
(Der Standard, 28.10.2015)

Rätselhafter fossiler Farbstoff erwies sich als Antibiotika-ähnlich
Wissenschafterteam aus Göttingen und Linz entschlüsselt atomaren Aufbau von Überresten aus dem Jura
http://derstandard.at/2000024217860/
(Der Standard, 21.10.2015)

Ausgestorbene Schildkröte hatte eine "Schweineschnauze"
Paläontologe: "Es ist eine der seltsamsten Schildkröten, die je gelebt haben"
http://derstandard.at/2000024281666/
(Der Standard, 21.10.2015)

Zähne und Schuppen von Wirbeltieren haben verschiedenen Ursprung
Aktuelle Studie mit Wiener Beteiligung bringt klassische Evolutionstheorie der Wirbeltiere ins Wanken
http://derstandard.at/2000023594243/
(Der Standard, 18.10.2015)

Dino-Babys im "Drachengrab" gefunden
Forscher stoßen in der Wüste Gobi auf ein Gelege von Saurolophus angustirostris aus der späten Kreidezeit
http://derstandard.at/2000023936948/
(Der Standard, 18.10.2015)

Alpen wurden in die Höhe gezogen
Nach Ansicht von zwei Forschern sind die Alpen nicht durch das Zusammenpressen von Kontinentalplatten gebildet, sondern quasi in die Höhe gezogen worden. Das widerspricht gängigen Theorien zur Alpenbildung. Von ihren Kollegen erwarten sie daher auch Skepsis
http://science.orf.at/stories/1763820/
(ORF, 16.10.2015)

Ursäugetiere waren weit entwickelt
Schon zur Zeit der Dinosaurier - vor 125 Millionen von Jahren - gab es hochentwickelte Säugetiere.Der rund 60 Gramm schweren Insektenfresser hatte ein stacheliges Haarkleid, mit dem der kleine Insektenspezialist wohl Feinde abgewehrt hat
http://science.orf.at/stories/1763751/
(ORF, 14.10.2015)

Igelfrisur: Älteste Gewebereste eines Säugetiers entdeckt
Forscher fanden 125 Millionen Jahre alte Überreste von Organen und Haarstrukturen eines Säugers. Der Fund strotzt geradezu vor gut erhaltenen Details
http://derstandard.at/2000023875648/
(Der Standard, 14.10.2015)

Waren die Saurier Warm- oder Kaltblüter?
Einige Dinosaurier konnten ihre Körpertemperatur möglicherweise aktiv mit Hilfe ihres Stoffwechsels regulieren
http://science.orf.at/stories/1763719/
(ORF, 13.10.2015)

Große Dinosaurier waren ziemlich heißblütig
Analysen von fossilen Sauriereiern legen nahe, dass die ausgestorbenen Reptilien ihre Körpertemperatur aktiv regeln konnten
http://derstandard.at/2000023680044/
(Der Standard, 13.10.2015)

Urpferd-Fötus zeigt Ähnlichkeiten mit heutigen Tieren
Fossil einer 2000 gefundenen trächtigen Stute wurde mit Röntgenstrahlen und Elektronenmikroskopen untersucht
http://derstandard.at/2000023362199/
(Der Standard, 12.10.2015)

Bisher unbekannte Meeresschildkröte aus dem späten Jura entdeckt
Fund im Schweizer Courtedoux – Thalassemys bruntrutana lebte vor rund 150 Millionen Jahren
http://derstandard.at/2000023483943/
(Der Standard, 10.10.2015)

Schnelle Gletscher graben tiefer
Schnell fließende Gletscher wie jene in gemäßigten Breiten formen die Landschaft Forschern zufolge viel stärker als langsame. Das erklärt, warum die langfristige Erosion in Polarregionen viel schwächer ist
http://science.orf.at/stories/1763597/
(ORF, 09.10.2015)

Bisher unbekannter Meteoritenkrater in Saudi-Arabien entdeckt
2,6 Kilometer großer Meteorit traf die Erde vor 70 bis 400 Millionen Jahren
http://derstandard.at/2000023293455/
(Der Standard, 06.10.2015)

Ein Pestfloh, hundertmal so alt wie die Menschheit
Ein US-Entomologe glaubt in einem in Bernstein eingeschlossenen Floh eine uralte Variante des Pesterregers gefunden zu haben
http://derstandard.at/2000022981058/
(Der Standard, 05.10.2015)

Forscher bestimmen die Farbe 48 Millionen Jahre alter Säugetiere
Ausgestorbene Fledermausarten Palaeochiropteryx und Hassianycteris untersucht – das Ergebnis ist freilich wenig überraschend
http://derstandard.at/2000023135837/
(Der Standard, 02.10.2015)

Letztes Nachglühen der Vulkanhypothese
Seit Jahrzehnten liegen zwei Hypothesen im Clinch, was die Dinosaurier ausgerottet hat: ein Asteroid oder massiver Vulkanismus. Eine aktuelle Studie könnte zur salomonischen Lösung werden
http://derstandard.at/2000023094235/
(Der Standard, 01.10.2015)


 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.