Pressespiegel - Jänner 2025

Wahrscheinlichkeit für Megabeben in Japan auf bis zu 82 Prozent gestiegen 
Ein Erdbeben der Stärke 8 oder 9 in den kommenden 30 Jahren sei zu 75 bis 82 Prozent wahrscheinlich, erklärt ein Expertengremium. Die Auswirkungen wären verheerend 
https://www.derstandard.at/story/3000000253149/
(Der Standard, 16.01.2025) 

Vulkanausbruch am größten Gletscher Europas erwartet 
Laut der isländischen Wetterbehörde häuft sich rund zehn Kilometer unterhalb des Vulkans Bárdarbunga im Nordwesten des Gletschers Vatnajökull Magma an 
https://www.derstandard.at/story/3000000253078/
(Der Standard, 16.01.2025) 

Unerwartete Anomalien unter dem Boden des Pazifik entdeckt 
Geophysiker fanden mit einem hochauflösenden Modell Hinweise auf große Strukturen im unteren Erdmantel, deren Ursprung sie sich nicht erklären können 
https://www.derstandard.at/story/3000000252208/
(Der Standard, 11.01.2025) 

Sensationelles Fossil rüttelt an etablierter Evolutionsgeschichte der Dinosaurier 
Der bislang älteste Dinofund Nordamerikas lässt vermuten, dass Dinosaurier deutlich früher als gedacht auf der Nordhalbkugel erschienen 
https://www.derstandard.at/story/3000000252169/
(Der Standard, 10.01.2025) 

Dinosaurier lebten schon früher weiter nördlich 
Dinosaurier besiedelten die Nordhalbkugel wohl schon weitaus früher als bisher angenommen. Darauf weisen rund 230 Mio. Jahre alte Überreste der Dinosaurierart „Ahvaytum bahndooiveche“ und einer noch unbestimmten Spezies hin. Die Fossilien sind fast so alt wie die etwa 233 Mio. Jahre alten bisher ältesten Dinosaurierfunde auf südlichen Landmassen, berichtet ein Forschungsteam 
https://science.orf.at/stories/3228389/
(ORF, 10.01.2025) 

Bohrkern mit 1,2 Millionen Jahre altem Eis aus der Antarktis geborgen 
Es ist das bisher älteste gefundene Eis. Der 2800 Meter lange Bohrkern ist ein Archiv für Klimaveränderungen und soll das größte Rätsel der Klimaforschung lösen 
https://www.derstandard.at/story/3000000252183/
(Der Standard, 10.01.2025) 

1,2 Mio. Jahre zurückreichender Eisbohrkern entdeckt 
Ein europäisches Forschungsteam hat in der Antarktis einen Eisbohrkern geborgen, der durchgehend mindestens 1,2 Millionen Jahre zurückreicht. Das teilte das deutsche Alfred-Wegener-Institut (AWI) am Donnerstag mit. Der Fund sei ein „historischer Meilenstein“ für die Klimaforschung 
https://science.orf.at/stories/3228371/
(ORF, 09.01.2025) 

Forscher gewinnen Wasser aus „simuliertem“ Mondstaub 
Wasser aus Mondgestein könnte von Astronauten als Trinkwasser, zur Produktion von Sauerstoff oder als Bestandteil eines flüssigen Raketentreibstoffes genutzt werden 
https://www.diepresse.com/19236473/
(Die Presse, 09.01.2025) 

Mindestens 126 Tote nach schwerem Erdbeben in Tibet 
Das Erdbeben mit einer Stärke von 6,8 in Tibet war sogar bis Nepal (400 Kilometer entfernt) spürbar. Es gibt über 100 Tote, Dutzende Menschen wurden verletzt 
https://www.diepresse.com/19229432/
(Die Presse, 08.01.2025) 

Erdbeben in Tibet: Mindestens 126 Tote, über 400 Verschüttete gerettet 
Nach Angaben der chinesischen Behörden kamen bei dem Beben mindestens 126 Menschen ums Leben 
https://www.derstandard.at/story/3000000251894/
(Der Standard, 08.01.2025) 

Eine halbe Milliarde Jahre alt: Löcher als ältester Beleg für evolutionäres Wettrüsten 
Immer heftigere Attacken gegen immer stärkere Panzer: Diese evolutionäre Entwicklung im frühen Kambrium lesen US-Biologen aus 517 Millionen Jahre alten Muscheln 
https://www.diepresse.com/19224822/
(Die Presse, 03.01.2025) 

Mond war in Urzeiten magnetisch 
Im Gegensatz zur Erde hat der Mond kein inneres Magnetfeld. Das war nicht immer so. Bis vor zwei Milliarden Jahren war auch er von einem beträchtlichen Magnetfeld durchdrungen. Das lässt sich an Mondgestein ablesen, das die Raumsonde Chang’e 5 zur Erde befördert hat 
https://science.orf.at/stories/3228272/
(ORF, 03.01.2025) 

„Haag-Meteorit“-Fragment landete auf Einfamilienhaus 
Am 24. Oktober war über Niederösterreich ein heller Feuerball sichtbar. Er ging über dem Gebiet von Haag nieder. Nach ersten Fragmentfunden im November fanden sich weitere Stücke: Das Ursprungsfragment landete auf dem Dach eines Einfamilienhauses. Seine Bruchstücke wurden damit zum sehr raren „Hammerstein“, wie Sachverständige nun erklärte 
https://science.orf.at/stories/3228295/
(ORF, 02.01.2025) 

Meteorit von Haag ist Österreichs erster Hammerfall 
Der Meteorit traf ein Hausdach und zerbrach auf einem asphaltierten Parkplatz. Ein so seltenes Ereignis kam zum ersten Mal in Österreich vor 
https://www.derstandard.at/story/3000000251100/
(Der Standard, 02.01.2025) 

Forscher entdecken „Dinosaurier-Highway“ 
In Großbritannien haben Forschende rund 200 Fußabdrücke von Dinosauriern entdeckt. Die Spuren seien rund 166 Millionen Jahre alt und bildeten einen langen "Dinosaurier-Highway“. Gefunden wurden sie in einem Steinbruch in der Grafschaft Oxfordshire 
https://science.orf.at/stories/3228304/
(ORF, 03.01.2025) 

200 Spuren von Dinosauriern in Großbritannien entdeckt 
In einem Steinbruch in Oxfordshire wurden fünf Fährten entdeckt. Die längste ist 150 Meter lang 
https://www.diepresse.com/19221827/
(Die Presse, 02.01.2025) 

Große Fundstätte von Dinosaurierspuren in Großbritannien 
Die Relikte sind 166 Millionen Jahre alt und stammen höchstwahrscheinlich von einem Cetiosaurus und einem Megalosaurus 
https://www.derstandard.at/story/3000000251343/
(Der Standard, 02.01.2025) 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.