Liste quartärer Phänomene

Untenstehend finden Sie eine hierarchische Liste aller quartärer Phänomene, welche im Begriffskataloge der Geologischen Landesaufnahme für Quartär und Massenbewegungen in Österreich veröffentlicht sind. Sämtliche Begriffe finden sich auch im Online-Thesaurus der GBA.

Zitiervorschlag: Steinbichler, M.G., Reitner, J.M., Lotter, M. & Steinbichler, A. (2019): Begriffskataloge der Geologischen Landesaufnahme für Quartär und Massenbewegungen in Österreich. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt, 159; 5-49., Wien

Dateneingabe: Paul Zemann
technische Umsetzung: Markus Palzer-Khomenko

IDquartäres_PhänomenDefinitionAnwendungshinweisQuelleHierarchieEbene_1Ebene_2Ebene_3Ebene_4Ebene_5Sortierung
479Quartäres Phänomen__https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfQuartäres Phänomen_____10000
480Anthropogenes PhänomenDurch menschliche Tätigkeit (künstlich) erzeugtes Phänomen._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfAnthropogenes PhänomenAnthropogenes Phänomen____11000
481VerwitterungsphänomenDurch Verwitterungsprozesse erzeugtes Phänomen._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfVerwitterungsphänomenVerwitterungsphänomen____12000
482Tiefgreifende VerwitterungBildungen, die durch in-situ-Verwitterungsprozesse ohne Umlagerung entstanden sind._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfVerwitterungsphänomen --- Tiefgreifende VerwitterungVerwitterungsphänomenTiefgreifende Verwitterung___12100
483Tiefgreifende Verwitterung/VergrusungBildungen, die durch in-situ-Verwitterungsprozesse ohne Umlagerung entstanden sind und eine Kornverkleinerung bis Sandgröße (Vergrusung) infolge haben können (verändert nach Neuendorf et al., 2005; Krenmayr et al., 2012)._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfVerwitterungsphänomen --- Tiefgreifende Verwitterung --- Tiefgreifende Verwitterung/VergrusungVerwitterungsphänomenTiefgreifende VerwitterungTiefgreifende Verwitterung/Vergrusung__12110
484Tiefgreifende Verwitterung/VerlehmungBildungen, die durch in-situ-Verwitterungsprozesse ohne Umlagerung entstanden sind und eine Kornverkleinerung bis Tongröße und Tonmineralneubildung (Verlehmung) infolge haben können (verändert nach Neuendorf et al., 2005)._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfVerwitterungsphänomen --- Tiefgreifende Verwitterung --- Tiefgreifende Verwitterung/VerlehmungVerwitterungsphänomenTiefgreifende VerwitterungTiefgreifende Verwitterung/Verlehmung__12120
485WollsackverwitterungChemische Verwitterung, die am Trennflächensystem von Festgesteinen ansetzt und deren Oberfläche durch schalenförmiges Abplatzen von Gesteinsmaterial abrundet. Dadurch bilden sich sogenannte Wollsäcke (verändert nach Neuendorf et al., 2005)._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfVerwitterungsphänomen --- Tiefgreifende Verwitterung --- WollsackverwitterungVerwitterungsphänomenTiefgreifende VerwitterungWollsackverwitterung__12130
486Geologische OrgelDurch intensive Lösungsverwitterung entlang von Wasserwegigkeiten entstandene Schlote oder Trichter in Karbonat führenden Lockergesteinen (verändert nach LfU, 2019b; van Husen, 1999)._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfVerwitterungsphänomen --- Tiefgreifende Verwitterung --- Geologische OrgelVerwitterungsphänomenTiefgreifende VerwitterungGeologische Orgel__12140
487PaläobodenBoden und Reste von Böden, die in einem früheren geologischen Zeitraum entstanden sind (Neuendorf et al., 2005)._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfVerwitterungsphänomen --- PaläobodenVerwitterungsphänomenPaläoboden___12200
488Gravitatives PhänomenPhänomene, die aufgrund von Abtragungs-, Transport- und Ablagerungsvorgängen, überwiegend unter dem Einfluss der Schwerkraft (gravitative Massenbewegung) entstanden sind (verändert nach Zepp, 2002)._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfGravitatives PhänomenGravitatives Phänomen____13000
489Umrandung eines MassenbewegungskörpersAbgrenzung bzw. Umrandung eines zusammengehörigen Bereiches, dessen Morphologie und Inhalt auf gravitative Massenbewegung schließen lässt, aber dessen unvollständige und/oder komplexe Genese keine Zuordnung zu einer Lithogenetischen Einheit erlaubt._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfGravitatives Phänomen --- Umrandung eines MassenbewegungskörpersGravitatives PhänomenUmrandung eines Massenbewegungskörpers___13100
490Umrandung einer tiefgreifenden HangdeformationAbgrenzung bzw. Umrandung von gravitativ umgelagertem bzw. sich sehr langsam umlagernden Fest- und/oder Lockergestein meist sehr großer Kubatur und Fläche (gesamte Hangflanke) mit unterschiedlichstem Zerlegungsgrad (Fels im Verband bis komplett zerlegt in Kluftkörper) (verändert nach Weidner, 2000; Varnes, 1978; Agliardi et al., 2001)._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfGravitatives Phänomen --- Umrandung eines Massenbewegungskörpers --- Umrandung einer tiefgreifenden HangdeformationGravitatives PhänomenUmrandung eines MassenbewegungskörpersUmrandung einer tiefgreifenden Hangdeformation__13110
491Hydrologisches PhänomenPhänomene, die mit dem Vorkommen, der Zirkulation, der Verteilung und den Eigenschaften von Wasser über, auf und unter der Erdoberfläche sowie deren Wechselwirkung mit der Umwelt in Zusammenhang stehen (Loat & Meier, 2003)._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfHydrologisches PhänomenHydrologisches Phänomen____14000
492Abflusslose SenkeEinsenkung im Gelände ohne Abfluss._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfHydrologisches Phänomen --- Abflusslose SenkeHydrologisches PhänomenAbflusslose Senke___14100
493MoorAls Moore bezeichnet man die Entstehungsgebiete der Torfe (min. 0,3 m Torfmächtigkeit und min. 30 Gew.% organischen Anteil), die durch eine unvollständige Zersetzung aus bestimmten Pflanzengesellschaften entstehen. Die wichtigsten Bildungsbedingungen sind hoher Wasserüberschuss und damit verbundener Sauerstoffmangel (Hinze et al., 1989; Neuendorf et al., 2005)._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfHydrologisches Phänomen --- MoorHydrologisches PhänomenMoor___14200
494HochmoorNiederschlagsbedingte, vom Grundwasser unbeeinflusste Vermoorung. Im Hochmoor baut sich ein eigenständiger Wasserkörper auf. Die Nährstoffarmut des Niederschlagswassers und der geringe sonstige Eintrag an Nährstoffen bedingen eine extreme Nährstoffarmut und ein stark saures Milieu (Hinze et al., 1989; Neuendorf et al., 2005)._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfHydrologisches Phänomen --- Moor --- HochmoorHydrologisches PhänomenMoorHochmoor__14210
495NiedermoorVermoorung unter dem Einfluss von Mineralbodenwasser. Entsprechend den unterschiedlichen örtlichen Bedingungen (Nässe, Chemismus) besteht hinsichtlich der Ausgangsvegetation und der Torfarten eine große Vielfalt (Hinze et al., 1989)._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfHydrologisches Phänomen --- Moor --- NiedermoorHydrologisches PhänomenMoorNiedermoor__14220
496AnmoorAls Anmoor bezeichnet man Gebiete mit einem Gemisch aus mineralischer und feinverteilter organischer Substanz (15–30 Gew.%) oder Torf, der weniger als 0,3 m mächtig ist (verändert nach Hinze et al., 1989; Neuendorf et al., 2005)._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfHydrologisches Phänomen --- AnmoorHydrologisches PhänomenAnmoor___14300
497VernässungGelegentlich durchnässtes bzw. dauerhaft feuchtes Gebiet (BWG, 2003)._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfHydrologisches Phänomen --- VernässungHydrologisches PhänomenVernässung___14400
498SchwindeBereich, an der ein Oberflächengerinne teilweise oder zur Gänze versickert._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfHydrologisches Phänomen --- SchwindeHydrologisches PhänomenSchwinde___14500
499PonorÖffnung im Karst, in die oberflächliche Fließ- oder Stehgewässer teilweise oder zur Gänze, permanent oder temporär in ein Karstsystem eintreten und unterirdisch abfließen. Synonym für Schluckloch (verändert nach Gunn, 2004; Neuendorf et al., 2005)._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfHydrologisches Phänomen --- Schwinde --- PonorHydrologisches PhänomenSchwindePonor__14510
500Karstverwandtes PhänomenÜberbegriff für Phänomene, die eine karstähnliche Genese besitzen._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfKarstverwandtes PhänomenKarstverwandtes Phänomen____15000
501PaläokarstKarst, der sich während eines früheren Erosionszyklus gebildet hat und konserviert wurde (Begraben oder durch Stilllegung der Verkarstungsprozesse) (Neuendorf et al., 2005)._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfKarstverwandtes Phänomen --- PaläokarstKarstverwandtes PhänomenPaläokarst___15100
502PermafrostphänomenDurch Permafrostprozesse entstandenes Phänomen._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfPermafrostphänomenPermafrostphänomen____16000
503PermafrostverwitterungVerwitterung aufgrund von Permafrost bedingten Prozessen (Frieren und Tauen)._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfPermafrostphänomen --- PermafrostverwitterungPermafrostphänomenPermafrostverwitterung___16100
504Eiskeil-PseudomorphoseKeilförmige sedimentäre Struktur, die durch Frierund Tauprozesse in Lockergesteinen während Permafrost-Bedingungen entstanden und mit Sediment verfüllt ist (verändert nach Neuendorf et al., 2005)._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfPermafrostphänomen --- Eiskeil-PseudomorphosePermafrostphänomenEiskeil-Pseudomorphose___16200
505Eiskeilnetz (fossil)Großflächige Verbreitung von Eiskeil-Pseudomorphosen._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfPermafrostphänomen --- Eiskeilnetz (fossil)PermafrostphänomenEiskeilnetz (fossil)___16300
506FrostmusterbodenKlar definierte, mehr oder weniger symmetrische Oberflächenformen (Polygone, Kreise, Streifen etc.), die aufgrund von Frier- und Tauprozessen in Permafrost-Regionen entstehen (verändert nach Neuendorf et al., 2005)._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfPermafrostphänomen --- FrostmusterbodenPermafrostphänomenFrostmusterboden___16400
507KryoturbationDurchmischung von Material in Lockergesteinen aus verschiedenen Horizonten aufgrund von Frier- und Tauprozessen während Permafrost-Bedingungen (verändert nach Neuendorf et al., 2005)._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfPermafrostphänomen --- KryoturbationPermafrostphänomenKryoturbation___16500
508Unterkühlte SchutthaldeAblagerung aus grobem Material in Form einer Halde, die Temperaturen beträchtlich unter dem Jahresnormalwert der Lufttemperatur der unmittelbaren Umgebung aufweist. Ein derartiger Aufbau ermöglicht die Ausbildung eines Windröhrensystems mit Luftzirkulation, welche, je nach Temperaturdifferenz zur Außenluft, entweder aufsteigend (Winter- bzw. Nachtsituation) oder absteigend (Sommer bzw. Situation tagsüber) erfolgt (Wakonigg, 2006; Schuster et al., 2006)._https://opac.geologie.ac.at/ais312/dokumente/JB1591_005_A_Steinbichler%20et%20al.pdfPermafrostphänomen --- Unterkühlte SchutthaldePermafrostphänomenUnterkühlte Schutthalde___16600

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.