Das Ende des Mammuts ist wieder ein Stück rätselhafter geworden
Eine Theorie besagt, dass die letzten Wollhaarmammuts auf der Wrangelinsel vor 3600 Jahren genetischer Verarmung zum Opfer fielen. Eine neue Studie zieht dies in Zweifel
https://www.derstandard.at/story/3000000226198/
(Der Standard, 30.06.2024)
Vulkanausbrüche auf Island könnten noch Jahrzehnte dauern
Allein seit Dezember vergangenen Jahres kam es zu fünf größeren Vulkanausbrüchen
https://www.diepresse.com/18608602/
(Die Presse, 26.06.2024)
Vulkanausbrüche könnten noch Jahrzehnte dauern
Die jüngsten Vulkanausbrüche auf Island könnten noch Jahrzehnte dauern. Die am dichtesten besiedelte Region des Landes sowie die lebenswichtige Infrastruktur sind dadurch möglicherweise noch lange bedroht, wie aus der Studie eines internationalen Forschungsteams hervorgeht
https://science.orf.at/stories/3225610/
(ORF, 26.06.2024)
Eine neue vulkanische Ära ist in Island angebrochen
Unweit der Hauptstadt Reykjavík brodelt es, Vulkanausbrüche sorgten mehrmals für die Evakuierung der Blauen Lagune. Die aktive Phase könnte Jahrzehnte andauern
https://www.derstandard.at/story/3000000225956/
(Der Standard, 26.06.2024)
„Chang’e“-Sonde mit Mondgestein zurück auf Erde
Zum ersten Mal in der Geschichte der Raumfahrt hat eine Sonde Proben von der Rückseite des Mondes zur Erde gebracht: Die chinesische Sonde „Chang’e-6“ sei am Dienstag auf der Erde gelandet, meldete die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua. Damit habe China seine bisher komplexeste Mondmission nach 53 Tagen erfolgreich zu Ende gebracht
https://science.orf.at/stories/3225590/
(ORF, 25.06.2024)
Dinosaurier mit besonderem Hornschmuck entdeckt
In den Sümpfen des heutigen US-Bundesstaats Montana stapfte einst ein seltsamer Dino umher. Der rund fünf Tonnen wiegende Saurier trug einen bizarren Hornschmuck auf dem Kopf, wie ein Forschungsteam berichtet
https://science.orf.at/stories/3225567/
(ORF, 24.06.2024)
Warum wir wissen, dass es auf dem Mars knietiefe Flüsse gab
Der Geologe Sanjeev Gupta erkundet den Roten Planeten aus Millionen Kilometer Entfernung vom Homeoffice aus. Möglich macht das österreichische Technologie
https://www.derstandard.at/story/3000000223820/
(Der Standard, 22.06.2024)
"Erster seiner Art": Marsrover erspäht ungewöhnlichen weißen Stein
Der Nasa-Roboter Perseverance untersuchte einen hellen, gesprenkelten Felsbrocken, über dessen Herkunft das Missionsteam nur spekulieren kann
https://www.derstandard.at/story/3000000225325/
(Der Standard, 21.06.2024)
Gewaltiger Dinosaurier mit martialischem Kopfschmuck entdeckt
Lokiceratops rangiformis stellte alle seine Verwandten in den Schatten. Wahrscheinlich wollte er mit seinen Hörnern die Artgenossinnen beeindrucken
https://www.derstandard.at/story/3000000225372/
(Der Standard, 21.06.2024)
Erdbeben verändern Flussläufe abrupt
Vor rund 2500 Jahren hat ein Erdbeben den Lauf des Ganges plötzlich geändert. Das zeigen Sedimente im heutigen Bangladesch, hier am Beispiel einer Sandspalte. Die Meldungen der heimischen Umwelt- und Klimaforschung außerdem mit fossilen Meerestieren, der Bitte um Insektenfotos, einer virtuellen Umgebung für nachhaltige Gebäudeplanung und einer Orangenduftfalle für Weinbau-Schädlinge
https://www.diepresse.com/18589369/
(Die Presse, 21.06.2024)
150 Mio. Jahre alter Schlangenstern-Klon entdeckt
So wie andere Stachelhäuter können Schlangensterne Körperteile nachwachsen lassen. Bei der ungeschlechtlichen Fortpflanzung teilt sich das Tier, und aus den Körperhälften entstehen zwei neue Organismen – also Klone. Ein internationales Forschungsteam mit österreichischer Beteiligung beschreibt nun ein 150 Millionen Jahre altes Fossil eines Schlangensterns, der sich kurz vor seinem Tod geklont hat
https://science.orf.at/stories/3225511/
(ORF, 19.06.2024)
Neue Daten bestätigen: Der innere Erdkern rotiert langsamer
Die mondgroße Eisen-Nickel-Kugel im Zentrum unseres Planeten veränderte in den letzten Jahren ihr Umdrehungstempo. Was das bedeuten kann, ist noch unklar
https://www.derstandard.at/story/3000000224405/
(Der Standard, 17.06.2024)
Schwarz, weich und unersetzlich
Die Nachfrage nach Grafit wächst derzeit exponentiell. Eine globale Knappheit ist zwar nicht zu befürchten, aber die Konzentration auf einige wenige Lieferantenländer – insbesondere China – macht Sorgen
https://www.diepresse.com/18565414/
(Die Presse, 15.06.2024)
Zoogeografie und mythische Kontinente: Was alte Karten über ihre Macher verraten
Zwei faszinierende Naturforscher postulierten fragwürdige Hierarchien, inspirierten Esoteriker und diskutierten intelligentes Leben auf dem Mars
https://www.derstandard.at/story/3000000223074/
(Der Standard, 15.06.2024)
Physiker messen von Wien aus die Erdrotation – per Quantenverschränkung
Wiener Forschern gelang die bislang genaueste Messung auf diesem Gebiet. Die Methode könnte Einblicke in das Zusammenspiel von Quantenphysik und Gravitation geben
https://www.derstandard.at/story/3000000224451/
(Der Standard, 14.06.2024)
Taylor-Swift-Konzerte ließen Erde beben
Taylor Swift hat mit den ersten Welttournee-Konzerten in Großbritannien wortwörtlich die Erde beben lassen. Wie die britische Erdbebenbehörde mitteilte, erzeugten die jeweils gut 200.000 Fans bei den drei Konzerten in der schottischen Hauptstadt Edinburgh so starke Erschütterungen, dass diese noch sechs Kilometer entfernt messbar waren
https://science.orf.at/stories/3225474/
(ORF, 14.06.2024)
Fossil eines riesigen Flugsauriers in Australien entdeckt
Der Pterosaurier mit einer Flügelspannweite von fast fünf Metern hatte vor 100 Millionen Jahren vor allem Fisch auf dem Speisezettel
https://www.derstandard.at/story/3000000224160/
(Der Standard, 13.06.2024)
Edmund von Mojsisovics: Jurist, Alpinist, Geologe und Krisenmanager
Ehe der Jurist Mojsisovics als Quereinsteiger zu einem renommierten Geowissenschafter wurde, begründete er als Student den Alpenverein
https://www.derstandard.at/story/3000000222059/
(Der Standard, 13.06.2024)
Geosphere Austria bekommt mehr Geld
Um rund ein Drittel mehr Geld steht der Geosphere Austria in den nächsten drei Jahren zur Verfügung. Damit soll die Finanzierung von aktuellen Forschungsprojekten etwa zum Weltraumwetter oder zum Zusammenhang von Klimaerwärmung und Extremwetterereignissen sichergestellt sein
https://science.orf.at/stories/3225463/
(ORF, 13.06.2024)
Riesiger Flugsaurier glitt einst über Australien
Über die Landschaft des heutigen Australiens ist einst ein gewaltiger Flugsaurier geglitten. Das Tier habe eine Flügelspannweite von etwa 4,6 Metern gehabt, berichtet ein australisches Forschungsteam
https://science.orf.at/stories/3225414/
(ORF, 12.06.2024)
Von Ocker bis Ägyptisch Blau: Geologische und archäometrische Forschungen
Eine Reise durch die Farben der Erde: Geologische Feldforschung auf Kos und die Geschichte antiker Pigmente
https://www.derstandard.at/story/3000000223221/
(Der Standard, 11.06.2024)
Frost auf Marsvulkanen nachgewiesen
Auf den Vulkanen des Mars bilden sich dünne Reifablagerungen, die in der Sonne wieder verdampfen. Das zeigen hochauflösenden Farbfotos einer Marskamera. Der Frost wurde auf den Gipfeln der höchsten Berge des Mars entdeckt, den Tharsis-Vulkanen
https://science.orf.at/stories/3225390/
(ORF, 11.06.2024)
Wassereis auf den höchsten Gipfeln des Mars entdeckt
Hochauflösende Farbbilder einer Spezialkamera an Bord einer Esa-Sonde zeigten eine dünne Schicht von Wasserfrost auf den Gipfeln der Tharsis-Vulkane
https://www.derstandard.at/story/3000000223841/
(Der Standard, 11.06.2024)
Eine interstellare Wolke könnte einst das Klima der Erde verändert haben
Vor zwei Millionen Jahren passierte das Sonnensystem eine kalte Materienwolke. Das Ereignis hinterließ womöglich geologische Spuren und fällt mit einer Kälteperiode zusammen
https://www.derstandard.at/story/3000000223706/
(Der Standard, 11.06.2024)
Vulkan Fuego in Guatemala ausgebrochen
Einer der aktivsten Vulkane Zentralamerikas spuckt Gas und Asche in den Himmel. Touristen sind zu Vorsicht aufgerufen
https://www.diepresse.com/18549866/
(Die Presse, 10.06.2024)
Wiener können online Chancen auf Nutzung von Erd- und Grundwasserwärme einsehen
Bis 2025 soll der "Geothermie-Atlas" auf Salzburg und die Steiermark, und langfristig auf ganz Österreich ausgeweitet werden
https://www.derstandard.at/story/3000000223677/
(Der Standard, 10.06.2024)
Dem Salz, dessen Kultur und Geschichte auf der Spur
Kulturhistorische Spurensuchen zeigen, dass im Salzkammergut wie auch landesweit das "weiße Gold" seit Jahrtausenden Stoff für Geschichte(n) liefert
https://www.derstandard.at/story/3000000221589/
(Der Standard, 07.06.2024)
Darf man Falschinformationen bekämpfen?
Zum Umgang mit Falschinformationen gibt es bei Fachleuten unterschiedliche Meinungen. Und wer entscheidet, was falsch ist? Ein "Nature"-Kommentar sucht Antworten
https://www.derstandard.at/story/3000000223462/
(Der Standard, 07.06.2024)
Rätselhafter Donnervogel dürfte seltsame Megagans gewesen sein
Der erste gut erhaltene Schädel eines zwei Meter großen Riesenvogels, der vor rund 45.000 Jahren in Australien ausstarb, klärt einige offene Fragen
https://www.derstandard.at/story/3000000222911/
(Der Standard, 06.06.2024)
Kinder entdeckten Knochen von jungem T. Rex
Drei Kinder haben bei einem Familienausflug in den USA zufällig die Überreste eines jungen Tyrannosaurus rex gefunden. Das Skelett – „Teen Rex“ genannt – ist nun in einer Ausstellung im Museum of Nature and Science in Denver zu bewundern. Zudem werden der Fund und seine Geschichte in einem Dokumentarfilm vorgestellt, der in Museumskinos weltweit gezeigt werden soll
https://science.orf.at/stories/3225283/
(ORF, 04.06.2024)
Kinder finden in den USA das Skelett eines jungen Tyrannosaurus rex
Bei einem Familienausflug in North Dakota stießen drei Buben auf Saurierknochen. Sie stellten sich als Überreste eines waschechten T. rex heraus. Es handelt sich sogar um einen seltenen Jungtierfund
https://www.derstandard.at/story/3000000222890/
(Der Standard, 04.06.2024)
Sieben Kilometer hohe Aschewolke nach Vulkanausbruch in Indonesien
Der Vulkan ist heuer bereits mehr als 100 Mal ausgebrochen. Anrainer wurden dazu angehalten, sich in geschlossenen Räumen aufzuhalten
https://www.derstandard.at/story/3000000221383/
(Der Standard, 02.06.2024)