Pressespiegel

Öfter als vermutet berichten Österreichs Print- und Online-Medien über erdwissenschaftliche Themen. Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Meldungen.

Erdwissenschaften: „Spannender als jeder Krimi“
Geologie ist den meisten ein Begriff, aber was sind Prospektion und Petrologie? Alles Disziplinen, die sich mit der Welt unter unseren Füßen beschäftigen. Einige Studienmöglichkeiten
http://diepresse.com/home/bildung/4978835/
(Die Presse, 29.04.2016)

Warum gibt es keine Berge, die höher als 9000 Meter sind?
Durch die dicke Erdkruste sinken hohe Gebirge in den Erdmantel ein. Zudem verhindern Gletscher, dass sie „in den Himmel wachsen“
http://diepresse.com/home/science/4978824/
(Die Presse, 29.04.2016)

Die Erde aus Burgen und Bunkern beobachten
Als am Montag in Österreich der Boden bebte, war das zugleich ein erster Test für ein neues Netz an Erdbebenmessgeräten, das Forscher über den ganzen Alpenraum spannen 
http://diepresse.com/home/science/4978944/
(Die Presse, 29.04.2016)

Frühmittelalterliche Krisen möglicherweise durch Vulkane ausgelöst
Erkenntnisse aus Bohrkernen und historische Berichte passen zusammen
http://derstandard.at/2000035312410/
(Der Standard, 25.04.2016)

Fossilien von ältestem Affen Nordamerikas gefunden
Forscher haben in Panama Überreste der ersten Affen Nordamerikas entdeckt. Die Zähne der bisher unbekannten Spezies Panamacebus transitus sind rund 21 Millionen Jahre alt
http://science.orf.at/stories/2769839/
(ORF, 21.04.2016)

So klein fingen die Giganten an
Das Fossil eines Dinosaurierbabys auf Madagaskar erzählt die Geschichte eines Lebens mit ungewöhnlicher Wachstumsrate und ohne Happy End
http://derstandard.at/2000035468309/
(Der Standard, 21.04.2016)

Was im Bermudadreieck passieren könnte
Methanausbrüche erzeugen im Meeresboden mitunter riesige Krater - und könnten theoretisch sogar zum Untergang von Schiffen führen. Auch im Bermudadreieck? Sehr unwahrscheinlich, meinen Meeresforscher
http://science.orf.at/stories/2769505/
(ORF, 19.04.2016)

Riesige Krater auf dem Grund der arktischen Barentssee
Enorme Ausbrüche von Methangas hinterließen kilometerbreite Becken im Ozeanboden – Mit dem Bermudadreieck-Rätsel haben sie nichts zu tun
http://derstandard.at/2000035201789/
(Der Standard, 19.04.2016)

Naturkatastrophen forderten seit 1900 acht Millionen Todesopfer
Am ersten Tag der Generalversammlung der European Geosciences Union in Wien referierten Experten über Auswirkungen des Klimawandels
http://derstandard.at/2000035120308/
(Der Standard, 18.04.2016)

Seit 1900 starben mehr als acht Millionen Menschen
Naturkatastrophen haben seit dem Jahr 1900 mehr als acht Millionen Menschen getötet und Schäden von mindestens 6,2 Billionen Euro angerichtet. Das verheerendste Ereignis war eine Flutkatastrophe 1931 in China mit 2,5 Millionen Toten
http://science.orf.at/stories/2769235/
(ORF, 18.04.2016)

Sauriersterben: Lange bevor der Meteorit einschlug
Ein Meteorit, der vor 66 Mio. Jahren auf der Erde eingeschlagen ist, soll die Dinosaurier dahingerafft haben. Dieser gängigen Theorie widersprechen nun britische Forscher: Schon zig Mio. Jahre vorher habe die Artenvielfalt der Dinos abgenommen
http://science.orf.at/stories/2769309/
(ORF, 18.04.2016)

Sauriersterben begann schon vor Chicxulub
Die Artenvielfalt der Dinosaurier war schon lange vor ihrem Aussterben vor 66 Millionen Jahren zurückgegangen
http://derstandard.at/2000035136269/
(Der Standard, 18.04.2016)

Geologen präsentieren Projekt zur Erforschung des Alpenuntergrundes
Die "European Geosciences Union" tagt mit 13.000 Teilnehmern nächste Woche in Wien
http://derstandard.at/2000034865878/
(Der Standard, 14.04.2016)

Bläschen-Stau im Magma macht Vulkane scharf
Schweizer Forscher analysierten, warum Vulkane mehr Schwefel ausspucken, als man erwarten würde
http://derstandard.at/2000034809683/
(Der Standard, 13.04.2016)

Vor zehn Millionen Jahren gab es im Sommer kein Meereis am Nordpol
Der zentrale Arktische Ozean hatte sommerliche Oberflächentemperaturen von vier bis neun Grad Celsius. Im Frühjahr, Herbst und Winter trieben aber Eisschollen übers Meer
http://derstandard.at/2000034161494/
(Der Standard, 10.04.2016)

Bohrkerne aus der globalen Katastrophe
Vor 66 Millionen Jahren löschte ein Asteroid drei Viertel aller Arten aus. Eine Bohrung in den inneren Ring des Impakts im Golf von Mexiko soll neue Erkenntnisse liefern
http://derstandard.at/2000034237907/
(Der Standard, 06.04.2016)

Dem größten Hai aller Zeiten, C. megalodon, ging das Futter aus
Das Aussterben des Riesenräubers wurde bisher mit klimatischen Veränderungen erklärt. Forscher der Uni Zürich warten nun mit einer anderen Erklärung auf
http://derstandard.at/2000033948813/
(Der Standard, 04.04.2016)

Ein 430 Millionen Jahre altes Fossil namens "Drachenläufer"
Forscher entdeckten eine einmalige Strategie der Brutpflege: Der Gliederfüßer Aquilonifer spinosus zog seinen Nachwuchs an Leinen hinter sich her
http://derstandard.at/2000034176341/
(Der Standard, 04.04.2016)

Pavlof spuckt und stört den Luftverkehr
Der Vulkan Pavlof im US-Bundesstaat Alaska ist erwacht
http://derstandard.at/2000033763074/?_slide=12
(Der Standard, 03.04.2016)

Malaria-Vorläufer aus dem Dinosaurier-Zeitalter
Die Wurzeln der modernen Malariaerreger reichen bis zur Zeit der Dinosaurier zurück
http://derstandard.at/2000033763074/?_slide=9
(Der Standard, 03.04.2016)

Schwarz-grüne Urzeit-Schlange
Paläobiologen um Maria McNamara von der University College Cork ist es gelungen, die Musterung und Farbgebung einer Schlange zu rekonstruieren
http://derstandard.at/2000033763074/?_slide=10
(Der Standard, 03.04.2016)

Forscher entdeckten 305 Millionen Jahre alte Fast-Spinne
Idmonarachne brasieri ist ein Missing Link in der Evolution der Spinnen
http://derstandard.at/2000034045594/
(Der Standard, 02.04.2016)

Ominöser Planet 9 könnte auf der Erde Massenaussterben verursacht haben
Die Chancen steigen, dass der postulierte Planet im Kuipergürtel tatsächlich existiert
http://derstandard.at/2000033958796/
(Der Standard, 02.04.2016)

Riesiger Urzeit-Hai starb aus, weil ihm die Beute ausging
Nicht Klimaveränderungen, sondern der Mangel an Beutetieren ließen den 18 Meter langen Urzeit-Hai Megalodon aussterben
http://diepresse.com/home/science/4957050/
(DiePresse.com, 31.03.2016)

Riesenhai starb durch Beutemangel 
Vor Millionen von Jahren war er der Herrscher der Weltmeere: der bis zu 18 Meter lange Riesenhai Megalodon. Bisher wurde sein Aussterben häufig dem Klima zugeschrieben - ein Irrtum, wie sich nun herausstellt
http://science.orf.at/stories/1768927/
(ORF, 31.03.2016)

Rätsel um Felsstürze im Yosemite Valley geklärt
Im Yosemite-Nationalpark ereignen sich im Sommer und Herbst immer wieder scheinbar grundlos Felsstürze - derstandard.at/2000033824048/Raetsel-um-Felsstuerze-im-Yosemite-Valley-geklaertIm Yosemite-Nationalpark ereignen sich im Sommer und Herbst immer wieder scheinbar grundlos Felsstürze - derstandard.at/2000033824048/Raetsel-um-Felsstuerze-im-Yosemite-Valley-geklaertIm Yosemite-Nationalpark ereignen sich im Sommer und Herbst immer wieder scheinbar grundlos Felsstürze
http://derstandard.at/2000033824048/
(Der Standard, 30.03.2016)

Menschen könnten dem "wahren Einhorn" begegnet sein
Ein Fund lässt darauf schließen, dass die mit einem gewaltigen Horn versehenen Elasmotherien viel länger lebten als gedacht
http://derstandard.at/2000033861426/
(Der Standard, 30.03.2016)

Urzeitliches "Stirnhorn" lebte viel länger als angenommen
Der Pflanzenfresser wog bis zu vier Tonnen. In Südwestsibirien könnte er noch zusammen mit dem prähistorischen Menschen gelebt haben
http://diepresse.com/home/science/4956263/
(Die Presse, 30.03.2016)

"Einhorn" und Mensch waren Zeitgenossen
Das sogenannte Sibirische Einhorn hat länger gelebt als vermutet
http://science.orf.at/stories/1768900/
(ORF, 30.03.2016)

Künstliche Beben bedrohen Millionen 
Wissenschaftler des US Geological Survey haben die erste Karte erstellt, die menschliche Einflüsse auf die Bebengefahr berücksichtigt. Fazit: "Hausgemachte" Erdbeben könnten zunehmend gefährlich werden
http://science.orf.at/stories/1768867/
(ORF, 29.03.2016)

US-Forscher warnen vor menschengemachten Erdbeben
Unterirdische Abwasserentsorgung im Zuge des Frackings destabilisiert tiefe Bodenschichten
http://derstandard.at/2000033788771/
(Der Standard, 29.03.2016)

Tsunamigefahr im Mittelmeer: Ätnas Ostflanke in Bewegung
Kieler Forscher installieren neuartiges Vermessungsnetz, das auch Daten unter Wasser sammelt
http://derstandard.at/2000033669331/
(Der Standard, 26.03.2016)

Sensationelle Korallenfunde in Vorarlberg
Eine deutsch-amerikanische Urzeit-Korallenforscherin hat in Vorarlberg einen sensationellen Fund gemacht
http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2764142/
(ORF Vorarlberg, 22.03.2016)

Mysteriöser Yellowstone-Supervulkan
Tief unter den Geysiren und heißen Quellen des Yellowstone Nationalparks schlummert ein Supervulkan
http://derstandard.at/2000032974380/?_slide=1
(Der Standard, 20.03.2016)

Ein Raubsaurier im kühlen Norden
Der Velociraptor hat einen kanadischen Cousin bekommen
http://derstandard.at/2000032974380/?_slide=10
(Der Standard, 20.03.2016)

Jüngster Meteoritenfund analysiert
In der Nacht auf den 7. März ist im Grenzgebiet zwischen Oberösterreich und Bayern ein Meteorit niedergegangen.
http://derstandard.at/2000032974380/?_slide=15
(Der Standard, 20.03.2016)

Größter Säbelzahntiger jagte wie ein moderner Löwe
Nicht im Wald, so wie bisher gedacht, sondern in der offenen Ebene stellte die bis zu 350 Kilogramm schwere Raubkatze ihrer Beute nach
http://derstandard.at/2000033110905/
(Der Standard, 20.03.2016)

Wie man sieht, ob ein T. rex ein „She rex“ war
Bisher konnte man bei Dinos das Geschlecht nicht bestimmen. Nun helfen besondere Knochen.
http://diepresse.com/home/science/4948542/
(Die Presse, 17.03.2016)

Die Verwandten des "Tully-Monsters"
Es könnte aus einem Science-Fiction-Film stammen, so bizarr sieht das urzeitliche "Tully-Monster" aus. Das vom Hobby-Fossiliensammler Francis Tully 1958 entdeckte Fossil gab der Fachwelt Rätsel auf. Jetzt haben Forscher herausgefunden, was es ist
http://science.orf.at/stories/1768556/
(ORF, 17.03.2016)

Das "Tully-Monster" war ein Wirbeltier
Seit Jahrzehnten rätseln Paläontologen über die Einordnung einer seltsamen Kreatur. Nun stellt sich heraus: Sie war ein ferner Verwandter von uns
http://derstandard.at/2000033050175/
(Der Standard, 16.03.2016)

Reste des Meteoriten vom 6. März gefunden
Bruchstücke in Bayern gefunden, die "sehr wahrscheinlich" von ihm stammen
http://derstandard.at/2000033020787/
(Der Standard, 16.03.2016)

Wie der T-Rex an die Spitze der Nahrungskette kam
Eine neu entdeckter Verwandter des Tyrannosaurus' Rex erklärt dessen Aufstieg. Der Timurlengia euotica war nicht sehr groß, jedoch sehr intelligent
http://diepresse.com/home/science/4946566/
(DiePresse.com, 15.03.2016)

T-Rex-Vorfahre: Erst klug, dann groß
Die Entdeckung eines bisher unbekannten Vorfahren von Tyrannosaurus rex liefert neue Erklärungen für seinen Sprung an die Spitze der Nahrungskette: Forschern zufolge war die Riesenechse auch in geistiger Hinsicht ein Erfolgsmodell
http://science.orf.at/stories/1768469/
(ORF, 15.03.2016)

Zwei Rätsel um T. rex vermutlich gelöst
Wie entwickelte sich der Raubsaurier zu so gigantischer Größe? Und wie unterschieden sich Männchen und Weibchen? Neue Fossilien liefern Antworten
http://derstandard.at/2000032969805/
(Der Standard, 15.03.2016)

Rekordfund: Kiefernbäume gibt es länger als gedacht
Britische Forscher fanden 140 Millionen Jahre alten Kiefernzweig
http://derstandard.at/2000032696091/
(Der Standard, 14.03.2016)

"Bissiges Baby": Museum prunkt mit Allosaurus-Skelett
Fossilien des Jungtiers wurden in Wyoming gefunden
http://derstandard.at/2000032834248/
(Der Standard, 13.03.2016)

Ungewöhnliches Echsenfossil in Brasilien entdeckt
http://derstandard.at/2000032399294/?_slide=5
(Der Standard, 13.03.2016)

Mineralien: Nicht wie Sand am Meer
Von den 5000 Mineralien der Erde sind über die Hälfte so selten, dass maximal fünf Exemplare bekannt sind. Ein US-Geologe hat sie näher betrachtet
http://diepresse.com/home/science/4944912/
(Die Presse, 12.03.2016)

Der fleischfressende Dinosaurier aus der Schublade
Ein Fund aus Marokko könnte dazu beitragen, ein über 100 Jahre altes paläontologisches Rätsel zu lösen
http://derstandard.at/2000032057577/
(Der Standard, 11.03.2016)

Meerwasser dringt durch Spalten bis zum Erdmantel vor
Forschern ist es gelungen, die Menge des Wasser abzuschätzen, das durch Bruchzonen im Meeresboden verschwindet
http://derstandard.at/2000032628678/
(Der Standard, 10.03.2016)

Geologie: Hinab in den Untergangskrater!
Der Einschlagort des Asteroiden, der vor 65 Millionen Jahren die Saurier ausgerottet hat, soll bis in 1500 Meter Tiefe angebohrt werden
http://diepresse.com/home/science/4942028/
(Die Presse, 08.03.2016)

Im Bernstein konservierte Urzeitechsen aus der Kreidezeit
Paläontologen analysierten ein Dutzend Echsen, die vor rund 99 Millionen Jahren von Baumharz eingefangen wurden
http://derstandard.at/2000032531710/
(Der Standard, 08.03.2016)

Studie: Klimawandel ließ Fischsaurier sterben
Sie sahen aus wie Delfine, hatten viele kleine spitze Zähne und eine schnabelartige Schnauze - Fischsaurier beherrschten für mehr als 150 Millionen Jahre die Ozeane. Dann verschwanden sie. Laut einer Studie könnte der Klimawandel daran schuld gewesen sein
http://science.orf.at/stories/1768286/
(ORF, 08.03.2016)

Warum Ichthyosaurier lange vor den Dinosauriern ausstarben
Paläontologen vermuten, dass die Meeresechsen sich nicht schnell genug an Klimaveränderungen anpassen konnten
http://derstandard.at/2000032508585/
(Der Standard, 08.03.2016)

Mikrowellen veredeln Rubine
http://derstandard.at/2000030202693/?_slide=2
(Der Standard, 07.03.2016)

Schwämme waren die ersten Tiere
http://derstandard.at/2000030202693/?_slide=6
(Der Standard, 07.03.2016)

Tungurahua-Ausbruch
http://derstandard.at/2000030202693/?_slide=20
(Der Standard, 07.03.2016)

Dino-Killer: Forscher bohren "Ground Zero" an
http://derstandard.at/2000030202693/?_slide=21
(Der Standard, 07.03.2016)

Mutation vor Milliarden Jahren startete Evolution höherer Organismen
Entwicklung eukaryotischer Zellen ist interzellulärem Signalaustausch zu verdanken
http://derstandard.at/2000032202897/
(Der Standard, 06.03.2016)

"Wo die Wiener Mammuts grasten"
Wien ist nicht nur kulturhistorisch äußerst interessant – es ist auch ein exzellenter Schauplatz für naturwissenschaftliche Entdeckungen, wie ein neues Buch zeigt
http://diepresse.com/home/science/4940025/
(Die Presse, 05.03.2016)

Kambrisches Fossil mit äußerst detailreichem Nervensystem entdeckt
Einzelne Nerven des 520 Millionen Jahre alten Gliederfüßers sind erkennbar und geben Aufschluss über die Evolution von Insekten und Spinnentieren
http://derstandard.at/2000031991272/
(Der Standard, 03.03.2016)

Der "Meer-Bär": Ein Taucher mit Flaschenöffnergebiss
US-Forscher begaben sich auf die Spur eines rätselhaften ausgestorbenen Raubtiers
http://derstandard.at/2000032128345/
(Der Standard, 02.03.2016)

Wie wurde die Erde grün?
Einen seiner größten Schritte unternahm das Leben, als die Pflanzen ans Land stiegen. Umstritten ist, wann sie es taten und ob überhaupt sie es taten
http://diepresse.com/home/science/4935020/
(Die Presse, 27.02.2016)

Sedimentanalysen: Vor 790.000 Jahren schlug es auf der Erde heftig ein
Forscher bestimmten Alter von Tektiten aus verschiedenen Erdteilen und entdeckten Überraschendes
http://derstandard.at/2000031599563/
(Der Standard, 23.02.2016)

Erdmagnetfeld könnte kambrische Artenexplosion verursacht haben
Möglicherweise haben rasante Magnetfeld- Umpolungen zum Ende der Ediacara-Fauna geführt
http://derstandard.at/2000031395739/
(Der Standard, 22.02.2016)

Mikroorganismen bringen Magnetfeld-Archiv in Sedimenten durcheinander
ZAMG-Forscher zeigten, dass Mikroben den größten Einfluss auf Änderungen der Sedimentmagnetisierung haben
http://derstandard.at/2000031295755/
(Der Standard, 21.02.2016)

Mondentstehung: Neue Analysen sprechen für Frontalzusammenstoß
Neue Isotopenanalysen stützen die These, dass die Erde einst mit einem Protoplanteten kollidierte – und zwar nicht in einem flachen Winkel, sondern frontal
http://derstandard.at/2000030661881/
(Der Standard, 21.02.2016)

Sedimente sind wie ein Archiv der Erdgeschichte
Wie sah das Magnetfeld der Erde vor hunderten Millionen Jahren aus? Das lässt sich aus Ablagerungen auf dem Grund von Gewässern ablesen. Diese richten sich aber nur magnetisch aus, wenn Mikroorganismen sie durchmischen
http://diepresse.com/home/science/4929613/
(Die Presse, 19.02.2016)

Steinrestaurierung: Im Kampf gegen Wasser, Frost, Hitze
Im EU-Forschungsprojekt werden Gesteine im Nanobereich untersucht. Eine Patentlösung gibt es nicht, jedes Bauwerk verfügt über unterschiedliche Materialien
http://diepresse.com/home/science/4929611/
(Die Presse, 19.02.2016)

Goldenes Wasser aus heißen Quellen
Auf der isländischen Halbinsel Reykjanes sprudelt buchstäblich Gold aus dem Untergrund. Was die Ursache dafür ist, bleibt vorerst unklar
http://derstandard.at/2000031378255/
(Der Standard, 18.02.2016)

Sedimente erzählen Geschichte des Magnetfelds
Das Magnetfeld ist für die Erde unverzichtbar: Es schützt vor den gefährlichen Teilchen aus dem All. Und es verändert sich ständig. Die Geschichte dieser Veränderungen ist in Sedimenten tief unter dem Erdboden gespeichert. Eine neue Studie Wiener Forscher hilft nun, sie besser zu datieren.
http://science.orf.at/stories/1767450/
(ORF, 17.02.2016)

Hochgiftige Brechnuss in uraltem Bernstein entdeckt
US-Forscher haben die erste intakte Blüte einer fossilen Giftblume entdeckt. Die bisher unbekannte Art lebte vor rund 20 Millionen Jahren
http://derstandard.at/2000031215204/
(Der Standard, 16.02.2016)

Bisher unbekannte Sauerstoffquelle im Erdmantel entdeckt
Zerfall von Hämatit und Magnetit gibt bis zu zehn Mal so viel Sauerstoff frei, wie in der Atmosphäre vorkommt
http://derstandard.at/2000030916372/
(Der Standard, 14.02.2016)

Kreidezeitliche Großmäuler in Colorado entdeckt
Paläontologen gruben 92 Millionen Jahre alte Überreste zweier bisher unbekannter Planktonfresser aus
http://derstandard.at/2000030652987/
(Der Standard, 14.02.2016)

Mineralien, seltener als Edelsteine
Diamanten oder andere Edelsteine - von solch einem Geschenk zum Valentinstag träumen zumindest manche Frauen. Etwas wirklich Besonderes seien Rubine und Smaragde aber gar nicht, geben US-Mineralogen zu bedenken: "Wenn du einen seltenen Ring schenken möchtest, vergiss Diamanten, schenk Ichnusait aus Sardinien."
http://science.orf.at/stories/1767292/
(ORF, 13.02.2016)

Die seltensten Mineralien der Erde erstmals beschrieben
http://derstandard.at/2000031000090/
(Der Standard, 13.02.2016)

Spuren von Leben in den Tiefen des Erdmantels entdeckt
In 125 Millionen Jahre altem Mantelgestein sind Wissenschafter auf Überreste von Zellen gestoßen
http://derstandard.at/2000030950912/
(Der Standard, 12.02.2016)

Überraschendes Phänomen beim Kristallwachstum entdeckt
Kügelchen von leicht unterschiedlicher Größe kristallisieren schneller
http://derstandard.at/2000030990661/
(Der Standard, 12.02.2016)

"Das Anthropozän ist da"
Seit einigen Monaten debattieren Forscher über die Reform der geologischen Zeitrechnung: Braucht die Wissenschaft ein neue Epoche, das "Anthropozän"? Und falls ja: Wann sollte dieses Menschzeitalter beginnen?
http://science.orf.at/stories/1767193/
(ORF, 10.02.2016)

15 Meter langer Spinosaurus im Naturkundemuseum Berlin zu sehen
Modell in den kommenden vier Monaten neben dem T. rex-Original "Tristan" ausgestellt
http://derstandard.at/2000030573872/
(Der Standard, 08.02.2016)

Mann in Indien angeblich von Meteorit tödlich getroffen
Im Bundesstaat Tamil Nadu wurde ein Mann von einem noch nicht eindeutig identifizierten Objekt getötet. In Dänemark wurde ein golfballgroßer Meteorit entdeckt
http://derstandard.at/2000030597796/
(Der Standard, 08.02.2016)

Muscheln, Bakterien, Seegras: Eine Dreiecksbeziehung für Millionen Jahre
Die Mondmuscheln machen sich für die Nahrungsversorgung Bakterien dienstbar. Weiters ist ein dritter Partner im Spiel: Seegras.
http://derstandard.at/2000030252299/
(Der Standard, 07.02.2016)

Symbiose mit Muscheln auf dem Meeresgrund 
In Wien wird an kleinen Meeresmuscheln erforscht, wie sie zu ihren „guten“ Bakterien finden: Diese Symbiose könnte sogar Ideen für neue Antibiotika liefern, da die Muscheln das Bakterienwachstum auch hemmen können.
http://diepresse.com/home/science/4919977/
(Die Presse, 05.02.2016)

Europas Supervulkan könnte ohne Vorwarnung ausbrechen
Neue Untersuchungen lassen vermuten, dass es kaum sichtbare Anzeichen für eine nahe Eruption gibt
http://derstandard.at/2000030470270/
(Der Standard, 05.02.2016)

Erigierter Penis in Bernstein eingeschlossen
Paläontologen stoßen auf konserviertes Fortpflanzungsorgan eines fast 100 Millionen Jahre alten Weberknechts
http://derstandard.at/2000030115400/
(Der Standard, 01.02.2016)

Schweres Erdbeben erschütterte den Osten Russlands
Beben über einer Stärke von 7,0 auf der Halbinsel Kamtschatka
http://derstandard.at/2000030070293/
(Der Standard, 30.01.2016)

Der verborgene Schatz der alpinen Gletscher
Gletscherarchäologie.In den Alpen liegen historische Schätze unter Schnee und Eis: Ötzi war das bekannteste Beispiel, aber auch neuzeitliche Textilien, Werkzeuge oder Siedlungen bei Goldminen sind unter den Gletschern.
http://diepresse.com/home/science/4915085/
(Die Presse, 29.01.2016)

Frühwarnsystem: Minuten für die Warnung, bevor es knallt
Forscher versuchen die Entstehung von Erdbeben zu enträtseln. Vor der japanischen Küste finden sie wichtige Hinweise
http://derstandard.at/2000029826690/
(Der Standard, 29.01.2016)

Erdbeben vor Marokkos Mittelmeerküste
26 Verletzte, Erhebliche Schäden in der spanischen Exklave Melilla
http://derstandard.at/2000029683207
(Der Standard, 26.01.2016)

Erosion an Flussufer in Alaska übertrifft alle bisherigen Rekordwerte
Itkillik River transportierte binnen vier Jahren 180.000 Kubikmeter Eis und Sedimente ab
http://derstandard.at/2000029811547/
(Der Standard, 26.01.2016)

Ein neues Heim für die Wale der Wüste
Das Wadi el-Hitan ist Ägyptens einzige Unesco-Weltnaturerbestätte – In einem neuen Museum wird erzählt, wie hier noch Urwale mit Beinen in einem Meer schwammen
http://derstandard.at/2000029416015
(Der Standard, 23.01.2016)

Anthropozän: Der Mensch als geologischer Faktor
Das Anthropozän wird derzeit von Erdforschern kontroversiell diskutiert – und dabei geht es um weit mehr als Geologie
http://derstandard.at/2000029359690/
(Der Standard, 22.01.2016)

Ein Vulkanausbruch an der Höhlenwand?
Felsmalereien in der Höhle von Chauvet könnten die welthistorisch erste Dokumentation einer Eruption sein
http://diepresse.com/home/4907942/
(Die Presse,19.01.2016)

Die Giraffe, die einem Elch ähnlich sah
Britische Forscher rekonstruieren das Skelett eines Sivatherium giganteum
http://derstandard.at/2000029136239/
(Der Standard, 18.01.2016)

Der Mensch verhindert die nächste Eiszeit
Eigentlich sollte in 50.000 Jahren eine neue Kaltphase beginnen, doch CO2-Emissionen könnten dies unterdrücken
http://derstandard.at/2000029069351/
(Der Standard, 17.01.2016)

Riesiges Dino-Skelett passt nicht ganz in seine Ausstellungshalle
American Museum of Natural History zeigt den Nachbau eines der Bewerber um den Titel größtes Landtier aller Zeiten
http://derstandard.at/2000029118879/
(Der Standard, 15.01.2016)

Wo ist die globale Abkühlung geblieben?
Von Natur her wäre die nächste Eiszeit überfällig. Aber der Mensch hat sie verschoben, weit.
http://diepresse.com/home/4903882/
(Die Presse,13.01.2016)

Forscher lösen Rätsel um Massenaussterben im Jurameer
Kurzfristigen Temperaturwechseln fielen zahlreiche schalentragende Meerestiere, aber auch Fische und Reptilien zum Opfer
http://derstandard.at/2000028911458/
(Der Standard, 12.01.2016)

Letzte Mahlzeit eines Meeresräubers schließt evolutionäre Wissenslücke
Schweizer Forscher entdeckten spiralförmigen Darmtrakt, der jenen moderner Haie und Rochen ähnelt
http://derstandard.at/2000028647918/
(Der Standard, 10.01.2016)

Klimarätsel des "Teufelslochs" geklärt
Am Rande des Death Valley im Südwesten der USA befindet sich eine Felsspalte mit einem unterirdischen Wasserreservoir - das sogenannte "Devil's Hole". Die darin befindlichen Ablagerungen galten lange als unerklärlich: Nun haben Forscher das Rätsel gelöst
http://science.orf.at/stories/1766070/
(ORF, 09.01.2016)

Tiroler Forscher lösen Rätsel um das Devils Hole
Die Klima-Uhr im "Teufelsloch" des Death Valley schien falsch zu gehen – neue Untersuchungsergebnisse zeigen, dass sie doch im Takt tickt
http://derstandard.at/2000028698074/
(Der Standard, 08.01.2016)

Die verschwundenen Konkurrenten der Raubtiere
Ähnlich und doch etwas ganz Anderes: Das Fossil eines Galecyon führt zurück in eine Welt vor Katzen, Hunden, Bären und Mardern
http://derstandard.at/2000028113214/
(Der Standard, 08.01.2016)

Geologen: Das Anthropozän hat begonnen
Der Mensch hat die Erde massiv verändert. Ob es deshalb gerechtfertigt ist, ein neues Erdzeitalter auszurufen, wird seit längerem diskutiert
http://science.orf.at/stories/1766049/
(ORF, 08.01.2016)

Was von uns übrig bleiben wird
Eine neue geologische Schicht als Erbe der Zivilisation: Die Menschheit hat sich dem Planeten innerhalb kürzester Zeit tief eingeschrieben
http://derstandard.at/2000028649006/
(Der Standard, 07.01.2016)

Ein Relikt aus Zeiten der Pottwal-Fülle
Albicetus oxymycterus lebte vor 15 Millionen Jahren im Pazifik – Umbenennung zu Ehren von Moby Dick
http://derstandard.at/2000028113360/
(Der Standard, 05.01.2016)

Spuren isländischer Vulkanausbrüche in deutschem See gefunden
Geowissenschafter konnten sedimentäre Ascheablagerungen konkreten historischen Eruptionen zuordnen
http://derstandard.at/2000028475997/
(Der Standard, 04.01.2016)

Katastrophale Erdbeben erschütterten Nepal im Mittelalter
Gewaltiges Gesteinstrümmerfeld lässt sich auf drei schwere Beben zwischen 1100 und 1344 zurückführen
http://derstandard.at/2000027747293/
(Der Standard, 03.01.2016)

Sind Sie paläontologisch fit oder ein Fossil?
2015 gab es jede Menge Entdeckungen und neue Erkenntnisse: Testen Sie Ihr Wissen http://derstandard.at/2000027947222/
(Der Standard, 27.12.2015)

Dezember-Dinos: Die letzten Dinosaurierfunde 2015
Noch ein Triceratops-Verwandter im Hundeformat sowie ein graziler Cousin des Iguanodons
http://derstandard.at/2000027979922/
(Der Standard, 26.12.2015)

Als der Weihnachtsstern in England aufschlug
Am Weihnachtsabend 1965 schlug im englischen Barwell ein Meteorit ein. Fünfzig Jahre später kehrte ein großes Stück des Himmelskörpers für einen Tag nach Hause zurück
http://derstandard.at/2000028020186/
(Der Standard, 23.12.2015)

Neues Gestein auf dem Mond entdeckt
Vor gut zwei Jahren landete die chinesische Sonde Chang'e-3 auf dem Mond. Nun weisen Gesteinsanalysen auf eine neue Art von Basalt hin
http://derstandard.at/2000027973351/
(Der Standard, 22.12.2015)

Neues Tunnel-Know-how aus dem Erzberg
Das "Zentrum am Berg" am Erzberg soll helfen, Forschungsfragen rund um Tunnelbau und Geowissenschaften zu beantworten. Auch Rettungskräfte sollen dort unter Realbedingungen üben
http://derstandard.at/2000027559436/
(Der Standard, 20.12.2015)

Solnhofen: Ein Panoramafenster in eine vergangene Welt
Die Fossilien der Plattenkalke von Solnhofen gehören zum Schönsten und Spektakulärsten, was die Paläontologie zu bieten hat
http://derstandard.at/2000027746361/
(Der Standard, 19.12.2015)

Geochemie: Grönland war einmal grün und eisfrei
Irgendwann in den vergangenen 1,25 Millionen Jahren lag das Gestein im Zentrum der Insel in freiem Licht, das verraten Isotopen in einem Bohrkern.
http://diepresse.com/home/science/4888995/
(Die Presse, 16.12.2015)

USA geben Microraptor-Fossil an China zurück
Kreidezeitliches Fundstück war ebenso wie eine Reihe antiker Artefakte illegal importiert worden
http://derstandard.at/2000027348606/
(Der Standard, 11.12.2015)

Kurz und heftig: Der jüngste Ausbruch des Ätna im Zeitraffer
Am 3. Dezember ereignete sich die stärkste Ätna-Eruption seit Jahrzehnten.
http://derstandard.at/2000027121910/
(Der Standard, 08.12.2015)

Anthropozän: Experten diskutieren Einführung eines neuen Erdzeitalters
Der Mensch hat enormen Einfluss auf die Prozesse der Erde – doch ist es sinnvoll, deshalb das "Anthropozän" auszurufen?
http://derstandard.at/2000027114151/
(Der Standard, 07.12.2015)

Seltener Fund: Ein Dino vom Kontinent Appalachia
Paläontologen untersuchen das Kieferfragment eines nur hundegroßen Verwandten von Triceratops
http://derstandard.at/2000026747413/
Der Standard, 05.12.2015)

Blutgefäße in 80 Millionen Jahre altem Dino-Fossil sichtbar
Brachylophosaurus canadensis offenbart der Forschung einen Teil seines Innenlebens
http://derstandard.at/2000026781685/
(Der Standard, 05.12.2015)

Erdbeben in Wien? Selten, aber möglich
Seismologe rät, Bruchlinien besser zu erforschen
http://diepresse.com/home/science/4881466/
(Die Presse, 04.12.2015)

Königin Amidala als Huftier
Ein Fossil aus Spanien mit "Star Wars"-Bezug
http://derstandard.at/2000026911835/
(Der Standard, 03.12.2015)

"Kurzer, aber heftiger Ausbruch": Ätna behindert Flugverkehr
Asche ging über Messina und Reggio Calabria nieder
http://derstandard.at/2000026887741/
(Der Standard, 03.12.2015)

Schweres Erdbeben in Wien möglich
Tief unter dem Wiener Becken gibt es Bruchlinien und Störungssysteme, die groß genug sind, um ein verheerendes Erdbeben auszulösen
http://science.orf.at/stories/1765053/
(ORF, 02.12.2015)

Experte: Starke Erdbeben im Wiener Becken sind selten, aber möglich
Seismologe Kurt Decker: Jahrhundertelange Inaktivität führte zu falscher Einschätzung des Risikos 
http://derstandard.at/2000026815805/
(Der Standard, 02.12.2015)

Permafrostboden wird verschwinden
Auf der Jamal-Halbinsel im Nordwesten Sibiriens wurde die Null-Grad-Grenze im Boden heuer bei bis zu 150 Zentimetern gemessen, in den 1980er-Jahren lag sie noch 30 Zentimeter höher. 
http://science.orf.at/stories/1765057/
(ORF, 02.12.2015)

Ein rätselhaftes Urwesen mit unerwartetem Fressverhalten
Modellberechnungen zeigen, dass die ersten Ökosysteme der Erde komplexer waren als bisher gedacht
http://derstandard.at/2000026748367/
(Der Standard, 01.12.2015)

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.