Blick vom Hochschwab ins Salzatal
Bild von Thomas Exel - www.lichtbildarchiv.com
Zentrales Tauernfenster mit Großvenediger, Blick Richtung Westen
Bild von Stüwe und Homberger (Geologie der Alpen aus der Luft)
Refold Strukturen im Marmor
Radstädter Tauern, Obertauern, Salzburg. (c) Mathias Steinbichler
Boudinage im Angertalmarmor
Angertal, Bad Hofgastein, Salzburg. (c) Mathias Steinbichler
Abseilender Höhlenforscher mit Blick auf den Dachstein
Bild von Thomas Exel - www.lichtbildarchiv.com
Blick von der Erzherzog-Johann-Hütte am Großglockner
Bild von Thomas Exel - www.lichtbildarchiv.com
Große Faltenstrukturen im Unterostalpin am Wildsee
Radstädter Tauern, Obertauern, Salzburg. (c) Mathias Steinbichler
Der Hochschwab in den östlichen Nördlichen Kalkalpen Blick Richtung Nordosten
Bild von Stüwe und Homberger (Geologie der Alpen aus der Luft)
Zentrales Tauernfenster mit Großglockner und Großem Wiesbachhorn, Blick Richtung Nordosten
Bild von Stüwe und Homberger (Geologie der Alpen aus der Luft)
Güntherhöhle bei Hundsheim
Bild von Thomas Exel - www.lichtbildarchiv.com
Niedere (Schladminger) Tauern mit dem Dachstein und den Hohen Tauern im Hintergrund, Blick Richtung Westen
Bild von Stüwe und Homberger (Geologie der Alpen aus der Luft)
Dachstein
Bild von Thomas Exel - www.lichtbildarchiv.com

Kalender: Kurse

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kurse der AG Digitale Geologie

Hier finden Sie die Termine zu den Kursen der ÖGG-Arbeitsgruppe Digitale Geologie (AG DiGeo).

Datenmanagement in den Erdwissenschaften SS 23

DiGeo_pointcloud
Kategorie
Kurse der AG Digitale Geologie
Datum
24. Mai 2023 09:00 - 1. Juni 2023 17:00
Veranstaltungsort
Online
E-Mail
kurs@geologie.or.at

Kursleitung

Markus Palzer-Khomenko

Kurstermine

Mi, 24. Mai 09:00-17:00
Do, 25. Mai 09:00-17:00
Mi, 31. Mai 09:00-17:00
Do, 01. Juni 09:00-17:00


Kursbeschreibung

In einem 4-tägigen Kurs werden Grundlagen für effiziente Datenstrukturen und Datenbanken in den Geowissenschaften erlernt. Darüber hinaus werden verschiedene (hauptsächlich Open-Source) Datenbank-Software-Pakete sowie GIS-fähige Erweiterungspakete vorgestellt. Der Fokus des Kurses liegt auf dem Verständnis für die Funktionsweise und Prinzipien von Datenbanken, soweit dies für den normalen erdwissenschaftlichen Anwender relevant ist. Die folgenden Fragen spielen dabei eine besondere Rolle: Wie kann man erdwissenschaftliche Daten vernünftig strukturieren? Wie kann man mithilfe von Datenbanken effizient zusammenarbeiten? Welche Standards und Definitionen werden für einen vernünftigen Einsatz von Datenbanken benötigt? Wie kann ein Datenimport und - export effizient und benutzerfreundlich gestaltet werden?

Inhalte

  • Software
    • Microsoft-Excel
    • Microsoft Access (.accdb, .mdb)
    • PostgreSQL + PostGIS
    • SQ-Lite + Spatial Lite
  • Datenaufbereitung und Verwaltung mit Excel
    • Datenprüfung
    • Filterfunktion
    • S-Verweis
    • Sortierung
    • Suchen/Ersetzen
    • Tabellen
    • Verketten
    • Wenn-Funktion
  • Datenbank erstellen
    • Tabellen und Abfragen
    • Datenimport/export
    • Effiziente Datenmodelle
    • Grundlegende SQL-Befehle

Demo-Sheet im Downloadbereich (-> AG Digitale Geologie -> Excel für Erdwissenschaftler - Datenverwaltung)

Erforderliche Vorkenntnisse

DiGeo-Kurs "Excel Basics" oder vergleichbare, weit fortgeschrittene Excel-Kenntnisse.

Vorraussetzungen

Jeder Kursteilnehmer muss einen eigenen Laptop mit installiertem Microsoft Office (2010 oder höher), PostgreSQL, SQ-Lite und QGIS mitbringen.

Teilnahmegebühren

- Ohne Ermäßigung: 480,-
- Für ÖGG/DGGV-Mitglieder*: 350,-
- Für studentische ÖGG-Mitglieder*: 180,-

*Alle Ermäßigungen gelten ausschließlich für ÖGG-Mitglieder, welche alle fälligen Mitgliedsbeiträge bezahlt haben. Firmen mit einer unpersönlichen Mitgliedschaft können diese nicht für ihre Mitarbeiter geltend machen.

Termine, Anmeldung, Absagen und Fristen

Zu den Terminen

Zur Anmeldung

Nach Ihrer Registrierung senden wir Ihnen eine Rechnung auf Ihre angegebene Mail-Adresse zu. Die Anmeldung zu einem der Kurse ist gültig, sobald die Teilnahmegebühr auf dem auf der Rechnung angegebenen ÖGG-Konto eingelangt ist.

Kursabsagen

Die ÖGG ist bemüht, alle Kurse möglichst günstig anzubieten, zugleich aber kostendeckend zu arbeiten. Daher behalten wir es uns vor, Kurse bei zu geringer Auslastung zu verschieben oder abzusagen. In einem solchen Fall bekommen die Teilnehmer selbstverständlich die volle Teilnahmegebühr unverzüglich zurückerstattet. Die ÖGG strebt keinerlei Gewinne an. Evt. entstehende Überschüsse werden zum Ausgleich für andere defizitäre Kurse, geförderte Kursplätze oder andere gemeinnützige ÖGG-Initiativen verwendet.

Abmeldung von Kursen

Teilnahmen können bis 3 Wochen vor Kursbeginn kostenfrei storniert werden. Bis 1 Woche vor Kursbeginn verrechnen wir eine Stornogebühr von 25%. Bei kurzfristigeren Absagen ist eine Rückerstattung nicht möglich um die Deckung der Unkosten zu gewährleisten.

 
 

Powered by iCagenda

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.