Rätsel um Vulkanausbruch vor 200 Jahren gelöst
Vor knapp 200 Jahren hat einer der größten Vulkanausbrüche des 19. Jahrhunderts das globale Klima signifikant abgekühlt. Anhand von Eisbohrkernen konnte ein Forschungsteam nun die bisher unbekannte Quelle der folgenschweren Eruption identifizieren: einen Vulkan auf den Kurilen-Inseln
https://science.orf.at/stories/3228266/
(ORF, 30.12.2024)
Mittelmeer war Wüste
Vor etwa sechs Millionen Jahren trocknete das Meer weithin aus, nur wenige Tierarten konnten sich in Brackwasserresten halten
https://www.diepresse.com/19186951/
(Die Presse, 29.12.2024 - kostenpflichtig!)
Riskanter Tauchgang in niederösterreichische Höhle enthüllt prachtvolle Räume
In Österreich gibt es nach wie vor Höhlen, die nicht vollständig erforscht sind. Die Erkundung erfordert manchmal lange Tauchstrecken und ausgeklügelte Planung
https://www.derstandard.at/story/3000000250561/
(Der Standard, 25.12.2024)
Reptilienähnliches Urzeitwesen mit ungewöhnlichem Gebiss entdeckt
Das Tier aus der Gruppe echsenartiger Parareptilien besetzte möglicherweise eine einzigartige ökologische Nische
https://www.derstandard.at/story/3000000250638/
(Der Standard, 23.12.2024)
50.000 Jahre altes Mammutbaby entdeckt
Ein russisches Forschungsteam hat in Sibirien die Überreste eines 50.000 Jahre alten Mammutbabys gefunden. Das Tier dürfte etwa ein Jahr alt geworden sein. Den Angaben zufolge handelt es sich um das am besten erhaltene Mammutfossil der Welt
https://science.orf.at/stories/3228222/
(ORF, 23.12.2024)
50.000 Jahre altes Mammutbaby in Sibirien entdeckt
Das zu Lebzeiten rund zwei Meter lange weibliche Tier zählt zu den weltweit am besten erhaltenen Mammutfossilien. Als es starb, war es rund ein Jahr alt
https://www.derstandard.at/story/3000000250645/
(Der Standard, 23.12.2024)
Homo juluensis: Gibt es eine neue Menschenart?
Zwei Fachleute rufen eine neue Spezies aus, die wohl Neandertalern ähnelte und besonders große Schädel hatte. Kollegen sehen die neue Kategorie skeptisch
https://www.derstandard.at/story/3000000250153/
(Der Standard, 22.12.2024)
Wien: Stadt der Berge
Neben den bekannten Wienerwaldbergen zeigt sich die Hauptstadt mit knapp hundert "Bergen" förmlich als Gebirgsstadt – eine historische Spurensuche in Bildern
https://www.derstandard.at/story/3000000245848/
(Der Standard, 20.12.2024)
Vulkane sorgten schon vor dem Aussterben der Dinosaurier für massive Klimaveränderungen
Im heutigen Indien brachten Vulkanausbrüche vor 66 Millionen Jahren Aerosole und CO2 in die Atmosphäre, die die Erde teils kühlten und teils wärmten, wie eine Neubewertung zeigt
https://www.derstandard.at/story/3000000250364/
(Der Standard, 20.12.2024)
Rätsel um Alter des Mondes und weitere lunare Ungereimtheiten gelöst
Widersprüchliche Gesteinsproben ergaben bisher ein unklares Bild vom Geburtszeitpunkt des Mondes. Nun zeigt sich: Heftiger Vulkanismus hat die Oberfläche verändert
https://www.derstandard.at/story/3000000250080/
(Der Standard, 19.12.2024)
Klimatisch bewegte Zeiten vor Asteroideneinschlag
Schon vor dem verheerenden Asteroideneinschlag haben Dinosaurier und Co. in klimatisch bewegten Zeiten gelebt. Laut einer neuen Studie wurde es in den Jahrzehntausenden davor insgesamt rund drei Grad Celsius wärmer, dazwischen aber auch recht abrupt um bis zu fünf Grad kühler. Der Grund: enorme Vulkanausbrüche
https://science.orf.at/stories/3228130/
(ORF, 18.12.2024)
Mond ein bisschen älter als gedacht
Der Mond ist neuen Analysen zufolge zwischen 80 und 180 Millionen Jahre älter als bisher angenommen. Wie Forschende berichten, heizte die Gezeitenwirkung der Erde den Erdtrabanten vor 4,35 Milliarden Jahren noch einmal kräftig auf. Magma aus dem Inneren gelangte an die Oberfläche. Das Alter der meisten Gesteinsproben spiegle die Erkaltung des Magmas und nicht die Entstehung des Mondes wider
https://science.orf.at/stories/3228121/
(ORF, 18.12.2024)
Magnetischer Nordpol wandert weiter in Richtung Russland
Am Dienstag veröffentlichten britische und US-amerikanische Forschungseinrichtungen das aktuellste World Magnetic Model, an dem sich auch unsere GPS-Applikationen orientieren
https://www.derstandard.at/story/3000000249788/
(Der Standard, 17.12.2024)
Ältester Verwandter der Säugetiere entdeckt
Die ersten echten Säugetiere haben sich vor ungefähr 200 Mio. Jahren – in den frühen Tagen der Dinosaurier – entwickelt. Sie sind die letzten Überlebenden älterer Landwirbeltiere, der Therapsiden. Die Überreste eines solchen wurden nun auf Mallorca entdeckt. Der bisher älteste Vertreter seiner Gruppe war ein hundeartiger Räuber mit Säbelzähnen
https://science.orf.at/stories/3228104/
(ORF, 17.12.2024)
Erdbeben führte zu Aussterben von Schmetterling
Der Schwalbenschwanz ist eine auch in Österreich bekannte Schmetterlingsart mit etlichen Unterarten in der ganzen Welt. In Taiwan gab es zwei dieser Unterarten. Eine davon wurde seit dem verheerenden Erdbeben 1999 nicht mehr gesichtet. Es dürfte sich um den „ersten dokumentierten Fall des Aussterbens eines Schmetterlings nach einem Erdbeben handeln“, berichtet ein Forschungsteam
https://science.orf.at/stories/3228092/
(ORF, 17.12.2024)
Einmaliger Fall: Erdbeben ließ Schwalbenschwanz aussterben
Endemische Schmetterlings-Unterart in Taiwan wurde seit dem verheerenden "Jiji-Erdbeben" von 1999 nicht mehr gesichtet
https://www.derstandard.at/story/3000000249744/
(Der Standard, 17.12.2024)
Spur der Verwüstung in Vanuatu nach Erdbeben im Südpazifik
Ein Beben der Stärke 7,3 erschütterte den Inselstaat. Videos im Internet zeigen schwerbeschädigte Gebäude in der Hauptstadt Port Vila
https://www.derstandard.at/story/3000000249625/
(Der Standard, 17.12.2024, aktualisiert am 18.12.)
Universitärer Vortrag auf dem Prüfstand: "Als Lehrer ein Original"
Bei der Lehre konnten Universitätsprofessoren überzeugen, begeistern oder auch enttäuschen – Erinnerungen an damals
https://www.derstandard.at/story/3000000246970/
(Der Standard, 12.12.2024)
Was passiert, wenn die Donau wieder unreguliert fließen darf
Der zweitlängste Fluss Europas wurde über die Jahrzehnte in ein enges Korsett gezwängt. Östlich von Wien wurde dieses streckenweise wieder entfernt, mit großen Wirkungen
https://www.derstandard.at/story/3000000243449/
(Der Standard, 10.12.2024)
Leben durch Asteroiden?
Einschlagende Himmelskörper haben Massensterben gebracht, zuletzt jenes, das auch die Saurier traf. Aber sie haben auch neues Leben gefördert
https://www.diepresse.com/19142539/
(Die Presse, 08.12.2024 - kostenpflichtig!)
Doppelte Buchmachenschaften: Wie schreibt man zu zweit ein Buch?
Erfahrungen aus der Zusammenarbeit beim Schreiben. Was ist ein Muss und was geht gar nicht – ein Blick hinter die Kulissen
https://www.derstandard.at/story/3000000245753/
(Der Standard, 06.12.2024)
Temperatursprung bildete Great Barrier Reef
Noch immer weiß die Wissenschaft wenig über die Entstehungsgeschichte des weltberühmten Great Barrier Reef. Ein Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Graz fand nun heraus, dass ein Temperaturanstieg vor 700.000 Jahren das Korallenwachstum vor der Küste Australiens begünstigte
https://science.orf.at/stories/3227878/
(ORF, 05.12.2024)
Erwärmung verhalf dem Great Barrier Reef zu gewaltiger Ausdehnung
Temperatursprung und nachfolgende stabile Verhältnisse begünstigten vor 700.000 Jahren Korallenwachstum
https://www.derstandard.at/story/3000000247989/
(Der Standard, 05.12.2024)
Tsunami-Warnung nach Erdbeben der Stärke 7 vor der Küste Kaliforniens aufgehoben
Die US-Behörden warnten nach einem schweren Erdbeben vor der Küste Kaliforniens vor Flutwellen. Versendet wurden Warnungen unter anderem in San Francisco und an der Küste von Oregon
https://www.derstandard.at/story/3000000248115/
(Der Standard, 05.12.2024)