Selbst Jahrtausende altes Grundwasser ist radioaktiv belastet Wasser-Reservoirs in der Erdkruste enthält Spuren von radioaktivem Wasserstoff, die von Atombomben-Versuchen stammen http://derstandard.at/2000056503306/ (Der Standard, 30.04.2017)
Uralte Steinreliefs weisen auf prähistorischen Kometeneinschlag hin 11.000 Jahre alte Kultstätte in der Türkei könnte kosmisches Ereignis darstellen, das die neolithische Revolution auslöste http://derstandard.at/2000056600231/ (Der Standard, 29.04.2017)
Scherenbewehrt und eine halbe Milliarde Jahre alt Forscher stießen in Kanada auf die Fossilien eines kambrischen Gliederfüßers, eines Riesen seiner Zeit http://derstandard.at/2000056654872/ (Der Standard, 27.04.2017)
Dosenöffner aus dem Kambrium Kanadische Forscher haben das Fossil eines besonderen Meerestiers entdeckt: Es ist über 500 Millionen Jahre alt und hat Scheren wie ein Dosenöffner http://science.orf.at/stories/2839599/ (ORF, 27.04.2017)
Happy End: Dinosaurier hat seinen Kopf zurück Fossilienjäger früherer Jahrzehnte nahmen oft nur die Prunkstücke ihrer Ausgrabungen mit – ein solcher Fall konnte gelöst werden http://derstandard.at/2000056663533/ (Der Standard, 27.04.2017)
Pilzfossilien sind neue älteste Spur mehrzelligen Lebens Zufallsfund schwedischer Forscher in Südafrika könnte sich als echte Überraschung erweisen http://derstandard.at/2000056536574/ (Der Standard, 26.04.2017)
Auch uraltes Grundwasser ist belastet Verschmutztes Grundwasser bedroht weltweit die Versorgung mit Trinkwasser. Eine neue Studie zeigt, wie weit das Phänomen fortgeschritten ist: Bereits über 12.000 Jahre alte, sehr tief gelegene Wasserspeicher zeigen Spuren des Menschen http://science.orf.at/stories/2839084/ (ORF, 25.04.2017)
Gletscher ließ kanadischen Fluss binnen vier Tagen verschwinden Das Schmelzwasser des Kaskawulsh-Gletschers hat sich einen neuen Weg gebahnt – schuld daran dürfte der Klimawandel sein http://derstandard.at/2000056331863/ (Der Standard, 22.04.2017)
Seeskorpione versetzten Opfern mit Stachel den Todesstoß Neuer Fund lässt vermuten, dass die Räuber des Paläozoikums gut bewaffnet auf die Jagd gingen http://derstandard.at/2000056327343/ (Der Standard, 22.04.2017)
Riesenfaultiere griffen doch nicht zu Fleisch Knochenanalyse von Megatherien erbringt keinen Beleg dafür, dass die elefantengroßen Tiere anderen Jägern die Beute abknöpften http://derstandard.at/2000056114523/ (Der Standard, 22.04.2017)
Überraschung bei neuen Experimenten mit der "Ursuppe" der Erde Simulierte Bedingungen auf der jungen Erde führten im Labor zur Entstehung von RNA-Grundbausteinen http://derstandard.at/2000055958610/ (Der Standard, 17.04.2017)
Die ersten Dinosaurier hatten mehr mit Krokodilen gemein Neuer Fossilienfund wirft bisherige Vorstellungen über die unmittelbaren Vorfahren der Dinosaurier über den Haufen http://derstandard.at/2000055879016/ (Der Standard, 15.04.2017)
Wie sich Herr und Frau Dinosaurier unterschieden Ein kanadischer Forscher weist darauf hin, dass die meisten Fragen zum Sexualdimorphismus der Dinos noch offen sind http://derstandard.at/2000055757565/ (Der Standard, 14.04.2017)
Forscher entdeckten 4,5 Milliarden Jahre alte Gesteinsspuren Geochemische Signaturen in Vulkangestein aus Hawaii, Samoa und Island dürften aus den ersten 50 Millionen Jahren unseres Sonnensystem stammen http://derstandard.at/2000055920384/ (Der Standard, 14.04.2017)
Kostbare Privatsammlung bereichert Ammoniten-Bestand NHM erhält aus Nachlass 1.200 Fossilien mit einem Schätzwert im sechsstelligen Euro-Bereich http://derstandard.at/2000055768335/ (Der Standard, 12.04.2017)
Japanische Forscher wollen sich bis zum Erdmantel durchgraben Untersuchungen des Ozeanbodens vor der Küste von Hawaii sollen im kommenden September beginnen http://derstandard.at/2000055749063/ (Der Standard, 11.04.2017)
Auch Steine haben klein angefangen Das Naturhistorische Museum hat seine Mineralogie-Abteilung um eine behutsame Darstellung der Evolution der Mineralien ergänzt. Die waren nicht immer da, sie haben eine höchst spannende Geschichte http://diepresse.com/home/science/5195751/ (Die Presse, 05.04.2017)
"Die Evolution der Minerale" wird im Naturhistorischen Museum zur Dauerausstellung Von US-Forscher vor zehn Jahren entwickeltes Konzept kommt nun in Wien ins Museum – Schau ist ab 5. April zugänglich http://derstandard.at/2000055390192/ (Der Standard, 05.04.2017)
Wie Britannien zur Insel wurde Während Großbritannien seine „Scheidung“ von der Europäischen Union vollzieht, erkunden Geologen den „Ur-Brexit“: Die Trennung der britischen Insel vom Kontinent begann vor 450.000 Jahren - mit einem gigantischen Dammbruch http://science.orf.at/stories/2834903/ (ORF, 04.04.2017)
Wie sich Großbritannien vom Festland trennte Eine Formation aus Kreidefelsen verband Großbritannien lange mit Kontinentaleuropa. Erosionen und eine Megaflut setzten dem ein spektakuläres Ende http://derstandard.at/2000055387745/ (Der Standard, 04.04.2017)
Das große Sterben War Leben (und das Element Nickel) mit am Werk, als so viel Leben weichen musste wie sonst nie, vor 252 Millionen Jahren am Ende des Perm? http://diepresse.com/home/science/5194144/ (Die Presse, 01.04.2017)
Das Geowissenschaftliches studentisches Erfahrungs- und Interessensnetzwerk (GeStEIN) hat in Kooperation mit den deutschsprachigen geowissenschaftlichen Vereinen, darunter auch die ÖGG, eine Umfrage gestartet um das Angebot für Studierende zu verbessern. Für die Teilnahme an der Umfrage gibt es tolle Preise zu gewinnen, darunter ein Tablet für die Geländearbeit und Gutscheine.
Die Termine der geowissenschaftlichen Fachvorträge im Sommersemester 2017 in Graz, Innsbruck, Salzburg, Wien, Leoben und Linz sind in der Rubrik Termine und in der aktuellen GEOPOST nachzulesen.
Gefundener 709-Karat-Diamant in Sierra Leone zu verkaufen Pastor will mit Erlös eine Kathedrale im Dschungel bauen – Stein wird an den Höchstbietenden versteigert http://derstandard.at/2000055073832/ (Der Standard, 30.03.2017)
„Jurassic Park“ in Australien entdeckt Forscher haben in einer abgelegenen Küstenregion Westaustraliens einen „australischen Jurassic Park“ entdeckt: In bis zu 140 Millionen Jahre altem Gestein haben dort mindestens 21 verschiedene Dinosaurierarten ihre Fußspuren hinterlassen http://science.orf.at/stories/2833483/ (ORF, 27.03.2017)
Tausende Dinosaurier-Fußspuren in Australien entdeckt Abdrücke konnten bislang 21 Spezies zugeordnet werden, Wissenschafter sprechen von einem einmaligen Fund http://derstandard.at/2000054890857/ (Der Standard, 27.03.2017)
Forscher für radikalen Bruch mit bisherigem Dino-Stammbaum Eine aktuelle britische Studie läuft auf ein taxonomisches Erdbeben hinaus http://derstandard.at/2000054846918/ (Der Standard, 26.03.2017)
Als es in Sibirien noch menschengroße Salamander gab Forscher rekonstruierten anhand von Amphibien- und Reptilienfossilien ein Stück Klimageschichte http://derstandard.at/2000054728305/ (Der Standard, 24.03.2017)
Wie das Leben begann: Autarke Stoffwechselkreisläufe entdeckt Der Krebs-Zyklus als Hauptdrehpunkt in lebenden Zellen läuft bei urtümlichen Bedingungen ganz ohne Enzyme ab http://derstandard.at/2000054159213/ (Der Standard, 17.03.2017)
Älteste Pflanzenfossilien entdeckt Forscher haben in Indien erstaunlich gut erhaltene pflanzliche Fossilien entdeckt, allem Anschein nach Rotalgen. Sie sind 1,6 Milliarden Jahren alt und damit 400 Millionen Jahre älter als die bisher ältesten Überreste von Pflanzen http://science.orf.at/stories/2831030/ (ORF, 15.03.2017)
Möglicherweise ältestes pflanzenähnliches Fossil entdeckt Bei dem in Zentralindien freigelegten Fund könnte es sich um eine mehrzellige Rotalge handeln http://derstandard.at/2000054172603/ (Der Standard, 15.03.2017)
Schneeball Erde: Warum die Welt einst vereiste Zwei globale Eiszeiten hüllten die Erde in Weiß. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass Vulkanausbrüche für die extremen Vereisungen ausschlaggebend waren http://derstandard.at/2000054167753/ (Der Standard, 14.03.2017)
Wie Bäume helfen könnten, Vulkanausbrüche besser zu prognostizieren Veränderungen der Umweltbedingungen spiegeln sich im Baumwachstum wider und könnten aufschlussreich sein http://derstandard.at/2000053867463/ (Der Standard, 11.03.2017)
Was Baumringe über Eruptionen verraten Derzeit spuckt der Ätna wieder Lava. Der sizilianische Vulkan war auch Mittelpunkt einer neuen Studie. Dabei haben Forscher mit Hilfe von Baumringen untersucht, was vor einem Vulkanausbruch passiert. Das könnte Vorhersagen verbessern http://science.orf.at/stories/2830075/ (ORF, 09.03.2017)
Hallstätter See: Wie Sedimente extreme Hochwasserereignisse archivieren Erkenntnisse aus der Vergangenheit ermöglichen es, Hochwasserschutzmaßnahmen und Versicherungsrisiken in der Gegenwart besser einzuschätzen http://derstandard.at/2000053817449/ (Der Standard, 09.03.2017)
Entwicklung der Augen ebnete den Weg vom Wasser ans Land Kurz bevor die ersten Wirbeltiere das Wasser verließen, verbesserten sich ihre Sehfähigkeiten um das Vielfache http://derstandard.at/2000053811906/ (Der Standard, 08.03.2017)
"Trauriger Tag": Wind ließ berühmtes Felsentor auf Malta einstürzen Ministerpräsident Joseph Muscat nennt Einsturz des Tieqa tad-Dwejra auf der Insel Gozo "herzzerreißend" http://derstandard.at/2000053799976/ (Der Standard, 08.03.2017)
Forscher widerlegen These von periodischen Asteroideneinschlägen Die Erde wird doch nicht in regelmäßigen Zeitabständen gehäuft von Asteroiden getroffen, besagt eine neue Studie http://derstandard.at/2000053662373/ (Der Standard, 06.03.2017)
Vergangenheit zeigt: Anstieg der Meerestemperaturen kann drastisch ausfallen Forscherteam untersuchte das Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum vor 55,5 Millionen Jahren http://derstandard.at/2000053543853/ (Der Standard, 06.03.2017)
Wasserkreislauf der Erde reicht viel tiefer als bisher vermutet Geologen finden Hinweise, dass Tiefenwasser mit der Oberfläche in regelmäßgem Ausstausch steht http://derstandard.at/2000053317820/ (Der Standard, 05.03.2017)
Meereserwärmung: Keine Grenze nach oben Ein durch Klimawandel verursachter Anstieg der Meerestemperaturen wird nicht - wie angenommen - durch Rückkopplungseffekte gebremst, sagen Forscher. Das ergab die Berechnung einer vorgeschichtlichen Erwärmung anhand von Fossilien http://science.orf.at/stories/2828926/ (ORF, 03.03.2017)
Ein Argument mehr für das „Anthropozän“ Selbst die anorganische Natur verändert sich durch den Einfluss des Menschen rasant: In Minen, Tunneln und Wracks entstehen laufend neuartige Minerale. Das ist Wasser auf die Mühlen jener, die ein neues Erdzeitalter ausrufen wollen, das „Anthropozän“ http://science.orf.at/stories/2828841/ (ORF, 03.03.2017)
Mineralien des Menschenzeitalters Wir greifen nicht nur in Klima und Artenvielfalt so stark ein, dass wir ein neues Erdzeitalter einläuten – das Anthropozän –, wir tun es auch bei Mineralien und Ähnlichem http://diepresse.com/home/science/5177746/ (Die Presse, 02.03.2017)
Älteste Mikrofossilien der Erde entdeckt Wissenschaftler haben in Kanada die bisher ältesten Mikrofossilien der Erde entdeckt. Sie werten den Fund als „direkten Beweis“ für Leben auf unserem Planeten vor bereits rund vier Milliarden Jahren http://science.orf.at/stories/2828622/ (ORF, 02.03.2017)
Forscher entdeckten womöglich älteste Fossilien der Erde 3,77 bis 4,29 Milliarden Jahre alte Mikrostrukturen in Gestein könnten von Bakterien stammen http://derstandard.at/2000053478204/ (Der Standard, 02.03.2017)
Früheste Spuren von Leben in Tiefseevulkanen In mindestens 3,7 Milliarden Jahren altem Gestein haben sich starke Indizien für damalige Bakterien gefunden http://diepresse.com/home/science/5177163/ (Die Presse, 01.03.2017)
Der Ätna hat sich wieder einmal geregt Nach acht Monaten Ruhepause hat Europas höchster Vulkan wieder ein Lebenszeichen von sich gegeben http://derstandard.at/2000053353249/ (Der Standard, 01.03.2017)
Nach etwas über einem Jahr "neue ÖGG-Homepage" wurde diese von der Junior Section evaluiert, was neben der Aktualisierung diverser Inhalte auch zu kleineren Änderungen an der Struktur geführt hat.
So werden ab sofort Stellenausschreibungen, die uns erreichen, unter dem Menüpunkt "Aktuelles" veröffentlicht. Ausschreibungen können Sie uns weiterhin über unser Kontaktformular oder per E-Mail zukommen lassen.
Außerdem werden bevorstehende Veranstaltungen nun in einem eigenen Infokästchen "Termine" prominenter auf der Startseite angezeigt.
Bei Fragen und Anregungen zur Homepage können Sie uns gerne über die oben angeführten Kontaktmöglichkeiten erreichen.
Seit wann wandern Teile der Erde auf ihr herum? Der Beginn der Plattentektonik ist umstritten, manche sehen ihn früh, andere spät. Nun meldet sich eine mittlere Fraktion http://diepresse.com/home/science/5176053/ (Die Presse, 27.02.2017)
Diamanten benötigen für ihr Wachstum mehrere Milliarden Jahre Wissenschafter haben einen Edelstein mit einer Altersspanne von rund zwei Milliarden Jahren entdeckt http://derstandard.at/2000053219913/ (Der Standard, 26.02.2017)
Versteinertes Wasser Tropfsteine sind treue Klimaarchive, die weit zurückreichen. Gestaltet werden sie nicht nur von Physik und Chemie, sondern bisweilen gar von Leben http://diepresse.com/home/science/5175256/ (Die Presse, 25.02.2017)
Nach dem "Großen Sterben" erholte sich das Leben schneller als gedacht Nur eine Million Jahre nach dem bisher größten Massenaussterben existiere wieder eine große Artenvielfalt http://derstandard.at/2000053150372/ (Der Standard, 25.02.2017)
61 Millionen Jahre alter Riesenpinguin entdeckt Pinguine könnten sich schon wesentlich früher entwickelt haben als bisher bekannt - möglicherweise bereits zu Lebzeiten der Dinosaurier. Darauf schließen Forscher aus dem Fund eines 61 Millionen Jahre alten fossilen Riesenpinguins http://science.orf.at/stories/2827338/ (ORF, 23.02.2017)
61 Millionen Jahre alter fossiler Riesenpinguin entdeckt Die ersten Vertreter der Pinguine lebten wahrscheinlich schon im Zeitalter der Dinosaurier. Forscher entdeckten Überreste aus dem Zeitalter des Paläozäns http://diepresse.com/home/science/5174038/ (Die Presse, 23.02.2017)
Überreste eines 61 Millionen Jahre alten Riesenpinguins entdeckt Fund in Neuseeland legt nahe, dass sich Pinguine schon im Zeitalter der Dinosaurier entwickelten http://derstandard.at/2000053069641/ (Der Standard, 23.02.2017)
Fossil eines Meereswurms mit enormen Kiefern in Museum entdeckt 400 Millionen Jahre alter Fund aus Ontario ist laut Wissenschaftern einzigartig http://derstandard.at/2000053018309/ (Der Standard, 22.02.2017)
Ist das Tullimonstrum doch kein Wirbeltier? Eine neue Arbeit stellt die Einordnung des seltsamen Fossils erneut in Frage http://diepresse.com/home/science/5173156/ (Die Presse, 21.02.2017)
Zealandia, noch ein Kontinent? Der wievielte? Neuseeländische Geologen zeigen, dass ihre Heimat keine Insel ist, sondern zu einer Landmasse gehört, deren Großteil im Meer versunken ist. Das macht die Verwirrung um Kontinente noch größer http://diepresse.com/home/science/5172595/ (Die Presse, 20.02.2017)
Rätselraten um "Tully-Monster" geht weiter Es sieht aus wie schlecht erfunden: Tullimonstrum hatte Stielaugen und ein Teleskopmaul. Forscher streiten abermals darüber, zu welchem Tierstamm die bizarre Kreatur gehörte http://derstandard.at/2000052904051/ (Der Standard, 20.02.2017)
Warum Schildkröten wirklich den Kopf einziehen können Ein Fossilfund lässt annehmen, dass der wendige Schildkrötenhals ursprünglich eher der Jagd als dem Schutz gedient hat http://derstandard.at/2000052744034/ (Der Standard, 19.02.2017)
Der achte Kontinent der Erde: Zealandia Elf Forscher tragen gute Argumente zusammen, warum der Teil der Erdkruste rund um Neuseeland ein eigener Kontinent sein soll http://derstandard.at/2000052804630/ (Der Standard, 17.02.2017)
Fossilfund: Ur-Saurier war trächtig Forscher haben in Südchina ein Fossil in einem Fossil entdeckt. Mittlerweile sind sie sicher, dass ihnen ein sensationeller Fund gelungen ist: Dieses Ur-Saurierweibchen war trächtig, es brachte seine Jungen lebend zur Welt http://science.orf.at/stories/2825628/ (ORF, 14.02.2017)
Überraschung: Trächtiger Ursaurier entdeckt Vögel und Krokodile gehören zu den Archosauromorpha, die allesamt Eier legen. Ein alter Fossilfund tanzt nun aber völlig aus der Reihe http://derstandard.at/2000052615161/ (Der Standard, 14.02.2017)
Überraschende Entdeckung auf einem Lava-Plateau Analysierte Gesteinstypen stellen geologische Theorien in Frage http://derstandard.at/2000052425575/ (Der Standard, 13.02.2017)
Knochenstruktur verrät, ob ein Dinosaurier als Jungtier, Erwachsener oder im Greisenalter starb Verfeinerte Methode liefert Anhaltspunkte zu ungefährem Alter der Urzeitriesen http://derstandard.at/2000052243122/ (Der Standard, 12.02.2017)
Die Evolution der Pferde verlief anders als bisher gedacht Veränderte Umweltbedingungen könnten die Entwicklung der Pferde maßgeblich gesteuert haben http://derstandard.at/2000052424374/ (Der Standard, 12.02.2017)
Schüler von der modernen Welt abgeschnitten Türkischer Geologe Celal Sengör kritisiert die AKP-Entscheidung, Darwin aus Schulbüchern zu streichen http://derstandard.at/2000052273368/ (Der Standard, 11.02.2017)
Australien: Gewaltiger Erdrutsch löste vor 300.000 Jahren 27 Meter hohen Tsunami aus Beben brachte 32 Kubikkilometer Material in Bewegung, doch das Great Barrier Reef fungierte als wirksame Schutzbarriere http://derstandard.at/2000052307160/ (Der Standard, 08.02.2017)
195 Millionen Jahre alte Dinosaurierproteine entdeckt Neue Analysen zeigen, dass Eiweißmoleküle tatsächlich Jahrmillionen überdauern können. Eine Forschergruppe will nun die bisher ältesten Proteinreste gefunden haben http://derstandard.at/2000052019415/ (Der Standard, 05.02.2017)
Hawaii: Vulkan spuckt gewaltigen Lavastrom in den Pazifik Eindrucksvolle Bilder zeigen den Kilauea auf Big Island in Aktion http://derstandard.at/2000051984439/ (Der Standard, 02.02.2017)
Ölförderung setzt deutlich mehr Methan frei Die globalen Methanemissionen wurden bislang sträflich unterschätzt: Das gilt vor allem für die Erdölindustrie, die deutlich mehr Methan freisetzt als angenommen http://science.orf.at/stories/2823210/ (ORF, 01.02.2017)
Aristoteles' Laterne in neuem Licht betrachtet Beschrieben hat sie schon der griechische Philosoph Aristoteles, Feinspitzen gelten sie als Delikatesse, Forschern als Modellorganismus, doch über die Abstammung der Seeigel-Ordnung der Camarodonta ist wenig bekannt. Ein neues Projekt soll das ändern http://derstandard.at/2000051863892/ (Der Standard, 01.02.2017)
Am 18. November 2016 fand im Stift Heiligenkreuz die 15. wissenschaftshistorische Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe „Geschichte der Erdwissenschaften” zum Thema Geologie und Glaube statt.
Suche nach einem verlorenen Kontinent Die Insel Mauritius vor der Ostküste Afrikas ist keine zehn Millionen Jahre alt. Der Fund von als zwei Milliarden Jahre alten Kristallen deutet auf einen sehr alten Untergrund hin http://derstandard.at/2000051873716/ (Der Standard, 31.01.2017)
Sackförmige Neumünder am Meeresboden Sie sind die bisher ältesten bekannten Vertreter der Deuterostomia, zu denen auch wir Menschen zählen http://diepresse.com/home/science/5162940/ (Die Presse, 31.01.2017)
Steine versenken für die Forschung Er forscht, wo andere ihre Freizeit verbringen: an der Donau. Marcel Liedermann gelang es als Erstem, den Sedimenttransport in großen Flüssen zu untersuchen http://diepresse.com/home/science/5161179/ (Die Presse, 30.01.2017)
Ältester "Vorfahr" des Menschen entdeckt Forscher fanden die Fossilien von winzigen Meeresbewohnern: Proto-Neumünder, die vor 540 Millionen Jahren gelebt haben und aus denen die Wirbeltiere hervorgingen http://derstandard.at/2000051807748/ (Der Standard, 30.01.2017)
Forscher entdecken ausgestorbenes "E.T.-Insekt" Der 100 Millionen Jahre Sechsbeiner in Bernstein ist so anders als andere Insekten, dass er eine neue Ordnung begründete – für Zoologen ein extrem rares Ereignis http://derstandard.at/2000051652612/ (Der Standard, 29.01.2017)
Forscher untersuchen Wiens geothermisches Potenzial Mit Messungen soll erhoben werden, ob energetisch nutzbare Heißwasservorkommen unter Wien lagern http://derstandard.at/2000051368082/ (Der Standard, 28.01.2017)
Klimaschonende Energie aus der Tiefe Wiens Ein Forschungsprojekt untersucht das Potenzial tiefliegender Heißwasservorkommen für die Wärmegewinnung http://derstandard.at/2000051518991/ (Der Standard, 26.01.2017)
Ausbruch des Samalas-Vulkans war nicht Schuld an mittelalterlicher Krise Eruption in Indonesien bescherte Europa im Jahr 1257 Kälteeinbruch und "Jahr des Nebels" http://derstandard.at/2000051374274/ (Der Standard, 24.01.2017)
Charles Darwin fliegt aus türkischen Lehrplänen Säkularismus und Atheismus werden als Krankheit eingestuft – Für die Regierungskritiker ein weiterer Beweis dafür, dass das Land islamisiert werden soll http://derstandard.at/2000051414165/ (Der Standard, 24.01.2017)
Darwin fliegt aus türkischen Lehrplänen „Säkularismus“ und „Atheismus“ gelten künftig in der Türkei offiziell als „problematische Überzeugung“ - beziehungsweise gar als „Krankheit“. Auch Darwins Evolutionstheorie soll aus den gymnasialen Lehrplänen gestrichen werden http://science.orf.at/stories/2821653/ (ORF, 24.01.2017)
Ausgestorbener Riesenotter in China entdeckt Gar nicht putzig: Siamogale melilutra lebte vor über sechs Millionen Jahren und war so groß wie ein Wolf http://derstandard.at/2000051449811/ (Der Standard, 24.01.2017)
Mexikos hochaktiver Vulkan Colima speit wieder In den vergangenen Wochen brach der Schichtvulkan im Westen des Landes mehrfach aus, die bislang letzte Eruption ereignete sich am 18. Jänner http://derstandard.at/2000051191140/ (Der Standard, 19.01.2017)
Der verhängnisvolle Speiseplan des Megalodon Der Niedergang kleiner Bartenwale dürfte zum Aussterben des größten Hais aller Zeiten beigetragen haben http://derstandard.at/2000050839598/ (Der Standard, 16.01.2017)
Garganornis ballmanni, die mediterrane Riesenkampfgans Der vielleicht größte Entenvogel aller Zeiten dürfte ein guter Kämpfer gewesen sein http://derstandard.at/2000050577889/ (Der Standard, 15.01.2017)
Fehlendes Element im Erdkern entschlüsselt Das Zentrum der Erde besteht aus Eisen, Nickel und einem bisher rätselhaften Stoff. Nun zeigte sich: Es dürfte sich um Silicium handeln http://derstandard.at/2000050571004/ (Der Standard, 14.01.2017)
Linz hat jetzt eigene Seekühe Linz hat jetzt eigene Seekühe namens „Lentiarenium cristolii“. Drei im 19. und 20. Jahrhundert entdeckte versteinerte Skelette bilden eine neue eigenständige Seekuh-Gattung, wie jetzt ein großes Forschungsprojekt ergab http://ooe.orf.at/news/stories/2819338/ (ORF, 11.01.2017)
Lentiarenium: Seekuh nach ihrem Fundort Linz benannt Vor 25 Millionen Jahren reichten Ausläufer des Mittelmeers noch bis an die Felsküste des Mühlviertels http://derstandard.at/2000050563643/ (Der Standard, 11.01.2017)
Früheste Spuren am "Dach der Welt" sind älter als gedacht Innsbrucker Geologen datierten Hand- und Fußabdrücke in Tibet auf bis zu 12.670 Jahre. Das höchste Plateau der Welt dürfte also bald nach der Eiszeit besiedelt worden sein http://derstandard.at/2000050290378/ (Der Standard, 05.01.2017)
Arktisches Meer frisst sich immer stärker in die Permafrostküsten Die ökologischen Folgen dieses Prozesses sind bislang noch weitestgehend unerforscht http://derstandard.at/2000050249447/ (Der Standard, 04.01.2017)
Vulkanausbruch gestaltet Insel in der Beringsee (wieder einmal) neu Seit Mitte Dezember brach der Bogoslof, der die gleichnamige Vulkanisel bildet, mehrfach aus http://derstandard.at/2000050123918/ (Der Standard, 02.01.2017)
Dinos schlüpften erst nach Monaten Die Eier einiger Dinosaurier hatten eine deutlich längere Brutzeit als bisher angenommen. Mindestens drei bis sechs Monate dauerte es, bis die Jungen schlüpften, berichten Forscher. Die lange Brutzeit könnte das Aussterben der Tiere begünstigt haben http://science.orf.at/stories/2817811/ (ORF, 02.01.2017)
Forscher lösen Rätsel um die Brutdauer der Dinosaurier Wie lang dauerte es, bis Dino-Babys aus den Eischalen krochen? Die neue Antwort auf diese Frage überrascht und wirft neues Licht auf das Aussterben der Dinosaurier http://derstandard.at/2000050116787/ (Der Standard, 02.01.2017)
Tief im Inneren der Erde gibt es "Flusssysteme" Neue Studien deuten darauf hin, dass Wasser im Erdinneren durch flusssystemartige Strukturen fließt und die Wasserkreisläufe der Erde in Balance hält http://derstandard.at/2000050045467/ (Der Standard, 01.01.2017)
die Abteilung Monumenta Antiqua des Instituts für Kulturgeschichte der Antike lädt für Donnerstag, den 12. Jänner 2017, zum Vortrag STONE USE AND STONE PATTERNS BETWEEN EMONA AND FELIX ROMULIANA ein. Weitere Details entnehmen Sie bitte diesem PDF.
Unterirdischer Fluss aus geschmolzenem Eisen entdeckt Rund um den Nordpol zirkuliert in 3.000 Kilometern Tiefe ein gewaltiger Jetstream um den inneren Erdkern. Seine Ursache ist unklar http://derstandard.at/2000049733380/ (Der Standard, 26.12.2016)
Kaikaifilu: Ein reales Meeresungeheuer aus der Antarktis Chilenische Forscher präsentierten Fossilien eines zehn Meter langen Meeresräubers, der mit den heutigen Waranen verwandt war http://derstandard.at/2000048212883/ (Der Standard, 26.12.2016)
Uralte Schriften verraten: Die Erde dreht sich anders als gedacht Die Verlangsamung der Erdrotation wurde bisher überschätzt, den entscheidenden Hinweis fand man in babylonischen Aufzeichnungen http://derstandard.at/2000049677045/ (Der Standard, 25.12.2016)
Zahnbewehrter Vogel ging auf Fischfang Tingmiatornis arctica lebte in einer Periode, in der es in der Arktis so warm gewesen sein könnte wie heute in Florida http://derstandard.at/2000049677976/ (Der Standard, 25.12.2016)
Vom bissigen Baby zum zahnlosen Erwachsenen Limusaurus inextricabilis musste nicht bis ins hohe Alter warten, bis ihm alle Zähne ausfielen: Die Zahnlosigkeit war Teil seiner ganz normalen Entwicklung http://derstandard.at/2000049742851/ (Der Standard, 22.12.2016)
Es rumort unter Neapels Supervulkan Die Phlegräischen Felder im italienischen Kampanien zeigen Anzeichen einer steigenden Aktivität. Wie groß die Gefahr eines Ausbruchs ist, bleibt unklar http://derstandard.at/2000049682849/ (Der Standard, 21.12.2016)
Uno erklärt 30. Juni offiziell zum "Asteroid Day" Damit soll auf Problematik von potenziellen Asteroideneinschlägen auf der Erde aufmerksam gemacht werden http://derstandard.at/2000049056321/ (Der Standard, 09.12.2016)
1,8 Mio. Jahre altes Walfossil entdeckt In einem kleinen mexikanischen Fischerdorf ist das etwa 1,8 Millionen Jahre alte Fossil eines Wales gefunden worden http://science.orf.at/stories/2813678/ (ORF, 09.12.2016)
Überreste eines urzeitlichen Wals in Mexiko entdeckt Ausgestorbener Meeressäuger dürfte zu Lebzeiten rund zwölf Meter lang gewesen sein http://derstandard.at/2000049044348/ (Der Standard, 09.12.2016)
Grönlands Eispanzer ist labiler als gedacht Die größte Insel der Welt war vermutlich vor nicht allzu langer Zeit einigermaßen eisfrei. Passiert das wieder, würde der Meeresspiegel um bis zu sieben Meter steigen http://derstandard.at/2000049067628/ (Der Standard, 09.12.2016)
Bernstein konservierte Schwanzspitze eines gefiederten Dinosauriers Chinesische Paläontologen fanden perfekt erhaltene Überreste eines 99 Millionen Jahre alten Theropoden http://derstandard.at/2000049003422/ (Der Standard, 08.12.2016)
Vom Heben und Senken der Weltmeere Die Ozeanografin Kristin Richter untersucht Veränderungen am Meeresspiegel http://derstandard.at/2000048459853/ (Der Standard, 03.12.2016)
hiermit möchten wir Sie zur ordentlichen Generalversammlung der ÖGG am 24. November im Geozentrum der Uni Wien einladen:
Programm:
16:00 bis 17:00 Generalversammlung
17:15 bis 18:00 Fachvortrag von Herrn Ondrej Lexa
ab 18:00 gemeinsamer Ausklang in einem Lokal (wird auf der Generalversammlung bekanntgegeben)
Wichtiger Hinweis zur Vorstandswahl:
Der Stimmzettel liegt als Vorschlag vor, d.h. wenn Sie mit dem Wahlvorschlag einverstanden sind, müssen Sie nichts ankreuzen oder markieren. Der abgegebene Stimmzettel zählt dann als gültige Stimme für den Vorschlag, der darauf steht. Streichungen und Hinzufügungen sind aber natürlich möglich.
Der Stimmzettel kann direkt bei der Generalversammlung abgegeben (Stimmzettel werden aufliegen) oder im Vorhinein an das Sekretariat geschickt werden (bitte die Hinweise auf dem Stimmzettel beachten).
30 Meter hohe Wassersäule: Neuseeländischer Geysir wieder aktiv Stärkste hydrothermale Aktivität am Lake Rotorua seit Jahren http://derstandard.at/2000048323773/ (Der Standard, 28.11.2016)
Fund bestätigt, dass es tief im Erdmantel Wasser gibt Von einem Vulkan ausgespuckter Diamant weist auf Wassermengen in 1.000 Kilometern Tiefe hin http://derstandard.at/2000048158545/ (Der Standard, 27.11.2016)
Fast 300 Millionen Jahre vor Robben und Flusspferden lebten die Caseiden Neue Erkenntnisse machen die vermeintlichen "Kühe" des Erdaltertums zu "Seekühen" http://derstandard.at/2000048136305/ (Der Standard, 25.11.2016)
Genaue Prognose bleibt Illusion In manchen Gebieten kann und wird die Erde immer wieder beben, wie gerade in der Gegend um Fukushima http://science.orf.at/stories/2810483/ (ORF, 22.11.2016)
Nicht nur der Narren Gold Ein Mineral begleitet die Menschheit seit Langem: Pyrit. Gewürdigt wird es wenig. Aber nun liegt die erste Monografie seit bald 300 Jahren vor http://diepresse.com/home/science/5121097/ (Die Presse, 19.11.2016)
Dino-Killer-Asteroid versetzte Berge Vor 65 Millionen Jahren beendete ein verheerender Asteroideneinschlag das Zeitalter der Dinosaurier. Analysen zeigen: Bei dem Impact wurden tatsächlich Berge versetzt - riesige Gesteinsmassen bewegten sich in ein paar Minuten über 30 Kilometer weit http://science.orf.at/stories/2809559/ (ORF, 17.11.2016)
Der Dino-Killer versetzte buchstäblich Berge Messergebnisse der ersten Bohrung im Chicxulub-Krater zeigen, dass riesige Gesteinsmassen über 30 Kilometer weit bewegt wurden http://derstandard.at/2000047728224/ (Der Standard, 15.11.2016)
Der Mond, ganz nah Extrem seltene Objekte: In Wien sind drei neue Meteoriten zu bewundern, die vom Mond kamen – Fundstücke stammen aus der Westsahara und dem Oman http://derstandard.at/2000047549607/ (Der Standard, 15.11.2016)
Lagerpetidae: Die kaum bekannten Cousins der Dinosaurier Forscher stoßen in Brasilien auf Fossilien aus der Zeit, als die Dinos nach ganz am Anfang standen http://derstandard.at/2000047247473/ (Der Standard, 13.11.2016)
Australien "pulsiert" jährlich im Ausmaß von einigen Millimetern Satellitendaten zeigen regelmäßige Verformungen – Ursache ist die jahreszeitliche Umverteilung der Wassermassen auf der Erdoberfläche http://derstandard.at/2000047388181/ (Der Standard, 12.11.2016)
100 Millionen Jahre altes Fossil löst Rätsel um Stummelfüßer Die Wesen zwischen Ringelwürmern und Gliedertieren kamen während der Kreidezeit vermutlich nicht über Indien nach Südostasien http://derstandard.at/2000047164719/ (Der Standard, 12.11.2016)
Neue Theorie zum Tsunami von Santorin Eine gigantische Explosion zerriss vor 3.600 Jahren die Insel Thera. Griechische Forscher legen nun ein neues Szenario der dramatischen Ereignisse vor http://derstandard.at/2000047396333/ (Der Standard, 11.11.2016)
Neue Dinosaurier-Art in China entdeckt Die bizarre Kreatur mit Federn und Kamm war nur 70 Zentimeter lang. Bauarbeiter entdeckten das Skelett auf eine Baustelle http://diepresse.com/home/5116012/ (Die Presse, 10.11.2016)
Schwindendes Eis lässt Alpen wachsen Die Alpen heben sich pro Jahr um ein, zwei Millimeter, in Österreich zum Teil mehr als anderswo: Das liegt an den Gletschern, die seit Ende der letzten Eiszeit abgeschmolzen sind http://science.orf.at/stories/2808045/ (ORF, 10.11.2016)
Verschwinden der Eiszeitgletscher lässt die Alpen bis heute wachsen Abschmelzen der alpinen Eiskappe ist für etwa 90 Prozent der heutigen Hebung verantwortlich, berichten Forscher http://derstandard.at/2000047287608/ (Der Standard, 10.11.2016)
China: Bisher unbekannter Dinosaurier in misslicher Lage entdeckt Fossil mit ausgestreckten Gliedmaßen und erhobenem Kopf kam bei Bauarbeiten zum Vorschein http://derstandard.at/2000047338607/ (Der Standard, 10.11.2016)
Aus alten Erz-Lagerstätten Neues lernen Seltene Metalle. Projekte in Innsbruck und Leoben erforschen alte Vorkommen. Die hier gewonnenen Erkenntnisse helfen bei der Suche nach zukünftigen Abbaugebieten für diese High-Tech-Metalle http://diepresse.com/home/science/5112977/ (Die Presse, 08.11.2016)
Chicxulub: Wie lange der Dinokiller nachwirkte Wie schnell erholten sich Fauna und Flora nach dem Inferno vor 66 Millionen Jahren? In Patagonien fanden Forscher auf alten Blättern neue Antworten http://derstandard.at/2000047193786/ (Der Standard, 08.11.2016)
Überraschender Fund: Schildkröten mit Zähnen gab es länger als gedacht Sichuanchelys palatodentata lebte vor 160 Millionen Jahren im heutigen China http://derstandard.at/2000047154222/ (Der Standard, 08.11.2016)
3,2 Milliarden Jahre alte Lebensspuren in Südafrika entdeckt Analyse einer Gesteinssschicht des Barberton Greenstone Belt brachte Hinweise auf biogene Fraktionierung ans Licht http://derstandard.at/2000047087934/ (Der Standard, 07.11.2016)
Rückkehr der Mangrovenwälder in Indonesien Die Zerstörung von Mangroven hat dramatische Folgen für Küstenschutz und Fischerei. Auf der Insel Java in Indonesien testet man eine Methode zur Regeneration der Wälder http://derstandard.at/2000046799897/ (Der Standard, 07.11.2016)
Der Vulkan und das Meer Die Ozeanografin Kristin Richter erforscht, wie sich nach Vulkanausbrüchen die Höhe des Meeresspiegels in unterschiedlichen Regionen der Welt verändert http://diepresse.com/home/science/5112970/ (Die Presse, 04.11.2016)
Meeresforscher lösen Rätsel um verschwundenes Eisen Lebenswichtiges Element kommt selbst in marinen Sauerstoffminimumzonen nur sporadisch vor http://derstandard.at/2000046712846/ (Der Standard, 01.11.2016)
The 2017 Geosciences Information For Teachers (GIFT) workshop will take place on April 24-26 2017 at the EGU General Assembly in Vienna, Austria, on the ‘The Mediterranean ‘,. It will be organized by the Committee on Education of EGU, with a large partecipation of the Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia (INGV) Roma, Italy.
The Mediterranean Sea (from the latin medius, "middle" and terra, "land", meaning "in the middle of land") is a sea almost completely surrounded by land: on the north by Europe and Anatolia, on the south by Africa, and on the east by the Levant. The area shows a distinctive geological fingerprint which attracted generations of Earth scientists. Mountain chains, arcuate belts, extensional basins, active volcanoes, violent earthquakes, tsunamis, landslides and floods testify the vigorous active tectonics characterizing the area. The same area, thanks to the favorable climate, the availability of resources (i.e., water and raw materials) and the presence of the sea allowing for trade and cultural exchanges, has been also the cradle of a millenary culture. Currently, the area is densely populated with a progressively increasing anthropic pressure, which, combined with the peculiar geological setting results in a strong vulnerability to climate changes - enhanced by the CO2 increase - The Mediterranean in thus a key region to understand the complex and delicate relationships between civilization, natural processes – also catastrophic – safety and protection of the environment.
The workshop will explore most of these aspects. A hands-on session will also be part of the workshop.
Teachers from Europe and around the world can apply to participate in the 2016 edition of GIFT, and to receive a travel and accommodation stipend to attend the workshop, by November 30.
Am Di., 27.09., fand im Rahmen der GeoTirol 2016 ein informelles Treffen zum Thema "ÖGG 2020 - Visionen, Impulse, Akzente" statt. Ziel war es, die Dichte an ÖGG-Mitgliedern und Fachkollegen für ein Face-to-Face Brainstorming zu nutzen und so Idden zur Zukunft der ÖGG zu sammeln sowie den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, Meinungen oder Kritik zur gegenwärtigen Situation äußern zu können. Um eine abwechslungsreiche Diskussion zu ermöglichen wurde ein breiter Rahmen gewählt, die Einladung erging an alle Teilnehmer der Tagung.
Den Mitgliedern der ÖGG wurde vorab via E-Mail-Umfrage und Facebook-Aufruf die Möglichkeit gegeben, Anregungen zu dieser Veranstaltung einzubringen und sie so aktiv mitzugestalten. Leider wurde dieses Sprachrohr kein einziges Mal genutzt.
Um den interaktiven Charakter der Veranstaltung zu erhalten wurde den ca. 25 Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, zu Beginn ihre Gedanken zur ÖGG und ihre Vision von einer Österreichischen Geologischen Gesellschaft im Jahr 2020 auszudrücken. Die so gewonnenen Eindrücke ergaben ein spannendes Bild von einer aktiven ÖGG, deren Hauptaufgabe die wissenschaftliche aber auch die populistische Vernetzung von Geowissenschaftlern untereinander und der Gesellschaft im Allgemeinen besteht. Einen Überblick über die Impulse der Teilnehmer gibt es hier.
Im Zuge der Diskussionsveranstaltung „ÖGG 2020“ im Rahmen der Pangeo wurden den Teilnehmern folgende Fragen gestellt:
Frage 1: Warum bin ich Mitglied?
Frage 2: Welche Visionen habe ich für eine ÖGG 2020?
Frage 3: Welche Akzente schlage ich vor?
Im Folgenden werden die Antworten und Anregungen in zusammengefasster Form angeführt. Die Zahl in der rechten Spalte spiegelt die Häufigkeit der Antwort wider. Die junge ÖGG entschuldigt sich, dass aufgrund von mangelnder Lesbarkeit einzelne Antworten nicht berücksichtigt werden konnten.
Frage 1: Warum bin ich Mitglied?
Vernetzung mit Kollegen
10
Weil es sich so gehört
6
Geologie in der Öffentlichkeit stärken
4
Vorträge
4
AJES
3
Exkursionen
2
Vergünstigungen
2
günstiger Mitgliedsbeitrag
1
Jobbörse
1
Pangeo
1
Frage 2: Welche Visionen habe ich für eine ÖGG der Zukunft?
Wissenschaftliche Erkenntnisse der Öffentlichkeit näher bringen
Der Erde Kern Was im Innersten unseres Planeten ist, kann man nicht erkunden. Aber simulieren kann man es, in Labor-Astrophysik. Die klärt auch anderes http://diepresse.com/home/science/5110143/ (Die Presse, 29.10.2016)
Spektakuläre Entdeckung: Fossil enthält Hirngewebe eines Dinosauriers Forscher präsentierten Überreste von Hirnhaut, Kapillaren und der äußeren Gehirnrinde eines 133 Millionen Jahre alten Pflanzenfressers http://derstandard.at/2000046589112/ (Der Standard, 29.10.2016)
Tauwetter lässt die Berge bröckeln Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen. Das hat Folgen für den Permafrostboden – in der Arktis wie in den Alpen http://derstandard.at/2000046520321/ (Der Standard, 27.10.2016)
Das Verschwinden der Milchzähne Wenn ein Wackelzahn endlich ausfällt, bleibt nur die winzige Zahnkrone übrig. Die Wurzeln haben sich bereits aufgelöst. Dieser Mechanismus dürfte schon sehr alt sein, wie die Untersuchung eines 424 Millionen Jahre alten Fischfossils zeigt http://science.orf.at/stories/2803539/ (ORF, 24.10.2016)
In die Falle gegangen – was Moore und Seen speichern Interdisziplinäre Spurensuche in Umweltarchiven, den natürlichen Sedimentfallen, ist komplex, frustrierend und faszinierend zugleich http://derstandard.at/2000046170712/ (Der Standard, 20.10.2016)
Wie die Giganten nach Australien kamen Wie die Titanosaurier ihren Weg nach Australien fanden, war bislang unklar. Eine neu entdeckte Art könnte darauf nun eine Antwort liefern http://derstandard.at/2000046238983/ (Der Standard, 20.10.2016)
Ungewöhnlich: Urzeitechse lebte wie ein Ameisenbär US-Forscher rekonstruierten die Vordergliedmaßen des 212 Millionen Jahre alten Drepanosaurus und daraus dessen Lebensweise http://derstandard.at/2000045362525/ (Der Standard, 15.10.2016)
Komet brachte den Klimawandel Vor 55 Millionen Jahren hat sich die Erde binnen kürzester Zeit in einen tropischen Planeten verwandelt. Wodurch wurde die rasante Erwärmung ausgelöst? US-Forscher vermuten: Ein Kometeneinschlag ließ das Klima kippen http://science.orf.at/stories/2802839/ (ORF, 14.10.2016)
Kometeneinschlag könnte urzeitlichen Klimawandel ausgelöst haben Geologen finden Hinweise auf einen Impakt, der vor 55 Millionen Jahren möglicherweise große Mengen Treibhausgas freigesetzt hat http://derstandard.at/2000045852911/ (Der Standard, 13.10.2016)
Evakuierungspläne für 700.000 Vesuv-Anrainer in Arbeit Ein Ausbruch des Vesuvs ist nach Expertenansicht nur eine Frage der Zeit. Gemeinden in der "roten Zone" wappnen sich für den Notfall http://derstandard.at/2000045822274/ (Der Standard, 13.10.2016)
Warum die Dinos nicht singen konnten Fund in der Antarktis: Das bisher älteste Gesangsorgan eines Vogels stammt aus der Kreidezeit. Das Fossil zeigt auch, wie die Dinosaurier in Urzeiten miteinander kommunizierten: durch Gurren, Grunzen und Brummen http://science.orf.at/stories/2802635/ (ORF, 12.10.2016)
Geologie in drei Dimensionen Glasmodelle, in die mittels Laser die geologischen Schichten Wiens eingebrannt sind, 3D-Drucke mit abnehmbaren Schichten und Hologramme sollen den Untergrund auch für Laien nachvollziehbar machen. Zu sehen sind sie ab Dienstag bei einer Ausstellung http://science.orf.at/stories/2802392/ (ORF, 11.10.2016)
Neue Ausstellung zeigt Geologie in drei Dimensionen Geologische Bundesanstalt präsentiert in Wien Modelle mit Glas-Lasergravur, 3D-Drucke und Lasercut-Modelle http://derstandard.at/2000045699638/ (Der Standard, 11.10.2016)
„Killerkrater“ füllte sich bald mit Leben Der Einschlag eines Meteoriten im heutigen Golf von Mexiko vor 66 Mio. Jahren gilt als Hauptursache für das Aussterben der Dinosaurier. Mehr als 830 Meter lange Bohrkerne aus dem Unterwasserkrater zeigen, dass sich dort bald danach wieder Leben regte http://science.orf.at/stories/2802474/ (ORF, 11.10.2016)
Riesiges Wollhaarmammut "Bart" findet neues Zuhause Fast dreieinhalb Meter hohes, vollständiges Mammuthus-primigenius-Skelett für 120.000 Euro versteigert http://derstandard.at/2000045726005/ (Der Standard, 11.10.2016)
54 Millionen Jahre alte Mücke mit merkwürdigen Flügelstrukturen Deutsche Paläontologen entdeckten bei urzeitlichen Gnitzen ausgeklügelte Pheromonzerstäuber http://derstandard.at/2000045382919/ (Der Standard, 08.10.2016)
Wie wahrscheinlich ist ein Asteroideneinschlag auf der Erde? Vor einem Weltuntergang muss sich aktuell niemand fürchten. Allerdings wird die Naturgefahr – etwa im Vergleich zu Erdbeben – oft unterschätzt http://diepresse.com/home/science/5098344/ (Die Presse, 07.10.2016)
Nach dem ersten erfolgreichen Treffen der Studienrichtungsvertretungen mit der "Jungen ÖGG" im Jänner 2016, gab es im Rahmen der Pangeo in Innsbruck eine Fortsetzung. In gemütlicher Runde wurde diskutiert, wie der Austausch unter Studierenden zwischen den Unis weiter verbessert werden kann. Erfreulicherweise war auch Marco van Veen vom GeStEIN (Geowissenschaftliches studentisches Erfahrungs- und Interessensnetzwerk) dabei. Dieser Verein ist die Vernetzungsebene für Studierende der Geowissenschaften im deutschsprachigen Raum, der einmal pro Semester die Bundesfachschaftstagung organisiert. Zu diesem Treffen, welches das nächste Mal von 2. – 6. November 2016 in Köln stattfindet, sind natürlich auch die österreichischen Unis eingeladen. BuFaTA in Köln Informationen und Anmeldung
Im heurigen Jahr war auch die ÖGG auf der GeoTirol mit Pangeo 2016 in Innsbruck vertreten. Andrea Schober stellte die Gesellschaft im Rahmen der Session "Geologie und Schule" einem Publikum aus Lehrenden und Fachexperten vor und präsentierte das aktuelle Angebot für Schüler und Lehrer. Es entstand eine sehr produktive Disukssion, die auch die ÖGG als potentielle Plattform für österreichische Biologie- und Geographie-Lehrer thematisierte.
Wir danken für die wunderbare Organisation der GeoTirol, für die gelungene Session "Geologie und Schule" und für das rege Interesse an der ÖGG!
Als höchste Auszeichnung für besondere Leistungen und Verdienste um die geologischen Wissenschaften verleiht die Österreichische geologische Gesellschaft (ÖGG) die Eduard Sueß-Gedenkmünze. Mit ihrer Verleihung ist die Ehrenmitgliedschaft bei der Österreichischen Geologischen Gesellschaft verbunden. Die erste Eduard-Sueß-Gedenkmünze wurde 1918 an den berühmten Schweizer Alpengeologen Albert Heim verliehen. Bis 2016 gab es eine Liste von 26 prominenten Preisträgern und es war daher dem Vorstand der ÖGG eine besondere Ehre diese Liste um einen weiteren prominenten Vertreter der nationalen und internationalen geologischen Landschaft auf der GeoTirol2016 zu erweitern. Die Eduard Sueß-Gedenkmünze wurde an Werner Piller verliehen.
Bild von Christian Wucherer. Zur Verfügung gestellt vom Institut für Geologie, Universität Innsbruck.
Werner Piller, Univ.-Prof für Paläontologie und Historische Geologie an der Universität Graz, studierte am Institut für Paläontologie an der Universität Wien und seine inzwischen 40-jährige Karriere zeichnet ihn als interdisziplinär arbeitenden Vermittler zwischen den Fächern Geologie, Biologie und Paläontologie aus. Neben seinen zahlreichen stratigraphischen, sedimentologischen und aktuopaläontologischen Arbeiten rund um den Globus ist Werner Piller inzwischen nicht mehr aus dem nationalen und internationalen Wissenschaftsmanagement wegzudenken.
Bild von Christian Wucherer. Zur Verfügung gestellt vom Institut für Geologie, Universität Innsbruck.
Bereits zum zweiten Mal wurde heuer (2016) von den österreichischen geowissenschaftlichen Gesellschaften der „Preis für die beste vorwissenschaftliche Arbeit im Bereich Erdwissenschaften“ ausgeschrieben. Der Erste Preis im Wert von 500€ erging in diesem Jahr an Patrick Schadl zum Thema "Sand Wars".
Die Preisverleihung fand im Rahmen der Session "Geologie und Schule" auf der diesjährigen GeoTirol-Tagung statt. Anschließend präsentierte Herr Schadl auf unterhaltsame und informative Weise seine Arbeit, die sicherlich auch für Fachleute so manchen "Sand"-Aspekt in ein neues Licht rückte.
Patrick Schadl widmet sich in seiner vorwissenschaftlichen Arbeit dem "unbekannten Held unseres Alltags" - dem Sand. In seiner Arbeit stellt er sich folgende Fragen: Sand ist Teil unseres täglichen Lebens, aber wofür wird er genau verwendet? Woher kommt Sand? Welche Arten von Sand gibt es? Ist Sand unerschöpflich? Verursacht es Probleme für uns und die Umwelt? Gibt es Alternativen zu Sand?
In seiner Arbeit klärt Patrick Schadl Allgemeines über Sand, wie beispielsweise seine Herkunft und Eigenschaften. Er beschreibt den Abbau von Sand und führt seine Anwendungsbereiche an. Es werden Probleme für die Menschheit und die Umwelt erklärt und zum Schluss geht Patrick Schadl noch auf mögliche Lösungsansätze und Alternativen für Sand ein.
Die Fachvorträge WS 16/17 sind online. Es ist wieder gelungen ein sehr akktraktives Programm in Graz, Innsbruck, Salzburg, Leoben, Wien und Linz zusammenzustellen. Die Termine finden Sie unter diesem Link sowie in der akutellen Geopost.
Die neue Geopost mit den Vortragsterminen für das Wintersemester 2016/2017 für Wien, Graz, Innsbruck, Leoben, Linz und Salzburg ist heraußen. Außerdem finden Sie hier die Vereinsmitteilungen der ÖGG, ÖMG, ÖPG und der ÖVH.
Die ÖGG hat sich in Zusammenarbeit mit der Geologischen Bundesanstalt (GBA) zum Ziel gesetzt, Bachelor-Arbeiten junger Geowissenschaftler an österreichischen Universitäten zu sammeln und die wissenschaftlichen Informationen und Erkenntnisse öffentlich zugänglich zu machen. Als Anreiz für die Bereitstellung der Arbeiten stellt die GBA eines ihrer Produkte (z.B. Rocky Austria, ein Kartenblatt der Reihe "Geologische Karte der Republik Österreich 1:50.000") zur Verfügung.
Die Bachelorarbeit kann schnell und unkompliziert über ein Online-Formular auf der ÖGG-Homepage (im Menü "Über uns") hochgeladen werden, wodurch sie automatisch an die zuständige Stelle an der GBA weitergeleitet wird. Sobald der Antrag bearbeitet wurde, wird die Arbeit im Online-Katalog der GBA gelistet und und der Sender bekommt das gewählte Produkt zugeschickt.
Gigantischer Fußabdruck in der Wüste Gobi entdeckt Japanische und mongolische Forscher legten kreidezeitliche Spur mit über einen Meter Durchmesser frei http://derstandard.at/2000045183703/ (Der Standard, 30.09.2016)
Hallstatt: Warum es notwendig ist, den Berg zu "durchleuchten" Wenn Forschungsstollen nicht ausreichen, braucht es neue Techniken wie die geoelektrischen Messungen, die derzeit im Salzberg durchgeführt werden http://derstandard.at/2000044728926/ (Der Standard, 22.09.2016)
Die Geschichte der Elefanten muss umgeschrieben werden Die rekonstruierte DNA des längst ausgestorbenen Europäischen Waldelefanten und von mehreren Mammutarten bringen einige Überraschungen http://derstandard.at/2000044668474/ (Der Standard, 20.09.2016)
Dinos waren Meister der Tarnung Fossile Hautreste beweisen: Schon die Dinosaurier nutzten ein Tarnkleid mit Pseudo-Schatten, um sich vor ihren Feinden zu verstecken. Der Trick ist simpel - aber wirkungsvoll http://science.orf.at/stories/2796875/ (ORF, 15.09.2016)
Oben dunkel, unten hell: Tarnung der Papageienechse Britische Biologen modellierten das Farbmuster eines Dinosauriers http://diepresse.com/home/science/5086139/ (Die Presse, 15.09.2016)
Das Farbenspiel der Dinosaurier Die Darstellung von Dinos hat einen gewaltigen Wandel vollzogen: von graubrauner Monotonie zu karnevalsartiger Buntheit. Doch Farben erfüllen im Tierreich stets einen Zweck http://derstandard.at/2000044452581/ (Der Standard, 15.09.2016)
Warnung vor instabilen Zonen im Salzburger Mönchsberg Während Stadt und Land Salzburg über die Erweiterung der Altstadtgarage streiten, warnen Experten vor geologischen Problemen. Ein Einsturz des Almkanals 1790 belegt die Befürchtung http://derstandard.at/2000044311952/ (Der Standard, 14.09.2016)
30 Tonnen schwerer Meteorit in Argentinien entdeckt Bruchstück ist nicht nur das größte auf dem Campo del Cielo, sondern auch der zweitgrößte Meteorit der Welt http://derstandard.at/2000044282356/ (Der Standard, 13.09.2016)
Der Erdmantel verdampfte, der Mond entstand US-Geochemiker lesen aus Isotopen, dass sich der Mond nach einem hochenergetischen Einschlag gebildet hat http://diepresse.com/home/science/5084212/ (Die Presse, 12.09.2016)
Frontalkollision gebar unseren Mond Eine aktuelle Studie belegt, dass der Mond das Ergebnis eines heftigen Zusammenpralls zwischen der jungen Erde und einem marsgroßen Objekts ist http://derstandard.at/2000044259086/ (Der Standard, 12.09.2016)
Experiment: Woraus die Urformen des Lebens entstanden sein könnten Schweizer Forscher simulierten die Bildung der ersten funktionellen Moleküle des Lebens http://derstandard.at/2000044236248/ (Der Standard, 12.09.2016)
Pro Jahr werden in Österreich etwa 300 Höhlen entdeckt Gesamtzahl liegt bei rund 16.000 – Forscher bieten mit einem neuen Buch einen Überblick http://derstandard.at/2000044011441/ (Der Standard, 11.09.2016)
Sensationelles Fossil: Echse beim Fressen eines Käfers von Schlange gefressen 48 Millionen Jahre alter Fund hat zweifache Nahrungsaufnahme und dreifachen Tod verewigt http://derstandard.at/2000044020306/ (Der Standard, 11.09.2016)
Wann wurde Amerika eins? Der Streit um die Bildung der Landbrücke zwischen Norden und Süden geht in die nächste Runde, er tobt seit Jahren innerhalb eines Instituts http://diepresse.com/home/science/5083409/ (Die Presse, 10.09.2016)
Interspezies-Kindergarten von Panzerfischen entdeckt 360 Millionen Jahre alter Fossilienfund aus Belgien hat echten Seltenheitswert http://derstandard.at/2000044143263/ (Der Standard, 09.09.2016)
Wissenschafter entdeckten schottisches Seemonster Der vier Meter lange Räuber lebte vor 170 Millionen Jahren. Gefunden wurde das Fossil schon vor 50 Jahren, doch erst jetzt wurde es aus seinem Sarkophag befreit http://diepresse.com/home/science/5080845/ (DiePresse.com, 06.09.2016)
Schottische Forscher präsentieren das "Storr Lochs Monster" Vor 50 Jahren an der Küste der Insel Skye entdeckte Überreste als 170 Millionen Jahr altes Meeresreptil identifiziert http://derstandard.at/2000043936575/ (Der Standard, 06.09.2016)
Forscher fanden echtes „Nessie“ Nessie kann einpacken: Forscher haben ein echtes Seereptil in Schottland entdeckt, das weitaus furchterregender als der Mythos ist. Der Fischsaurier durchpflügte die Gewässer vor rund 170 Millionen Jahren http://science.orf.at/stories/2794951/ (ORF, 05.09.2016)
Vogelbeine dokumentieren Krokodilangriff vor 48 Millionen Jahren Acht Fossilien weisen darauf hin, dass ihre ursprünglichen Besitzer von einem Räuber erbeutet wurden http://derstandard.at/2000043921315/ (Der Standard, 06.09.2016)
Flugsaurier im Miniformat Gemeinhin stellt man sich die Flugsaurier der Kreidezeit als Giganten der Lüft vor http://derstandard.at/2000043734525/?_slide=9 (Der Standard, 04.09.2016)
Hinab zu den Quellen! Den Tiefseevulkanen haben wir alles zu danken: Sie haben das Leben entstehen lassen, und sie regulieren auch das Klima so, dass es gedeihen kann http://diepresse.com/home/science/5079713/ (Die Presse, 06.09.2016)
Salzburger Mönchsberggarage ringt mit der Geologie Gutachter warnen vor geplantem Garagenausbau. Historischer Wasserkanal gefährdet. Detaillierte Bohrungen notwendig http://derstandard.at/2000043704503/ (Der Standard, 02.09.2016)
Älteste Fossilien der Welt entdeckt Forscher haben in 3,7 Milliarden Jahre alten Gesteinsschichten auf Grönland Spuren von Lebewesen entdeckt. Das wären die ältesten Fossilien der Welt. Doch diese Deutung ist umstritten: Wird die wissenschaftliche Sensation wieder abgesagt? http://science.orf.at/stories/2794253/ (ORF, 01.09.2016)
Bisher älteste Spuren von Leben entdeckt Australische Forscher fanden in 3,7 Milliarden Jahre altem Gestein im Westen Grönlands Überreste von Bakterien http://derstandard.at/2000043640534/ (Der Standard, 01.09.2016)
Seit kurzem bietet die neue Webapplikation "3D Geology" auf der Homepage der Geologischen Bundesanstalt die Möglichkeit, das geologische 3D-Untergrundmodell von Wien interaktiv zu erkunden. Virtuelle Bohrprofile und Profilschnitte können mithilfe eines Bohrlochtools und eines Slicer abgefragt werden. Die Webapplikation wird laufend weiterentwickelt und soll in Zukunft auch die Darstellung weiterer 3D-Modelle erlauben.
Experten plädieren für „Anthropozän“ Der Einfluss der Menschen auf die Erde ist so groß, dass es gerechtfertigt ist, die Gegenwart „Menschenzeitalter“ zu nennen: Darüber haben Experten lange diskutiert, nun haben sie sich geeinigt. http://science.orf.at/stories/2793652/ (ORF, 29.08.2016)
Neues Erdzeitalter: Expertengruppe plädiert für das Anthropozän Experten der Internationalen stratigrafischen Kommission schlagen Umbenennung vor http://derstandard.at/2000043517019/ (Der Standard, 29.08.2016)
Überreste eines Mammuts bei Bauarbeiten im Weinviertel entdeckt Ersten Schätzungen zufolge ist der gut erhaltene Fund etwa eine Million Jahre alt http://derstandard.at/2000043513518/ (Der Standard, 29.08.2016)
Ur-Mammut auf A5-Baustelle entdeckt Eine sensationelle Entdeckung haben Experten der Geologischen Bundesanstalt auf einer Baustelle an der Nordautobahn (A5) bei Bullendorf (Bezirk Mistelbach) gemacht. Sie fanden bei geologischen Aufnahmen Reste eines Ur-Mammuts http://noe.orf.at/news/stories/2793585/ (ORF, 29.08.2016)
Veganismus hat eiszeitlichen Höhlenbären den Garaus gemacht Ursus spelaeus starb vor 25.000 Jahren aus – möglicherweise war dafür sein unflexibler Speisezettel verantwortlich http://derstandard.at/2000043234478/ (Der Standard, 29.08.2016)
Warum es gerade in Italien oft bebt Über 260 Menschen sind beim Erdbeben vom Mittwoch im Apennin-Gebirge ums Leben gekommen. Dass es in Italien immer wieder zu heftigen Beben kommt, liegt an der Plattentektonik des Landes http://science.orf.at/stories/2793053/ (ORF, 25.08.2016)
Rein vegane Ernährung führte zum Aussterben des Höhlenbären Der eingeschränkte Speiseplan machte den 3,50 Meter langen Bären anfällig für Umweltveränderungen, sagen Forscher http://diepresse.com/home/science/5073583/ (DiePresse.com, 23.08.2016)
Höhlenbär: Ausgestorben wegen Pflanzenkost Der vor 25.000 Jahren ausgestorbene riesige Höhlenbär dürfte Forschern zufolge seiner unflexiblen veganen Ernährung zum Opfer gefallen sein http://science.orf.at/stories/2792594/ (ORF, 23.08.2016)
Im östlichen Mittelmeer liegt das älteste Stück ozeanische Erdkruste Israelische Forscher stoßen auf eine 340 Millionen Jahre alte Krustenregion http://derstandard.at/2000043071022/ (Der Standard, 21.08.2016)
Paläontologen stoßen im Hell Creek auf Schädel eines T. rex Neuerlicher Fund in einer berühmten Fossilienlagerstätte gelungen http://derstandard.at/2000043092803/ (Der Standard, 20.08.2016)
Erdbeben hinterlassen Narben in den Bergen In Höhlen überdauern Spuren von Erdbeben mehrere Millionen Jahre. Daten zu den Verformungen der Gesteine könnten künftig bei der Prognose tektonischer Bewegungen in der Erde helfen http://diepresse.com/home/science/5071811/ (Die Presse, 19.08.2016)
Folgenschweres Ereignis: Wann sich Nord- und Südamerika verbanden Der Isthmus von Panama soll sich entgegen Studien aus jüngerer Vergangenheit doch erst vor 2,8 Millionen Jahren gebildet haben http://derstandard.at/2000043045049/ (Der Standard, 19.08.2016)
Urtümliche Primaten geben Paläontologen Rätsel auf Vor 54,5 Millionen Jahren lebten in Indien Tiere, die noch Merkmale der Urahnen aller heutigen Primaten aufwiesen – unklar ist, wie sie dorthin kamen http://derstandard.at/2000043030843/ (Der Standard, 19.08.2016)
Großes Meteoritenstreufeld in der Schweiz entdeckt Vor 160.000 Jahren zerbrach ein großer Eisenmeteorit in der Atmosphäre und ließ auf weiter Fläche Steine regnen http://derstandard.at/2000043019358/ (Der Standard, 18.08.2016)
Studie: Die Alpentäler entstanden eher ruckartig als kontinuierlich Schweizer Geologen fanden Hinweise auf schubartige Entwicklung http://derstandard.at/2000042709425/ (Der Standard, 14.08.2016)
Nano-Architektur: Wie Kalkalgen ihre filigranen Kunstwerke errichten Wissenschafter finden biochemischen Mechanismus, der Aufbau der Nanostrukturen von Mikroorganismen steuert http://derstandard.at/2000042589343/ (Der Standard, 14.08.2016)
Schildkröten entwickelten ihren Panzer zum Graben Bei Gefahr ziehen sich Schildkröten in ihren schützenden Panzer zurück. Die Frühformen des Panzers bildeten sich bei den Urschildkröten jedoch nicht zu Verteidigungszwecken, sondern zum Graben http://science.orf.at/stories/2790126/ (ORF, 09.08.2016)
Ablagerung in Aquädukt verrät Klimaverhältnisse zu Zeiten Neros Aufschlussreiche Kalkschichten in Wasserleitung für die Stadt Patara im Südwesten der Türkei http://derstandard.at/2000042151343/ (Der Standard, 07.08.2016)
Geologen entdecken stecken gebliebene Supervulkan-Eruption in den Anden Magma-Ansammlungen hätte für einen enormen Ausbruch gereicht, erstarrte aber zu plutonischem Gestein http://derstandard.at/2000042277354/ (Der Standard, 07.08.2016)
Digitale Karte zeigt Risikozonen für Hangrutschungen in der Steiermark Ost- und weststeirisches Hügelland besonders gefährdet http://derstandard.at/2000042370907/ (Der Standard, 06.08.2016)
Wiener Forscher berechnete Ausmaße von Meteoriten-Einschlagskratern neu Verteilung sogenannter Strahlenkegel lässt verlässlich auf Mindestgröße schließen, auch wenn von Krater kaum etwas übrig ist http://derstandard.at/2000042442104/ (Der Standard, 06.08.2016)
Auf den Spuren der Schockwelle Mit freiem Auge sind sie kaum zu erkennen, doch sie bedecken die Erdoberfläche zu Hunderten: Auch heutzutage entdecken Wissenschaftler immer wieder neue Meteoritenkrater - Forscher aus Wien wurden kürzlich fündig http://science.orf.at/stories/2789524/ (ORF, 05.08.2016)
Beweise für historische Flut in China Die große Flut gilt als Gründungsmythos des ersten chinesischen Herrschergeschlechts. Nun gibt es Beweise für die verheerenden Überschwemmungen vor etwa 4.000 Jahren. Untersuchungen entlang des Gelben Flusses deuten auf eine der schlimmsten Fluten der vergangenen 10.000 Jahre hin http://science.orf.at/stories/2789508/ (ORF, 05.08.2016)
Belege für Chinas mythische große Flut Am Beginn von Chinas Geschichte steht die Sage von einer gewaltigen Katastrophe. Nun existieren Hinweise, dass sie tatsächlich stattgefunden hat http://derstandard.at/2000042371653/ (Der Standard, 04.08.2016)
Kirgistan: Wiener Forscher entdeckten "galoppierenden Gletscher" Gletscher im Tian Shan-Gebirge legte vor 20 Jahren ungewöhnlich große Distanzen zurück, wie aufwendige Rekonstruktionen ergaben http://derstandard.at/2000042348057/ (Der Standard, 04.08.2016)
Manche Dinos sahen Rot – schmückten sie sich auch damit? Ein Pigment, mit dem Vögel und Schildkröten erst ihr Farbsehen schärften und sich dann färbten, stammt von ihren Ahnen http://diepresse.com/home/science/5062731/ (Die Presse, 03.08.2016)
Australien verrutscht auf der Weltkarte Um wieder in Einklang mit den globalen Navigationssystemen zu sein, wird Australien seine Längen- und Breitengrade überarbeiten. Derzeit sind die Angaben unpräzise: Der Fehler beträgt mehr als einen Meter http://science.orf.at/stories/2788631/ (ORF, 01.08.2016)
Fossilien eines großen fleischfressenden Beuteltiers gefunden Fundstätte New Riversleigh gibt Einblicke in die Ära eines entscheidenden Wandels http://derstandard.at/2000042039601/ (Der Standard, 01.08.2016)
Am 06.07.2016 führte uns Herbert Summesberger gekonnt eloquent vom Naturhistorischen Museum bis zum Stephansplatz. Neben den geologischen Besonderheiten der Bauten und Böden auf dem Weg wurden uns auch viele interessante und erheiternde historische Fakten nähergebracht.
Vielen Dank an Herbert Summesberger für die tolle und gelungene Führung!
Schwefel trägt keine Schuld am größten Artensterben der Erdgeschichte Sauerstoffmangel gilt als wahrscheinlichste Ursache der globalen Katastrophe vor 252 Millionen Jahren http://derstandard.at/2000041399484/ (Der Standard, 30.07.2016)
Was Tempel über Erdbeben verraten Risse in Gemäuern, verbogene Balken und geneigte Säulen werden meist als Alterserscheinungen gedeutet. An historischen Tempeln können solche Schäden aber auch andere Ursachen haben: Sie verraten einiges über Erdbeben, die Jahrhunderte zurückliegen http://science.orf.at/stories/2787854/ (ORF, 27.07.2016)
Wie Kontinente auseinanderbrechen Forscher stellen zweiphasigen Prozess fest, den sie mit einem Tauziehen vergleichen http://derstandard.at/2000041371864/ (Der Standard, 24.07.2016)
Originelle Hypothese zur Entstehung des Schildkrötenpanzers präsentiert US-amerikanischer Biologe glaubt, dass die Schutzfunktion erst nachträglich als Zusatznutzen dazukam http://derstandard.at/2000041375108/ (Der Standard, 24.07.2016)
Weltweites Rennen um Meeresbodenschätze Nickel, Kupfer, Kobalt und Seltene Erden - all das findet man am und im Meeresboden. Bisher durften diese Rohstoffvorräte in internationalen Gewässern nur erkundet, aber nicht abgebaut werden. Das könnte sich demnächst ändern http://science.orf.at/stories/2786980/ (ORF, 22.07.2016)
"Großer Räuber" Murusraptor: Neuer Dinosaurier entdeckt Der bisher unbekannte fleischfressende Dinosaurier stammt aus der Familie der "Großen Räuber". Das Fossil ist das vollständigste dieser Art http://diepresse.com/home/science/5054820/ (DiePresse.com, 21.07.2016)
Paläontologen entdecken einen neuen Megaraptor Murusraptor barroseansis lebte vor etwa 80 Millionen Jahren und gehörte zu einer rätselhaften Gruppe von Raubsauriern http://derstandard.at/2000041532245/ (Der Standard, 21.07.2016)
240 Millionen Jahre alte Verwandte der Knochenhechte entdeckt Forscher identifizieren die Fossilien zweier Fischspezies http://derstandard.at/2000041478394/ (Der Standard, 20.07.2016)
Wie es dazu kommt, dass Supervulkane ausbrechen Der Toba auf Sumatra hätte vor 74.000 Jahren fast die Menschheit ausgerottet. Forscher haben die gigantische Eruption rekonstruiert http://derstandard.at/2000041404286/ (Der Standard, 19.07.2016)
Dinosaurier-Laute: Statt wildem Gebrüll auch sanftes Gurren Studie kommt zum Schluss, dass die Lauterzeugung mit geschlossenem Schnabel oder Maul vielfach unabhängig entstanden sein dürfte http://derstandard.at/2000040923070/ (Der Standard, 17.07.2016)
Stärkster Vulkanausbruch in Europa seit 240 Jahren Vor knapp zwei Jahren ist er ausgebrochen, danach hat er sechs Monate Lava gespuckt: der Vulkan Bardarbunga auf Island http://science.orf.at/stories/2785754/ (ORF, 14.07.2016)
Der Bárðarbunga-Ausbruch brach etliche Rekorde Die Eruptionen des isländischen Vulkans 2014 waren die heftigsten, die es seit mehr als 240 Jahren in Europa gab. Dank eines Glücksfalls wurde Schlimmeres verhindert http://derstandard.at/2000041119327/ (Der Standard, 14.07.2016)
Starben Dinos wegen rußigem Himmel aus? Japanische Forscher präsentieren eine neue Theorie zum Aussterben der Dinosaurier. Der bekannte Meteoriteneinschlag vor 66 Millionen Jahren spielt dabei zwar eine wichtige Rolle – den Garaus sollen den Tieren aber gewaltige Mengen Ruß in der Atmosphäre gemacht haben http://science.orf.at/stories/2785717/ (ORF, 14.07.2016)
Neue Dinosaurier-Art in Argentinien entdeckt Der "neue" Dinosaurier wurde "Gualicho" getauft - er soll sechs Meter lang gewesen sein http://diepresse.com/home/science/5049891/ (DiePresse.com, 14.07.2016)
Ein Fluch, der noch zum Glücksfall wurde Der neu entdeckte Dino Gualicho shinyae: ein Räuber mit Stummelarmen http://derstandard.at/2000041116567/ (Der Standard, 14.07.2016)
Gualicho shinyae: Mächtiger Fleischfresser mit Stummelärmchen Forscher entdeckten in Patagonien Fossilien eines zweibeinigen Dinosauriers mit ähnlich unverhältnismäßig kurzen Vorderbeinen wie T. rex http://derstandard.at/2000041044954/ (Der Standard, 14.07.2016)
Gehsteig bringt Forscher zur Verzweiflung In der kalifornischen Stadt Hayward haben die Behörden eine unebene Gehsteigkante begradigt. Was die Beamten nicht wussten: Sie zerstörten damit ein wertvolles Studienobjekt http://science.orf.at/stories/2784561/ (ORF, 08.07.2016)
Skurril: Behörde lässt für Erdbebenforschung wichtigen Stein "begradigen" Vermeintliche Stolperfalle war Indikator für die seismischen Kräfte, die an der Hayward-Verwerfung wirken http://derstandard.at/2000040684256/ (Der Standard, 07.07.2016)
Ein Mini-Strauß aus Nordamerika Fossilien eines 50 Millionen Jahre alten Tiers identifiziert, das mit den Laufvögeln verwandt war http://derstandard.at/2000040622476/ (Der Standard, 07.07.2016)
Dino-Killer: Neue Spuren einer doppelten Katastrophe Vor 66 Millionen Jahren starben drei Viertel aller Tier- und Pflanzenarten aus. Vor dem Impakt von Chicxulub dürfte auch gewaltiger Vulkanismus daran schuld gewesen sein http://derstandard.at/2000040487987/ (Der Standard, 05.07.2016)
Einzigartig: Gesichtstumor bei einem Dinosaurier entdeckt Junger Telmatosaurus transsylvanicus litt an einem Ameloblastom, wie sie auch bei Menschen auftreten können http://derstandard.at/2000040481215/ (Der Standard, 05.07.2016)
Insekten tarnten sich schon vor 100 Millionen Jahren mit Leichenteilen Pflanzenreste, Sandkörner, aber auch tote Insekten dienten Florfliegenlarven bereits in der Kreidezeit als Kostüme http://derstandard.at/2000040013401/ (Der Standard, 04.07.2016)
Bisher unbekanntes Massensterben in der Unteren Trias entdeckt 500.000 Jahre nach der großen Krise an der Perm-Trias-Grenze verändert sich die Pflanzenwelt grundlegend http://derstandard.at/2000039989779/ (Der Standard, 02.07.2016)
Als die Fische das Land betraten... zum dreißigsten Mal Australische Forscher untersuchten die Entwicklung des Landgangs aller heutigen luftatmenden Fische http://derstandard.at/2000039997558/ (Der Standard, 02.07.2016)
99 Millionen Jahre alte Vogelflügel in Bernstein konserviert Forscher entdeckten Überreste kreidezeitlicher Urvögel in Burma. Die Federn entsprechen bereits denen moderner Vögel http://derstandard.at/2000040066351/ (Der Standard, 29.06.2016)
Fund: Kalifornien hat noch Wasserreserven Im dürregeplagten Kalifornien gibt es deutlich mehr Grundwasser als angenommen - jedoch tief in der Erde. Allein im Central Valley seien die unterirdischen Süßwassermengen mit 2.700 Kubikkilometern fast dreimal größer als bisher angenommen, berichten Geologen der Stanford University http://science.orf.at/stories/2782552/ (ORF, 27.06.2016)
Kalifornien hat deutlich mehr Grundwasser als gedacht Allein im Central Valley seien die unterirdischen Süßwasservorräte fast dreimal so groß wie bisher geschätzt http://derstandard.at/2000039931880/ (Der Standard, 27.06.2016)
Edelstein in Meteorit entdeckt Britische Forscher haben in einem Meteoriten aus der Antarktis kleine Stückchen Opal nachgewiesen. Das ist ungewöhnlich - und könnte sogar für Theorien zur Entstehung des Lebens von Bedeutung sein. http://science.orf.at/stories/2782436/ (ORF, 27.06.2016)
Forscher entdeckten Opal in einem Meteoriten Britische Wissenschafter stellen Fund aus der Antarktis vor http://derstandard.at/2000039872087/ (Der Standard, 27.06.2016)
Forschen am Seegrund: Neue Bohrungen in den Salzkammergutseen Dieser Tage ist einiges los. Zwei wissenschaftliche Bohrteams mit Forschern aus acht Nationen setzen sich auf dem Mondsee und dem Hallstätter See Wind und Wetter aus. Warum? Die Sedimente am Boden der Seen stehen im Fokus der Forschung http://derstandard.at/2000039590734/ (Der Standard, 23.06.2016)
Kosmische Schützenhilfe für die Säugetiere? Nicht ganz Studie relativiert das Bild, dass Säugetiere vom Dino-Asteroiden profitierten: Sie waren schon längst im Aufwind, der Einschlag schadete ihnen zunächst http://derstandard.at/2000039235176/ (Der Standard, 19.06.2016)
Das Ende der Riesen in Patagonien Neue Studie zeigt, dass riesige Faultiere und Säbelzahnkatzen vom Klimawandel verdrängt wurden http://derstandard.at/2000039235431/ (Der Standard, 17.06.2016)
Amöben helfen dabei, Vulkanausbrüche besser zu verstehen Forscher setzen bei neuer Datierungsmethode auf "Aschenputtels einzellige Tauben" http://derstandard.at/2000039027788/ (Der Standard, 16.06.2016)
Meteorit einer bisher unbekannten, "ausgestorbenen" Art entdeckt Gesteinsbrocken könnte aus der Kollision zweier Himmelskörper stammen, von der man bisher nur die Reste des einen gefunden hatte http://derstandard.at/2000039005527/ (Der Standard, 15.06.2016)
Geologie: Kohlendioxid versteinern? Das Treibhausgas könnte sehr rasch und in großen Mengen gefahrlos endgelagert werden, darauf deutet ein Experiment in Island http://diepresse.com/home/science/5020562/ (Die Presse, 14.06.2016)
Abbau von Manganknollen gefährdet Artenvielfalt der Tiefsee Die Auswirkungen des Abbaus der langsam gewachsenen Knollen sind für etliche Lebewesen verheerend. Die Folgen sind noch 40 Jahre später sichtbar http://derstandard.at/2000038824883/ (Der Standard, 13.06.2016)
Österreich: Land der Berge und der Tunnelbauer In fast jedem Tunnel der Welt steckt heute ein Stück Technologie aus Österreich. Im Erzberg entsteht gerade ein einzigartiges Forschungszentrum, das die Vorreiterrolle des österreichischen Tunnelbaus weiter sichern soll http://diepresse.com/home/science/5012588/ (Die Presse, 10.06.2016)
Geologen „versteinern“ CO2 Bisherige Versuche, klimaschädliches CO2 aus fossilen Brennstoffen wieder unter die Erde zu bringen, haben eklatante Nachteile. Ein internationales Forscherteam präsentiert jetzt eine neue Methode: Die Wissenschaftler binden CO2 dauerhaft in Vulkangestein http://science.orf.at/stories/2779447/ (ORF, 10.06.2016)
Saurier weg, Säuger da? Paläontologie. Die Wachablöse durch den Asteroideneinschlag vor 65 Mio. Jahren lief nicht so holzschnittartig ab, wie man bisher vermutete http://diepresse.com/home/science/5011680/ (Die Presse, 09.06.2016)
Steinernes Grab für ein Treibhausgas Ein Projekt auf Island zeigt, wie überraschend schnell unerwünschtes Kohlendioxid dauerhaft im Boden gebunden werden könnte http://derstandard.at/2000038614979/ (Der Standard, 09.06.2016)
Neue Saurier-Fossilien im Naturhistorischen Museum Wien 260 Millionen Jahre alte Ur-Reptilien lebten im Gebiet des heutigen Madagaskar http://derstandard.at/2000038531471/ (Der Standard, 09.06.2016)
Deutschland kommt nur langsam von der Kohle los Braunkohle ist der klimaschädlichste fossile Brennstoff, Deutschland produziert noch ein Viertel seines Stroms damit http://derstandard.at/2000038468709/ (Der Standard, 09.06.2016)
Mikrofossilien zeigen Anzeichen für Vampirbefall 740 Millionen Jahre alte Eukaryoten wurden zu Opfern von Bohrattacken http://derstandard.at/2000037952473/ (Der Standard, 05.06.2016)
600 Millionen Jahren alte Gemeinsamkeiten von Menschen und Seeanemonen Nessel- und Wirbeltiere nutzen beide die gleichen Wirkstoffe zur Organisation der Körperachsen http://derstandard.at/2000038016109/ (Der Standard, 05.06.2016)
Auch die Antarktis bot keinen Schutz vor dem Dino-Killer Forscher bilanzieren nach Analyse von über 6.000 Fossilien von Meeresbewohnern: Das Massenaussterben verlief auf dem ganzen Planeten rasend schnell http://derstandard.at/2000037955759/ (Der Standard, 04.06.2016)
"Versunkene Stadt" im Ionischen Meer ist ein natürliches Phänomen Ein Archäologenteam identifiziert Mikroben als Baumeister der Strukturen vor der Insel Zakynthos http://derstandard.at/2000038166867/ (Der Standard, 04.06.2016)
Und plötzlich war der Boden weg Klimaprognosen zeigen, dass Hangrutschungen in Industrieländern mehr Schaden als Überschwemmungen und Erdbeben anrichten könnten. In Österreich wird an Schutzmaßnahmen geforscht http://diepresse.com/home/science/5002816/ (Die Presse, 03.06.2016)
Wertvolle Manganknollenfelder im Pazifik entdeckt Bei einer Expedition im Zentralpazifik haben deutsche Forscher in 4.000 Metern Wassertiefe ein Gebiet mit wertvollen Manganknollen entdeckt. Es gebe weitere vielversprechende Felder mit den metallhaltigen Knollen, berichten sie. Ein Abbau ist aber noch in weiter Ferne http://science.orf.at/stories/2777960/ (ORF, 02.06.2016)
Anemone und Mensch: Ähnlicher als gedacht Wo bei Menschen der Kopf und wo das Hinterteil ist, entscheiden „Organisator“-Zellen durch Signalstoffe. Dasselbe System gibt es auch bei Seeanemonen. Die gemeinsamen Wurzeln müssen weit in der Vergangenheit liegen, schreiben Forscher http://science.orf.at/stories/2777805/ (ORF, 01.06.2016)
Sehr geehrte Mitglieder der Österreichischen Geologischen Gesellschaft. Hiermit möchten wir Sie zu einer Führung in das Naturhistorische Museum am Mittwoch, 06.07.2016, um 16:00 einladen. Herbert Summesberger wird uns die Geologie der Bausteine der Stadt Wien näherbrigen.
Am 01. Juni führte uns Mathias Harzhauser gekonnt und eloquent durch das Naturhistorische Museum in Wien und erzählte uns allerlei interessante und spannende Anekdoten zu verschiedensten Exponaten. Anhand dieser Erläuterungen konnten wir erfahren, wie die Erdwissenschaften den zumeist fachfremden Museumsbesuchern näher gebracht werden können und welche große Rolle sie als Bindeglied zwischen verschiedensten Wissenschaftsbereichen spielen. Danke an alle Teilnehmer für das rege Interesse und an unseren Führer Mathias Harzhauser!
Gruppenfoto am Dach des NHM (und Regenbogen neben dem Stephansdom!):
Tyrannosaurus rex hatte womöglich Lippen, die seine Zähne verbargen Neue Untersuchungen lassen darauf schließen, dass T. rex über einen Schutz für seine beeindruckenden Zähne verfügte http://derstandard.at/2000037624910/ (Der Standard, 29.05.2016)
Gigantische Pumpe: Mediterrane Fernwärme aus Gibraltar Der Mittelmeer-Ausstrom bewirkt in weit entfernten Teilen des Nordatlantiks eine Erhöhung der Wassertemperatur. Ein Forscherteam ist dem Phänomen auf der Spur http://derstandard.at/2000037576936/ (Der Standard, 28.05.2016)
Die ersten Wiener jagten Mammuts Forscher untersuchten erstmals alle eiszeitlichen Knochenfunde Wiens. Nun wissen sie genauer, wo einst Mammuts lebten. Zugleich gelang ein Nachweis der ältesten Wiener http://diepresse.com/home/science/4997481/ (Die Presse, 27.05.2016)
Biologen entdecken ein "Alien" in 100 Millionen Jahre altem Bernstein Fossiles Harz enthielt lange gesuchtes Verbindungsstück zwischen Schaben und Gottesanbeterinnen http://derstandard.at/2000037639479/ (Der Standard, 26.05.2016)
Ein Fischsaurier, wie man ihn noch nicht gesehen hat Das ungewöhnliche Meeresreptil Sclerocormus parviceps lässt vermuten, dass sich die Ichthyosaurier nach einer globalen Katastrophe geradezu explosiv diversifizierten http://derstandard.at/2000037580465/ (Der Standard, 25.05.2016)
Spuren eines gigantischen Asteroideneinschlags in Australien entdeckt Katastrophe vor über drei Milliarden Jahren – Asteroid war laut Forschern 20 bis 30 Kilometer groß http://derstandard.at/2000037103437/ (Der Standard, 20.05.2016)
Zerstückelte Reste eines Mammuts gefunden Funde kamen bei Bauarbeiten ans Licht und sind 13.000 Jahre alt http://derstandard.at/2000037212199/ (Der Standard, 19.05.2016)
Menschliche Fußspuren in Vulkanasche auf 11.000 Jahre datiert Abdrücke sind wesentlich jünger als gedacht – frühere Schätzungen hatten bis zu 250.000 Jahren gereicht http://derstandard.at/2000037175503/ (Der Standard, 18.05.2016)
Forscher identifizieren bislang unbekannten Knochenknacker-Hund Cynarctus wangi war ein später Vertreter der Borophaginae, die ein ähnlich kräftiges Gebiss hatten wie Hyänen http://derstandard.at/2000036921473/ (Der Standard, 16.05.2016)
Florida: Überreste eines Eiszeit-Bisons freigelegt Bison antiquus war um ein Viertel größer als seine heute lebenden Nachfahren http://derstandard.at/2000037029789/ (Der Standard, 16.05.2016)
Verschollenes CO2: Forscher lösen Treibhausgas-Rätsel der Eiszeiten Südpazifik speichert große Mengen von Kohlendioxid in Tausenden Metern Meerestiefe http://derstandard.at/2000036645544/ (Der Standard, 15.05.2016)
Bakterien als Goldmacher Ob etwas geogen oder biogen ist, ist oft so klar nicht. Edelmetalle werden von Bakterien nachbearbeitet, und vielleicht kommt Öl auch aus Gestein http://diepresse.com/home/science/4983871/ (Die Presse, 10.05.2016)
Modell soll Erdrutsche besser vorhersagen Ob Berghänge stabil sind oder zum Rutschen neigen, hängt von vielen Faktoren ab. Wiener Forscher haben nun ein Modell entwickelt, mit dem sich Erdrutsche und Murenabgänge besser berechnen lassen http://science.orf.at/stories/2773172/ (ORF, 09.05.2016)
Neues Modell macht Murenabgänge berechenbarer Dank eines neuen numerischen Modells können wichtige physikalische Faktoren der Hangstabilität kalkuliert werden http://derstandard.at/2000036553922/ (Der Standard, 09.05.2016)
Kometenkrater waren die Schmelztiegel, in denen das Leben entstand Geochemiker favorisieren Impaktkrater als Geburtsorte der ersten Zellen http://derstandard.at/2000036442457/ (Der Standard, 08.05.2016)
Meeresreptil mit "Hammer-Kiefer" war früher Veganer Forscher von Atopodentatus unicus entzückt: "Schauen Sie es sich an: Es ist verrückt!" http://derstandard.at/2000036444568/ (Der Standard, 07.05.2016)
Beinahe-Säugetiere gab es viel länger als gedacht Japanische Forscher finden Zähne einer bislang unbekannten Tritylodontidae-Spezies aus der Kreidezeit http://derstandard.at/2000036234714/ (Der Standard, 03.05.2016)
Sehr geehrte Mitglieder der Österreichischen Geologischen Gesellschaft. Hiermit möchten wir Sie zu einer Führung in das Naturhistorische Museum am Mittwoch, 01.06.2016, um 17:30 einladen. Mathias Harzhauser wird uns zum Thema "Rocks rock! – Earth Sciences als Systemwissenschaften anhand der Geologisch-Paläontologischen Schausammlung" führen. Treffpunkt ist um 17:20 in der Eingangshalle des NHM.
Mittwoch, 20. April 2016, 18:30 im Kurssaal, Seiteneingang NHM, Burgring 7
Environmental Aspects of Hydrocarbon Exploration in the Arctic
Professor Stephen A. Macko (University of Virginia, USA)
Together with increasing global population comes a heightened demand for increased energy resources. While advanced technologies are being vigorously pursued to allow for drilling offshore in deeper ocean waters, an alternate novel location for exploration and production is the Arctic. The Arctic includes 25 geologically defined regions that may contain up to 100 billion barrels of oil and trillions of cubic feet of natural gas, some in the form of gas hydrates. These resources may represent the largest of the world’s remaining untapped gas reserves and much of the undeveloped oil reserves. These reserves, when accessed, will have implications for the global climate, and for the environmental health of the Arctic environment. At present, only minimal preparation for impact and cleanup exists for this eventuality in fragile Arctic environments. Only through an appreciation for the past, in more forgiving locations, and a comprehensive understanding of the present fragility of the Arctic, can we anticipate the future. The potential for that vision of the ocean lies with cooperation among all nations.
Veranstaltung der Freunde des Naturhistorischen Museums und der Österreichischen Geologischen Gesellschaft
Erdwissenschaften: „Spannender als jeder Krimi“ Geologie ist den meisten ein Begriff, aber was sind Prospektion und Petrologie? Alles Disziplinen, die sich mit der Welt unter unseren Füßen beschäftigen. Einige Studienmöglichkeiten http://diepresse.com/home/bildung/4978835/ (Die Presse, 29.04.2016)
Warum gibt es keine Berge, die höher als 9000 Meter sind? Durch die dicke Erdkruste sinken hohe Gebirge in den Erdmantel ein. Zudem verhindern Gletscher, dass sie „in den Himmel wachsen“ http://diepresse.com/home/science/4978824/ (Die Presse, 29.04.2016)
Die Erde aus Burgen und Bunkern beobachten Als am Montag in Österreich der Boden bebte, war das zugleich ein erster Test für ein neues Netz an Erdbebenmessgeräten, das Forscher über den ganzen Alpenraum spannen http://diepresse.com/home/science/4978944/ (Die Presse, 29.04.2016)
Frühmittelalterliche Krisen möglicherweise durch Vulkane ausgelöst Erkenntnisse aus Bohrkernen und historische Berichte passen zusammen http://derstandard.at/2000035312410/ (Der Standard, 25.04.2016)
Fossilien von ältestem Affen Nordamerikas gefunden Forscher haben in Panama Überreste der ersten Affen Nordamerikas entdeckt. Die Zähne der bisher unbekannten Spezies Panamacebus transitus sind rund 21 Millionen Jahre alt http://science.orf.at/stories/2769839/ (ORF, 21.04.2016)
So klein fingen die Giganten an Das Fossil eines Dinosaurierbabys auf Madagaskar erzählt die Geschichte eines Lebens mit ungewöhnlicher Wachstumsrate und ohne Happy End http://derstandard.at/2000035468309/ (Der Standard, 21.04.2016)
Was im Bermudadreieck passieren könnte Methanausbrüche erzeugen im Meeresboden mitunter riesige Krater - und könnten theoretisch sogar zum Untergang von Schiffen führen. Auch im Bermudadreieck? Sehr unwahrscheinlich, meinen Meeresforscher http://science.orf.at/stories/2769505/ (ORF, 19.04.2016)
Riesige Krater auf dem Grund der arktischen Barentssee Enorme Ausbrüche von Methangas hinterließen kilometerbreite Becken im Ozeanboden – Mit dem Bermudadreieck-Rätsel haben sie nichts zu tun http://derstandard.at/2000035201789/ (Der Standard, 19.04.2016)
Naturkatastrophen forderten seit 1900 acht Millionen Todesopfer Am ersten Tag der Generalversammlung der European Geosciences Union in Wien referierten Experten über Auswirkungen des Klimawandels http://derstandard.at/2000035120308/ (Der Standard, 18.04.2016)
Seit 1900 starben mehr als acht Millionen Menschen Naturkatastrophen haben seit dem Jahr 1900 mehr als acht Millionen Menschen getötet und Schäden von mindestens 6,2 Billionen Euro angerichtet. Das verheerendste Ereignis war eine Flutkatastrophe 1931 in China mit 2,5 Millionen Toten http://science.orf.at/stories/2769235/ (ORF, 18.04.2016)
Sauriersterben: Lange bevor der Meteorit einschlug Ein Meteorit, der vor 66 Mio. Jahren auf der Erde eingeschlagen ist, soll die Dinosaurier dahingerafft haben. Dieser gängigen Theorie widersprechen nun britische Forscher: Schon zig Mio. Jahre vorher habe die Artenvielfalt der Dinos abgenommen http://science.orf.at/stories/2769309/ (ORF, 18.04.2016)
Sauriersterben begann schon vor Chicxulub Die Artenvielfalt der Dinosaurier war schon lange vor ihrem Aussterben vor 66 Millionen Jahren zurückgegangen http://derstandard.at/2000035136269/ (Der Standard, 18.04.2016)
Geologen präsentieren Projekt zur Erforschung des Alpenuntergrundes Die "European Geosciences Union" tagt mit 13.000 Teilnehmern nächste Woche in Wien http://derstandard.at/2000034865878/ (Der Standard, 14.04.2016)
Bläschen-Stau im Magma macht Vulkane scharf Schweizer Forscher analysierten, warum Vulkane mehr Schwefel ausspucken, als man erwarten würde http://derstandard.at/2000034809683/ (Der Standard, 13.04.2016)
Vor zehn Millionen Jahren gab es im Sommer kein Meereis am Nordpol Der zentrale Arktische Ozean hatte sommerliche Oberflächentemperaturen von vier bis neun Grad Celsius. Im Frühjahr, Herbst und Winter trieben aber Eisschollen übers Meer http://derstandard.at/2000034161494/ (Der Standard, 10.04.2016)
Bohrkerne aus der globalen Katastrophe Vor 66 Millionen Jahren löschte ein Asteroid drei Viertel aller Arten aus. Eine Bohrung in den inneren Ring des Impakts im Golf von Mexiko soll neue Erkenntnisse liefern http://derstandard.at/2000034237907/ (Der Standard, 06.04.2016)
Dem größten Hai aller Zeiten, C. megalodon, ging das Futter aus Das Aussterben des Riesenräubers wurde bisher mit klimatischen Veränderungen erklärt. Forscher der Uni Zürich warten nun mit einer anderen Erklärung auf http://derstandard.at/2000033948813/ (Der Standard, 04.04.2016)
Ein 430 Millionen Jahre altes Fossil namens "Drachenläufer" Forscher entdeckten eine einmalige Strategie der Brutpflege: Der Gliederfüßer Aquilonifer spinosus zog seinen Nachwuchs an Leinen hinter sich her http://derstandard.at/2000034176341/ (Der Standard, 04.04.2016)
Malaria-Vorläufer aus dem Dinosaurier-Zeitalter Die Wurzeln der modernen Malariaerreger reichen bis zur Zeit der Dinosaurier zurück http://derstandard.at/2000033763074/?_slide=9 (Der Standard, 03.04.2016)
Schwarz-grüne Urzeit-Schlange Paläobiologen um Maria McNamara von der University College Cork ist es gelungen, die Musterung und Farbgebung einer Schlange zu rekonstruieren http://derstandard.at/2000033763074/?_slide=10 (Der Standard, 03.04.2016)
Forscher entdeckten 305 Millionen Jahre alte Fast-Spinne Idmonarachne brasieri ist ein Missing Link in der Evolution der Spinnen http://derstandard.at/2000034045594/ (Der Standard, 02.04.2016)
Ominöser Planet 9 könnte auf der Erde Massenaussterben verursacht haben Die Chancen steigen, dass der postulierte Planet im Kuipergürtel tatsächlich existiert http://derstandard.at/2000033958796/ (Der Standard, 02.04.2016)
Riesiger Urzeit-Hai starb aus, weil ihm die Beute ausging Nicht Klimaveränderungen, sondern der Mangel an Beutetieren ließen den 18 Meter langen Urzeit-Hai Megalodon aussterben http://diepresse.com/home/science/4957050/ (DiePresse.com, 31.03.2016)
Riesenhai starb durch Beutemangel Vor Millionen von Jahren war er der Herrscher der Weltmeere: der bis zu 18 Meter lange Riesenhai Megalodon. Bisher wurde sein Aussterben häufig dem Klima zugeschrieben - ein Irrtum, wie sich nun herausstellt http://science.orf.at/stories/1768927/ (ORF, 31.03.2016)
Rätsel um Felsstürze im Yosemite Valley geklärt Im Yosemite-Nationalpark ereignen sich im Sommer und Herbst immer wieder scheinbar grundlos Felsstürze - derstandard.at/2000033824048/Raetsel-um-Felsstuerze-im-Yosemite-Valley-geklaertIm Yosemite-Nationalpark ereignen sich im Sommer und Herbst immer wieder scheinbar grundlos Felsstürze - derstandard.at/2000033824048/Raetsel-um-Felsstuerze-im-Yosemite-Valley-geklaertIm Yosemite-Nationalpark ereignen sich im Sommer und Herbst immer wieder scheinbar grundlos Felsstürze http://derstandard.at/2000033824048/ (Der Standard, 30.03.2016)
Menschen könnten dem "wahren Einhorn" begegnet sein Ein Fund lässt darauf schließen, dass die mit einem gewaltigen Horn versehenen Elasmotherien viel länger lebten als gedacht http://derstandard.at/2000033861426/ (Der Standard, 30.03.2016)
Urzeitliches "Stirnhorn" lebte viel länger als angenommen Der Pflanzenfresser wog bis zu vier Tonnen. In Südwestsibirien könnte er noch zusammen mit dem prähistorischen Menschen gelebt haben http://diepresse.com/home/science/4956263/ (Die Presse, 30.03.2016)
"Einhorn" und Mensch waren Zeitgenossen Das sogenannte Sibirische Einhorn hat länger gelebt als vermutet http://science.orf.at/stories/1768900/ (ORF, 30.03.2016)
Künstliche Beben bedrohen Millionen Wissenschaftler des US Geological Survey haben die erste Karte erstellt, die menschliche Einflüsse auf die Bebengefahr berücksichtigt. Fazit: "Hausgemachte" Erdbeben könnten zunehmend gefährlich werden http://science.orf.at/stories/1768867/ (ORF, 29.03.2016)
US-Forscher warnen vor menschengemachten Erdbeben Unterirdische Abwasserentsorgung im Zuge des Frackings destabilisiert tiefe Bodenschichten http://derstandard.at/2000033788771/ (Der Standard, 29.03.2016)
Tsunamigefahr im Mittelmeer: Ätnas Ostflanke in Bewegung Kieler Forscher installieren neuartiges Vermessungsnetz, das auch Daten unter Wasser sammelt http://derstandard.at/2000033669331/ (Der Standard, 26.03.2016)
Sensationelle Korallenfunde in Vorarlberg Eine deutsch-amerikanische Urzeit-Korallenforscherin hat in Vorarlberg einen sensationellen Fund gemacht http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2764142/ (ORF Vorarlberg, 22.03.2016)
Mysteriöser Yellowstone-Supervulkan Tief unter den Geysiren und heißen Quellen des Yellowstone Nationalparks schlummert ein Supervulkan http://derstandard.at/2000032974380/?_slide=1 (Der Standard, 20.03.2016)
Jüngster Meteoritenfund analysiert In der Nacht auf den 7. März ist im Grenzgebiet zwischen Oberösterreich und Bayern ein Meteorit niedergegangen. http://derstandard.at/2000032974380/?_slide=15 (Der Standard, 20.03.2016)
Größter Säbelzahntiger jagte wie ein moderner Löwe Nicht im Wald, so wie bisher gedacht, sondern in der offenen Ebene stellte die bis zu 350 Kilogramm schwere Raubkatze ihrer Beute nach http://derstandard.at/2000033110905/ (Der Standard, 20.03.2016)
Wie man sieht, ob ein T. rex ein „She rex“ war Bisher konnte man bei Dinos das Geschlecht nicht bestimmen. Nun helfen besondere Knochen. http://diepresse.com/home/science/4948542/ (Die Presse, 17.03.2016)
Die Verwandten des "Tully-Monsters" Es könnte aus einem Science-Fiction-Film stammen, so bizarr sieht das urzeitliche "Tully-Monster" aus. Das vom Hobby-Fossiliensammler Francis Tully 1958 entdeckte Fossil gab der Fachwelt Rätsel auf. Jetzt haben Forscher herausgefunden, was es ist http://science.orf.at/stories/1768556/ (ORF, 17.03.2016)
Das "Tully-Monster" war ein Wirbeltier Seit Jahrzehnten rätseln Paläontologen über die Einordnung einer seltsamen Kreatur. Nun stellt sich heraus: Sie war ein ferner Verwandter von uns http://derstandard.at/2000033050175/ (Der Standard, 16.03.2016)
Reste des Meteoriten vom 6. März gefunden Bruchstücke in Bayern gefunden, die "sehr wahrscheinlich" von ihm stammen http://derstandard.at/2000033020787/ (Der Standard, 16.03.2016)
Wie der T-Rex an die Spitze der Nahrungskette kam Eine neu entdeckter Verwandter des Tyrannosaurus' Rex erklärt dessen Aufstieg. Der Timurlengia euotica war nicht sehr groß, jedoch sehr intelligent http://diepresse.com/home/science/4946566/ (DiePresse.com, 15.03.2016)
T-Rex-Vorfahre: Erst klug, dann groß Die Entdeckung eines bisher unbekannten Vorfahren von Tyrannosaurus rex liefert neue Erklärungen für seinen Sprung an die Spitze der Nahrungskette: Forschern zufolge war die Riesenechse auch in geistiger Hinsicht ein Erfolgsmodell http://science.orf.at/stories/1768469/ (ORF, 15.03.2016)
Zwei Rätsel um T. rex vermutlich gelöst Wie entwickelte sich der Raubsaurier zu so gigantischer Größe? Und wie unterschieden sich Männchen und Weibchen? Neue Fossilien liefern Antworten http://derstandard.at/2000032969805/ (Der Standard, 15.03.2016)
Rekordfund: Kiefernbäume gibt es länger als gedacht Britische Forscher fanden 140 Millionen Jahre alten Kiefernzweig http://derstandard.at/2000032696091/ (Der Standard, 14.03.2016)
"Bissiges Baby": Museum prunkt mit Allosaurus-Skelett Fossilien des Jungtiers wurden in Wyoming gefunden http://derstandard.at/2000032834248/ (Der Standard, 13.03.2016)
Mineralien: Nicht wie Sand am Meer Von den 5000 Mineralien der Erde sind über die Hälfte so selten, dass maximal fünf Exemplare bekannt sind. Ein US-Geologe hat sie näher betrachtet http://diepresse.com/home/science/4944912/ (Die Presse, 12.03.2016)
Der fleischfressende Dinosaurier aus der Schublade Ein Fund aus Marokko könnte dazu beitragen, ein über 100 Jahre altes paläontologisches Rätsel zu lösen http://derstandard.at/2000032057577/ (Der Standard, 11.03.2016)
Meerwasser dringt durch Spalten bis zum Erdmantel vor Forschern ist es gelungen, die Menge des Wasser abzuschätzen, das durch Bruchzonen im Meeresboden verschwindet http://derstandard.at/2000032628678/ (Der Standard, 10.03.2016)
Geologie: Hinab in den Untergangskrater! Der Einschlagort des Asteroiden, der vor 65 Millionen Jahren die Saurier ausgerottet hat, soll bis in 1500 Meter Tiefe angebohrt werden http://diepresse.com/home/science/4942028/ (Die Presse, 08.03.2016)
Im Bernstein konservierte Urzeitechsen aus der Kreidezeit Paläontologen analysierten ein Dutzend Echsen, die vor rund 99 Millionen Jahren von Baumharz eingefangen wurden http://derstandard.at/2000032531710/ (Der Standard, 08.03.2016)
Studie: Klimawandel ließ Fischsaurier sterben Sie sahen aus wie Delfine, hatten viele kleine spitze Zähne und eine schnabelartige Schnauze - Fischsaurier beherrschten für mehr als 150 Millionen Jahre die Ozeane. Dann verschwanden sie. Laut einer Studie könnte der Klimawandel daran schuld gewesen sein http://science.orf.at/stories/1768286/ (ORF, 08.03.2016)
Warum Ichthyosaurier lange vor den Dinosauriern ausstarben Paläontologen vermuten, dass die Meeresechsen sich nicht schnell genug an Klimaveränderungen anpassen konnten http://derstandard.at/2000032508585/ (Der Standard, 08.03.2016)
Mutation vor Milliarden Jahren startete Evolution höherer Organismen Entwicklung eukaryotischer Zellen ist interzellulärem Signalaustausch zu verdanken http://derstandard.at/2000032202897/ (Der Standard, 06.03.2016)
"Wo die Wiener Mammuts grasten" Wien ist nicht nur kulturhistorisch äußerst interessant – es ist auch ein exzellenter Schauplatz für naturwissenschaftliche Entdeckungen, wie ein neues Buch zeigt http://diepresse.com/home/science/4940025/ (Die Presse, 05.03.2016)
Kambrisches Fossil mit äußerst detailreichem Nervensystem entdeckt Einzelne Nerven des 520 Millionen Jahre alten Gliederfüßers sind erkennbar und geben Aufschluss über die Evolution von Insekten und Spinnentieren http://derstandard.at/2000031991272/ (Der Standard, 03.03.2016)
Der "Meer-Bär": Ein Taucher mit Flaschenöffnergebiss US-Forscher begaben sich auf die Spur eines rätselhaften ausgestorbenen Raubtiers http://derstandard.at/2000032128345/ (Der Standard, 02.03.2016)
Wie wurde die Erde grün? Einen seiner größten Schritte unternahm das Leben, als die Pflanzen ans Land stiegen. Umstritten ist, wann sie es taten und ob überhaupt sie es taten http://diepresse.com/home/science/4935020/ (Die Presse, 27.02.2016)
Sedimentanalysen: Vor 790.000 Jahren schlug es auf der Erde heftig ein Forscher bestimmten Alter von Tektiten aus verschiedenen Erdteilen und entdeckten Überraschendes http://derstandard.at/2000031599563/ (Der Standard, 23.02.2016)
Erdmagnetfeld könnte kambrische Artenexplosion verursacht haben Möglicherweise haben rasante Magnetfeld- Umpolungen zum Ende der Ediacara-Fauna geführt http://derstandard.at/2000031395739/ (Der Standard, 22.02.2016)
Mikroorganismen bringen Magnetfeld-Archiv in Sedimenten durcheinander ZAMG-Forscher zeigten, dass Mikroben den größten Einfluss auf Änderungen der Sedimentmagnetisierung haben http://derstandard.at/2000031295755/ (Der Standard, 21.02.2016)
Mondentstehung: Neue Analysen sprechen für Frontalzusammenstoß Neue Isotopenanalysen stützen die These, dass die Erde einst mit einem Protoplanteten kollidierte – und zwar nicht in einem flachen Winkel, sondern frontal http://derstandard.at/2000030661881/ (Der Standard, 21.02.2016)
Sedimente sind wie ein Archiv der Erdgeschichte Wie sah das Magnetfeld der Erde vor hunderten Millionen Jahren aus? Das lässt sich aus Ablagerungen auf dem Grund von Gewässern ablesen. Diese richten sich aber nur magnetisch aus, wenn Mikroorganismen sie durchmischen http://diepresse.com/home/science/4929613/ (Die Presse, 19.02.2016)
Steinrestaurierung: Im Kampf gegen Wasser, Frost, Hitze Im EU-Forschungsprojekt werden Gesteine im Nanobereich untersucht. Eine Patentlösung gibt es nicht, jedes Bauwerk verfügt über unterschiedliche Materialien http://diepresse.com/home/science/4929611/ (Die Presse, 19.02.2016)
Goldenes Wasser aus heißen Quellen Auf der isländischen Halbinsel Reykjanes sprudelt buchstäblich Gold aus dem Untergrund. Was die Ursache dafür ist, bleibt vorerst unklar http://derstandard.at/2000031378255/ (Der Standard, 18.02.2016)
Sedimente erzählen Geschichte des Magnetfelds Das Magnetfeld ist für die Erde unverzichtbar: Es schützt vor den gefährlichen Teilchen aus dem All. Und es verändert sich ständig. Die Geschichte dieser Veränderungen ist in Sedimenten tief unter dem Erdboden gespeichert. Eine neue Studie Wiener Forscher hilft nun, sie besser zu datieren. http://science.orf.at/stories/1767450/ (ORF, 17.02.2016)
Hochgiftige Brechnuss in uraltem Bernstein entdeckt US-Forscher haben die erste intakte Blüte einer fossilen Giftblume entdeckt. Die bisher unbekannte Art lebte vor rund 20 Millionen Jahren http://derstandard.at/2000031215204/ (Der Standard, 16.02.2016)
Bisher unbekannte Sauerstoffquelle im Erdmantel entdeckt Zerfall von Hämatit und Magnetit gibt bis zu zehn Mal so viel Sauerstoff frei, wie in der Atmosphäre vorkommt http://derstandard.at/2000030916372/ (Der Standard, 14.02.2016)
Kreidezeitliche Großmäuler in Colorado entdeckt Paläontologen gruben 92 Millionen Jahre alte Überreste zweier bisher unbekannter Planktonfresser aus http://derstandard.at/2000030652987/ (Der Standard, 14.02.2016)
Mineralien, seltener als Edelsteine Diamanten oder andere Edelsteine - von solch einem Geschenk zum Valentinstag träumen zumindest manche Frauen. Etwas wirklich Besonderes seien Rubine und Smaragde aber gar nicht, geben US-Mineralogen zu bedenken: "Wenn du einen seltenen Ring schenken möchtest, vergiss Diamanten, schenk Ichnusait aus Sardinien." http://science.orf.at/stories/1767292/ (ORF, 13.02.2016)
Spuren von Leben in den Tiefen des Erdmantels entdeckt In 125 Millionen Jahre altem Mantelgestein sind Wissenschafter auf Überreste von Zellen gestoßen http://derstandard.at/2000030950912/ (Der Standard, 12.02.2016)
Überraschendes Phänomen beim Kristallwachstum entdeckt Kügelchen von leicht unterschiedlicher Größe kristallisieren schneller http://derstandard.at/2000030990661/ (Der Standard, 12.02.2016)
"Das Anthropozän ist da" Seit einigen Monaten debattieren Forscher über die Reform der geologischen Zeitrechnung: Braucht die Wissenschaft ein neue Epoche, das "Anthropozän"? Und falls ja: Wann sollte dieses Menschzeitalter beginnen? http://science.orf.at/stories/1767193/ (ORF, 10.02.2016)
15 Meter langer Spinosaurus im Naturkundemuseum Berlin zu sehen Modell in den kommenden vier Monaten neben dem T. rex-Original "Tristan" ausgestellt http://derstandard.at/2000030573872/ (Der Standard, 08.02.2016)
Mann in Indien angeblich von Meteorit tödlich getroffen Im Bundesstaat Tamil Nadu wurde ein Mann von einem noch nicht eindeutig identifizierten Objekt getötet. In Dänemark wurde ein golfballgroßer Meteorit entdeckt http://derstandard.at/2000030597796/ (Der Standard, 08.02.2016)
Muscheln, Bakterien, Seegras: Eine Dreiecksbeziehung für Millionen Jahre Die Mondmuscheln machen sich für die Nahrungsversorgung Bakterien dienstbar. Weiters ist ein dritter Partner im Spiel: Seegras. http://derstandard.at/2000030252299/ (Der Standard, 07.02.2016)
Symbiose mit Muscheln auf dem Meeresgrund In Wien wird an kleinen Meeresmuscheln erforscht, wie sie zu ihren „guten“ Bakterien finden: Diese Symbiose könnte sogar Ideen für neue Antibiotika liefern, da die Muscheln das Bakterienwachstum auch hemmen können. http://diepresse.com/home/science/4919977/ (Die Presse, 05.02.2016)
Europas Supervulkan könnte ohne Vorwarnung ausbrechen Neue Untersuchungen lassen vermuten, dass es kaum sichtbare Anzeichen für eine nahe Eruption gibt http://derstandard.at/2000030470270/ (Der Standard, 05.02.2016)
Erigierter Penis in Bernstein eingeschlossen Paläontologen stoßen auf konserviertes Fortpflanzungsorgan eines fast 100 Millionen Jahre alten Weberknechts http://derstandard.at/2000030115400/ (Der Standard, 01.02.2016)
The Franklin Institute, invite you to nominate candidates for the 2017 Bower Award and Prize for Achievement in Science. This award is presented annually by The Franklin Institute to an outstanding member of the international scientific community for outstanding work in the basic, applied, or engineering sciences. A gold medal and $250,000 cash prize are bestowed upon the individual selected to receive this distinguished award.
Each year, a unique field of study is chosen as a theme. The theme of the 2017 Bower Award and Prize for Achievement in Science is Perturbations of Natural Systems in the Anthropocene. The Franklin Institute seeks nominations of individuals who have made significant contributions to understanding and quantifying perturbations of natural systems within the biosphere, atmosphere, or hydrosphere in the age of the Anthropocene. Nominations should recognize fundamental contributions that emphasize large-scale modeling or synthesis of observational data in order to provide insights into these systems within the recent past and into the near future. Such insights may come from investigating time scales of minutes to millennia and study across multiple disciplines.
For instructions on nominating a candidate for the 2017 Bower Award and Prize for Achievement in Science, please visit www.fi.edu/call-for-nominations.
Am 15.01.16 fand auf der GBA ein Treffen zwischen den Studienrichtungsvertretern Österreichs und der Junior Section der ÖGG statt. Erfreulicherweise kamen Vertreter aller Unis (Innsbruck, Salzburg, Graz, Leoben, Wien) sowie (sehr spontan!) ein Vertreter vom Verein Legeo aus Leoben. Alle Teilnehmer zeigten sich sehr interessiert an der neuen Homepage der ÖGG und den Möglichkeiten (Jobbörse, Mitgliedsbereich, Download Section, etc..), die diese auch speziell für Studenten bietet. Allen Teilnehmern gefiel es, die Vertreter der anderen Unis kennen zu lernen und sie zeigten sich sehr motiviert, in Zukunft gemeinsam mit der ÖGG Treffen und Exkursionen zu organisieren.
Ein wichtiger erster Schritt zur Vernetzung der Unis mit der ÖGG sowie der Unis untereinander wurde gemacht. Das Treffen war ein voller Erfolg!
Der GBA-Thesaurus liefert zweisprachige Beschreibungen und relevante Zitate zu Begriffen aus Karten- und Textpublikationen der Geologischen Bundesanstalt. Er zeigt Ihnen zugehörige Ober- und Unterbegriffe, verwandte Begriffe und Synonyme zu Ihrem Suchbegriff an und gliedert sich derzeit in die 6 verschiedenen Themenbereiche
Tektonische Einheiten (Klassifikation und Beschreibung tektonischer Einheiten mit Schwerpunkt auf den Ostalpen)
Inhaltlich verantwortlich zeigt sich das Thesaurus-Redaktionsteam, das aus thematischen Spezialisten der Geologischen Bundesanstalt besteht.
Die Ziele des GBA-Thesaurus sind zum einen eine technische Verwaltung des Fachwissens der Geologischen Bundesanstalt (Wissensrepräsentation). Zum anderen dienen die Begriffe (Konzepte) des GBA-Thesaurus zur Attributierung von Geodaten, eine Voraussetzung, um die gesetzlichen Verpflichtungen der EU-Direktive 2007/2/EC INSPIRE bzw. des Geodateninfrastrukturgesetzes 2010 GeoDIG zu erfüllen.
Essenziell ist die technische Umsetzung des GBA-Thesaurus in Form von Programmen und Standards, welche bei der Erstellung des GBA-Thesaurus bereits berücksichtigt wurden. Zu diesen zählen
die Verwendung des PoolParty-Semantic-Suite Programms
eine semantische Modellierung auf Basis des SKOS-Standards
eine maschinenlesbare Veröffentlichung im Web in Form von RDF/XML Standard, welche Abfragen mittels SPARQL ermöglicht und eine Basis zur Erstellung von weiteren Applikationen liefert
somit
besitzt jeder Begriff eine eigene Internetadresse (URI), die zur Codierung eigener Geodaten bzw. auch als Zitationsbasis verwendet werden kann
und
die Funktionalität als Linked Data Resource und die semantische Verlinkung mit anderen Quellen im Web.
Weitere Erläuterungen dazu finden Sie auf der GBA-Thesaurus Hauptseite:
Die Förderung von Projekten aus dem Bereich der Earth System Sciences (ESS) geht in die zweite Runde. Am 17. Dezember 2015 startete die zweite Ausschreibung einer 2013 von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) initiierten Förderschiene zum Thema "Wandel des Systems Erde".
Die diesjährige Ausschreibung richtet sich insbesondere an junge Wissenschaftler/innen, die – unabhängig von der Fachrichtung – globale Probleme in Gebirgsregionen erforschen, beispielsweise wie sich extreme Wetterereignisse auf die Stabilität von Steilhängen auswirken, wie ökologische und sozioökonomische Entwicklungen in entlegenen Hochgebirgsregionen ineinandergreifen beziehungsweise wie realistische Zukunftsszenarios berechnet werden können. Es wird erwartet, dass die Projekte einen Disziplinen übergreifenden Ansatz verfolgen, Beiträge zu bilateralen Abkommen liefern und mit aktuellen internationalen Forschungsprogrammen, wie "Future Earth", kompatibel sind.
ESS soll dazu beitragen, die Schlüsselprozesse des Systems Erde besser zu verstehen und ihre Bedeutung für die menschliche Gesellschaft einschätzen zu lernen. Daher werden Projekte, die einen systemischen Ansatz verfolgen, bevorzugt gefördert.
Antragsberechtigt sind Wissenschaftler/innen, deren Promotion bis zum Ende der Einreichfrist nicht länger als 8 Jahre zurückliegt. Die Projektvergabe erfolgt über ein einstufiges, internationales Begutachtungsverfahren.
InnStereo ist ein quelloffenes, unter der Leitung des jungen Vorarlberger Geologen Tobias Schönberg kollaborativ entwickeltes Stereonetzprogramm. Das Hauptaugenmerk liegt auf einfacher Bedienbarkeit und der Erstellung von druckfertigen Grafiken. Die graphische Benutzeroberläche erlaubt es, Konturen, gemeinsame Großkreise, Großkreisschnittpunkte, Eigenvektoren und Rotationen auf einfachste Weise zu berechnen. Es ist das einzige multilinguale Programm seiner Art und daher auch für die Lehre bestens geeignet.
Das Programm befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Eine recht stabile Beta-Version zum Ausprobieren kann aber schon von der Projektseite heruntergeladen werden (Windows und Linux): http://innstereo.github.io/
Die zeitaufwendige Entwicklung erfolgt nebenberuflich in der Freizeit der Beteiligten. Interessierte sind dementsprechend herzlich eingeladen an dem Projekt mitzuwirken: E-Mail an Tobias Schönberg. Gesucht wird auch jemand, der eine OSX-Version erstellen kann. Nicht-IT- aber Sprachen-Profis sind eingeladen an der Übersetzung des Programms in eine andere Sprache mitzuhelfen. Ebenfalls geholfen ist den Entwicklern, wenn sie über Programmfehler (Bugs) informiert werden.
Am 4. Dezember 2015 fand im Billrothhaus der Gesellschaft der Ärzte in Wien die 14. wissenschaftshistorische Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe „Geschichte der Erdwissenschaften” zum Thema Geologie und Medizin statt.
Aus dem Vorwort zum Tagungsbericht:
Die sehr frühen gemeinsamen Wurzeln der Verbindung Geologie und Medizin kann man sicherlich in der antiken Steinheilkunde verorten. Über die Mystik der Hildegard von Bingen und später über die Entia-Vorstellungen von Paracelsus – speziell die Körpergrundsubstanzen Sulphur, Merkurius und Sal betreffend – lassen sich diese natur- und heilkundlichen Vorstellungen bis in die esoterische „Hildegard-Medizin“ der letzten Dezennien verfolgen.