- Mathias Bichler
- Kategorie: Allgemein
- Read Time: 1 min
Termine für die Fachvorträge 2016 sind online einzusehen:
Termine für die Fachvorträge 2016 sind online einzusehen:
The Franklin Institute, invite you to nominate candidates for the 2017 Bower Award and Prize for Achievement in Science. This award is presented annually by The Franklin Institute to an outstanding member of the international scientific community for outstanding work in the basic, applied, or engineering sciences. A gold medal and $250,000 cash prize are bestowed upon the individual selected to receive this distinguished award.
Each year, a unique field of study is chosen as a theme. The theme of the 2017 Bower Award and Prize for Achievement in Science is Perturbations of Natural Systems in the Anthropocene. The Franklin Institute seeks nominations of individuals who have made significant contributions to understanding and quantifying perturbations of natural systems within the biosphere, atmosphere, or hydrosphere in the age of the Anthropocene. Nominations should recognize fundamental contributions that emphasize large-scale modeling or synthesis of observational data in order to provide insights into these systems within the recent past and into the near future. Such insights may come from investigating time scales of minutes to millennia and study across multiple disciplines.
For instructions on nominating a candidate for the 2017 Bower Award and Prize for Achievement in Science, please visit www.fi.edu/call-for-nominations.
Der GBA-Thesaurus liefert zweisprachige Beschreibungen und relevante Zitate zu Begriffen aus Karten- und Textpublikationen der Geologischen Bundesanstalt. Er zeigt Ihnen zugehörige Ober- und Unterbegriffe, verwandte Begriffe und Synonyme zu Ihrem Suchbegriff an und gliedert sich derzeit in die 6 verschiedenen Themenbereiche
Geologische Einheiten (Lithostratigraphische Einheiten, Lithodemische Einheiten…)
Geologische Zeitskala (geochronologische Einheiten der „Internationalen Stratigraphischen Tabelle“, Paratethys Stufengliederung…)
Geologische Strukturen (planare und lineare Deformationsstrukturen, Schersinn-indikatoren…)
Lithologie (Locker- und Festgesteine klassifiziert nach deren modaler Zusammensetzung bzw. deren Korngröße)
Minerale (die wichtigsten gesteinsbildenden Mineralphasen)
Tektonische Einheiten (Klassifikation und Beschreibung tektonischer Einheiten mit Schwerpunkt auf den Ostalpen)
Inhaltlich verantwortlich zeigt sich das Thesaurus-Redaktionsteam, das aus thematischen Spezialisten der Geologischen Bundesanstalt besteht.
Die Ziele des GBA-Thesaurus sind zum einen eine technische Verwaltung des Fachwissens der Geologischen Bundesanstalt (Wissensrepräsentation). Zum anderen dienen die Begriffe (Konzepte) des GBA-Thesaurus zur Attributierung von Geodaten, eine Voraussetzung, um die gesetzlichen Verpflichtungen der EU-Direktive 2007/2/EC INSPIRE bzw. des Geodateninfrastrukturgesetzes 2010 GeoDIG zu erfüllen.
Essenziell ist die technische Umsetzung des GBA-Thesaurus in Form von Programmen und Standards, welche bei der Erstellung des GBA-Thesaurus bereits berücksichtigt wurden. Zu diesen zählen
die Verwendung des PoolParty-Semantic-Suite Programms
eine semantische Modellierung auf Basis des SKOS-Standards
eine maschinenlesbare Veröffentlichung im Web in Form von RDF/XML Standard, welche Abfragen mittels SPARQL ermöglicht und eine Basis zur Erstellung von weiteren Applikationen liefert
somit
besitzt jeder Begriff eine eigene Internetadresse (URI), die zur Codierung eigener Geodaten bzw. auch als Zitationsbasis verwendet werden kann
und
die Funktionalität als Linked Data Resource und die semantische Verlinkung mit anderen Quellen im Web.
Weitere Erläuterungen dazu finden Sie auf der GBA-Thesaurus Hauptseite:
Ab sofort können an der ÖAW Projekte zur Förderung im Rahmen der Earth System Sciences (ESS) eingereicht werden.
Einreichfrist ist der 11. April 2016, weiterführende Informationen unter Forschungsprogramm "Earth System Sciences"
Die Förderung von Projekten aus dem Bereich der Earth System Sciences (ESS) geht in die zweite Runde. Am 17. Dezember 2015 startete die zweite Ausschreibung einer 2013 von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) initiierten Förderschiene zum Thema "Wandel des Systems Erde".
Die diesjährige Ausschreibung richtet sich insbesondere an junge Wissenschaftler/innen, die – unabhängig von der Fachrichtung – globale Probleme in Gebirgsregionen erforschen, beispielsweise wie sich extreme Wetterereignisse auf die Stabilität von Steilhängen auswirken, wie ökologische und sozioökonomische Entwicklungen in entlegenen Hochgebirgsregionen ineinandergreifen beziehungsweise wie realistische Zukunftsszenarios berechnet werden können. Es wird erwartet, dass die Projekte einen Disziplinen übergreifenden Ansatz verfolgen, Beiträge zu bilateralen Abkommen liefern und mit aktuellen internationalen Forschungsprogrammen, wie "Future Earth", kompatibel sind.
ESS soll dazu beitragen, die Schlüsselprozesse des Systems Erde besser zu verstehen und ihre Bedeutung für die menschliche Gesellschaft einschätzen zu lernen. Daher werden Projekte, die einen systemischen Ansatz verfolgen, bevorzugt gefördert.
Antragsberechtigt sind Wissenschaftler/innen, deren Promotion bis zum Ende der Einreichfrist nicht länger als 8 Jahre zurückliegt. Die Projektvergabe erfolgt über ein einstufiges, internationales Begutachtungsverfahren.
Neu unter der Rubrik weitere Termine informieren wir über die Geowissenschaftlichen Vorträge am Naturhistorischen Museum in Wien.
InnStereo ist ein quelloffenes, unter der Leitung des jungen Vorarlberger Geologen Tobias Schönberg kollaborativ entwickeltes Stereonetzprogramm. Das Hauptaugenmerk liegt auf einfacher Bedienbarkeit und der Erstellung von druckfertigen Grafiken. Die graphische Benutzeroberläche erlaubt es, Konturen, gemeinsame Großkreise, Großkreisschnittpunkte, Eigenvektoren und Rotationen auf einfachste Weise zu berechnen. Es ist das einzige multilinguale Programm seiner Art und daher auch für die Lehre bestens geeignet.
Das Programm befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Eine recht stabile Beta-Version zum Ausprobieren kann aber schon von der Projektseite heruntergeladen werden (Windows und Linux): http://innstereo.github.io/
Die zeitaufwendige Entwicklung erfolgt nebenberuflich in der Freizeit der Beteiligten. Interessierte sind dementsprechend herzlich eingeladen an dem Projekt mitzuwirken: E-Mail an Tobias Schönberg.
Gesucht wird auch jemand, der eine OSX-Version erstellen kann. Nicht-IT- aber Sprachen-Profis sind eingeladen an der Übersetzung des Programms in eine andere Sprache mitzuhelfen. Ebenfalls geholfen ist den Entwicklern, wenn sie über Programmfehler (Bugs) informiert werden.
Das Redaktionsteam der ÖGG betreibt nun auch eine Facebookseite:
Die neue Reihe der Methodenbände beim Westermann-Verlag bringt aktuelle Wissenschaft in die Klassenzimmer. In einer beispielhaften Kooperation erstellen Wissenschaftler und Lehrkäfte gemeinsam spannende und abwechslungsreiche Unterrichtseinheiten zu jeweils einem geowissenschaftlich relevanten Thema. Bereits erschienen ist ein Band zum Thema "Wasser", in Arbeit sind weitere Bände zu den Themen "Ressourcen" und "Naturgefahren"
Mitglieder haben die Möglichkeit selbst Jobs zu inserieren.
Mitglieder haben die Möglichkeit eine Jobsuchenden-Seite zu erstellen. Diese ist auch für öffentliche Besucher auf der Homepage sichtbar.
Mitglieder haben die Möglichkeit ein umfangreiches Benutzerprofil zu erstellen. Dies soll auch vor allem jungen Mitglieder (Studenten) helfen, ihren Ausbildungs- und Berufsweg anderen Mitgliedern ersichtlich zu machen. Außerdem können Mitglieder in ihrem Profil Interessen angeben, nach denen sie auch in der Mitgliedersuche nach Interessen gefunden werden können.
Eine stetig wachsende Sammlung an Tutorials/Skripten, Bildern, Exkursionsführern uvm.
Die Bewerbungsfrist für den "Preis für die beste vorwissenschaftliche Arbeit", die im Rahmen der Matura an österreichischen AHS zu verfassen ist, läuft für das aktuelle Schuljahr 2015/2016 noch bis 30. Juni 2016.
Alle Infos zu diesem Preis und die Bewerbung gibt es auf der Seite der AG "Geowissenschaften, Schule und Öffentlichkeit".
Der im vorigen Schuljahr 2014/2015 erstmals verliehene Preis ging an Teja Stüwe und Tibor Döme.
Seite 2 von 2