Pressespiegel - August 2023

Das Tagebuch, das die kühnste Polarfahrt erlebte 
Vor 150 Jahren entdeckte die österreichisch-ungarische Nordpolexpedition Franz-Josef-Land. Mit an Bord war der Südtiroler Johann Haller. Sein Ururenkel gibt Einblicke in die Tagebücher seines berühmten Vorfahren 
https://www.derstandard.at/story/3000000184753/
(Der Standard, 30.08.2023) 

Asteroid nach Wiener Impaktforscher Ludovic Ferrière benannt 
Den Franzosen Ludovic Ferrière vom Naturhistorischen Museum Wien brachte eine seiner Expeditionen bereits ins Gefängnis. Der Asteroid ist nicht annähernd so umtriebig wie sein Pate 
https://www.derstandard.at/story/3000000184679/
(Der Standard, 29.08.2023) 

Der Atem der Erde 
Für das Füllen der Atmosphäre mit Sauerstoff sorgte nicht nur das Leben, auch die Erde war mit ihrer Mechanik, Geologie und Chemie am Werk 
https://www.diepresse.com/14428015/
(Die Presse, 27.08.2023 - kostenpflichtig!) 

Als Pierre-Marie Termier das Tauernfenster entdeckte 
Eine Neuinterpretation von Gesteinsschichten im Jahr 1903 revolutionierte das Verständnis von der Entstehung der Alpen 
https://www.derstandard.at/story/3000000182237/
(Der Standard, 18.08.2023) 

Säbelzahnkatze hinterließ vor zwölf Millionen Jahren ihren Kot in der heutigen Steiermark 
Auch Exkremente einer Hyäne wurden in einer Tongrube nördlich von Graz entdeckt. Es handelt sich um die ältesten erhaltenen Fäkalien der Spezies 
https://www.derstandard.at/story/3000000183254/
(Der Standard, 18.08.2023) 

"Kolosseum" voller Dinosaurier-Fußabdrücke in Alaska entdeckt 
Auf fast senkrechten Felswänden sind im US-amerikanischen Denali-Nationalpark Spuren von Tyrannosauriern und zahlreichen anderen Dinos zu sehen 
https://www.derstandard.at/story/3000000183202/
(Der Standard, 17.08.2023) 

Zwölf Millionen Jahre alter Kot von Hyäne und Säbelzahnkatze bei Graz gefunden 
Es sind die ältesten Extremente dieser Raubtiere, die bisher auf der Welt entdeckt wurden. Auch Skelettreste von über 60 Wirbeltierarten wurden bei den Grabungen nördlich von Graz gefunden 
https://www.diepresse.com/14406240/
(Die Presse, 16.08.2023) 

Klimawandel begünstigt Hangrutschungen 
Hangrutschungen, Muren, Berg- bzw. Felsstürze und Gerölllawinen gehören zu den gravitativen Massenbewegungen. Die Schwerkraft sorgt dafür, dass Material hangabwärts transportiert wird. Allen Vorgängen mit oftmals zerstörerischen Folgen ist gemein, dass ihre Häufigkeit mit den Auswirkungen des Klimawandels zunimmt 
https://kaernten.orf.at/stories/3219961/
(ORF, 14.08.2023) 

Der Hafen für das Hallstatt-Salz 
Mit Bohrkernen aus dem Traunsee lassen sich Geheimnisse einer hallstattzeitlichen Seeufersiedlung lösen. Sie sind Archive der Umwelt- und Menschheitsgeschichte 
https://www.diepresse.com/14399433/
(Die Presse, 14.08.2023 - kostenpflichtig!) 

Rätsel um Hupehsuchus nanchangensi endlich gelöst 
Ein Meeresreptil, das vor knapp 250 Millionen Jahren lebte, ließ Forschende lange grübeln. Nun dürfte geklärt sein, wie sich das harmlose Monsterchen ernährte 
https://www.derstandard.at/story/3000000182544/
(Der Standard, 14.08.2023) 

Fossil von ungewöhnlich kleinem Urzeitwal in Ägypten entdeckt 
Er lebte vor 41 Millionen Jahren und ist der bislang kleinste bekannte Vertreter der Basilosauridae, die man ursprünglich für Dinosaurier hielt 
https://www.derstandard.at/story/3000000182667/
(Der Standard, 12.08.2023) 

41 Mio. Jahre alter Urwal in der Wüste entdeckt 
Ein Forschungsteam in Ägypten hat Überreste einer 41 Mio. Jahre alten Walart entdeckt. Die unbekannte Art wurde nach dem legendären Pharao Tutanchamun und dem Schutzgebiet Wadi al-Rajan in der Oase Fajum, wo das Exemplar gefunden wurde, Tutcetus rayanensis genannt 
https://science.orf.at/stories/3220727/
(ORF, 11.08.2023) 

Neue Hypothese zur Entstehung des Himalaja 
Forscherteam präsentiert neue Belege, dass die Gegend des höchsten und mächtigsten Gebirgszugs der Erde bereits vor seiner Auffaltung ziemlich hoch lag 
https://www.derstandard.at/story/3000000182522/
(Der Standard, 11.08.2023) 

Kältewelle vor 1,1 Millionen Jahren entvölkerte Europa 
Aus Analysen von Sedimenten am Meeresboden lesen Forscher einen prähistorischen Temperatursturz. Er hat wohl die erste menschliche Besiedlung Europas beendet 
https://www.diepresse.com/14398571/
(Die Presse, 10.08.2023 - kostenpflichtig!) 

Höhlenforschung: Aus den Tiefen der Berge kommen Daten ans Tageslicht 
Die Spannagelhöhle ist für Touristen wegen der Marmorstrukturen spannend. Die Forschung nutzt die Ablagerungen der Tropfsteine 
https://www.diepresse.com/13928256/
(Die Presse, 09.08.2023 - kostenpflichtig!) 

Antiker Bergkristallhandel in Osttirol nachgewiesen 
Bei Ausgrabungen in der römischen Stadt Aguntum wurden Bergkristallfragmente gefunden, die von intensivem Handel mit den Mineralien zeugen 
https://www.derstandard.at/story/3000000182311/
(Der Standard, 09.08.2023) 

Unter Tiefseevulkanen verbirgt sich ein neu entdecktes Ökosystem 
Im Pazifik stieß eine Wiener Meeresbiologin mit ihrem Team auf ein bisher unbekanntes Höhlensystem unter hydrothermalen Schloten 
https://www.derstandard.at/story/3000000182176/
(Der Standard, 09.08.2023) 

Warum künftig mehr Hangrutschungen zu befürchten sind 
Prognosen sind bei Hangrutschungen äußerst schwierig – auch mangels flächendeckenden Monitorings. Die Gefahren dürften in Zukunft aber steigen 
https://www.derstandard.at/story/3000000181991/
(Der Standard, 08.08.2023) 

Tiroler Metall wurde im Norden verarbeitet 
Tiroler und Vorarlberger Erz wurde in der Kupferzeit zu Äxten und Meißeln verarbeitet, die bis Norddeutschland und Dänemark Verwendung fanden, berichtet ein internationales Forscherteam. „Der Austausch von Metallobjekten verband Europa damals also über lange Distanzen“, so die Archäologen 
https://tirol.orf.at/stories/3219014/
(ORF, 07.08.2023) 

Bayerische Geologen stoßen auf Spuren des ersten Massensterbens der Erdgeschichte 
Die neu entdeckte Gesteinsschicht ist 443 Millionen Jahre alt und zeugt von der Dezimierung von 85 Prozent allen Lebens 
https://www.derstandard.at/story/3000000181343/
(Der Standard, 06.08.2023) 

Bronzezeitliche Pfeilspitze aus Meteoriteneisen kam von weit her 
Eine 2.900 Jahre alte Eisenpfeilspitze aus der Schweiz wurde erstmals genauer untersucht. Sie kann nicht aus der Umgebung stammen, sondern kam vermutlich aus Estland 
https://www.derstandard.at/story/3000000181694/
(Der Standard, 05.08.2023) 

Fossile Korallen eröffnen Blick in die Klimazukunft 
Korallenriffe schützen die Küsten, wirken als Kinderstube und Nahrungsmittellieferanten für Meeresbewohner – und sind touristisch bedeutsam. Zu verstehen, was mit ihnen in der letzten erdgeschichtlichen Warmzeit passiert ist, soll helfen, Vorhersagen zu treffen 
https://www.diepresse.com/13928421/
(Die Presse, 04.08.2023) 

Dieser Wal könnte das schwerste Tier der Welt gewesen sein 
Das rund 39 Millionen Jahre alte Fossil des Perucetus colossus ist bereits vor zehn Jahren in der Wüste an der Südküste Perus entdeckt worden. Jeder Wirbel des Funds wiegt weit über 100 Kilo 
https://www.diepresse.com/13769079/
(Die Presse, 03.08.2023) 

Überreste des vielleicht schwersten Tiers aller Zeiten entdeckt 
Der Blauwal gilt als beispielloser Gigant in der Erdgeschichte. Ein Fund aus Peru zieht das nun in Zweifel: Eine ausgestorbene Walart könnte ihn übertroffen haben 
https://www.derstandard.at/story/3000000181404/
(Der Standard, 03.08.2023) 

Urzeitwal womöglich schwerstes Tier der Welt 
Ein ausgestorbener Wal ist womöglich das schwerste Tier, das jemals auf der Erde gelebt hat. Ein Forschungsteam untersuchte die rund 39 Millionen Jahre alten Knochen, die in Peru gefunden wurden – daraus konnten Skelett und Körpermasse rekonstruiert werden. Der Fund zeige außerdem die Evolution der Wale in einem neuen Licht 
https://science.orf.at/stories/3220601/
(ORF, 02.08.2023) 

Die ersten Quallen schwammen schon vor einer halben Milliarde Jahre umher 
Medusen zählen zu den ältesten Tieren der Erdgeschichte. Dass sie schon im mittleren Kambrium auf Beutefang unterwegs waren, konnte nun bewiesen werden 
https://www.derstandard.at/story/3000000181420/
(Der Standard, 02.08.2023) 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.