Blick vom Hochschwab ins Salzatal
Bild von Thomas Exel - www.lichtbildarchiv.com
Refold Strukturen im Marmor
Radstädter Tauern, Obertauern, Salzburg. (c) Mathias Steinbichler
Boudinage im Angertalmarmor
Angertal, Bad Hofgastein, Salzburg. (c) Mathias Steinbichler
Güntherhöhle bei Hundsheim
Bild von Thomas Exel - www.lichtbildarchiv.com
Große Faltenstrukturen im Unterostalpin am Wildsee
Radstädter Tauern, Obertauern, Salzburg. (c) Mathias Steinbichler
Niedere (Schladminger) Tauern mit dem Dachstein und den Hohen Tauern im Hintergrund, Blick Richtung Westen
Bild von Stüwe und Homberger (Geologie der Alpen aus der Luft)
Der Hochschwab in den östlichen Nördlichen Kalkalpen Blick Richtung Nordosten
Bild von Stüwe und Homberger (Geologie der Alpen aus der Luft)
Blick von der Erzherzog-Johann-Hütte am Großglockner
Bild von Thomas Exel - www.lichtbildarchiv.com
Dachstein
Bild von Thomas Exel - www.lichtbildarchiv.com
Abseilender Höhlenforscher mit Blick auf den Dachstein
Bild von Thomas Exel - www.lichtbildarchiv.com
Zentrales Tauernfenster mit Großglockner und Großem Wiesbachhorn, Blick Richtung Nordosten
Bild von Stüwe und Homberger (Geologie der Alpen aus der Luft)
Zentrales Tauernfenster mit Großvenediger, Blick Richtung Westen
Bild von Stüwe und Homberger (Geologie der Alpen aus der Luft)

DiGeo-Kursprogramm

Die Arbeitsgruppe "Digitale Geologie" (DiGeo) bietet in Zusammenarbeit mit der Studienrichtungsvertretung Erdwissenschaften der Universität Wien mehrere preiswerte Software-Kurse an, welche anwenderorientiert nützliche Fähigkeiten vermitteln und das volle Potential der verschiedenen Software-Lösungen für erdwissenschaftliche Zwecke aufzeigen. Das Kursangebot richtet sich an alle im Bereich der Erdwissenschaften tätige Personen sowie an Studenten.  Ziel ist es, die erdwissenschaftliche Gemeinschaft in Österreich bei der Digitalisierung der geologischen Arbeitsweise zu unterstützen und die Vorteile der Digitalisierung sowie von Big-Data-Lösungen aufzuzeigen. Alle Kurse werden geblockt als 1-4 Tageskurse angeboten. Für ÖGG-Mitglieder sowie für Mitglieder der ÖPG, AGS und der Österreichischen Gesellschaft für Geomechanik gibt es großzügige Ermäßigungen. Unsere Kurse sind in manchen Studiengängen anrechenbar, wobei ein Kurstag in etwa 0,5 ECTS-Punkten entspricht. Unser Angebot umfasst die folgenden Kurse:

In folgenden Studiengängen können unsere Kurse angerechnet werden:

  • Erdwissenschaften, Meteorologie-Geophysik und Astronomie an der Universität Wien (SPL Michael Wagreich)

Hier können Sie sich anmelden.

Termine, Anmeldung, Absagen und Fristen

Zu den Terminen

Zur Anmeldung

Nach Ihrer Registrierung senden wir Ihnen eine Rechnung auf Ihre angegebene Mail-Adresse zu. Die Anmeldung zu einem der Kurse ist gültig, sobald die Teilnahmegebühr auf dem auf der Rechnung angegebenen ÖGG-Konto eingelangt ist.

Kursabsagen

Die ÖGG ist bemüht, alle Kurse möglichst günstig anzubieten, zugleich aber kostendeckend zu arbeiten. Daher behalten wir es uns vor, Kurse bei zu geringer Auslastung zu verschieben oder abzusagen. In einem solchen Fall bekommen die Teilnehmer selbstverständlich die volle Teilnahmegebühr unverzüglich zurückerstattet. Die ÖGG strebt keinerlei Gewinne an. Evt. entstehende Überschüsse werden zum Ausgleich für andere defizitäre Kurse, geförderte Kursplätze oder andere gemeinnützige ÖGG-Initiativen verwendet.

Abmeldung von Kursen

Teilnahmen können bis 3 Wochen vor Kursbeginn kostenfrei storniert werden. Bis 1 Woche vor Kursbeginn verrechnen wir eine Stornogebühr von 25%. Bei kurzfristigeren Absagen ist eine Rückerstattung nicht möglich um die Deckung der Unkosten zu gewährleisten.

Kontakt

Markus Palzer-Khomenko
Department für Geodynamik und Sedimentologie, Universität Wien
Althanstraße 14, A-1090 Wien
E-Mail

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.