Aktuelles

Am 15. Dezember 2017 fand im Archiv der Universität Wien die 16. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Geschichte der Erdwissenschaften zum Thema Geologie und Frauen statt.

Die gesammelten Beiträge wurden im Band 123 der Berichte der Geologischen Bundesanstalt veröffentlicht und können hier heruntergeladen werden:

geologie-frauen.jpg

Geologie und Frauen, Berichte der Geologischen Bundesanstalt, Band 123

Von Adlerklauen bis Diamanten: Wie sich Menschen schmück(t)en
Naturhistorisches Museum hat seine Edelsteinsammlung aufpoliert und zeigt historische Kostbarkeiten
https://derstandard.at/2000073326228/
(Der Standard, 31.01.2018)

Alle 300 Jahre kommt es zu einem verheerenden Erdbeben
Tiroler Wissenschafter untersuchten Sedimentschichten in chilenischen Seen und entdeckten ein Muster
https://derstandard.at/2000073323745/
(Der Standard, 30.01.2018)

Neue Titanosaurier-Spezies löst kreidezeitliches Rätsel
Mansourasaurus shahinae lebte im Norden des heutigen Afrika und ist mit europäischen und asiatischen Arten verwandt
https://derstandard.at/2000073266359/
(Der Standard, 29./30.01.2018)

Rätselhaftes Fossil: 450 Millionen Jahre alte "Eistüte"
Forscher stoßen in den USA auf Überreste eines Tiers, das sich bislang nicht einordnen lässt
https://derstandard.at/2000073078470/
(Der Standard, 28.01.2018)

Vulkan auf Philippinen spuckt Lava 700 Meter in den Himmel
Auf den Philippinen kommt der Vulkan Mayon nicht zur Ruhe
http://orf.at/stories/2423550/
(ORF, 23.01.2018)

Warum gibt es heute keine Schildkröten mit Keulenschwanz?
Evolutionsforscher gingen verblüffenden Fragen nach und fanden Muster, aber nicht alle Antworten
http://derstandard.at/2000072547658/
(Der Standard, 22.01.2018)

Ätna ist mehr Thermalquelle denn Vulkan
http://derstandard.at/2000072602434/?_slide=3
(Der Standard, 21.01.2018)

Mayon will sich nicht beruhigen
http://derstandard.at/2000072602434/?_slide=4
(Der Standard, 21.01.2018)

Modische Paläontologie
http://derstandard.at/2000072602434/?_slide=11
(Der Standard, 21.01.2018)

Material aus der Zeit vor der Sonne
http://derstandard.at/2000072602434/?_slide=14
(Der Standard, 21.01.2018)

Meteoriten brachten 1998 Grundbausteine für Leben auf die Erde
Forscher fanden in zwei Brocken aus dem Asteroidengürtel komplexe organische Verbindungen und Wasser
http://derstandard.at/2000072554300/
(Der Standard, 19.01.2018)

Älteste Spuren von Sauerstoffproduktion auf der Erde entdeckt
Fast drei Milliarden Jahre alte Ablagerungen zeugen von Sauerstoffausstoß durch Bakterien
http://derstandard.at/2000072548882/
(Der Standard, 18.01.2018)

Löst der Mond Erdbeben aus?
Der Vollmond fasziniert viele Menschen - doch kann er auch Erdbeben auslösen? Forscher haben diesen Mythos jetzt überprüft. Fazit: Bei schwachen Beben könnte es einen minimalen Einfluss geben
http://science.orf.at/stories/2890150/
(ORF, 18.01.2018)

Die längste Unterwasserhöhle der Welt
350 Kilometer - über diese Distanz erstreckt sich die längste Unterwasserhöhle der Welt. Das haben nun Forscher auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan nachgewiesen
http://science.orf.at/stories/2890142/
(ORF, 18.01.2018)

Meteoriten als Boten vom Anbeginn des Sonnensystems
Das Naturhistorische Museum Wien ergänzte die weltgrößte Meteoritenausstellung mit neuen Stücken, doch für zukünftige Erwerbungen fehlt das Geld
http://derstandard.at/2000072382830/
(Der Standard, 18.01.2018)

Forscher stoßen auf längste Unterwasserhöhle der Welt
Höhlensystem erreicht Länge von fast 350 Kilometern
http://derstandard.at/2000072457027/
(Der Standard, 17.01.2018)

Kommen schwere Erdbeben vom vollen Mond?
Der alte Verdacht geht fehl. Ein neuer richtet sich auf die Erdrotation
https://diepresse.com/home/science/5354764/
(Die Presse, 17.01.2018)

Ausbruch von Unterseevulkan 2012 war noch heftiger als gedacht
Der im Südpazifik gelegene Havre-Vulkan sorgte für die größte bekannte submarine Eruption der vergangenen hundert Jahre
http://derstandard.at/2000072337137/
(Der Standard, 16.01.2018)

Studie über unwahrscheinlich alte Menschenspuren wird zum Kriminalfall
2017 erschienenes Paper könnte nicht nur falsche Schlussfolgerungen beinhalten, sondern auch auf gestohlenen Untersuchungsobjekten basieren
http://derstandard.at/2000072401038/
(Der Standard, 16.01.2018)

Riesenklunker: Rohdiamant mit 910 Karat in Lesotho entdeckt
In einer Mine im kleinen Königreich Lesotho dürfte der fünftgrößte Diamant der Welt gefunden worden sein
http://derstandard.at/2000072306807/
(Der Standard, 15.01.2018)

WM-Gastgeber Katar: Dem Wüstenstaat geht der Sand aus
Der Sand, aus dem Stadien gebaut werden
http://orf.at/stories/2417558/
(ORF, 15.01.2018)

Schmetterlinge viel älter als gedacht – sogar älter als Blütenpflanzen
Neue Fossilien führen zu Umdatierung um satte 70 Millionen Jahre
http://derstandard.at/2000071859876/
(Der Standard, 15.01.2018)

Philippinen: Tausende flüchten vor Vulkan
http://orf.at/stories/2422514/
(ORF, 15.01.2018)

12.000 Menschen aus Gebiet um Vulkan auf Philippinen geflohen
Experten warnen vor unmittelbar bevorstehendem Ausbruch des Mayon
http://derstandard.at/2000072281386/
(Der Standard, 15.01.2018)

Rauchender Vulkan auf Philippinen trieb Tausende in die Flucht
Phreatische Eruptionen erzeugten Rauch und Aschewolken
http://derstandard.at/2000072219784/
(Der Standard, 14.01.2018)

Dinosaurier aus dem antarktischen Grenzland entdeckt
Diluvicursor pickeringi hatte dort gelebt, wo sich später Australien und Antarktika voneinander trennten
http://derstandard.at/2000072105389/
(Der Standard, 12.01.2018)

Fossil einer Riesenfledermaus entdeckt
Etwa 40 Gramm schwer und damit zumindest unter den grabenden Fledermäusen ein Gigant: Auf Neuseelands Südinsel ist das Fossil einer Millionen Jahre alten und mittlerweile ausgestorbenen Riesenfledermaus entdeckt worden
http://science.orf.at/stories/2888921/
(ORF, 11.01.2018)

Überreste einer grabenden Riesenfledermaus entdeckt
Vulcanops jennyworthyae wog zu Lebzeiten über 40 Gramm und unterschied sich deutlich von heutigen Verwandten
http://derstandard.at/2000071988879/
(Der Standard, 12.01.2018)

Schmetterlinge 70 Mio. Jahre älter als gedacht
Forscher haben Flügel- und Körperschuppen von Schmetterlingen und Motten in Sedimenten aus einer Periode um den Übergang von Trias zu Jura vor 201 Millionen Jahren entdeckt. Schmetterlinge sind demnach gut 70 Millionen Jahre älter als angenommen
http://science.orf.at/stories/2888711/
(ORF, 10.01.2018)

Versteinerte Flüsse belegen "plötzliche" Entstehung der Alpen
Schweizer Geologen erhoben große Datenmengen mittels digitaler Technologien
http://derstandard.at/2000071790828/
(Der Standard, 09.01.2018)

Bohrkerne verraten Veränderungen der Meerestemperaturen
Die Konzentration von Edelgasen in Eisbohrkernen lässt Temperaturen aus 24.000 Jahren ermitteln
http://derstandard.at/2000071482237/
(Der Standard, 07.01.2018)

Arsen, das Kokain der steirischen Bauersleut'
Arsen zählt nicht nur zu den effektvollsten Giften, es galt jahrhundertelang auch als Anti-Age-, Doping- und Rauschmittel. Die Steiermark war bis in die 1970er-Jahre ein Hotspot der "Arsenesser"
http://derstandard.at/2000071486186/
(Der Standard, 07.01.2018)

Der Vorfahre von Menschen und Haien
http://derstandard.at/2000071532663/?_slide=6
(Der Standard, 07.01.2018)

Die Salzburger Altstadt sinkt langsam ab
Der instabile Seeton gibt Jahr für Jahr etwa einen Millimeter nach. Das Haus der Natur wird regelmäßig überwacht, damit es nicht auseinanderbricht
http://derstandard.at/2000071496231/
(Der Standard, 05.01.2018)

Schildkröten-Pionierin überwand die Zweiteilung der Welt
Algorachelus peregrinus erreichte Europa vor 95 Millionen Jahren und etablierte ihre Nachkommen für lange Zeit auf der Nordhalbkugel
http://derstandard.at/2000071146458/
(Der Standard, 05.01.2018)

Das Kellwasser-Ereignis: Pflanzen als Auslöser eines Massensterbens
Vor über 370 Millionen Jahren erlebte die irdische Biosphäre eine ihrer größten Krisen
http://derstandard.at/2000071421188/
(Der Standard, 03.01.2018)

Magen eines Dinosauriers enthielt unbekannte Echse
Kleiner Compsognathus hatte vor 150 Millionen Jahren noch Beute gemacht, ehe er selbst starb
http://derstandard.at/2000071432651/
(Der Standard, 03.01.2018)

Am 17.11.2017 um 14:00 trafen sich die erdwissenschaftlichen Studienrichtungsvertretungen aus Salzburg, Innsbruck, Leoben und Wien sowie eine Abordnung der ÖGG Junior Section und des EUGEN-Organisationskomitees. Gastgeber war die STRV Salzburg, der an dieser Stelle für die hervorragende Organisation und freundliche Bewirtung gedankt sei.

Im Folgenden sind die wichtigsten Diskussionspunkte und Ergebnisse beschrieben:

  1. STRV-Treffen 2018: Die STRV Leoben ist bereit, das 5. STRV Treffen in Leoben zu organisieren.
  2. Kurzen Vortrag über die vielfältigen Möglichkeiten der Literatur-Recherche, digitalen Literaturverwaltung, automatisierten Zitation sowie über online zur Verfügung stehende (GIS) Daten.
  3. Einer österreichweiten gemeinsamen Homepage aller erdwissenschaftlichen STRVs wurde diskutiert.
  4. Kurzen Vortrag ober die ÖGG und ihre Services.
  5. Diskussion über Sinnhaftigkeit und Bedarf von ÖGG-Software-Kursen.
  6. Vorstellung des EUGEN-Organisationskomitee das European Geoscience Students Network (EUGEN) und des geplanten Austragungsort in Österreich. Das EUGEN wird in der ersten Augustwoche in Kärnten stattfinden.

Insgesamt ist es dem 4. ÖGG-Treffen der österreichischen Studienrichtungsvertretungen gelungen, die Vernetzung und Zusammenarbeit der STRVs in Österreich untereinander sowie mit der ÖGG zu stärken. Das zeigt nicht zuletzt auch die (vorläufig noch informelle) Einladung an die ÖGG, bei einem der nächsten LEGEO Treffen in Leoben die ÖGG als Gastredner vorzustellen. Die ÖGG wird dieser Einladung natürlich sehr gerne folgen.

Im Rahmen des „10th International Symposium on the Cretaceous“ (21.–26. August 2017) wurde Herbert Stradner am 21. August 2017 mit der Eduard Sueß Medaille, der höchsten Auszeichnung für besondere Leistungen und Verdienste um die geologischen Wissenschaften, von der Österreichischen Geologischen Gesellschaft für sein Lebenswerk geehrt.
Herbert Stradner wurde 1925 geboren, studierte zunächst Medizin, war als Lehrer tätig, ehe er nebenberuflich zu studieren begann. 1956 promovierte er über fossile Silicoflagellaten aus dem Tertiär Österreichs, 1959 arbeitete er am 5. Welt-Erdölkongress in New York mit und wurde 1960 der GBA dienstzugeteilt, 1962 wurde er in den Personalstand übernommen. 1970, 1979 und 1980 war er als Shipboard Scientist an Forschungsfahrten der Glomar Challenger beteiligt. 1990 ging er in Pension. „Stradner gehört zu den weltweit anerkannten Pionieren der Nannoplanktonforschung. Er beschrieb über 100 neue Arten und hat damit zur wesentlichen Verbesserung der stratigrafischen Auflösung in Meso- und Känozoikum beigetragen,“ so Werner E. Piller, (o. Univ. Prof. an der Univ. Graz) in seiner Laudatio.
(c) www.geologie.ac.at

Tribute to Dr. Herbert Stradner PDF

Ältester Spinnen-Urahn hatte fünf Kieferpaare zum Zerlegen der Beute
Kanadische Wissenschafter wiesen über 500 Millionen Jahre altem Gliederfüßer seinen Platz im Stammbaum zu
http://derstandard.at/2000071200483/
(Der Standard, 31.12.2017)

Protarctos abstrusus: Ein früher Bär mit Karies
Forscher entdeckten in der kanadischen Arktis Fossilien eines 3,5 Millionen Jahre alten Bären
http://derstandard.at/2000070915111/
(Der Standard, 27.12.2017)

Unbekannte zerschlugen 115 Millionen Jahre alte Dinosaurier-Fußspur
Wissenschafter entsetzt über "stumpfsinnige" Zerstörung und hoffen auf Rekonstruktion anhand der Bruchstücke
http://derstandard.at/2000070735120/
(Der Standard, 20.12.2017)

3,5 Milliarden Jahre alte Lebensspuren
In jahrelanger Kleinstarbeit haben US-Forscher nach eigenen Angaben den ältesten Nachweis für Leben auf der Erde erbracht. Sie untersuchten winzige 3,5 Milliarden Jahre alte Fossilien aus Australien und wiesen darin verschiedene Mikroben nach
http://science.orf.at/stories/2884864/
(ORF, 19.12.2017)

Neue Aufschlüsse über die Anfänge des Lebens
3,465 Milliarden Jahre alte Gesteinsstrukturen enthalten Fossilien von Mikrobengemeinschaften, die laut neuesten Analysen erstaunlich komplex waren
http://derstandard.at/2000070629586/
(Der Standard, 19.12.2017)

Schwanengleicher Raptor lebte am und im Wasser
Neuentdeckter Halszkaraptor escuilliei zeigt einmal mehr, wie vielfältig die Dinosaurier waren
http://derstandard.at/2000070294836/
(Der Standard, 18.12.2017)

Vor drei Jahren entstandene Insel ist unerwartet haltbar
Hunga Tonga-Hunga Ha'apai wurde bei der Eruption eines Unterwasservulkans geboren und könnte nun sogar der Marsforschung zugute kommen
http://derstandard.at/2000070314923/
(Der Standard, 16.12.2017)

Mammut-Skelett um fast 550.000 Euro versteigert
Straßburger Unternehmen trägt ausgestorbenes Tier im Firmen-Logo
http://derstandard.at/2000070516430/
(Der Standard, 16.12.2017)

Anatomie einer Naturkatastrophe
Drei Millionen Kubikmeter Fels, das Volumen von 3.000 Einfamilienhäusern, stürzten am 23. August auf einen Gletscher im Kanton Graubünden - mit katastrophalen Folgen. Jetzt haben Schweizer Experten den Hergang analysiert
http://science.orf.at/stories/2884171/
(ORF, 15.12.2017)

Forscher untersuchten das vielleicht älteste Auge der Welt
Der Trilobit Schmidtiellus reetae verfügte bereits vor über einer halben Milliarde Jahre über Facettenaugen
http://derstandard.at/2000070038400/
(Der Standard, 15.12.2017)

Spuren von 60 Mio. Jahre altem Meteoriten entdeckt
Geologen haben in Schottland Spuren eines bisher unbekannten Meteoriteneinschlags vor etwa 60 Millionen Jahren entdeckt
http://science.orf.at/stories/2883975/
(ORF, 14.12.2017)

Archäometrie, was für ein komischer Beruf
Die Interdisziplin ist nicht neu, aber dennoch kaum bekannt. Als Archäometrin geht man zum Beispiel der Frage nach, wie und wo eine antike Keramik hergestellt wurde
http://derstandard.at/2000070318392/
(Der Standard, 14.12.2017)

Vulkanwolken dreidimensional vermessen
Vulkanwolken lassen sich auf Satellitenbildern nur zweidimensional erkennen. Für Flugverkehr und Klimaforschung wären aber dreidimensionale Bilder ideal. Grazer Forscher haben nun eine Methode vorgestellt, die das ermöglicht
http://science.orf.at/stories/2883982/
(ORF, 14.12.2017)

Ältestes Plesiosaurier-Skelett entdeckt
Forscher haben bei Paderborn das älteste bekannte Fossil eines Plesiosauriers entdeckt. Das Tier habe vor rund 201 Millionen Jahren gelebt. Das etwa 2,40 Meter lange Meeresreptil hatte demnach einen langen Hals und einen kleinen Kopf
http://science.orf.at/stories/2883717/
(ORF, 13.12.2017)

In Deutschland gefundenes Skelett stammt von uraltem Plesiosaurier
Rhaeticosaurus mertensi zeigt, dass sich diese Gruppe von Meeresreptilien früher entwickelte als gedacht
http://derstandard.at/2000070284893/
(Der Standard, 14.12.2017)

Spektakuläre Bernsteinfunde: Zecken plagten schon Dinosaurier
Paläontologen entdeckten in 99 Millionen Jahre altem Bernstein die Überreste mehrerer Zecken, die einst Dinosaurierblut gesaugt haben dürften
http://derstandard.at/2000070315615/
(Der Standard, 13.12.2017)

Fossilien von Riesenpinguin entdeckt
Ein Pinguin in der Größe eines Erwachsenen - vor Millionen von Jahren watschelten solche Riesen über die Erde. In Neuseeland haben Forscher fossile Überreste der bisher unbekannten Art entdeckt
http://science.orf.at/stories/2883519/
(ORF, 12.12.2017)

Menschengroß und 100 Kilo schwer: Riesenpinguin entdeckt
Forscher stoßen auf Fossilien einer unbekannten Pinguin-Art, die bereits im Paläozän Gigantismus entwickelt hatte
http://derstandard.at/2000070112613/
(Der Standard, 12.12.2017)

Neuentdeckung zeigt unerwartete Vielfalt an Beutellöwen
Mit dem hundegroßen Wakaleo schouteni kennt man nun ein weiteres fleischfressendes Beuteltier Australiens
http://derstandard.at/2000069810718/
(Der Standard, 11.12.2017)

Neues Modell zur Abschätzung der globalen Bodenerosion entwickelt
Modell erlaubt eine aussagekräftige quantitative Schätzung der jährlichen Verlagerung von Bodenmaterial durch Wasser
http://derstandard.at/2000069954432/
(Der Standard, 11.12.2017)

Ältester bekannter Archaeopteryx ist gar keiner
1855 entdecktes Fossil stammt nicht vom berühmten Urvogel, sondern von einem noch älteren vogelähnlichen Dinosaurier, der bisher nur aus China bekannt war
http://derstandard.at/2000069791024/
(Der Standard, 10.12.2017)

Die seismologischen Sinne der Ziegen
Mehrere Stunden vor einem Vulkanausbruch werden die Tiere ungewöhnlich unruhig
http://derstandard.at/2000069371841/
(Der Standard, 09.12.2017)

Neue Methode lässt Erdbeben Minuten früher vorhersagen
Forscher identifizieren eine Möglichkeit zur schnelleren Analyse von starken Erdbeben
http://derstandard.at/2000068900766/
(Der Standard, 08.12.2017)

Nahezu kompletter Australopithecus präsentiert
In 20-jähriger Arbeit legten Forscher in Südafrika ein fast vollständiges Vormenschen-Skelett frei. Little Foot ist 3,67 Millionen Jahre alt
http://derstandard.at/2000069826608/
(Der Standard, 08.12.2017)

Der erste Archaeopteryx war gar keiner
Ein Fund von 1855 wurde erst für einen Saurier gehalten, dann für den Urvogel. Nun ist er wieder Saurier
https://diepresse.com/home/science/5333659/
(Die Presse, 06.12.2017)

Supervulkane brechen womöglich viel häufiger aus als gedacht
Statistischen Analysen zufolge ereignen sich Supereruptionen im Durchschnitt alle 17.000 Jahre
http://derstandard.at/2000069009673/
(Der Standard, 04.12.2017)

Forscher klären jene Kräfte, die gewaltige Felsbrocken bewegen
Bisher dachte man, dass nur Tsunamis die tonnenschweren Felsen am Meeresufer transportiert haben können
http://derstandard.at/2000068652127/
(Der Standard, 04.12.2017)

Vulkan Agung auf Bali beruhigt sich weiter
Nur noch eine dünne Wolke Schwefeldampf zu sehen
http://derstandard.at/2000068981326/
(Der Standard, 04.12.2017)

Meerwasser dringt deutlich tiefer in die Erdkruste ein als gedacht
Neue Analysemethode zeigt, dass tief in die Erdkruste eindringendes Wasser einen kühlenden Effekt auf den Erdmantel hat
http://derstandard.at/2000068228535/
(Der Standard, 03.12.2017)

Überraschung: Eiszeit-Tier war doch nicht ganz ein Pferd
Neben Vertretern der Gattung Equus lebten in Nordamerika bis vor einigen zehntausend Jahren auch die eines parallelen Zweigs der Pferde-Evolution
http://derstandard.at/2000068651764/
(Der Standard, 03.12.2017)

Supervulkane brechen häufiger aus als gedacht
Sie können Kontinente mit Staub bedecken und aus Sommern Winter machen: Durchschnittlich alle 17.000 Jahre bricht ein sogenannter Supervulkan aus, wie Berechnungen ergaben. Das ist deutlich häufiger als gedacht
http://science.orf.at/stories/2881537/
(ORF, 01.12.2017)

 

Frühe Erde hielt flüchtige Elemente fest
Bereits in ihren ersten Entstehungsphasen hat die frühe Erde flüchtige Elemente wie Chlor, Jod und Brom festgehalten - das zeigen neue Analysen von Meteoriten. Das passt allerdings nicht zu den gängigen Modellen
http://science.orf.at/stories/2881145/
(ORF, 29.11.2017)

Die Rätsel der "Hells Bells" von Yucatán
In einer seit Jahrtausenden überfluteten Höhle in Mexiko sind einzigartige "Tropfsteine" entstanden. Doch wie war das möglich?
http://derstandard.at/2000068592101/
(Der Standard, 27.11.2017)

Höchste Alarmstufe auf Bali: 100.000 Menschen zur Flucht aufgerufen
Baldiger Ausbruch befürchtet – Flughafen geschlossen
http://derstandard.at/2000068518398/
(Der Standard, 27.11.2017)

Isländer fürchten weiteren Vulkanausbruch
Der Öraefajökull ist in den letzten tausend Jahren zweimal ausgebrochen - 1362 und 1727. Nun steht dem Vulkan auf Island möglicherweise ein weiterer Ausbruch bevor
http://science.orf.at/stories/2880171/
(ORF, 24.11.2017)

Als Spanien noch sehr nach Afrika aussah
Forscher vergleichen Säugetiergemeinschaften, um Rückschlüsse auf das damalige Klima zu ziehen
http://derstandard.at/2000068154969/
(Der Standard, 24.11.2017)

Koralmtunnel: Bohrmaschine steckt wieder in Störzone fest
Quertrieb von Nord- zu Südröhre soll Bohrkopf freimachen
http://derstandard.at/2000068377471/
(Der Standard, 23.11.2017)

Einzigartiges Tunnelforschungslabor in Bau
Am Erzberg sollen in Straßen- und Bahnröhren im Originalmaßstab neue Technologien getestet werden. Ein Besuch unter Tage
http://derstandard.at/2000068235270/
(Der Standard, 23.11.2017)

Riesenotter zermalmte Vögeln die Knochen
http://derstandard.at/2000067776034/?_slide=3
(Der Standard, 19.11.2017)

Und noch ein Delfin aus der Fundgrube von South Carolina
Albertocetus meffordum dürfte einer der ersten Wale gewesen sein, die über Echoortung verfügten
http://derstandard.at/2000067801977/
(Der Standard, 17.11.2017)

Rätsel um größte Dinosaurierspur gelöst
Die größten Fußspuren und die längste Fährte eines Dinosaurier wurden 2009 in Frankreich entdeckt. Nun ist der Verursacher identifiziert: Ein mindestens 35 Meter langer und 35 Tonnen schwerer Dinosaurier muss dort vor 150 Millionen Jahren gegangen sein
http://science.orf.at/stories/2878137/
(ORF, 14.11.2017)

Rekord-Dinosaurierspuren stammen von 35 Meter langem Tier
Vor 150 Millionen Jahren stapfte ein gewaltiger Sauropode auf dem Gebiet des heutigen Frankreich einen Strand entlang
http://derstandard.at/2000067778638/
(Der Standard, 14.11.2017)

Pech für die Dinos, Glück für uns
Japanische Forscher rechnen vor, wie unwahrscheinlich das Aussterben der Dinosaurier war. Selbst bei Asteroideneinschlag standen ihre Chancen gut
http://derstandard.at/2000067524840/
(Der Standard, 09.11.2017)

Tyrannosaurus rex: Des Königs tödliche Ärmchen
Fast alles erscheint imposant an T. rex – nur nicht seine merkwürdigen Arme. Doch diese könnten als effektive Waffen gedient haben
http://derstandard.at/2000067445340/
(Der Standard, 09.11.2017)

145 Millionen Jahre alte Urahnen des Menschen entdeckt
Durlstotherium und Durlstodon sind die frühesten eindeutigen Angehörigen der Eutheria, die man bisher gefunden hat
https://derstandard.at/2000067373377/
(Der Standard, 08.11.2017)

Als Dinos ausstarben, wurden Säugetiere tagaktiv
Die meisten Dinosaurier haben tagsüber gejagt. Die Ursäugetiere gingen ihnen lieber aus dem Weg und waren deshalb in der Nacht aktiv. Das änderte sich erst, als die Dinos vor rund 65 Millionen Jahren ausstarben, wie Forscher in einer neuen Studie berichten
http://science.orf.at/stories/2876409/
(ORF, 06.11.2017)

Nach Verschwinden der Dinos wurden die Säugetiere tagaktiv
Forscher lösten altes Problem mit einem neuen Ansatz
http://derstandard.at/2000067306168/
(Der Standard, 06.11.2017)

Vom Anbeginn der Tierwelt
http://derstandard.at/2000065456874/?_slide=6
(Der Standard, 06.11.2017)

Dino mit Scherengebiss
http://derstandard.at/2000065456874/?_slide=9
(Der Standard, 06.11.2017)

Bitterer Winter nach dem Dino-Killer
http://derstandard.at/2000065456874/?_slide=11
(Der Standard, 06.11.2017)

Gigant der Lüfte
http://derstandard.at/2000065456874/?_slide=16
(Der Standard, 06.11.2017)

Decennatherium: Eine etwas andere Giraffe
Ein Fossilienfund in Spanien bereichert die Vielfalt der Giraffenartigen, die einst viel größer war als heute
http://derstandard.at/2000067056508/
(Der Standard, 04.11.2017)

Warum fossile Mammuts meist männlich sind
Ein urzeitlicher „Gender-Bias“ stellt die Wissenschaft vor ein Rätsel: Sieben von zehn sibirischen Mammutknochen stammen von männlichen Tieren. Warum? Schwedische Biologen glauben nun die Lösung gefunden zu haben
http://science.orf.at/stories/2875694/
(ORF, 03.11.2017)

Fußabdrücke eines riesigen fleischfressenden Dinos gefunden
Entdeckung in Südafrika: Kayentapus ambrokholohali bleibt vorerst ein Geheimnis – außer den Spuren wurde noch nichts gefunden
http://derstandard.at/2000066968060/
(Der Standard, 02.11.2017)

Das dreiköpfige IESO Austria Team konnte heuer bei der 11th International Earth Science Olympiad an der Côte d'Azur in Frankreich eine Gold- und eine Bronzemedaille holen.

Gold: Florian Wimmer (HTL Leoben)
Bronze: Sophie Klaus (Europagymnasium Klagenfurt)
Fanni Gruber

Begleitperson: Mag. Christopher Wintschnig (Mag. Sabine Seidl bis Anfang 2017)

IESO 2017   Team Austria

 v.l.: Fanni Gruber (15), Volunteer (wurde vor Ort zugeteilt),
Florian Wimmer (18 - Gold), Sophie Klaus (15 - Bronze)

Die 3 SchülerInnen hatten zuvor Geo-Trainingseinheiten in Innsbruck (Christoph Spötl, Martin Reiser), im GeoPark Karnische Alpen (Gerlinde Krawanja-Ortner) und in Graz (Gudrun Haage) absolviert.

http://univ-cotedazur.fr/ieso2017/events/ieso2017

Der  Preis für die beste Vorwissenschaftliche Arbeit auf Geowissenschaftlichem Gebiet geht heuer an Herrn Alexander Pengg vom BG und BRG Bruck an der Mur für seine Arbeit "Lagerstätten im Bereich des Aflenzer Beckens - Die Sideritvererzung am Eibelkogel“. Die Arbeit wurde sowohl von der Begutachterin der Schule als auch von der Jury für ausgezeichnet befunden.

Forscher suchen am Hallstätter See nach Spuren von Extremereignissen
Exakte Vermessung des Seebodens soll historische Felsstürze, Muren, Hochwasser oder Erdbeben sichtbar machen
http://derstandard.at/2000066523732/
(Der Standard, 29.10.2017)

Ozeane waren in der Vergangenheit kälter als angenommen
Eine Studie kommt zum Ergebnis, dass die bisherige Methode zur Rekonstruktion vergangener Meerestemperaturen fehlerhaft ist
http://derstandard.at/2000066725019/
(Der Standard, 29.10.2017)

Die ersten Wälder der Erde wuchsen auf seltsame Weise
374 Millionen Jahre alte Fossilien von Cladoxylopsiden bringen Forscher zum Staunen: Die "Urbäume" hatten das komplexeste Wachstum aller Zeiten
http://derstandard.at/2000066785733/
(Der Standard, 28.10.2017)

Sinosauropteryx: Der Waschbär unter den Dinosauriern
Der kleine Dino hatte eine Augenmaske und einen geringelten Schwanz und war konterschattiert, wie Analysen zeigten
http://derstandard.at/2000066767624/
(Der Standard, 28.10.2017)

Der Dino mit der Augenmaske
Der Saurier Sinosauropteryx tarnte sich mithilfe einer besonderen Färbung: Er hatte einen dunklen Rücken und hellen Bauch sowie eine Art Maske im Bereich der Augen - so wie der heutige Waschbär
http://science.orf.at/stories/2874658/
(ORF, 27.10.2017)

Heimische Seen geben Auskunft über Erdbeben
Hallstätter See und Wörthersee zeigen Extremereignisse
http://diepresse.com/home/science/5310551/
(Die Presse, 27.10.2017)

Die Ozeane waren früher kühler als gedacht
Die Temperatur der Ozeane wurde falsch eingeschätzt, sagen Forscher. Das bedeute: In den vergangenen hundert Millionen Jahren gab es nie so drastische Veränderungen wie derzeit
http://diepresse.com/home/science/5309731/
(Die Presse, 26.10.2017)

Spuren starker Erdbeben am Grund der Kärntner Seen
Forscherteam der Universität Innsbruck untersucht Ablagerungen am Seegrund, um auf die Häufigkeit großer Erdbeben im Alpenraum schließen zu können
http://derstandard.at/2000066517361/
(Der Standard, 24.10.2017)

Rätsel gelöst: Wohin das fehlende Niob der Erde verschwunden ist
Das seltene Element hat sich bereits bei der Entstehung der Erde vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren im Metallkern angesammelt
http://derstandard.at/2000066590676/
(Der Standard, 24.10.2017)

Salomonen: Der Tinakula spuckt wieder Rauch und Asche
Schichtvulkan auf unbewohnter Insel im Pazifischen Ozean zeigt erhöhte Aktivität
http://derstandard.at/2000066531684/
(Der Standard, 23.10.2017)

Ein Seeboden erzählt Umweltgeschichte
Bergstürze, Schlammrutschungen, Murenabgänge und möglicherweise sogar Tsunamis - davon erzählt der Seeboden des Hallstätter Sees. Mit Schall versuchen Forscher nun, die Umweltgeschichte der Region zu rekonstruieren
http://science.orf.at/stories/2873976/
(ORF, 23.10.2017)

Erdbebenforschung am Grund der Kärntner Seen
Um Erdbeben besser vorhersagen zu können, untersuchen Geologen die Tiefen der Kärntner Seen. Denn dort haben Erdbeben deutliche Spuren hinterlassen. Die Daten sollen bei der Erstellung von Gefahrenzonenplänen einfließen
http://kaernten.orf.at/news/stories/2873097/
(ORF, 23.10.2017)

Neuartige Fossilien in Fassade entdeckt
Im Sandstein von Gebäudefassaden mitten in Barcelona haben spanische Geologen uralte Spuren von Leben gefunden. Die sogenannten Spurenfossilien sind kleine Gänge, die vermutlich von Ringelwürmern stammen
http://science.orf.at/stories/2873821/
(ORF, 23.10.2017)

Neue Fossilienart an Gebäuden in Barcelona entdeckt
Ringelwürmer hinterließen kleine Gänge im Sandstein
http://derstandard.at/2000066455908/
(Der Standard, 22.10.2017)

Forscher entdecken neues Mineral in Meteoriten vom Mars
Stöfflerit bildet winzige Kristalle und entstand durch die extremen Kräfte und Temperaturen eines Einschlagsereignisses
http://derstandard.at/2000066412091/
(Der Standard, 20.10.2017)

Säbelzahnkatzenfossil verblüfft Forscher
Bisher nahm man an, dass Scimitarkatzen in Europa vor 300.000 Jahren ausstarben. Doch ein neuer Fund zeigt, dass es sie auch hier sehr viel länger gab
http://derstandard.at/2000066410160/
(Der Standard, 20.10.2017)

Überreste eines "Vampirhirsches" in Süddeutschland entdeckt
Bisher unbekannte Spezies eines Säbelzahnhirsches lebte vor 13,5 Millionen Jahren in einem Meteoritenkrater
http://derstandard.at/2000066388193/
(Der Standard, 20.10.2017)

Rätsel um angeblich Millionen Jahre alte Zähne aus dem Ur-Rhein
Forscher wollen einen sensationellen Fund in Deutschland gemacht haben: 9,7 Millionen Jahre alte Primatenzähne, die viel jüngeren afrikanischen Fossilien ähneln
http://derstandard.at/2000066307339/
(Der Standard, 19.10.2017)

48 Mio. Jahre altes Pflegefett entdeckt
Bei Ausgrabungen in der Fossiliengrube Messel sind Forscher auf ein Vogelfossil gestoßen, in dem 48 Millionen Jahre altes Fett aus der Bürzeldrüse nachgewiesen werden konnte. Es ist der bisher älteste Fund eines solchen Pflegeöls bei Vögeln
http://science.orf.at/stories/2872857/
(ORF, 18.10.2017)

Forscher entdecken 48 Millionen Jahre alte Pflegefette in Vogelfossil
Prähistorischer Vogel nutzte öliges Sekret aus Bürzeldrüse zur Gefiederpflege
http://derstandard.at/2000066233992/
(Der Standard, 18.10.2017)

Geologen enthüllen die Quelle von Old Faithful
US-Wissenschafter untersuchen die Basis eines der bekanntesten Geysire der Welt im Yellowstone-Nationalpark
http://derstandard.at/2000065956940/
(Der Standard, 15.10.2017)

Vorfahr aller Hominoidea könnte ein Zwerg gewesen sein
Eine neue Studie kommt zum Schluss, dass unser unbekannter Urahn womöglich gerade einmal fünf Kilogramm auf die Waage brachte
http://derstandard.at/2000065884171/
(Der Standard, 15.10.2017)

Als unsere seltsamen Verwandten noch "wie Unkraut" gediehen
Massenaussterbeereignisse haben stets die gleichen Folgen, besagt eine aktuelle Studie – auch in Zukunft könnte es wieder eine "Desaster-Fauna" geben
http://derstandard.at/2000065815248/
(Der Standard, 14.10.2017)

Rätselhaftes Tier lebte vor einer halben Milliarde Jahre
Fossil im US-Bundesstaat Utah entdeckt: Der Platz von Siphusauctum lloydguntheri im Stammbaum der Tiere ist unklar
http://derstandard.at/2000065882202/
(Der Standard, 13.10.2017)

Verblüffend: Mega-Vulkanausbruch blieb für Tierwelt offenbar ohne Folgen
Vor etwa 16,5 Millionen Jahren fand in Nordamerika eines der größten bekannten vulkanischen Ereignisse der Erdgeschichte statt
http://derstandard.at/2000065808848/
(Der Standard, 11.10.2017)

Meteorit belegt dichte Atmosphäre des Mars vor vier Milliarden Jahren
1984 entdeckter Brocken lässt auf warmes Klima und lebensfreundliche Bedingungen auf dem Roten Planeten schließen
http://derstandard.at/2000065337954/
(Der Standard, 09.10.2017)

Warum ein Dorf im 18. Jahrhundert unter Sand begraben wurde
Während nahe Siedlungen verschont blieben, mussten die Bewohner von Broo den Folgen von gewaltigen Sandstürmen weichen
http://derstandard.at/2000065316977/
(Der Standard, 07.10.2017)

Das Melksham-Monster konnte identifiziert werden
In Südengland gemachter Fund aus dem 19. Jahrhundert ist 166 Millionen Jahre alt und gehört zu einem flossentragenden Meereskrokodil
http://derstandard.at/2000065322934/
(Der Standard, 07.10.2017)

Magma ähnelt einem Schwamm
Der Ausbruch eines Supervulkans könnte das Leben auf der Erde stark beeinträchtigen. Das passiert allerdings recht selten, unter anderem deshalb, weil das Magma einem Schwamm ähnelt
http://science.orf.at/stories/2870496/
(ORF, 05.10.2017)

Wie die Magmakammern von Supervulkanen aussehen
Magmakammern unter Supervulkanen gleichen eher vollgesogenen Schwämmen als Reservoirs von flüssigem Gestein. Eruptionen haben eine lange Vorlaufzeit
http://derstandard.at/2000065386437/
(Der Standard, 04.10.2017)

Der Mensch kann auch schwere Erdbeben auslösen
Häufigste Ursachen für menschengemachte Erdstöße sind Bergbau, die Errichtung von Stauseen und neuerdings Fracking
http://derstandard.at/2000065274508/
(Der Standard, 04.10.2017)

Baby-Fischsaurier verschlang vor seinem Tod einen Tintenfisch
Neugeborener Ichthyosaurus communis offenbarte seine vielleicht erste, aber auf jeden Fall letzte Mahlzeit
http://derstandard.at/2000065251267/
(Der Standard, 04.10.2017)

Wie der Mensch Erdbeben verursacht
Die natürlichen Kräfteverhältnisse der Erdkruste werden durch Bergbau, Bohrungen und Stauseen zunehmend gestört. Das kann fatale Folgen haben: Menschliche Aktivitäten als Auslöser von Erdbeben wurden bisher unterschätzt
http://science.orf.at/stories/2870122/
(ORF, 03.10.2017)

Grünzeug mit Krabbenbeilage
http://derstandard.at/2000065006974/?_slide=2
(Der Standard, 01.10.2017)

Angst vor dem Gungung Agung
http://derstandard.at/2000065006974/?_slide=9
(Der Standard, 01.10.2017)

Kaliforniens neuer Staatsdino
http://derstandard.at/2000065006974/?_slide=11
(Der Standard, 01.10.2017)

Preisgekrönter „schiefer“ Wanderweg
Die „Georunde Rindberg - Rundweg & Mahnmal“ der Gemeinde Sibratsgfäll hat den Staatspreis Design 2017 in der Kategorie Räumliche Gestaltung erhalten
http://vorarlberg.orf.at/news/stories/2869365/
(ORF, 29.09.2017)

Vier Milliarden Jahre alte Spuren von Leben
Ein aktueller Fund lässt vermuten, dass die ersten Zellen nur wenige hundert Millionen Jahre nach der Geburt unseres Planeten entstanden
http://derstandard.at/2000064905527/
(Der Standard, 26.09.2017)

Geologie: Wie Erde und Mars entstanden
Die seltsame Zusammensetzung von Gesteinsplaneten kommt von heftigen Kollisionen in ihrer ganz frühen Geschichte
http://diepresse.com/home/science/5293247/
(Die Presse, 28.09.2017)

Arktis: Spuren eines 400 Millionen Jahre alten Urmeers entdeckt
Der Ozean muss sich vor zwischen Spitzbergen und dem nordamerikanischen Kontinent erstreckt haben
http://derstandard.at/2000064724609/
(Der Standard, 26.09.2017)

Reste eines Ur-Meers entdeckt
Wissenschaftler haben in der kanadischen Arktis Relikte eines Ozeans entdeckt, der vor 400 Millionen Jahren Teile der Nordhalbkugel bedeckte: Er befand sich zwischen Spitzbergen und dem nordamerikanischen Kontinent
http://science.orf.at/stories/2868357/
(ORF, 25.09.2017)

Wie die „kambrische Explosion“ begann
Vor 550 Millionen Jahren stieg die Zahl der Tierarten auf der Erde geradezu explosiv an - warum, ist bis heute unklar. Nun haben Geologen einen möglichen Auslöser gefunden: urzeitliche Kieselschwämme
http://science.orf.at/stories/2868441/
(ORF, 25.09.2017)

Meeresschwämme als Auslöser der kambrischen Explosion
Der für die Artenexplosion nötige Anstieg des Sauerstoffgehalts in den Ozeanen geht womöglich auf Kieselschwämme zurück
http://derstandard.at/2000064739501/
(Der Standard, 25.09.2017)

Wie die Erdatmosphäre so plötzlich zu ihrem Sauerstoff kam
Veränderungen in der Erdkruste vor rund drei Milliarden Jahren ermöglichten offenbar die Sauerstoffanreicherung
http://derstandard.at/2000064336902/
(Der Standard, 22.09.2017)

Forscher entdecken älteste bisher bekannte Wasserläufer
Wanzenart in spanischem Bernstein mithilfe eines Infrarotmikroskops identifiziert
http://derstandard.at/2000064580345/
(Der Standard, 22.09.2017)

Forscher finden Magmablase unter Europas Supervulkan
"Heiße Zone" versorgt Supervulkan in der Nähe von Neapel. Zeitpunkt eines Ausbruchs lässt sich schwer einschätzen
http://derstandard.at/2000064289909/
(Der Standard, 19.09.2017)

Navigationshilfe: Forscher testeten "Sonnensteine" der Wikinger
Calcit schnitt in Versuchen am besten dabei ab, bei bewölktem Himmel den Stand der Sonne zu bestimmen
http://derstandard.at/2000064060408/
(Der Standard, 17.09.2017)

Mysteriöse Fossilien entpuppten sich als Überreste lauter Meeresbewohner
Identifizierung belegt, dass Pistolenkrebse bereits seit mindestens 27 Millionen Jahren "schießen"
http://derstandard.at/2000064136378/
(Der Standard, 17.09.2017)

Rätselhafte Lichter erhellen nach Erdbeben Himmel über Mexiko
Berichte über Erdbebenlichter existieren seit der Antike. Die Ursache für diese Erscheinungen sind nach wie vor unklar
http://derstandard.at/2000064140114/
(Der Standard, 17.09.2017)

Der heißeste Ort der Erde lag vor 40 Millionen Jahren in Kanada
Höchste je nachgewiesene Temperatur in der Erdkruste ist einem Asteroideneinschlag zu verdanken
http://derstandard.at/2000064027518/
(Der Standard, 16.09.2017)

Erdbebenzonen als antike Heiligtümer
Britische Forscher vermuten, dass die alten Griechen gezielt geologisch aktive Regionen für ihre religiösen Stätten auswählten
http://derstandard.at/2000064087442/
(Der Standard, 14.09.2017)

Uralte Spuren auf Kreta geben Rätsel auf
5,7 Millionen Jahre alte Fußabdrücke könnten von frühem Vormenschen stammen, was Evolution der Homininen umschreiben würde
http://derstandard.at/2000063596925/
(Der Standard, 04.09.2017)

Was den Klimawandel vor 56 Millionen Jahren auslöste
Einer neuen Studie zufolge ging das Temperaturmaximum auf starken Vulkanismus im Nordatlantik zurück
http://derstandard.at/2000063410716/
(Der Standard, 04.09.2017)

Forscher finden Erklärung für bitterkalte Winter während der Kleinen Eiszeit
Bislang wenig beachtete Vulkanausbrüche könnten die ozeanische Zirkulation beeinflusst und so eine Kettenreaktion ausgelöst haben
http://derstandard.at/2000063420905/
(Der Standard, 03.09.2017)

Neuer Titanosaurier in Tansania ausgegraben
Shingopana songwensis war für die Verhältnisse seiner Verwandtschaft ein Zwerg, weist aber auf interessante geografische Unterschiede hin
http://derstandard.at/2000063308572/
(Der Standard, 03.09.2017)

13.000 Jahre altes menschliches Skelett dank Tropfstein auf der Hüfte datiert
Stalagmit ermöglichte die Altersbestimmung eines bedeutenden Funds in einer Unterwasserhöhle auf der Halbinsel Yucatán
http://derstandard.at/2000063439597/
(Der Standard, 01.09.2017)

 

Asteroidenexperte Köberl mahnt Notfallpläne ein
Morgen Freitag wird der mehr als vier Kilometer große Asteroid „Florence“ an der Erde vorbeifliegen – in sicherer Distanz von sieben Millionen Kilometern. Dennoch mahnt der Asteroidenexperte Christian Köberl für die Zukunft globale Notfallpläne ein
http://science.orf.at/stories/2863461/
(ORF, 31.08.2017)

Wollnashörner: Die Leiden der eiszeitlichen Riesen
Forscher entdeckten, dass überraschend viele Wollnashörner Fehlbildungen der Halswirbelsäule aufwiesen. Die möglichen Ursachen zeichnen ein Bild des Verfalls
http://derstandard.at/2000063377099/
(Der Standard, 30.08.2017)

Trächtiger Fischsaurier in Museum entdeckt
Forscher haben in einem deutschen Museum einen bisher unerforschten Fischsaurier mit Nachwuchs im Bauch entdeckt. Der weibliche Ichthyosaurus ist ungefähr 200 Millionen Jahre alt und drei bis dreieinhalb Meter lang
http://science.orf.at/stories/2862753/
(ORF, 28.08.2017)

Fischsaurier-Fossil liefert nachträgliche Überraschungen
Kürzlich stießen Forscher im Landesmuseum Hannover auf das Fossil eines Ichthyosaurus, das einzigartig ist, sowie einen bizarren, bisher unbekannten Plesiosaurus
http://derstandard.at/2000063269637/
(Der Standard, 28.08.2017)

Außergewöhnliche Delfinart ohne Zähne entdeckt
Der 29 Millionen Jahre alte Inermorostrum xenops war kaum länger als einen Meter und musste seine Nahrung einsaugen
http://derstandard.at/2000063098792/
(Der Standard, 25.08.2017)

Bergsturz im Schweizer Bondo: Österreicher unter den Vermissten
Suche nach acht vermissten Personen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich wurde seit dem Unglück im Schweizer Kanton Graubünden intensiviert
http://derstandard.at/2000063081112/
(Der Standard, 24.08.2017)

Bergsturz in der Schweiz: Zwei Österreicher unter acht Vermissten
Einem gewaltigen Felssturz am Piz Cengalo im Kanton Graubünden könnten acht Personen zum Opfer gefallen sein. Vier Millionen Kubikmeter Gestein und Schlamm rutschten bis ins Tal und trafen stellenweise auch auf ein Dorf
http://diepresse.com/home/ausland/welt/5274127/
(Die Presse, 24.08.2017)

Paläontologe Benton: "Für Jahrmillionen gab es keine Wälder"
In der Vergangenheit sorgten Vulkane und Asteroiden wiederholt für Massenaussterben. Wie das Leben weiterging, erforscht Michael J. Benton
http://derstandard.at/2000063055112/
(Der Standard, 23.08.2017)

Die Plattentektonik der Erde gibt es erst seit drei Milliarden Jahren
Aktuelle Simulationen zeigen, dass tektonische Vorgänge sich im Laufe der Jahrmilliarden verändert haben
http://derstandard.at/2000062985529/
(Der Standard, 23.08.2017)

Als es auf der Erde zwei Jahre lang stockfinster war 
Das Massensterben vor 65 Millionen Jahren kam vor allem daher, dass Fotosynthese unmöglich wurde
http://diepresse.com/home/science/5272987/
(Die Presse, 23.08.2017)

Ruß trug zum Dinosterben bei
Vor etwa 66 Millionen Jahren starben nach dem Einschlag eines Asteroiden die Dinosaurier und die meisten anderen Tiere. Laut einer Studie verdunkelten große Mengen Ruß den Planeten für mehr als ein Jahr. Das führte zum Massensterben
http://science.orf.at/stories/2861647/
(ORF, 22.08.2017)

Dino-Killer verdunkelte Himmel 18 Monate lang
Wissenschafter rekonstruierten erstmals im Detail, welche dramatischen Folgen der Impakt von Chicxulub vor 66 Millionen Jahren auf das Weltklima hatte
http://derstandard.at/2000062944108/
(Der Standard, 21.08.2017)

"Schneeball Erde" könnte zum Lebensspender geworden sein
Australische Forscher glauben die Antwort gefunden zu haben, warum ausgerechnet nach globaler Vereisung das komplexe Leben aufblühte
http://derstandard.at/2000062786933/
(Der Standard, 20.08.2017)

Forscher bergen 2,7 Millionen Jahre altes Eis aus der Antarktis
Analysen des Eisbohrkerns mit Rekordalter erlauben einzigartige Einblicke in das Klima kurz vor Beginn des Eiszeitalters
http://derstandard.at/2000062778176/
(Der Standard, 19.08.2017)

Bilder von Urzeit-Tieren: Neue Arche für alte Viecher
In "Paläo-Art" lässt sich nachvollziehen, wie die wissenschaftlich inspirierte Fantasie mit urzeitlichen Kreaturen umgegangen ist
http://derstandard.at/2000062841298/
(Der Standard, 19.08.2017)

Ein Beuteltier an diesem Ende der Welt
Fleischfresser mit Beutel: Forscher melden Überraschungsfund eines über 43 Millionen Jahre alten Fossils in der Türkei
http://derstandard.at/2000062790306/
(Der Standard, 17.08.2017)

Kreidezeit-Experten versammeln sich in Wien
Über 200 Gäste bei Tagung von 21. bis 24. August erwartet
http://derstandard.at/2000062724956/
(Der Standard, 17.08.2017)

Riesiges Vulkangebiet unter dem Eis der Westantarktis entdeckt
Geologen fanden 91 bisher unbekannte subglaziale Vulkane, einer davon ist fast 4000 Meter hoch. Ob sie noch aktiv sind, ist unklar
http://derstandard.at/2000062727281/
(Der Standard, 16.08.2017)

Älteste Fossilien von Gleitsäugern entdeckt
Ferne Vorfahren der heutigen Gleithörnchen lebten bereits vor 160 Millionen Jahren – und damit viel früher als bisher angenommen
http://derstandard.at/2000062582696/
(Der Standard, 11.08.2017)

Debatte über Tibets Besiedlung
Im Jänner lieferten Innsbrucker Geologen und Kollegen den ältesten Nachweis für die permanente Besiedelung des Hochlands von Tibet und entfachten damit eine Debatte in der Fachwelt. Die Studienautoren versuchen die Zweifel nun zu zerstreuen
http://science.orf.at/stories/2859936/
(ORF, 11.08.2017)

Debatte um jahrtausendealte Hand- und Fußabdrücke in Tibet
Innsbrucker Geologe Michael Meyer verteidigt Forschungsergebnisse: Untersuchte Spuren beweisen permanente Besiedelung
http://derstandard.at/2000062531633/
(Der Standard, 11.08.2017)

Die zukunftsreiche Suche nach Seltenen Erden
Seltene Metalle sind essenziell für die Elektronik. Geologen der Universität Salzburg und iranischer Hochschulen wollen sie im Zagrosgebirge aufspüren
http://derstandard.at/2000062420936/
(Der Standard, 11.08.2017)

Wie der Klimawandel Überflutungen in Europa beeinflusst
Eine große Studie unter Leitung der TU Wien belegt erstmals, dass sich der Klimawandel auf das Hochwasser auswirkt, konkret: auf dessen Zeitpunkte
http://derstandard.at/2000062534848/
(Der Standard, 11.08.2017)

Wie der Klimawandel zu Hochwasser führt
Hat der Klimawandel Einfluss auf Niederschläge, Hochwasser und Überschwemmungen? Das ist zwar wahrscheinlich, doch erstaunlich schwer zu beweisen. Einem österreichischen Hydrologen ist das nun gelungen
http://science.orf.at/stories/2859778/
(ORF, 10.08.2017)

Heiße Spur zum Ursprung der Menschenaffen
Ein 13 Millionen Jahre alter Affenschädel aus Kenia lässt erahnen, wie der gemeinsame Vorfahr aller heutigen Hominiden ausgesehen haben könnte
http://derstandard.at/2000062479670/
(Der Standard, 10.08.2017)

Menschenaffen stammen aus Afrika
Ein neu entdeckter 13 Mio. Jahre alter Affenschädel belegt den Ursprung von Menschenaffen und Menschen in Afrika. Der fossile Fund aus Kenia zeigt, wie der gemeinsame Vorfahre aller heute lebenden Menschenaffen und Menschen ausgesehen haben könnte
http://science.orf.at/stories/2859560/
(ORF, 09.08.2017)

Ein zwergenhafter Ahne
In Kenia hat sich ein 13 Millionen Jahre alter Schädel eines Affen gefunden. Er sieht aus wie ein Gibbon, lebte aber ganz anders
http://diepresse.com/home/science/5266524
(Die Presse, 09.08.2017)

Der größte je entdeckte Dinosaurier wog soviel wie eine Boeing 737
Der 2012 freigelegte 70 Tonnen schwere Titanosaurier erhielt nun endlich einen Namen: Patagotitan mayorum
http://derstandard.at/2000062473601
(Der Standard, 10.08.2017)

Bei der Entstehung von Glas haben kleine Unterschiede eine große Wirkung
Physiker beobachten, dass die Größe der Teilchen für die Glasbildung eine wichtige Rolle spielt
http://derstandard.at/2000062448171/
(Der Standard, 09.08.2017)

Forscher benennen ausgestorbenes Krokodil nach Lemmy Kilmister
Lemmysuchus, benannt nach dem verstorbenen Motörhead-Gründer, war "eine der bösesten Meereskreaturen, die jemals die Erde bevölkerten"
http://diepresse.com/home/science/5266192/
(Die Presse, 09.08.2017)

Ein Krokodil namens Lemmysuchus
Forscher haben ein ausgestorbenes Meereskrokodil nach dem vor fast zwei Jahren verstorbenen Motörhead-Sänger Lemmy Kilmister benannt: Lemmysuchus obtusidens heißt das gigantische Reptil
http://science.orf.at/stories/2859542/
(ORF, 09.08.2017)

"Fiese" Meereskreatur nach Motörhead-Gründer Lemmy Kilmister benannt
Kuratorin am Natural History Museum in London ist Fan der Heavy-Metal-Ikone
http://derstandard.at/2000062463740/
(Der Standard, 09.08.2017)

Rätselhafter Kohlenstofftransport ins Erdinnere entschlüsselt
Hochstabile Eisencarbonat-Minerale spielen eine entscheidende Rolle
http://derstandard.at/2000062092847/
(Der Standard, 06.08.2017)

Panzersaurier mit spezieller Tarnung
Kanadische Forscher haben Überreste eines riesigen Panzersauriers entdeckt. Das vor 110 Millionen Jahren lebende Tier war mit stacheligen Schuppenplatten bewehrt - und hatte trotzdem offenbar gefährliche Fressfeinde
http://science.orf.at/stories/2858682/
(ORF, 04.08.2017)

Ein neuer Dinosaurier als Mix aus Panzer und Hirsch
Kanadische Forscher stellen einen Verwandten des Ankylosaurus vor, der sich trotz Knochenplatten und Stacheln auch noch durch Tarnung schützte
http://derstandard.at/2000062217099/
(Der Standard, 04.08.2017)

 

Dinosaurier mit Irokesenkamm erinnert an Laufvögel aus Neuguinea
Corythoraptor jacobsi lässt an moderne Kasuare denken – vor allem durch seinen schnittigen Kopffortsatz
http://derstandard.at/2000062058206/
(Der Standard, 30.07.2017)

Grotte auf Sumatra zeigt, wie unberechenbar Tsunamis sind
Jahrtausende der Ruhe und ein Jahrhundert voller Katastrophen: Sedimente legen Zeugnis einer sehr wechselhaften Geschichte ab
http://derstandard.at/2000061843617/
(Der Standard, 30.07.2017)

Was zum jüngsten Megatsunami an Grönlands Küste führte
Am 17. Juni 2017 kam es im Karrat-Fjord zu einer gewaltigen Katastrophe. Der Auslöser war – anders als zunächst vermutet – kein Erdbeben
http://derstandard.at/2000061957439/
(Der Standard, 28.07.2017)

Einer der frühesten Raubfische
Nach dem größten Massenaussterben von Tierarten der Erdgeschichte vor rund 252 Millionen Jahren haben sich große Räuber früher entwickelt als bisher gedacht. Das schließen Schweizer Forscher aus dem Fund eines der ältesten großen Raubfische
http://science.orf.at/stories/2857006/
(ORF, 25.07.2017)

Spitzenprädator mit zentimeterlangen Zähnen lebte schon kurz nach Massenaussterben
Fund in Nevada zeigt, dass sich die marinen Ökosysteme nach der Katastrophe vor 252 Millionen Jahren schneller erholten als gedacht
http://derstandard.at/2000061815454/
(Der Standard, 26.07.2017)

Bohren bis in die Eiszeit
Weltweit helfen schwimmende Bohrplattformen, Sedimente am Grund von Gewässern zurück bis in die Eiszeit zu untersuchen. Entwickelt wurde die Technologie von einem österreichischen Unternehmen
http://science.orf.at/stories/2856261/
(ORF, 25.07.2017)

Forscher entdecken modernen Käfer, der vor 300 Millionen Jahren lebte
Rekonstruktion deckt früheste Form der heute verbreiteten Käferbaupläne auf
http://derstandard.at/2000061710486/
(Der Standard, 24.07.2017)

Was war das erste Tier, das Luft atmete?
Ein Tausendfüßer galt als Pionier, doch hat ihn eine Neuuntersuchung vom Thron gestoßen
http://derstandard.at/2000061574267/
(Der Standard, 24.07.2017)

Verlorener Bernstein wiedergefunden
http://derstandard.at/2000061389859/?_slide=9
(Der Standard, 24.07.2017)

Riese aus dem Eiszeitalter
http://derstandard.at/2000061389859/?_slide=12
(Der Standard, 24.07.2017)

Tote und Verletzte nach Seebeben auf der Insel Kos
Ein Beben - seine Stärke dürfte 6,5 oder 6,7 betragen haben - erschütterte die griechischen Inseln der Dodekanes und den Südwesten der Türkei
http://diepresse.com/home/ausland/welt/5255857/
(Die Presse, 21.07.2017)

Seebeben: Touristen auf griechischer Insel Kos gestorben
Keine Opfer aus der Türkei nach Erdstößen in der Ägäis gemeldet
http://derstandard.at/2000061595381/
(Der Standard, 21.07.2017)

Fisch oder doch nicht? Rätselhaftes Fossil dürfte identifiziert sein
Der 390 Millionen Jahre alte Palaeospondylus wird nach neuer Untersuchung den Korpelfischen zugerechnet
http://derstandard.at/2000061524723/
(Der Standard, 20.07.2017)

T. rex hätte sich beim Laufen vermutlich die Beine gebrochen
Neue biomechanische Analysen zeigen, dass die großen zweibeinigen Raubsaurier wohl keine Sprinter waren
http://derstandard.at/2000061528175/
(Der Standard, 20.07.2017)

Was Palaeospondylus genau ist
Vor über 100 Jahren in Schottland entdeckt, gibt Palaeospondylus gunni der Forschung noch immer Rätsel auf: Was das rund 400 Millionen Jahre alte Tierchen genau ist, hat nun eine Wiener Paläontologin geklärt
http://science.orf.at/stories/2855804/
(ORF, 19.07.2017)

"No Publicity": Enthüllende Briefe vom Mitbegründer der Evolutionstheorie
Am Mittwoch werden 24 Schriftstücke des Naturforschers Alfred Russel Wallace versteigert, die erhellen, warum er weniger berühmt ist als Charles Darwin
http://derstandard.at/2000061419902/
(Der Standard, 18.07.2017)

Neuer gefiederter Raubsaurier aus Kanada
Forscher stellen mit Albertavenator curriei einen jüngeren Verwandten des Troodons vor
http://derstandard.at/2000061403111/
(Der Standard, 18.07.2017)

Verschollene Teile von Königsberger Bernsteinsammlung entdeckt
Deutscher Forscher stößt bei Online-Recherche auf lange verschwundene Inklusen
http://derstandard.at/2000061415310/
(Der Standard, 17.07.2017)

Würde die Evolution bei einem Neustart anders laufen?
Ob die Evolution rückwärtslaufen kann und ob sie bei einem Neustart anders laufen würde, ist umstritten. Aber beschleunigen kann sie
http://diepresse.com/home/science/5252934/
(Die Presse, 16.07.2017)

Forscher lösen Rätsel der arktischen Quecksilberanreicherung
Die Böden nördlich des Polarkreises weisen eine besonders hohe Belastung mit dem giftigen Schwermetall auf. Nun weiß man auch, warum
http://derstandard.at/2000061325304/
(Der Standard, 16.07.2017)

Gestaltwandler waren die erste Megafauna der Erde
Britische und japanische Wissenschafter untersuchten Rangeomorpha, die Meeresriesen des Ediacariums
http://derstandard.at/2000061150431/
(Der Standard, 15.07.2017)

Leben nach der Apokalypse
Ein ebenso ungewöhnliches wie gruseliges Thema beschäftigt Forscher der Universität Oxford: Welche Lebewesen würden eine globale Katastrophe überleben?
http://science.orf.at/stories/2854939/
(ORF, 14.07.2017)

Irdisches Magnetfeld vom Nickel im Erdkern abhängig
Deutsche und österreichische Physiker identifizieren das Metall in Simulationen als entscheidende Komponente
http://derstandard.at/2000061217270/
(Der Standard, 13.07.2017)

Muslime auf Distanz zu Darwinismus-Bann in Türkei
Der türkisch-islamische Verein ATIB hat sich von der Entscheidung der türkischen Regierung distanziert, die Evolutionstheorie von Charles Darwin aus den gesetzlichen Schullehrplänen zu streichen
http://religion.orf.at/stories/2854581/
(ORF, 13.07.2017)

Ran an den Schlamm des Hallstätter Sees!
Das Facealps-Team sammelt wieder Schlamm vom Seeboden. Warum immer neue Bohrungen notwendig sind
http://derstandard.at/2000061215972/
(Der Standard, 13.07.2017)

Fossilien eines 400 Millionen Jahre alten Urhais entdeckt
Experte: "Es handelt sich um das älteste Wirbeltier, das jemals in Peru gefunden wurde"
http://derstandard.at/2000061033898/
(Der Standard, 09.07.2017)

Ein Plesiosaurier wird in den Strömungstest geschickt
Liverpooler Forscherin versucht mit Experimenten im Wasserkanal der Lebensweise des langhalsigen Meeresräubers auf die Spur zu kommen
http://derstandard.at/2000060898907/
(Der Standard, 08.07.2017)

Wie die beginnende Eiszeit Unterwasservulkane aktiv werden ließ
Forscher begaben sich auf die Spuren einer klimatischen Anomalie
http://derstandard.at/2000060915307/
(Der Standard, 06.07.2017)

Riesiges Urkrokodil hatte Zähne wie T. rex
Enorm große fossile Zähne, die auf Madagaskar gefunden wurden, gaben Paläontologen einige Rätsel auf. Nun gelang es, das Fossil genauer zu rekonstruieren
http://derstandard.at/2000060777890/
(Der Standard, 04.07.2017)

Beton: Stabiler durch Meerwasser
Manche römische Hafenanlagen trotzen den Wellen schon seit 2.000 Jahren. Moderne Baustoffe wären längst zerbröselt
http://science.orf.at/stories/2852645/
(ORF, 04.07.2017)

Der Massentod, der Groß und Klein gleichermaßen traf
Bei der globalen Katastrophe an der Perm-Trias-Grenze waren große Fische wider Erwarten nicht benachteiligt
http://derstandard.at/2000060718852/
(Der Standard, 03.07.2017)

Geheimnis des superfesten antiken Betons gelüftet
Bauten aus dem Alten Rom haben Jahrhunderte überdauert. Forscher kamen nun dem Rätsel des Spezialbetons auf die Spur
http://derstandard.at/2000060720936/
(Der Standard, 03.07.2017)

Das richtige Wurzelgeflecht kann einen Erdrutsch verhindern
Schweizer Forscher filterten wichtigste Eigenschaften einer stabilisierenden Vegetation heraus
http://derstandard.at/2000059942629/
(Der Standard, 03.07.2017)

Gepanzerte Echse ertrank im Schweizer Meer
241 Millionen Jahre alte Fossilien von Eusaurosphargis dalsassoi auf 2.740 Meter Höhe entdeckt
http://derstandard.at/2000060599618/
(Der Standard, 01.07.2017

Am 23.06.2017 fand ein erweitertes Treffen der Junior Section, zu dem alle ÖGG-Mitglieder unter 35 Jahren (soweit uns dies bekannt ist) eingeladen wurden, statt. Eine handvoll Leute (sowohl ÖGG-Mitglieder als auch Noch-Nicht-Mitglieder) waren der Einladung gefolgt und so wurden die Tätigkeiten der Junior Section (z. B. Studententreffen) und die Erwartungen und Wünsche der jungen Mitglieder an die ÖGG (z. B. das Angebot von Exkursionen) diskutiert.

Einig war man sich ob der Wichtigkeit von sozialen Aktivitäten, bei denen die Mitglieder ins Gespräch kommen und so die Basis für jegliche anderen Aktivitäten der Gesellschaft schaffen können.

Besonders freut uns, dass sich einige Teilnehmer der Diskussionsrunde vorstellen können, sich in Zukunft in der Junior Section auch aktiv zu engagieren und auch Interesse an der Arbeit der AG Digitale Geologie gezeigt haben.

Am 02.06.2017 trafen sich in den Räumlichkeiten der Geologischen Bundesanstalt die erdwissenschaftlichen Studienrichtungsvertretungen der Universitäten von Innsbruck, Salzburg und Wien. Die Abordnung aus Leoben musste aufgrund kurzfristiger Notfälle im letzten Augenblick absagen. Mit der STRV der Universität Graz gab es leider trotz intensiver Bemühungen seit Monaten keinen Kontakt mehr. Das Treffen stand unter dem Motto „Treffen der Generationen“ und hatte neben der universitätsübergreifenden Vernetzung der Studienrichtungsvertretungen auch den Austausch zwischen den ehemaligen und den neu gewählten Studienrichtungsvertretern zum Ziel.

Nach den einleitenden Grußworten von Dr. Peter Seifert, Direktor der Geologischen Bundesanstalt und Gastgeber, begann eine kleine Vortragsreihe, in welcher die ÖGG und die einzelnen Studienrichtungsvertretungen ihre Aktivitäten vorstellten. Unter anderem wurde von Seiten der ÖGG die neue Homepage, das Bachelorarbeiten-Austauschprogramm und das geplante Mentoring-Programm vorgestellt.

Die Studienrichtungsvertretungen verwiesen ihrerseits auf zahlreiche Aktivitäten, die von der Mitarbeit in den verschiedenen Gremien (Studienkonferenz, Fakultätskonferenz, Berufungs- und Habilitationskommissionen) über Studentenbetreuung (Sprechstunden, Erstsemestrigenbetreuung), Informationsweitergabe (Newsletter, eigene Homepage, Skriptensammlungen), Studentenvertretung gegenüber Lehrenden bis hin zur Stärkung des sozialen Klimas unter Studenten (Organisation von Feiern, Sportveranstaltungen etc..) reichen.

Besonders hervorgehoben seien:

  • das Erstsemestrigen-Tutorium der STRV Wien
  • Gestaltung des Tages der offenen Tür durch die STRV Salzburg
  • Homepage der STRV Wien
  • Social-Media-Kanäle der STRV Salzburg (Facebook, Youtube)
  • Geräte-Ankauf und Verleih der STRV-Salzburg
  • die Einladung zur Teilnahme an der Bundesfachschaftstagung Bremen (Herbst 2017)
  • die Einladung zum Treffen des European Geosciences Students‘ Network von 7.-13.08.2017 in Kroatien

Bei der folgenden Diskussion einigte man sich auf folgende Maßnahmen:

  • Die Vernetzung der Studienrichtungsvertretungen und Studenten über Universitätsgrenzen hinweg soll in Österreich gestärkt werden.
  • Dazu soll mindestens einmal jährlich ein Treffen der österreichischen Studienrichtungsvertretungen stattfinden, zu welchem auch interessierte Studierende, die nicht der STRV angehören, recht herzlich eingeladen sind.
  • Die Treffen sollen abwechselnd an den 5 Universitätsstandorten mit erdwissenschaftlichem Studiengang stattfinden (Salzburg, Innsbruck, Leoben, Graz, Wien).
  • Das nächste Treffen wird im Oktober 2017 In Salzburg stattfinden und durch die STRV Salzburg mit Unterstützung der Junior Section der ÖGG organisiert.
  • Die ÖGG lädt alle Studienrichtungsvertreter herzlich dazu ein, Mitglied der ÖGG zu werden.
  • Die Junior Section wird in Einverständnis mit den einzelnen STRVs eine interne Kontaktliste aller Studienrichtungsvertreter mit privaten Mailadressen und Telefonnummern anlegen.
  • Alle STRVs, welche ÖGG-Mitglied sind, legen ein Profil auf der ÖGG-Homepage an.
  • Die STRVs werden das Bachelorarbeiten-Austauschprogramm und das Mentoring-Programm innerhalb ihrer Universitäten intensiv bewerben.

Im Anschluss ergaben sich bei Pizza und Bier noch viele konstruktive Gespräche und zahllose Ideen wurden bis spät in die Nacht ausgetauscht.

(Markus Palzer)

An der Geologischen Bundesanstalt sind aktuell vier Stellen ausgeschrieben:

» Aufnahmegeologe/in

» Programm-Koordinator/in für das Programm „GRUNDWASSER“

» Programm-Koordinator/in für Geomonitoring und Katastrophenschutz

» Repository-Manager(in) Geoinformation

Die Bewerbungsfrist läuft bis 20. (Repository-Manager/in) bzw. 26.6.2017 (alle anderen Stellen).

https://www.geologie.ac.at/ueber-uns/stellenangebote/

Riesiger Raubsaurier hinterließ Fußpuren in der heutigen Schweiz
Jurabrontes curtedulensis streifte vor rund 152 Millionen Jahren durch das Gebiet des Kantons Jura
http://derstandard.at/2000059893694/
(Der Standard, 27.06.2017)

„Neues“ Massensterben entdeckt
In der Evolutionsgeschichte hat es mehrere Massensterben gegeben, die große Teile der Tierarten verschwinden ließen. Forscher haben nun ein „neues“ entdeckt: Vor über zwei Millionen Jahren waren vor allem große Meerestiere wie Wale und Haie betroffen
http://science.orf.at/stories/2851297/
(ORF, 26.06.2017)

Spuren eines übersehenen Massensterbens gefunden
Vor zwei bis drei Millionen Jahren verschwand eine Vielzahl großer Meerestiere: Vom Riesenhai Megalodon bis zum tauchenden Faultier
http://derstandard.at/2000059834658/
(Der Standard, 26.06.2017)

Statt der kambrischen Explosion gab es eine vor dem Schneeball Erde
Laut neuer Studie haben die heutigen Tierstämme Wurzeln, die vor das Cryogenium zurückreichen
http://derstandard.at/2000059716097/
(Der Standard, 25.06.2017)

Vulkanismus dürfte Dinosauriern zum Aufstieg verholfen haben
Eine neue Studie stützt die Annahme, dass gigantische Vulkanausbrüche für das Massenaussterben an der Trias-Jura-Grenze verantwortlich waren
http://derstandard.at/2000059660287/
(Der Standard, 25.06.2017)

Vorläufer des Lebens aus den Tiefen der Erdkruste
Forscher finden Hinweise auf präbiotische Prozesse in Quarzmineralen aus hydrothermalen Störungszonen
http://derstandard.at/2000059644380/
(Der Standard, 24.06.2017)

Überreste der letzten Warane Europas gefunden
Fossilien aus Griechenland zeigen, dass die Reptiliengruppe viel länger auf unserem Kontinent vorkam als gedacht
http://derstandard.at/2000059209983/
(Der Standard, 18.06.2017)

Was ist eigentlich aus Megalosaurus geworden?
http://derstandard.at/2000059034174/?_slide=4
(Der Standard, 18.06.2017)

Gestatten, Mukawaryu
http://derstandard.at/2000059034174/?_slide=9
(Der Standard, 18.06.2017)

Rätselhafter Knick in 6.000 Kilometer langer Bergkette
Die unterseeische Hawaii-Emperor-Kette besteht aus einer großen Zahl von Vulkanen – an ihrem Ende liegt Hawaii
http://derstandard.at/2000059210708/
(Der Standard, 17.06.2017)

Fast schon ein Säugetier: Aleodon aus Brasilien
Brasilianische Forscher identifizierten einen Vertreter der Synapsiden, der am Ende von deren erster Blütezeit lebte
http://derstandard.at/2000059349040/
(Der Standard, 17.06.2017)

Ur-Zecke saugte an Dinosauriern
In hundert Millionen Jahre altem Bernstein haben Forscher eine neue Zeckenart entdeckt: Das etwa anderthalb Millimeter große Tier aus der Kreidezeit wurde perfekt konserviert, teilte die Zoologische Staatssammlung München mit
http://science.orf.at/stories/2849028/
(ORF, 14.06.2017)

Kreidezeitliche Zecke wurde in Bernstein konserviert
100 Millionen Jahre alte Parasitin könnte Dino-Blut abgezapft haben – ein "Jurassic Park"-Szenario ist dennoch auszuschließen
http://derstandard.at/2000059203060/
(Der Standard, 14.06.2017)

Weltwunder vor Wiederentdeckung?
Vor 131 Jahren hat ein Vulkanausbruch die wunderschönen „weißen Terrassen“ an der Küste Neuseelands zerstört. Nun könnte das „achte Weltwunder“, wie Zeitgenossen es beschrieben, wieder auferstehen – mit Hilfe eines österreichischen Geologen
http://science.orf.at/stories/2848935/
(ORF, 13.06.2017)

Originalskelett eines T. rex kommt nach Salzburg
Kreidezeitliches Fossil war 2013 in Montana entdeckt worden und befindet sich nun auf Europa-Tournee
http://derstandard.at/2000059228667/
(Der Standard, 13.06.2017)

Neue Spur bei Suche nach Naturwunder, das vor 131 Jahren verschwand
1886 wurden die weißen Terrassen durch eine Eruption verschüttet. Nun könnte man das "achte Weltwunder" dank Notizen eines Österreichers lokalisiert haben
http://derstandard.at/2000059135026/
(Der Standard, 12.06.2017)

Riesenelefant mit verblüffender Verwandtschaft
Auch in unseren Breiten lebten einst Elefanten, die größer waren als die heutigen – DNA-Analysen bringen den bisherigen Rüsseltierstammbaum durcheinander
http://derstandard.at/2000059022727/
(Der Standard, 10.06.2017)

Forscher finden bestkonservierten Vogel aus Dinosaurier-Zeiten
Vor 99 Millionen Jahren fiel ein Küken in flüssiges Baumharz und gibt heute neue Einblicke in die Welt der ausgestorbenen "Gegenvögel"
http://derstandard.at/2000059044211/
(Der Standard, 09.06.2017)

Wie aus einem riesigen Süßwassersee der Arktische Ozean wurde
Deutsche Forscher rekonstruierten grundlegenden Wandel im Norden der Welt
http://derstandard.at/2000058809289/
(Der Standard, 06.06.2017)

Neue Lösung für Rätsel um Dinosaurierfriedhof
Mehr Räuber als Beutetiere: Forscher analysierten eine ebenso reichhaltige wie ungewöhnliche Fossilienfundstätte in Utah
http://derstandard.at/2000058817730/
(Der Standard, 06.06.2017)

Baidabatyr, ein Säugetier aus der frühen Kreidezeit
Hamstergroßes Tier gehörte zur weithin unbekannten, aber beachtlichen Gruppe der Multituberculata
http://derstandard.at/2000058456891/
(Der Standard, 05.06.2017)

Höllischer Hitzerekord
http://derstandard.at/2000056872845/?_slide=4
(Der Standard, 05.06.2017)

Krater am Meeresgrund weisen auf riesige Methanfreisetzung hin
Forscher stießen in der Barentssee auf hunderte Krater, die größten mit Durchmessern von 300 bis 1.000 Metern
http://derstandard.at/2000058729724/
(Der Standard, 04.06.2017)

Die Österreichische Geophysikalische Gesellschaft (AGS) veranstaltet von 12.-13.10.2017 in Wien einen Kurs über Microseismic Monitoring in Oil or Gas Reservoirs.

Da die ÖGG Partner der AGS ist gelten für ÖGG-Mitglieder die vergünstigten Teilnahmekosten (€ 350 statt € 450). Alle Details und die Anmeldungsmöglichkeit finden sich hier: http://www.geophysik.at/index.php/kurs-microseismic-monitoring-in-oil-or-gas-reservoirs

Deadline für Anmeldungen ist der 30. Juni 2017. Die Teilnehmeranzahl ist auf 24 beschränkt. Es gilt das Prinzip "First come, first served".

Am 26.04.2017 fand in den Räumlichkeiten der Geologischen Bundesanstalt eine Diskussionsrunde mit interessierten Geologen aus ganz Österreich statt. Gegenstand der Diskussion war die Neuaufstellung der ÖGG-Arbeitsgruppe „Computerorientierte Geologie“. Dabei wurden sowohl mögliche kurzfristig erreichbare Ziele der Arbeitsgruppe als auch die langfristigen Auswirkungen der Digitalisierung auf die geologische Arbeitsweise besprochen.

Die äußerst fruchtbare und vielfältige Diskussion hat sofort gezeigt, wie groß der Bedarf nach einer umfassenden Auseinandersetzung mit den verschiedenen Fragen, die sich aufgrund der Digitalisierung ergeben (werden), heute schon ist. Von „einfachen“ Fragen wie etwa „Wie gut funktionieren Geologen-Kompass-Apps wirklich“ bis hin zu der äußerst komplexen Problemstellung, große Datenmengen effektiv auch universitäts-/institutionsübergreifend auszutauschen und auszuwerten, wurde Vieles angesprochen.

Auch einige konkrete Maßnahmen wurden beschlossen:

  • Alle interessierten und kundigen Geologen werden aufgerufen, Informationen über nützliche Software an die Arbeitsgruppe weiterzugeben. So konnte auf der ÖGG-Homepage die Link-Liste für Software und Apps innerhalb kurzer Zeit stark erweitert werden.
  • Weitere Treffen zu bestimmten Fragestellungen sollen in naher Zukunft abgehalten werden. Im Zuge dieser Treffen sollte auch versucht werden, allgemeine Empfehlungen an die Geologische Gemeinschaft herauszuarbeiten. So ist für Ende Juni ein Treffen zum Thema „digitale Geländearbeit“ angedacht, wo sowohl Hardware als auch Software vorgestellt und diskutiert werden soll (Details zu Ort und Zeit werden folgen).
  • Über die Möglichkeit der Schaffung einer Online-Plattform für Diskussionen wird nachgedacht.
  • Die Arbeitsgruppe informiert sich über die Möglichkeiten zur Durchführung und Finanzierung kleiner Studien und Versuchsreihen. Eine erste mögliche Fragestellung wäre die Zuverlässigkeit von Geologen-Kompass-Apps für mobile Endgeräte.
  • Die Arbeitsgruppe wird sich in Hinblick auf die künftigen Herausforderungen einer „digitalisierten Geologie“ für eine Anpassung der Lehrpläne an den Universitäten einsetzen.

Wir wollen alle Interessierten recht herzlich dazu einladen, sich an den notwendigen Diskussionen zu beteiligen und sich in die Gruppe einzubringen. Stellen wir uns gemeinsam den Herausforderungen einer „digitalisierten Geologie“.

Kontakte:

Markus Palzer-Khomenko (E-Mail, 0664 364 77 53)

Clemens Porpaczy (E-Mail)

Freiwillige für Saurierforschung gesucht
Der Geopark Karnische Alpen sucht freiwillige Helfer für eine Saurierspurensuche. Im Juni und Juli findet eine systematische Grabung nach Saurerierfährten statt. Bereits 1979 machte man dort erste Funde, 2013 wurde man wieder fündig
http://kaernten.orf.at/news/stories/2846004/
(ORF, 30.05.2017)

Neue App warnt vor Erdbeben
Für die rasche Meldung von Erdbeben hat die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) eine Handy-App entwickelt: Sie steht nun kostenlos zum Download zur Verfügung
http://science.orf.at/stories/2846314/
(ORF, 30.05.2017)

Der Mond hat sich nicht von der Erde abgelöst – aber die Idee war gut!
George Darwins Abspaltungshypothese hat sich als falsch erwiesen, doch sie war die erste wissenschaftlich fundierte Theorie zur Entstehung des Mondes
http://derstandard.at/2000058426878/
(Der Standard, 30.05.2017)

Einzeller nutzen bisher unbekannte Methode, um ins Mittelmeer einzudringen
Foraminiferen aus dem Indopazifik reisen im Magen-Darm-Trakt von Fischen mit
http://derstandard.at/2000058215803/
(Der Standard, 29.05.2017)

Wale wurden erst vor kurzem zu Giganten
Wie der Blauwal und seine Verwandten zu ihren enormen Dimensionen kamen, war lange unklar. Nun aber konnten US-Paläontologen dieses Rätsel lösen
http://derstandard.at/2000058170992/
(Der Standard, 28.05.2017)

Meeressaurier mit eineinhalb Meter langem Schädel entdeckt
Luskhan itilensis war so groß wie ein Autobus und dürfte von der Jagd auf überraschend kleine Beute gelebt haben
http://derstandard.at/2000058291871/
(Der Standard, 27.05.2017)

"Biblische Geologie": Kreationist klagt US-Nationalparkbehörde
Geologe wird nach eigenen Angaben aufgrund seiner christlichen Überzeugungen am Sammeln von Gesteinsproben im Grand-Canyon-Nationalpark gehindert
http://derstandard.at/2000058172267/
(Der Standard, 27.05.2017)

Insektenfossil erschüttert These von der Isolation Indiens
In Bernstein konservierte Mücken zeigen, dass der Subkontinent nicht so abgeschottet war wie gedacht
http://derstandard.at/2000058214680/
(Der Standard, 26.05.2017)

Mondsee-Bohrkern soll Hochwassergefahr klären
In den vergangenen Jahren hat es in Österreich drei Jahrhunderthochwasser gegeben. Grazer Forscher berechnen nun anhand eines 7.000 Jahre alten Mondsee-Bohrkerns, ob Hochwasser heute wahrscheinlicher sind als früher
http://steiermark.orf.at/news/stories/2845220/
(ORF, 24.05.2017)

Bohrkern aus dem Mondsee liefert Daten aus 7.000 Jahren
Betrachtung der Langzeitentwicklung soll klären helfen, ob es bei Hochwasserereignissen aktuell einen "Regimewechsel" gibt
http://derstandard.at/2000058206473/
(Der Standard, 24.05.2017)

Berühmter Highway 1 in Kalifornien teilweise verschüttet
Behörden rechnen mit Arbeiten über Monate
http://derstandard.at/2000058192044/
(Der Standard, 24.05.2017)

Umweltbedingungen bestimmten den Zeitplan der Evolution
Zwei Großereignisse rund um Sauerstoff bildeten die wichtigsten Einschnitte in der Entwicklung der Lebewesen bis heute
http://derstandard.at/2000057805673/
(Der Standard, 24.05.2017)

Warmblütigkeit könnte bis weit ins Erdaltertum zurückreichen
Ophiacodon, ein ferner Vorläufer der Säugetiere, gibt Anlass zu Spekulation
http://derstandard.at/2000057973882/
(Der Standard, 22.05.2017)

Der größte Sodasee der Erde hat eine bewegte Geschichte hinter sich
Forscher untersuchten mit einfachen Mitteln die Entwicklung des Vansees in den letzten 250.000 Jahren
http://derstandard.at/2000057680835/
(Der Standard, 21.05.2017)

Hallstatt: Salzabbau schon in Steinzeit? 
Der Salzabbau in Hallstatt hat vermutlich deutlich früher begonnen als bisher gedacht: nämlich in der Jungsteinzeit, um 5000 vor Christus. Dies legt die Analyse von Bohrkernen aus Mooren um den Hallstätter See nahe 
http://science.orf.at/stories/2844226/
(ORF, 19.05.2017)

Riesin der ersten Tage: Die bademattengroße Dickinsonia
Sie sieht aus wie eine gebänderte Scheibe, hat weder Mund noch Anus und gibt Rätsel auf
https://derstandard.at/2000057864411/
(Der Standard, 18.05.2017)

Erwartetes Erdbeben vor Istanbul wird ohne Vorwarnung kommen 
Geologen rechnen mit einem starken Beben in den kommenden Jahren – doch die Forscher haben auch gute Nachrichten 
https://derstandard.at/2000057785030/
(Der Standard, 17.05.2017)

T-Rex-Biss: Noch kräftiger als gedacht 
Der Biss des Tyrannosaurus rex war neuen Berechnungen zufolge noch kräftiger als gedacht. Seine Zähne donnerten nicht nur mit einer Wucht auf die Beute nieder, die dem Gewicht von drei Kleinwagen entspricht, sondern bauten auch einen besonders hohen Druck auf  
http://science.orf.at/stories/2843772/
(ORF, 10.05.2017)

Enorme Beißkraft: T. rex pulverisierte die Knochen seiner Beute 
US-Paläontologen errechnen mit neuer Methode den Druck, den die Zähne des kreidezeitlichen Top-Räubers ausübten 
https://derstandard.at/2000057796442/
(Der Standard, 17.05.2017)

Vorsicht vor den Phlegräischen Feldern! 
Der verborgene Vulkan in der Gegend westlich von Neapel ist seit 67 Jahren unruhig und könnte laut einer neuen Studie früher Unheil anrichten als gedacht 
https://derstandard.at/2000057628608/
(Der Standard, 15.05.2017)

Unter Falklandinseln könnte riesiger Einschlagskrater liegen 
Forscher finden bei Schwerefeld-Messungen sedimentgefülltes Becken mit 250 Kilometern Durchmesser: Es wäre einer der größten Einschlagskrater der Welt 
https://derstandard.at/2000057441221/
(Der Standard, 13.05.2017)

Fossilienfund in Peru schließt Lücke der Wal-Evolution 
Neu entdeckter Urzeitwal Mystacodon ("gezahnter Bartenwal") lebte vor 36 Millionen Jahren und hatte Beinstummel und Restzähne 
https://derstandard.at/2000057478067/
(Der Standard, 12.05.2017)

Pollenfund in Bernstein: Orchideen gibt es schon viel länger als gedacht
Die artenreichen Blütenpflanzen gediehen schon vor 50 Millionen Jahren, wie Pollenreste am Hinterbein einer fossilen Trauermücke zeigen
https://derstandard.at/2000057375033/
(Der Standard, 11.05.2017)

Dino-„Baby“ wäre ein Riese geworden 
Vor etwa 100 Millionen Jahren wurde ein Dinosauriernest begraben und für die Ewigkeit konserviert. Das Skelett eines darin liegenden „Baby“-Dinosauriers gehört zu einer bisher unbekannten Art, wie Forscher nun berichten 
http://science.orf.at/stories/2842219/
(ORF, 10.05.2017)

Rekordfund: Leben könnte in heißen Quellen an Land entstanden sein 
3,48 Milliarden Jahre alte Fossilien in mineralischen Sedimenten sprechen gegen eine Entstehung im Ozean
https://derstandard.at/2000057322538/
(Der Standard, 10.05.2017)

Das Rätsel um Baby Louie ist gelöst 
1996 sorgte das Fossil eines Dinosaurier-Embryos für Schlagzeilen. Laut einer neuen Studie war Beibeilong sinensis der größte bekannte Dino, der auf Nestern brütete
https://derstandard.at/2000057246665/
(Der Standard, 09.05.2017)

Südafrikanisches Goldlager hat merkwürdigen Ursprung
Das weltweit größte Goldvorkommen im Witwatersrand ist eng mit Erdöl und Uran verknüpft 
http://derstandard.at/2000056850406/
(Der Standard, 07.05.2017)

Dinosaurierfossil aus Museum entpuppte sich als bedeutsamer Fund
Die vor über 80 Jahren gefundenen Überreste stammen vom ältesten Verwandten des Brachiosaurus
http://derstandard.at/2000056947581/
(Der Standard, 07.05.2017)

Granate
Eine spannende Ausstellung über Granate ruft in Erinnerung, dass Innovationen häufig erst durch das Überschreiten von Grenzen zwischen Disziplinen möglich werden
http://diepresse.com/home/science/5213341/
(Die Presse, 06.05.2017)

Möglicher Zeitzeuge eines Weltuntergangs entdeckt
Mit Chenanisaurus barbaricus gelang Paläontologen ein seltener Fund: einer der letzten Dinosaurier Afrikas vor dem Asteroideneinschlag
http://derstandard.at/2000056987338/
(Der Standard, 04.05.2017)

Konnte dieser Dino fliegen?
Ein neuer Fossilfund begeistert Paläontologen: Der in Nordostchina entdeckte Dinosaurier ähnelte dem „Urvogel“ Archaeopteryx und besaß - wie sein prominenter Verwandter - bereits moderne Federn
http://science.orf.at/stories/2840631/
(ORF, 02.05.2017)

Vogelähnlicher Saurier mit "modernen" Federn entdeckt
Forscher haben in China eine Dinosaurierart gefunden, die neues Licht auf die Ursprünge der Vögel wirft
http://derstandard.at/2000056881517/
(Der Standard, 02.05.2017)

Ein Rätsel um die "Blood Falls" gelöst
http://derstandard.at/2000056571024/?_slide=1
(Der Standard, 01.05.2017)

Mit dem Vienna March for Science am Samstag, 22. April 2017 ab 13:00 Uhr, ruft der unabhängige Verein „Wien Wissen“ gemeinsam mit Forschenden, Lehrenden und Studierenden dazu auf, das Fundament der Wissenschaft zu schützen, zu stärken und zu feiern. Mehr als 400 Demonstrationen in aller Welt am selben Tag bezeugen, dass die Wissenschaft gemeinsam mit der Gesellschaft bereit ist, eine offene Zukunft in Freiheit zu gestalten.

http://www.sciencemarchvienna.at

https://www.facebook.com/ScienceMarchVienna/

 VieMFS Plakat01

 

Selbst Jahrtausende altes Grundwasser ist radioaktiv belastet
Wasser-Reservoirs in der Erdkruste enthält Spuren von radioaktivem Wasserstoff, die von Atombomben-Versuchen stammen
http://derstandard.at/2000056503306/
(Der Standard, 30.04.2017)

Uralte Steinreliefs weisen auf prähistorischen Kometeneinschlag hin
11.000 Jahre alte Kultstätte in der Türkei könnte kosmisches Ereignis darstellen, das die neolithische Revolution auslöste
http://derstandard.at/2000056600231/
(Der Standard, 29.04.2017)

Scherenbewehrt und eine halbe Milliarde Jahre alt
Forscher stießen in Kanada auf die Fossilien eines kambrischen Gliederfüßers, eines Riesen seiner Zeit
http://derstandard.at/2000056654872/
(Der Standard, 27.04.2017)

Dosenöffner aus dem Kambrium
Kanadische Forscher haben das Fossil eines besonderen Meerestiers entdeckt: Es ist über 500 Millionen Jahre alt und hat Scheren wie ein Dosenöffner
http://science.orf.at/stories/2839599/
(ORF, 27.04.2017)

Happy End: Dinosaurier hat seinen Kopf zurück
Fossilienjäger früherer Jahrzehnte nahmen oft nur die Prunkstücke ihrer Ausgrabungen mit – ein solcher Fall konnte gelöst werden
http://derstandard.at/2000056663533/
(Der Standard, 27.04.2017)

Pilzfossilien sind neue älteste Spur mehrzelligen Lebens
Zufallsfund schwedischer Forscher in Südafrika könnte sich als echte Überraschung erweisen
http://derstandard.at/2000056536574/
(Der Standard, 26.04.2017)

Auch uraltes Grundwasser ist belastet
Verschmutztes Grundwasser bedroht weltweit die Versorgung mit Trinkwasser. Eine neue Studie zeigt, wie weit das Phänomen fortgeschritten ist: Bereits über 12.000 Jahre alte, sehr tief gelegene Wasserspeicher zeigen Spuren des Menschen
http://science.orf.at/stories/2839084/
(ORF, 25.04.2017)

Gletscher ließ kanadischen Fluss binnen vier Tagen verschwinden
Das Schmelzwasser des Kaskawulsh-Gletschers hat sich einen neuen Weg gebahnt – schuld daran dürfte der Klimawandel sein
http://derstandard.at/2000056331863/
(Der Standard, 22.04.2017)

Seeskorpione versetzten Opfern mit Stachel den Todesstoß
Neuer Fund lässt vermuten, dass die Räuber des Paläozoikums gut bewaffnet auf die Jagd gingen
http://derstandard.at/2000056327343/
(Der Standard, 22.04.2017)

Riesenfaultiere griffen doch nicht zu Fleisch
Knochenanalyse von Megatherien erbringt keinen Beleg dafür, dass die elefantengroßen Tiere anderen Jägern die Beute abknöpften
http://derstandard.at/2000056114523/
(Der Standard, 22.04.2017)

Überraschung bei neuen Experimenten mit der "Ursuppe" der Erde
Simulierte Bedingungen auf der jungen Erde führten im Labor zur Entstehung von RNA-Grundbausteinen
http://derstandard.at/2000055958610/
(Der Standard, 17.04.2017)

Die ersten Dinosaurier hatten mehr mit Krokodilen gemein
Neuer Fossilienfund wirft bisherige Vorstellungen über die unmittelbaren Vorfahren der Dinosaurier über den Haufen
http://derstandard.at/2000055879016/
(Der Standard, 15.04.2017)

Wie sich Herr und Frau Dinosaurier unterschieden
Ein kanadischer Forscher weist darauf hin, dass die meisten Fragen zum Sexualdimorphismus der Dinos noch offen sind
http://derstandard.at/2000055757565/
(Der Standard, 14.04.2017)

Forscher entdeckten 4,5 Milliarden Jahre alte Gesteinsspuren
Geochemische Signaturen in Vulkangestein aus Hawaii, Samoa und Island dürften aus den ersten 50 Millionen Jahren unseres Sonnensystem stammen
http://derstandard.at/2000055920384/
(Der Standard, 14.04.2017)

Kostbare Privatsammlung bereichert Ammoniten-Bestand
NHM erhält aus Nachlass 1.200 Fossilien mit einem Schätzwert im sechsstelligen Euro-Bereich
http://derstandard.at/2000055768335/
(Der Standard, 12.04.2017)

Japanische Forscher wollen sich bis zum Erdmantel durchgraben
Untersuchungen des Ozeanbodens vor der Küste von Hawaii sollen im kommenden September beginnen
http://derstandard.at/2000055749063/
(Der Standard, 11.04.2017)

Auch Steine haben klein angefangen
Das Naturhistorische Museum hat seine Mineralogie-Abteilung um eine behutsame Darstellung der Evolution der Mineralien ergänzt. Die waren nicht immer da, sie haben eine höchst spannende Geschichte
http://diepresse.com/home/science/5195751/
(Die Presse, 05.04.2017)

"Die Evolution der Minerale" wird im Naturhistorischen Museum zur Dauerausstellung
Von US-Forscher vor zehn Jahren entwickeltes Konzept kommt nun in Wien ins Museum – Schau ist ab 5. April zugänglich
http://derstandard.at/2000055390192/
(Der Standard, 05.04.2017)

Wie Britannien zur Insel wurde
Während Großbritannien seine „Scheidung“ von der Europäischen Union vollzieht, erkunden Geologen den „Ur-Brexit“: Die Trennung der britischen Insel vom Kontinent begann vor 450.000 Jahren - mit einem gigantischen Dammbruch
http://science.orf.at/stories/2834903/
(ORF, 04.04.2017)

Wie sich Großbritannien vom Festland trennte
Eine Formation aus Kreidefelsen verband Großbritannien lange mit Kontinentaleuropa. Erosionen und eine Megaflut setzten dem ein spektakuläres Ende
http://derstandard.at/2000055387745/
(Der Standard, 04.04.2017)

Das große Sterben
War Leben (und das Element Nickel) mit am Werk, als so viel Leben weichen musste wie sonst nie, vor 252 Millionen Jahren am Ende des Perm?
http://diepresse.com/home/science/5194144/
(Die Presse, 01.04.2017)

Das Geowissenschaftliches studentisches Erfahrungs- und Interessensnetzwerk (GeStEIN) hat in Kooperation mit den deutschsprachigen geowissenschaftlichen Vereinen, darunter auch die ÖGG, eine Umfrage gestartet um das Angebot für Studierende zu verbessern. Für die Teilnahme an der Umfrage gibt es tolle Preise zu gewinnen, darunter ein Tablet für die Geländearbeit und Gutscheine.

Hier geht's zur Umfrage!

Die Termine der geowissenschaftlichen Fachvorträge im Sommersemester 2017 in Graz, Innsbruck, Salzburg, Wien, Leoben und Linz sind in der Rubrik Termine und in der aktuellen GEOPOST nachzulesen.

Gefundener 709-Karat-Diamant in Sierra Leone zu verkaufen
Pastor will mit Erlös eine Kathedrale im Dschungel bauen – Stein wird an den Höchstbietenden versteigert
http://derstandard.at/2000055073832/
(Der Standard, 30.03.2017)

„Jurassic Park“ in Australien entdeckt
Forscher haben in einer abgelegenen Küstenregion Westaustraliens einen „australischen Jurassic Park“ entdeckt: In bis zu 140 Millionen Jahre altem Gestein haben dort mindestens 21 verschiedene Dinosaurierarten ihre Fußspuren hinterlassen
http://science.orf.at/stories/2833483/
(ORF, 27.03.2017)

Tausende Dinosaurier-Fußspuren in Australien entdeckt
Abdrücke konnten bislang 21 Spezies zugeordnet werden, Wissenschafter sprechen von einem einmaligen Fund
http://derstandard.at/2000054890857/
(Der Standard, 27.03.2017)

Forscher für radikalen Bruch mit bisherigem Dino-Stammbaum
Eine aktuelle britische Studie läuft auf ein taxonomisches Erdbeben hinaus
http://derstandard.at/2000054846918/
(Der Standard, 26.03.2017)

Als es in Sibirien noch menschengroße Salamander gab
Forscher rekonstruierten anhand von Amphibien- und Reptilienfossilien ein Stück Klimageschichte
http://derstandard.at/2000054728305/
(Der Standard, 24.03.2017)

Wie das Leben begann: Autarke Stoffwechselkreisläufe entdeckt
Der Krebs-Zyklus als Hauptdrehpunkt in lebenden Zellen läuft bei urtümlichen Bedingungen ganz ohne Enzyme ab
http://derstandard.at/2000054159213/
(Der Standard, 17.03.2017)

Der Ätna speit erneut Lava und Asche
Dritte Eruption des höchsten aktiven Vulkans in Europa binnen drei Wochen verzeichnet, zehn Personen verletzt
http://derstandard.at/2000054287794/
http://derstandard.at/2000054302596/
(Der Standard, 17.03.2017)

Älteste Pflanzenfossilien entdeckt
Forscher haben in Indien erstaunlich gut erhaltene pflanzliche Fossilien entdeckt, allem Anschein nach Rotalgen. Sie sind 1,6 Milliarden Jahren alt und damit 400 Millionen Jahre älter als die bisher ältesten Überreste von Pflanzen
http://science.orf.at/stories/2831030/
(ORF, 15.03.2017)

Möglicherweise ältestes pflanzenähnliches Fossil entdeckt
Bei dem in Zentralindien freigelegten Fund könnte es sich um eine mehrzellige Rotalge handeln
http://derstandard.at/2000054172603/
(Der Standard, 15.03.2017)

Schneeball Erde: Warum die Welt einst vereiste
Zwei globale Eiszeiten hüllten die Erde in Weiß. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass Vulkanausbrüche für die extremen Vereisungen ausschlaggebend waren
http://derstandard.at/2000054167753/
(Der Standard, 14.03.2017)

Wie Bäume helfen könnten, Vulkanausbrüche besser zu prognostizieren
Veränderungen der Umweltbedingungen spiegeln sich im Baumwachstum wider und könnten aufschlussreich sein
http://derstandard.at/2000053867463/
(Der Standard, 11.03.2017)

Was Baumringe über Eruptionen verraten
Derzeit spuckt der Ätna wieder Lava. Der sizilianische Vulkan war auch Mittelpunkt einer neuen Studie. Dabei haben Forscher mit Hilfe von Baumringen untersucht, was vor einem Vulkanausbruch passiert. Das könnte Vorhersagen verbessern
http://science.orf.at/stories/2830075/
(ORF, 09.03.2017)

Hallstätter See: Wie Sedimente extreme Hochwasserereignisse archivieren
Erkenntnisse aus der Vergangenheit ermöglichen es, Hochwasserschutzmaßnahmen und Versicherungsrisiken in der Gegenwart besser einzuschätzen
http://derstandard.at/2000053817449/
(Der Standard, 09.03.2017)

Entwicklung der Augen ebnete den Weg vom Wasser ans Land
Kurz bevor die ersten Wirbeltiere das Wasser verließen, verbesserten sich ihre Sehfähigkeiten um das Vielfache
http://derstandard.at/2000053811906/
(Der Standard, 08.03.2017)

"Trauriger Tag": Wind ließ berühmtes Felsentor auf Malta einstürzen
Ministerpräsident Joseph Muscat nennt Einsturz des Tieqa tad-Dwejra auf der Insel Gozo "herzzerreißend"
http://derstandard.at/2000053799976/
(Der Standard, 08.03.2017)

Forscher widerlegen These von periodischen Asteroideneinschlägen
Die Erde wird doch nicht in regelmäßigen Zeitabständen gehäuft von Asteroiden getroffen, besagt eine neue Studie
http://derstandard.at/2000053662373/
(Der Standard, 06.03.2017)

Vergangenheit zeigt: Anstieg der Meerestemperaturen kann drastisch ausfallen
Forscherteam untersuchte das Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum vor 55,5 Millionen Jahren
http://derstandard.at/2000053543853/
(Der Standard, 06.03.2017)

Wasserkreislauf der Erde reicht viel tiefer als bisher vermutet
Geologen finden Hinweise, dass Tiefenwasser mit der Oberfläche in regelmäßgem Ausstausch steht
http://derstandard.at/2000053317820/
(Der Standard, 05.03.2017)

Meereserwärmung: Keine Grenze nach oben
Ein durch Klimawandel verursachter Anstieg der Meerestemperaturen wird nicht - wie angenommen - durch Rückkopplungseffekte gebremst, sagen Forscher. Das ergab die Berechnung einer vorgeschichtlichen Erwärmung anhand von Fossilien
http://science.orf.at/stories/2828926/
(ORF, 03.03.2017)

Ein Argument mehr für das „Anthropozän“
Selbst die anorganische Natur verändert sich durch den Einfluss des Menschen rasant: In Minen, Tunneln und Wracks entstehen laufend neuartige Minerale. Das ist Wasser auf die Mühlen jener, die ein neues Erdzeitalter ausrufen wollen, das „Anthropozän“
http://science.orf.at/stories/2828841/
(ORF, 03.03.2017)

Mineralien des Menschenzeitalters
Wir greifen nicht nur in Klima und Artenvielfalt so stark ein, dass wir ein neues Erdzeitalter einläuten – das Anthropozän –, wir tun es auch bei Mineralien und Ähnlichem
http://diepresse.com/home/science/5177746/
(Die Presse, 02.03.2017)

Älteste Mikrofossilien der Erde entdeckt
Wissenschaftler haben in Kanada die bisher ältesten Mikrofossilien der Erde entdeckt. Sie werten den Fund als „direkten Beweis“ für Leben auf unserem Planeten vor bereits rund vier Milliarden Jahren
http://science.orf.at/stories/2828622/
(ORF, 02.03.2017)

Forscher entdeckten womöglich älteste Fossilien der Erde
3,77 bis 4,29 Milliarden Jahre alte Mikrostrukturen in Gestein könnten von Bakterien stammen
http://derstandard.at/2000053478204/
(Der Standard, 02.03.2017)

Früheste Spuren von Leben in Tiefseevulkanen
In mindestens 3,7 Milliarden Jahren altem Gestein haben sich starke Indizien für damalige Bakterien gefunden
http://diepresse.com/home/science/5177163/
(Die Presse, 01.03.2017)

Der Ätna hat sich wieder einmal geregt
Nach acht Monaten Ruhepause hat Europas höchster Vulkan wieder ein Lebenszeichen von sich gegeben
http://derstandard.at/2000053353249/
(Der Standard, 01.03.2017)

Nach etwas über einem Jahr "neue ÖGG-Homepage" wurde diese von der Junior Section evaluiert, was neben der Aktualisierung diverser Inhalte auch zu kleineren Änderungen an der Struktur geführt hat.

So werden ab sofort Stellenausschreibungen, die uns erreichen, unter dem Menüpunkt "Aktuelles" veröffentlicht. Ausschreibungen können Sie uns weiterhin über unser Kontaktformular oder per E-Mail zukommen lassen.

Außerdem werden bevorstehende Veranstaltungen nun in einem eigenen Infokästchen "Termine" prominenter auf der Startseite angezeigt.

Bei Fragen und Anregungen zur Homepage können Sie uns gerne über die oben angeführten Kontaktmöglichkeiten erreichen.

Seit wann wandern Teile der Erde auf ihr herum?
Der Beginn der Plattentektonik ist umstritten, manche sehen ihn früh, andere spät. Nun meldet sich eine mittlere Fraktion
http://diepresse.com/home/science/5176053/
(Die Presse, 27.02.2017)

Gewaltiger Jäger der Lüfte
http://derstandard.at/2000052625615/?_slide=7
(Der Standard, 26.02.2017)

Diamanten benötigen für ihr Wachstum mehrere Milliarden Jahre
Wissenschafter haben einen Edelstein mit einer Altersspanne von rund zwei Milliarden Jahren entdeckt
http://derstandard.at/2000053219913/
(Der Standard, 26.02.2017)

Versteinertes Wasser
Tropfsteine sind treue Klimaarchive, die weit zurückreichen. Gestaltet werden sie nicht nur von Physik und Chemie, sondern bisweilen gar von Leben
http://diepresse.com/home/science/5175256/
(Die Presse, 25.02.2017)

Nach dem "Großen Sterben" erholte sich das Leben schneller als gedacht
Nur eine Million Jahre nach dem bisher größten Massenaussterben existiere wieder eine große Artenvielfalt
http://derstandard.at/2000053150372/
(Der Standard, 25.02.2017)

61 Millionen Jahre alter Riesenpinguin entdeckt
Pinguine könnten sich schon wesentlich früher entwickelt haben als bisher bekannt - möglicherweise bereits zu Lebzeiten der Dinosaurier. Darauf schließen Forscher aus dem Fund eines 61 Millionen Jahre alten fossilen Riesenpinguins
http://science.orf.at/stories/2827338/
(ORF, 23.02.2017)

61 Millionen Jahre alter fossiler Riesenpinguin entdeckt
Die ersten Vertreter der Pinguine lebten wahrscheinlich schon im Zeitalter der Dinosaurier. Forscher entdeckten Überreste aus dem Zeitalter des Paläozäns
http://diepresse.com/home/science/5174038/
(Die Presse, 23.02.2017)

Überreste eines 61 Millionen Jahre alten Riesenpinguins entdeckt
Fund in Neuseeland legt nahe, dass sich Pinguine schon im Zeitalter der Dinosaurier entwickelten
http://derstandard.at/2000053069641/
(Der Standard, 23.02.2017)

Fossil eines Meereswurms mit enormen Kiefern in Museum entdeckt
400 Millionen Jahre alter Fund aus Ontario ist laut Wissenschaftern einzigartig
http://derstandard.at/2000053018309/
(Der Standard, 22.02.2017)

Ist das Tullimonstrum doch kein Wirbeltier?
Eine neue Arbeit stellt die Einordnung des seltsamen Fossils erneut in Frage
http://diepresse.com/home/science/5173156/
(Die Presse, 21.02.2017)

Zealandia, noch ein Kontinent? Der wievielte?
Neuseeländische Geologen zeigen, dass ihre Heimat keine Insel ist, sondern zu einer Landmasse gehört, deren Großteil im Meer versunken ist. Das macht die Verwirrung um Kontinente noch größer
http://diepresse.com/home/science/5172595/
(Die Presse, 20.02.2017)

Rätselraten um "Tully-Monster" geht weiter
Es sieht aus wie schlecht erfunden: Tullimonstrum hatte Stielaugen und ein Teleskopmaul. Forscher streiten abermals darüber, zu welchem Tierstamm die bizarre Kreatur gehörte
http://derstandard.at/2000052904051/
(Der Standard, 20.02.2017)

Warum Schildkröten wirklich den Kopf einziehen können
Ein Fossilfund lässt annehmen, dass der wendige Schildkrötenhals ursprünglich eher der Jagd als dem Schutz gedient hat
http://derstandard.at/2000052744034/
(Der Standard, 19.02.2017)

Der achte Kontinent der Erde: Zealandia
Elf Forscher tragen gute Argumente zusammen, warum der Teil der Erdkruste rund um Neuseeland ein eigener Kontinent sein soll
http://derstandard.at/2000052804630/
(Der Standard, 17.02.2017)

Fossilfund: Ur-Saurier war trächtig
Forscher haben in Südchina ein Fossil in einem Fossil entdeckt. Mittlerweile sind sie sicher, dass ihnen ein sensationeller Fund gelungen ist: Dieses Ur-Saurierweibchen war trächtig, es brachte seine Jungen lebend zur Welt
http://science.orf.at/stories/2825628/
(ORF, 14.02.2017)

Überraschung: Trächtiger Ursaurier entdeckt
Vögel und Krokodile gehören zu den Archosauromorpha, die allesamt Eier legen. Ein alter Fossilfund tanzt nun aber völlig aus der Reihe
http://derstandard.at/2000052615161/
(Der Standard, 14.02.2017)

Überraschende Entdeckung auf einem Lava-Plateau
Analysierte Gesteinstypen stellen geologische Theorien in Frage
http://derstandard.at/2000052425575/
(Der Standard, 13.02.2017)

Knochenstruktur verrät, ob ein Dinosaurier als Jungtier, Erwachsener oder im Greisenalter starb
Verfeinerte Methode liefert Anhaltspunkte zu ungefährem Alter der Urzeitriesen
http://derstandard.at/2000052243122/
(Der Standard, 12.02.2017)

Die Evolution der Pferde verlief anders als bisher gedacht
Veränderte Umweltbedingungen könnten die Entwicklung der Pferde maßgeblich gesteuert haben
http://derstandard.at/2000052424374/
(Der Standard, 12.02.2017)

Schüler von der modernen Welt abgeschnitten
Türkischer Geologe Celal Sengör kritisiert die AKP-Entscheidung, Darwin aus Schulbüchern zu streichen
http://derstandard.at/2000052273368/
(Der Standard, 11.02.2017)

Australien: Gewaltiger Erdrutsch löste vor 300.000 Jahren 27 Meter hohen Tsunami aus
Beben brachte 32 Kubikkilometer Material in Bewegung, doch das Great Barrier Reef fungierte als wirksame Schutzbarriere
http://derstandard.at/2000052307160/
(Der Standard, 08.02.2017)

195 Millionen Jahre alte Dinosaurierproteine entdeckt
Neue Analysen zeigen, dass Eiweißmoleküle tatsächlich Jahrmillionen überdauern können. Eine Forschergruppe will nun die bisher ältesten Proteinreste gefunden haben
http://derstandard.at/2000052019415/
(Der Standard, 05.02.2017)

Hawaii: Vulkan spuckt gewaltigen Lavastrom in den Pazifik
Eindrucksvolle Bilder zeigen den Kilauea auf Big Island in Aktion
http://derstandard.at/2000051984439/
(Der Standard, 02.02.2017)

Ölförderung setzt deutlich mehr Methan frei
Die globalen Methanemissionen wurden bislang sträflich unterschätzt: Das gilt vor allem für die Erdölindustrie, die deutlich mehr Methan freisetzt als angenommen
http://science.orf.at/stories/2823210/
(ORF, 01.02.2017)

Aristoteles' Laterne in neuem Licht betrachtet
Beschrieben hat sie schon der griechische Philosoph Aristoteles, Feinspitzen gelten sie als Delikatesse, Forschern als Modellorganismus, doch über die Abstammung der Seeigel-Ordnung der Camarodonta ist wenig bekannt. Ein neues Projekt soll das ändern
http://derstandard.at/2000051863892/
(Der Standard, 01.02.2017)
 

Am 18. November 2016 fand im Stift Heiligenkreuz die 15. wissenschaftshistorische Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe „Geschichte der Erdwissenschaften” zum Thema Geologie und Glaube statt.

Der Tagungsbericht ist im Rahmen der Berichte der Geologischen Bundesanstalt erschienen und steht hier zum Download zur Verfügung: Berichte der Geologischen Bundesanstalt - Band 118.

Suche nach einem verlorenen Kontinent
Die Insel Mauritius vor der Ostküste Afrikas ist keine zehn Millionen Jahre alt. Der Fund von als zwei Milliarden Jahre alten Kristallen deutet auf einen sehr alten Untergrund hin
http://derstandard.at/2000051873716/
(Der Standard, 31.01.2017)

Sackförmige Neumünder am Meeresboden
Sie sind die bisher ältesten bekannten Vertreter der Deuterostomia, zu denen auch wir Menschen zählen
http://diepresse.com/home/science/5162940/
(Die Presse, 31.01.2017)

Steine versenken für die Forschung
Er forscht, wo andere ihre Freizeit verbringen: an der Donau. Marcel Liedermann gelang es als Erstem, den Sedimenttransport in großen Flüssen zu untersuchen
http://diepresse.com/home/science/5161179/
(Die Presse, 30.01.2017)

Ältester "Vorfahr" des Menschen entdeckt
Forscher fanden die Fossilien von winzigen Meeresbewohnern: Proto-Neumünder, die vor 540 Millionen Jahren gelebt haben und aus denen die Wirbeltiere hervorgingen
http://derstandard.at/2000051807748/
(Der Standard, 30.01.2017)

Forscher entdecken ausgestorbenes "E.T.-Insekt"
Der 100 Millionen Jahre Sechsbeiner in Bernstein ist so anders als andere Insekten, dass er eine neue Ordnung begründete – für Zoologen ein extrem rares Ereignis
http://derstandard.at/2000051652612/
(Der Standard, 29.01.2017)

Forscher untersuchen Wiens geothermisches Potenzial
Mit Messungen soll erhoben werden, ob energetisch nutzbare Heißwasservorkommen unter Wien lagern
http://derstandard.at/2000051368082/
(Der Standard, 28.01.2017)

Klimaschonende Energie aus der Tiefe Wiens
Ein Forschungsprojekt untersucht das Potenzial tiefliegender Heißwasservorkommen für die Wärmegewinnung
http://derstandard.at/2000051518991/
(Der Standard, 26.01.2017)

Ausbruch des Samalas-Vulkans war nicht Schuld an mittelalterlicher Krise
Eruption in Indonesien bescherte Europa im Jahr 1257 Kälteeinbruch und "Jahr des Nebels"
http://derstandard.at/2000051374274/
(Der Standard, 24.01.2017)

Charles Darwin fliegt aus türkischen Lehrplänen
Säkularismus und Atheismus werden als Krankheit eingestuft – Für die Regierungskritiker ein weiterer Beweis dafür, dass das Land islamisiert werden soll
http://derstandard.at/2000051414165/
(Der Standard, 24.01.2017)

Darwin fliegt aus türkischen Lehrplänen
„Säkularismus“ und „Atheismus“ gelten künftig in der Türkei offiziell als „problematische Überzeugung“ - beziehungsweise gar als „Krankheit“. Auch Darwins Evolutionstheorie soll aus den gymnasialen Lehrplänen gestrichen werden
http://science.orf.at/stories/2821653/
(ORF, 24.01.2017)

Ausgestorbener Riesenotter in China entdeckt
Gar nicht putzig: Siamogale melilutra lebte vor über sechs Millionen Jahren und war so groß wie ein Wolf
http://derstandard.at/2000051449811/
(Der Standard, 24.01.2017)

Mexikos hochaktiver Vulkan Colima speit wieder
In den vergangenen Wochen brach der Schichtvulkan im Westen des Landes mehrfach aus, die bislang letzte Eruption ereignete sich am 18. Jänner
http://derstandard.at/2000051191140/
(Der Standard, 19.01.2017)

Der verhängnisvolle Speiseplan des Megalodon
Der Niedergang kleiner Bartenwale dürfte zum Aussterben des größten Hais aller Zeiten beigetragen haben
http://derstandard.at/2000050839598/
(Der Standard, 16.01.2017)

Garganornis ballmanni, die mediterrane Riesenkampfgans
Der vielleicht größte Entenvogel aller Zeiten dürfte ein guter Kämpfer gewesen sein
http://derstandard.at/2000050577889/
(Der Standard, 15.01.2017)

Fehlendes Element im Erdkern entschlüsselt
Das Zentrum der Erde besteht aus Eisen, Nickel und einem bisher rätselhaften Stoff. Nun zeigte sich: Es dürfte sich um Silicium handeln
http://derstandard.at/2000050571004/
(Der Standard, 14.01.2017)

Linz hat jetzt eigene Seekühe
Linz hat jetzt eigene Seekühe namens „Lentiarenium cristolii“. Drei im 19. und 20. Jahrhundert entdeckte versteinerte Skelette bilden eine neue eigenständige Seekuh-Gattung, wie jetzt ein großes Forschungsprojekt ergab
http://ooe.orf.at/news/stories/2819338/
(ORF, 11.01.2017)

Lentiarenium: Seekuh nach ihrem Fundort Linz benannt
Vor 25 Millionen Jahren reichten Ausläufer des Mittelmeers noch bis an die Felsküste des Mühlviertels
http://derstandard.at/2000050563643/
(Der Standard, 11.01.2017)

Früheste Spuren am "Dach der Welt" sind älter als gedacht
Innsbrucker Geologen datierten Hand- und Fußabdrücke in Tibet auf bis zu 12.670 Jahre. Das höchste Plateau der Welt dürfte also bald nach der Eiszeit besiedelt worden sein
http://derstandard.at/2000050290378/
(Der Standard, 05.01.2017)

Arktisches Meer frisst sich immer stärker in die Permafrostküsten
Die ökologischen Folgen dieses Prozesses sind bislang noch weitestgehend unerforscht
http://derstandard.at/2000050249447/
(Der Standard, 04.01.2017)

Vulkanausbruch gestaltet Insel in der Beringsee (wieder einmal) neu
Seit Mitte Dezember brach der Bogoslof, der die gleichnamige Vulkanisel bildet, mehrfach aus
http://derstandard.at/2000050123918/
(Der Standard, 02.01.2017)

Dinos schlüpften erst nach Monaten
Die Eier einiger Dinosaurier hatten eine deutlich längere Brutzeit als bisher angenommen. Mindestens drei bis sechs Monate dauerte es, bis die Jungen schlüpften, berichten Forscher. Die lange Brutzeit könnte das Aussterben der Tiere begünstigt haben
http://science.orf.at/stories/2817811/
(ORF, 02.01.2017)

Forscher lösen Rätsel um die Brutdauer der Dinosaurier
Wie lang dauerte es, bis Dino-Babys aus den Eischalen krochen? Die neue Antwort auf diese Frage überrascht und wirft neues Licht auf das Aussterben der Dinosaurier
http://derstandard.at/2000050116787/
(Der Standard, 02.01.2017)

Tief im Inneren der Erde gibt es "Flusssysteme"
Neue Studien deuten darauf hin, dass Wasser im Erdinneren durch flusssystemartige Strukturen fließt und die Wasserkreisläufe der Erde in Balance hält
http://derstandard.at/2000050045467/
(Der Standard, 01.01.2017)

Sehr geehrte Mitglieder der ÖGG.   

die Abteilung Monumenta Antiqua des Instituts für Kulturgeschichte der Antike lädt für Donnerstag, den 12. Jänner 2017, zum Vortrag STONE USE AND STONE PATTERNS BETWEEN EMONA AND FELIX ROMULIANA ein. Weitere Details entnehmen Sie bitte diesem PDF.

Unterirdischer Fluss aus geschmolzenem Eisen entdeckt
Rund um den Nordpol zirkuliert in 3.000 Kilometern Tiefe ein gewaltiger Jetstream um den inneren Erdkern. Seine Ursache ist unklar
http://derstandard.at/2000049733380/
(Der Standard, 26.12.2016)

Kaikaifilu: Ein reales Meeresungeheuer aus der Antarktis
Chilenische Forscher präsentierten Fossilien eines zehn Meter langen Meeresräubers, der mit den heutigen Waranen verwandt war
http://derstandard.at/2000048212883/
(Der Standard, 26.12.2016)

Uralte Schriften verraten: Die Erde dreht sich anders als gedacht
Die Verlangsamung der Erdrotation wurde bisher überschätzt, den entscheidenden Hinweis fand man in babylonischen Aufzeichnungen
http://derstandard.at/2000049677045/
(Der Standard, 25.12.2016)

Zahnbewehrter Vogel ging auf Fischfang
Tingmiatornis arctica lebte in einer Periode, in der es in der Arktis so warm gewesen sein könnte wie heute in Florida
http://derstandard.at/2000049677976/
(Der Standard, 25.12.2016)

Vom bissigen Baby zum zahnlosen Erwachsenen
Limusaurus inextricabilis musste nicht bis ins hohe Alter warten, bis ihm alle Zähne ausfielen: Die Zahnlosigkeit war Teil seiner ganz normalen Entwicklung
http://derstandard.at/2000049742851/
(Der Standard, 22.12.2016)

Es rumort unter Neapels Supervulkan
Die Phlegräischen Felder im italienischen Kampanien zeigen Anzeichen einer steigenden Aktivität. Wie groß die Gefahr eines Ausbruchs ist, bleibt unklar
http://derstandard.at/2000049682849/
(Der Standard, 21.12.2016)

Uno erklärt 30. Juni offiziell zum "Asteroid Day"
Damit soll auf Problematik von potenziellen Asteroideneinschlägen auf der Erde aufmerksam gemacht werden
http://derstandard.at/2000049056321/
(Der Standard, 09.12.2016)

1,8 Mio. Jahre altes Walfossil entdeckt
In einem kleinen mexikanischen Fischerdorf ist das etwa 1,8 Millionen Jahre alte Fossil eines Wales gefunden worden
http://science.orf.at/stories/2813678/
(ORF, 09.12.2016)

Überreste eines urzeitlichen Wals in Mexiko entdeckt
Ausgestorbener Meeressäuger dürfte zu Lebzeiten rund zwölf Meter lang gewesen sein
http://derstandard.at/2000049044348/
(Der Standard, 09.12.2016)

Grönlands Eispanzer ist labiler als gedacht
Die größte Insel der Welt war vermutlich vor nicht allzu langer Zeit einigermaßen eisfrei. Passiert das wieder, würde der Meeresspiegel um bis zu sieben Meter steigen
http://derstandard.at/2000049067628/
(Der Standard, 09.12.2016)

Bernstein konservierte Schwanzspitze eines gefiederten Dinosauriers
Chinesische Paläontologen fanden perfekt erhaltene Überreste eines 99 Millionen Jahre alten Theropoden
http://derstandard.at/2000049003422/
(Der Standard, 08.12.2016)

Vom Heben und Senken der Weltmeere
Die Ozeanografin Kristin Richter untersucht Veränderungen am Meeresspiegel
http://derstandard.at/2000048459853/
(Der Standard, 03.12.2016)

Sehr geehrte Mitglieder,

hiermit möchten wir Sie zur ordentlichen Generalversammlung der ÖGG am 24. November im Geozentrum der Uni Wien einladen:

Programm:

  • 16:00 bis 17:00 Generalversammlung
  • 17:15 bis 18:00 Fachvortrag von Herrn Ondrej Lexa
  • ab 18:00 gemeinsamer Ausklang in einem Lokal (wird auf der Generalversammlung bekanntgegeben)

Wichtiger Hinweis zur Vorstandswahl:

Der Stimmzettel liegt als Vorschlag vor, d.h. wenn Sie mit dem Wahlvorschlag einverstanden sind, müssen Sie nichts ankreuzen oder markieren. Der abgegebene Stimmzettel zählt dann als gültige Stimme für den Vorschlag, der darauf steht. Streichungen und Hinzufügungen sind aber natürlich möglich.

Der Stimmzettel kann direkt bei der Generalversammlung abgegeben (Stimmzettel werden aufliegen) oder im Vorhinein an das Sekretariat geschickt werden (bitte die Hinweise auf dem Stimmzettel beachten).

Stimmzettel als PDF

Tagesordungen der Generalversammlung als PDF

30 Meter hohe Wassersäule: Neuseeländischer Geysir wieder aktiv
Stärkste hydrothermale Aktivität am Lake Rotorua seit Jahren
http://derstandard.at/2000048323773/
(Der Standard, 28.11.2016)

Fund bestätigt, dass es tief im Erdmantel Wasser gibt
Von einem Vulkan ausgespuckter Diamant weist auf Wassermengen in 1.000 Kilometern Tiefe hin
http://derstandard.at/2000048158545/
(Der Standard, 27.11.2016)

Fast 300 Millionen Jahre vor Robben und Flusspferden lebten die Caseiden
Neue Erkenntnisse machen die vermeintlichen "Kühe" des Erdaltertums zu "Seekühen"
http://derstandard.at/2000048136305/
(Der Standard, 25.11.2016)

Genaue Prognose bleibt Illusion
In manchen Gebieten kann und wird die Erde immer wieder beben, wie gerade in der Gegend um Fukushima
http://science.orf.at/stories/2810483/
(ORF, 22.11.2016)

Nicht nur der Narren Gold
Ein Mineral begleitet die Menschheit seit Langem: Pyrit. Gewürdigt wird es wenig. Aber nun liegt die erste Monografie seit bald 300 Jahren vor
http://diepresse.com/home/science/5121097/
(Die Presse, 19.11.2016)

Asteroid versetzte einst sogar Berge
Gesteinsmassen wurden 30 Kilometer weit bewegt
http://diepresse.com/home/science/5120773/
(Die Presse, 18.11.2016)

Dino-Killer-Asteroid versetzte Berge
Vor 65 Millionen Jahren beendete ein verheerender Asteroideneinschlag das Zeitalter der Dinosaurier. Analysen zeigen: Bei dem Impact wurden tatsächlich Berge versetzt - riesige Gesteinsmassen bewegten sich in ein paar Minuten über 30 Kilometer weit
http://science.orf.at/stories/2809559/
(ORF, 17.11.2016)

Der Dino-Killer versetzte buchstäblich Berge
Messergebnisse der ersten Bohrung im Chicxulub-Krater zeigen, dass riesige Gesteinsmassen über 30 Kilometer weit bewegt wurden
http://derstandard.at/2000047728224/
(Der Standard, 15.11.2016)

Der Mond, ganz nah
Extrem seltene Objekte: In Wien sind drei neue Meteoriten zu bewundern, die vom Mond kamen – Fundstücke stammen aus der Westsahara und dem Oman
http://derstandard.at/2000047549607/
(Der Standard, 15.11.2016)

Lagerpetidae: Die kaum bekannten Cousins der Dinosaurier
Forscher stoßen in Brasilien auf Fossilien aus der Zeit, als die Dinos nach ganz am Anfang standen
http://derstandard.at/2000047247473/
(Der Standard, 13.11.2016)

Australien "pulsiert" jährlich im Ausmaß von einigen Millimetern
Satellitendaten zeigen regelmäßige Verformungen – Ursache ist die jahreszeitliche Umverteilung der Wassermassen auf der Erdoberfläche
http://derstandard.at/2000047388181/
(Der Standard, 12.11.2016)

100 Millionen Jahre altes Fossil löst Rätsel um Stummelfüßer
Die Wesen zwischen Ringelwürmern und Gliedertieren kamen während der Kreidezeit vermutlich nicht über Indien nach Südostasien
http://derstandard.at/2000047164719/
(Der Standard, 12.11.2016)

Neue Theorie zum Tsunami von Santorin
Eine gigantische Explosion zerriss vor 3.600 Jahren die Insel Thera. Griechische Forscher legen nun ein neues Szenario der dramatischen Ereignisse vor
http://derstandard.at/2000047396333/
(Der Standard, 11.11.2016)

Neue Dinosaurier-Art in China entdeckt
Die bizarre Kreatur mit Federn und Kamm war nur 70 Zentimeter lang. Bauarbeiter entdeckten das Skelett auf eine Baustelle
http://diepresse.com/home/5116012/
(Die Presse, 10.11.2016)

Schwindendes Eis lässt Alpen wachsen
Die Alpen heben sich pro Jahr um ein, zwei Millimeter, in Österreich zum Teil mehr als anderswo: Das liegt an den Gletschern, die seit Ende der letzten Eiszeit abgeschmolzen sind
http://science.orf.at/stories/2808045/
(ORF, 10.11.2016)

Verschwinden der Eiszeitgletscher lässt die Alpen bis heute wachsen
Abschmelzen der alpinen Eiskappe ist für etwa 90 Prozent der heutigen Hebung verantwortlich, berichten Forscher
http://derstandard.at/2000047287608/
(Der Standard, 10.11.2016)

China: Bisher unbekannter Dinosaurier in misslicher Lage entdeckt
Fossil mit ausgestreckten Gliedmaßen und erhobenem Kopf kam bei Bauarbeiten zum Vorschein
http://derstandard.at/2000047338607/
(Der Standard, 10.11.2016)

Wann und wie explodierte die Insel Thera?
Einer der zerstörerischsten Tsunamis ist rekonstruiert
http://diepresse.com/home/science/5115447/
(Die Presse, 09.11.2016)

Aus alten Erz-Lagerstätten Neues lernen
Seltene Metalle. Projekte in Innsbruck und Leoben erforschen alte Vorkommen. Die hier gewonnenen Erkenntnisse helfen bei der Suche nach zukünftigen Abbaugebieten für diese High-Tech-Metalle
http://diepresse.com/home/science/5112977/
(Die Presse, 08.11.2016)

Chicxulub: Wie lange der Dinokiller nachwirkte
Wie schnell erholten sich Fauna und Flora nach dem Inferno vor 66 Millionen Jahren? In Patagonien fanden Forscher auf alten Blättern neue Antworten
http://derstandard.at/2000047193786/
(Der Standard, 08.11.2016)

Überraschender Fund: Schildkröten mit Zähnen gab es länger als gedacht
Sichuanchelys palatodentata lebte vor 160 Millionen Jahren im heutigen China
http://derstandard.at/2000047154222/
(Der Standard, 08.11.2016)

3,2 Milliarden Jahre alte Lebensspuren in Südafrika entdeckt
Analyse einer Gesteinssschicht des Barberton Greenstone Belt brachte Hinweise auf biogene Fraktionierung ans Licht
http://derstandard.at/2000047087934/
(Der Standard, 07.11.2016)

Rückkehr der Mangrovenwälder in Indonesien
Die Zerstörung von Mangroven hat dramatische Folgen für Küstenschutz und Fischerei. Auf der Insel Java in Indonesien testet man eine Methode zur Regeneration der Wälder
http://derstandard.at/2000046799897/
(Der Standard, 07.11.2016)

Der Vulkan und das Meer
Die Ozeanografin Kristin Richter erforscht, wie sich nach Vulkanausbrüchen die Höhe des Meeresspiegels in unterschiedlichen Regionen der Welt verändert
http://diepresse.com/home/science/5112970/
(Die Presse, 04.11.2016)

Neu entdecktes Mineral ähnelt winzigen Zigarren
http://derstandard.at/2000046859399/
(Der Standard, 03.11.2016)

Meeresforscher lösen Rätsel um verschwundenes Eisen
Lebenswichtiges Element kommt selbst in marinen Sauerstoffminimumzonen nur sporadisch vor
http://derstandard.at/2000046712846/
(Der Standard, 01.11.2016)

Geoscience Information for Teachers (GIFT) der European Geoscience Union (EGU) in Wien (Austria Center).

THE MEDITERRANEAN

Anmeldung nur für Lehrerinnen und Lehrer bei:

Dr. Herbert Summesberger, Member of the Committee on Education der EGU E-mail: herbert.summesberger@nhm-wien.ac.at

Teilnahme kostenlos, Reisekosten und Hotelkosten werden ersetzt.

Präsentationen von Spitzenforschern, genaues Programm wird bekanntgegeben, Empfehlung der Schuldirektion erforderlich.

Andmeldeformular als PDF

The 2017 Geosciences Information For Teachers (GIFT) workshop will take place on April 24-26 2017 at the EGU General Assembly in Vienna, Austria, on the ‘The Mediterranean ‘,. It will be organized by the Committee on Education of EGU, with a large partecipation of the Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia (INGV) Roma, Italy.

The Mediterranean Sea (from the latin medius, "middle" and terra, "land", meaning "in the middle of land") is a sea almost completely surrounded by land: on the north by Europe and Anatolia, on the south by Africa, and on the east by the Levant. The area shows a distinctive geological fingerprint which attracted generations of Earth scientists. Mountain chains, arcuate belts, extensional basins, active volcanoes, violent earthquakes, tsunamis, landslides and floods testify the vigorous active tectonics characterizing the area. The same area, thanks to the favorable climate, the availability of resources (i.e., water and raw materials) and the presence of the sea allowing for trade and cultural exchanges, has been also the cradle of a millenary culture.
Currently, the area is densely populated with a progressively increasing anthropic pressure, which, combined with the peculiar geological setting results in a strong vulnerability to climate changes - enhanced by the CO2 increase -
The Mediterranean in thus a key region to understand the complex and delicate relationships between civilization, natural processes – also catastrophic – safety and protection of the environment.

The workshop will explore most of these aspects. A hands-on session will also be part of the workshop.

Teachers from Europe and around the world can apply to participate in the 2016 edition of GIFT, and to receive a travel and accommodation stipend to attend the workshop, by November 30.

Application Information is available for download in PDF format.

Links

Contacts :

Herbert Summesberger (herbert.summesberger@nhm-wien.ac.at)

Carlo Laj (education@egu.eu)

Francesca Funiciello ;<francesca.funiciello@uniroma3.it>;

Annegret Schwarz <annegret.schwarz@online.de>;

Barbara Markt 2016

Mittwoch, 7. Dezember, Naturhistorisches Museum, 18.00 bis 21.00 Uhr:

Buchvorstellung Mathias Harzhauser (NHM) und Thomas Hofmann (GBA)

„Wo in Wien die Mammute grasten“

Führung und Verkauf populärwissenchaftliche Bücher und Unterrichtsbehelfe

Punsch (Dieter Schumacher) und Lebkuchen (Charlotte Summesberger)

gegen Spenden

Barbara Seminar für Lehrerinnen und Lehrer alles Schultypen

Mittwoch, 7. Dezember 2016, 17.00 – 17. 45 Uhr

Naturhistorischen Museums., Vortragssaal

Erdbeben, Referent Kurt Decker, Universität Wien

Barbara Markt 2016 

 

Programm als PDF

Am Di., 27.09., fand im Rahmen der GeoTirol 2016 ein informelles Treffen zum Thema "ÖGG 2020 - Visionen, Impulse, Akzente" statt. Ziel war es, die Dichte an ÖGG-Mitgliedern und Fachkollegen für ein Face-to-Face Brainstorming zu nutzen und so Idden zur Zukunft der ÖGG zu sammeln sowie den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, Meinungen oder Kritik zur gegenwärtigen Situation äußern zu können. Um eine abwechslungsreiche Diskussion zu ermöglichen wurde ein breiter Rahmen gewählt, die Einladung erging an alle Teilnehmer der Tagung.

Den Mitgliedern der ÖGG wurde vorab via E-Mail-Umfrage und Facebook-Aufruf die Möglichkeit gegeben, Anregungen zu dieser Veranstaltung einzubringen und sie so aktiv mitzugestalten. Leider wurde dieses Sprachrohr kein einziges Mal genutzt.

Um den interaktiven Charakter der Veranstaltung zu erhalten wurde den ca. 25 Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, zu Beginn ihre Gedanken zur ÖGG und ihre Vision von einer Österreichischen Geologischen Gesellschaft im Jahr 2020 auszudrücken. Die so gewonnenen Eindrücke ergaben ein spannendes Bild von einer aktiven ÖGG, deren Hauptaufgabe die wissenschaftliche aber auch die populistische Vernetzung von Geowissenschaftlern untereinander und der Gesellschaft im Allgemeinen besteht. Einen Überblick über die Impulse der Teilnehmer gibt es hier.

Im Zuge der Diskussionsveranstaltung „ÖGG 2020“ im Rahmen der Pangeo wurden den Teilnehmern folgende Fragen gestellt:

Frage 1: Warum bin ich Mitglied?

Frage 2: Welche Visionen habe ich für eine ÖGG 2020?

Frage 3: Welche Akzente schlage ich vor?

Im Folgenden werden die Antworten und Anregungen in zusammengefasster Form angeführt. Die Zahl in der rechten Spalte spiegelt die Häufigkeit der Antwort wider. Die junge ÖGG entschuldigt sich, dass aufgrund von mangelnder Lesbarkeit einzelne Antworten nicht berücksichtigt werden konnten.

Frage 1: Warum bin ich Mitglied?

Vernetzung mit Kollegen 10
Weil es sich so gehört 6
Geologie in der Öffentlichkeit stärken 4
Vorträge 4
AJES 3
Exkursionen 2
Vergünstigungen 2
günstiger Mitgliedsbeitrag 1
Jobbörse 1
Pangeo 1

Frage 2: Welche Visionen habe ich für eine ÖGG der Zukunft?

Wissenschaftliche Erkenntnisse der Öffentlichkeit näher bringen 6
Jobvermittlung 5
Geowissenschaftliche Kommunikationsplattform 5
Ansprechpartner für Studenten/Absolventen zu sein 4
Vernetzung mit wissenschaftlichen Institutionen 4
Vernetzung mit der Wirtschaft 4
Durchhaltevermögen bei Projekten und Initiativen 3
Dachverband der Geowissenschaften 3
Mitglieder gewinnen 1
Auskunftsorgan in geologischen Fragen 1

Frage 3: Welche Akzente schlage ich vor?

Exkursionen 3
Preise 2
AJES nur als PDF 2
Think Tank 1
Geld ist nicht alles 1
ÖGG bei Studenten bekannt machen 1
Vereinsnachrichten als Mail 1
Tagungen 1
Zeitschrift 1
Tag der Geologie in ganz Österreich 1
Förderungen für Projekte 1
Geologie-Olympiade 1
AJES fortführen 1
Vorträge 1

Der Erde Kern
Was im Innersten unseres Planeten ist, kann man nicht erkunden. Aber simulieren kann man es, in Labor-Astrophysik. Die klärt auch anderes
http://diepresse.com/home/science/5110143/
(Die Presse, 29.10.2016)

Spektakuläre Entdeckung: Fossil enthält Hirngewebe eines Dinosauriers
Forscher präsentierten Überreste von Hirnhaut, Kapillaren und der äußeren Gehirnrinde eines 133 Millionen Jahre alten Pflanzenfressers
http://derstandard.at/2000046589112/
(Der Standard, 29.10.2016)

Tauwetter lässt die Berge bröckeln
Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen. Das hat Folgen für den Permafrostboden – in der Arktis wie in den Alpen
http://derstandard.at/2000046520321/
(Der Standard, 27.10.2016)

Das Verschwinden der Milchzähne
Wenn ein Wackelzahn endlich ausfällt, bleibt nur die winzige Zahnkrone übrig. Die Wurzeln haben sich bereits aufgelöst. Dieser Mechanismus dürfte schon sehr alt sein, wie die Untersuchung eines 424 Millionen Jahre alten Fischfossils zeigt
http://science.orf.at/stories/2803539/
(ORF, 24.10.2016)

In die Falle gegangen – was Moore und Seen speichern
Interdisziplinäre Spurensuche in Umweltarchiven, den natürlichen Sedimentfallen, ist komplex, frustrierend und faszinierend zugleich
http://derstandard.at/2000046170712/
(Der Standard, 20.10.2016)

Wie die Giganten nach Australien kamen
Wie die Titanosaurier ihren Weg nach Australien fanden, war bislang unklar. Eine neu entdeckte Art könnte darauf nun eine Antwort liefern
http://derstandard.at/2000046238983/
(Der Standard, 20.10.2016)

Ungewöhnlich: Urzeitechse lebte wie ein Ameisenbär
US-Forscher rekonstruierten die Vordergliedmaßen des 212 Millionen Jahre alten Drepanosaurus und daraus dessen Lebensweise
http://derstandard.at/2000045362525/
(Der Standard, 15.10.2016)

Komet brachte den Klimawandel
Vor 55 Millionen Jahren hat sich die Erde binnen kürzester Zeit in einen tropischen Planeten verwandelt. Wodurch wurde die rasante Erwärmung ausgelöst? US-Forscher vermuten: Ein Kometeneinschlag ließ das Klima kippen
http://science.orf.at/stories/2802839/
(ORF, 14.10.2016)

Kometeneinschlag könnte urzeitlichen Klimawandel ausgelöst haben
Geologen finden Hinweise auf einen Impakt, der vor 55 Millionen Jahren möglicherweise große Mengen Treibhausgas freigesetzt hat
http://derstandard.at/2000045852911/
(Der Standard, 13.10.2016)

Evakuierungspläne für 700.000 Vesuv-Anrainer in Arbeit
Ein Ausbruch des Vesuvs ist nach Expertenansicht nur eine Frage der Zeit. Gemeinden in der "roten Zone" wappnen sich für den Notfall
http://derstandard.at/2000045822274/
(Der Standard, 13.10.2016)

Warum die Dinos nicht singen konnten
Fund in der Antarktis: Das bisher älteste Gesangsorgan eines Vogels stammt aus der Kreidezeit. Das Fossil zeigt auch, wie die Dinosaurier in Urzeiten miteinander kommunizierten: durch Gurren, Grunzen und Brummen
http://science.orf.at/stories/2802635/
(ORF, 12.10.2016)

Geologie in drei Dimensionen
Glasmodelle, in die mittels Laser die geologischen Schichten Wiens eingebrannt sind, 3D-Drucke mit abnehmbaren Schichten und Hologramme sollen den Untergrund auch für Laien nachvollziehbar machen. Zu sehen sind sie ab Dienstag bei einer Ausstellung
http://science.orf.at/stories/2802392/
(ORF, 11.10.2016)

Neue Ausstellung zeigt Geologie in drei Dimensionen
Geologische Bundesanstalt präsentiert in Wien Modelle mit Glas-Lasergravur, 3D-Drucke und Lasercut-Modelle
http://derstandard.at/2000045699638/
(Der Standard, 11.10.2016)

„Killerkrater“ füllte sich bald mit Leben
Der Einschlag eines Meteoriten im heutigen Golf von Mexiko vor 66 Mio. Jahren gilt als Hauptursache für das Aussterben der Dinosaurier. Mehr als 830 Meter lange Bohrkerne aus dem Unterwasserkrater zeigen, dass sich dort bald danach wieder Leben regte
http://science.orf.at/stories/2802474/
(ORF, 11.10.2016)

Riesiges Wollhaarmammut "Bart" findet neues Zuhause
Fast dreieinhalb Meter hohes, vollständiges Mammuthus-primigenius-Skelett für 120.000 Euro versteigert
http://derstandard.at/2000045726005/
(Der Standard, 11.10.2016)

54 Millionen Jahre alte Mücke mit merkwürdigen Flügelstrukturen
Deutsche Paläontologen entdeckten bei urzeitlichen Gnitzen ausgeklügelte Pheromonzerstäuber
http://derstandard.at/2000045382919/
(Der Standard, 08.10.2016)

Wie wahrscheinlich ist ein Asteroideneinschlag auf der Erde?
Vor einem Weltuntergang muss sich aktuell niemand fürchten. Allerdings wird die Naturgefahr – etwa im Vergleich zu Erdbeben – oft unterschätzt
http://diepresse.com/home/science/5098344/
(Die Presse, 07.10.2016)

Nach dem ersten erfolgreichen Treffen der Studienrichtungsvertretungen mit der "Jungen ÖGG" im Jänner 2016, gab es im Rahmen der Pangeo in Innsbruck eine Fortsetzung. In gemütlicher Runde wurde diskutiert, wie der Austausch unter Studierenden zwischen den Unis weiter verbessert werden kann.
Erfreulicherweise war auch Marco van Veen vom GeStEIN (Geowissenschaftliches studentisches Erfahrungs- und Interessensnetzwerk) dabei. Dieser Verein ist die Vernetzungsebene für Studierende der Geowissenschaften im deutschsprachigen Raum, der einmal pro Semester die Bundesfachschaftstagung organisiert. Zu diesem Treffen, welches das nächste Mal von 2. – 6. November 2016 in Köln stattfindet, sind natürlich auch die österreichischen Unis eingeladen. BuFaTA in Köln Informationen und Anmeldung

Im heurigen Jahr war auch die ÖGG auf der GeoTirol mit Pangeo 2016 in Innsbruck vertreten. Andrea Schober stellte die Gesellschaft im Rahmen der Session "Geologie und Schule" einem Publikum aus Lehrenden und Fachexperten vor und präsentierte das aktuelle Angebot für Schüler und Lehrer. Es entstand eine sehr produktive Disukssion, die auch die ÖGG als potentielle Plattform für österreichische Biologie- und Geographie-Lehrer thematisierte.

Wir danken für die wunderbare Organisation der GeoTirol, für die gelungene Session "Geologie und Schule" und für das rege Interesse an der ÖGG!

Als höchste Auszeichnung für besondere Leistungen und Verdienste um die geologischen Wissenschaften verleiht die Österreichische geologische Gesellschaft (ÖGG) die Eduard Sueß-Gedenkmünze. Mit ihrer Verleihung ist die Ehrenmitgliedschaft bei der Österreichischen Geologischen Gesellschaft verbunden. Die erste Eduard-Sueß-Gedenkmünze wurde 1918 an den berühmten Schweizer Alpengeologen Albert Heim verliehen. Bis 2016 gab es eine Liste von 26 prominenten Preisträgern und es war daher dem Vorstand der ÖGG eine besondere Ehre diese Liste um einen weiteren prominenten Vertreter der nationalen und internationalen geologischen Landschaft auf der GeoTirol2016 zu erweitern. Die Eduard Sueß-Gedenkmünze wurde an Werner Piller verliehen.

 Eduard Suess Medaille für Werner Piller
Bild von Christian Wucherer. Zur Verfügung gestellt vom Institut für Geologie, Universität Innsbruck.

Werner Piller, Univ.-Prof für Paläontologie und Historische Geologie an der Universität Graz, studierte am Institut für Paläontologie an der Universität Wien und seine inzwischen 40-jährige Karriere zeichnet ihn als interdisziplinär arbeitenden Vermittler zwischen den Fächern Geologie, Biologie und Paläontologie aus. Neben seinen zahlreichen stratigraphischen, sedimentologischen und aktuopaläontologischen Arbeiten rund um den Globus ist Werner Piller inzwischen nicht mehr aus dem nationalen und internationalen Wissenschaftsmanagement wegzudenken.

Vortrag im Rahmen der Verleihung der Eduard Suess Medaille
Bild von Christian Wucherer. Zur Verfügung gestellt vom Institut für Geologie, Universität Innsbruck.

Bereits zum zweiten Mal wurde heuer (2016) von den österreichischen geowissenschaftlichen Gesellschaften der „Preis für die beste vorwissenschaftliche Arbeit im Bereich Erdwissenschaften“ ausgeschrieben. Der Erste Preis im Wert von 500€ erging in diesem Jahr an Patrick Schadl zum Thema "Sand Wars".

Die Preisverleihung fand im Rahmen der Session "Geologie und Schule" auf der diesjährigen GeoTirol-Tagung statt. Anschließend präsentierte Herr Schadl auf unterhaltsame und informative Weise seine Arbeit, die sicherlich auch für Fachleute so manchen "Sand"-Aspekt in ein neues Licht rückte.

(C) Christoph Spötl

Patrick Schadl widmet sich in seiner vorwissenschaftlichen Arbeit dem "unbekannten Held unseres Alltags" - dem Sand. In seiner Arbeit stellt er sich folgende Fragen: Sand ist Teil unseres täglichen Lebens, aber wofür wird er genau verwendet? Woher kommt Sand? Welche Arten von Sand gibt es? Ist Sand unerschöpflich? Verursacht es Probleme für uns und die Umwelt? Gibt es Alternativen zu Sand?

In seiner Arbeit klärt Patrick Schadl Allgemeines über Sand, wie beispielsweise seine Herkunft und Eigenschaften. Er beschreibt den Abbau von Sand und führt seine Anwendungsbereiche an. Es werden Probleme für die Menschheit und die Umwelt erklärt und zum Schluss geht Patrick Schadl noch auf mögliche Lösungsansätze und Alternativen für Sand ein.

Die Fachvorträge WS 16/17 sind online. Es ist wieder gelungen ein sehr akktraktives Programm in Graz, Innsbruck, Salzburg, Leoben, Wien und Linz zusammenzustellen. Die Termine finden Sie unter diesem Link sowie in der akutellen Geopost.

Die neue Geopost mit den Vortragsterminen für das Wintersemester 2016/2017 für Wien, Graz, Innsbruck, Leoben, Linz und Salzburg ist heraußen. Außerdem finden Sie hier die Vereinsmitteilungen der ÖGG, ÖMG, ÖPG und der ÖVH.

Ein digitales Exemplar können Sie sich hier herunterladen: Geopost WS 2016/2017

Die ÖGG hat sich in Zusammenarbeit mit der Geologischen Bundesanstalt (GBA) zum Ziel gesetzt, Bachelor-Arbeiten junger Geowissenschaftler an österreichischen Universitäten zu sammeln und die wissenschaftlichen Informationen und Erkenntnisse öffentlich zugänglich zu machen. Als Anreiz für die Bereitstellung der Arbeiten stellt die GBA eines ihrer Produkte (z.B. Rocky Austria, ein Kartenblatt der Reihe "Geologische Karte der Republik Österreich 1:50.000") zur Verfügung.

Die Bachelorarbeit kann schnell und unkompliziert über ein Online-Formular auf der ÖGG-Homepage (im Menü "Über uns") hochgeladen werden, wodurch sie automatisch an die zuständige Stelle an der GBA weitergeleitet wird. Sobald der Antrag bearbeitet wurde, wird die Arbeit im Online-Katalog der GBA gelistet und und der Sender bekommt das gewählte Produkt zugeschickt.

-> zum Formular

Gigantischer Fußabdruck in der Wüste Gobi entdeckt
Japanische und mongolische Forscher legten kreidezeitliche Spur mit über einen Meter Durchmesser frei
http://derstandard.at/2000045183703/
(Der Standard, 30.09.2016)

Hallstatt: Warum es notwendig ist, den Berg zu "durchleuchten"
Wenn Forschungsstollen nicht ausreichen, braucht es neue Techniken wie die geoelektrischen Messungen, die derzeit im Salzberg durchgeführt werden
http://derstandard.at/2000044728926/
(Der Standard, 22.09.2016)

Die Geschichte der Elefanten muss umgeschrieben werden
Die rekonstruierte DNA des längst ausgestorbenen Europäischen Waldelefanten und von mehreren Mammutarten bringen einige Überraschungen
http://derstandard.at/2000044668474/
(Der Standard, 20.09.2016)

Dinos waren Meister der Tarnung
Fossile Hautreste beweisen: Schon die Dinosaurier nutzten ein Tarnkleid mit Pseudo-Schatten, um sich vor ihren Feinden zu verstecken. Der Trick ist simpel - aber wirkungsvoll
http://science.orf.at/stories/2796875/
(ORF, 15.09.2016)

Oben dunkel, unten hell: Tarnung der Papageienechse
Britische Biologen modellierten das Farbmuster eines Dinosauriers
http://diepresse.com/home/science/5086139/
(Die Presse, 15.09.2016)

Das Farbenspiel der Dinosaurier
Die Darstellung von Dinos hat einen gewaltigen Wandel vollzogen: von graubrauner Monotonie zu karnevalsartiger Buntheit. Doch Farben erfüllen im Tierreich stets einen Zweck
http://derstandard.at/2000044452581/
(Der Standard, 15.09.2016)

Warnung vor instabilen Zonen im Salzburger Mönchsberg
Während Stadt und Land Salzburg über die Erweiterung der Altstadtgarage streiten, warnen Experten vor geologischen Problemen. Ein Einsturz des Almkanals 1790 belegt die Befürchtung
http://derstandard.at/2000044311952/
(Der Standard, 14.09.2016)

30 Tonnen schwerer Meteorit in Argentinien entdeckt
Bruchstück ist nicht nur das größte auf dem Campo del Cielo, sondern auch der zweitgrößte Meteorit der Welt
http://derstandard.at/2000044282356/
(Der Standard, 13.09.2016)

Der Erdmantel verdampfte, der Mond entstand
US-Geochemiker lesen aus Isotopen, dass sich der Mond nach einem hochenergetischen Einschlag gebildet hat
http://diepresse.com/home/science/5084212/
(Die Presse, 12.09.2016)

Frontalkollision gebar unseren Mond
Eine aktuelle Studie belegt, dass der Mond das Ergebnis eines heftigen Zusammenpralls zwischen der jungen Erde und einem marsgroßen Objekts ist
http://derstandard.at/2000044259086/
(Der Standard, 12.09.2016)

Experiment: Woraus die Urformen des Lebens entstanden sein könnten
Schweizer Forscher simulierten die Bildung der ersten funktionellen Moleküle des Lebens
http://derstandard.at/2000044236248/
 (Der Standard, 12.09.2016)

Pro Jahr werden in Österreich etwa 300 Höhlen entdeckt
Gesamtzahl liegt bei rund 16.000 – Forscher bieten mit einem neuen Buch einen Überblick
http://derstandard.at/2000044011441/
(Der Standard, 11.09.2016)

Sensationelles Fossil: Echse beim Fressen eines Käfers von Schlange gefressen
48 Millionen Jahre alter Fund hat zweifache Nahrungsaufnahme und dreifachen Tod verewigt
http://derstandard.at/2000044020306/
(Der Standard, 11.09.2016)

Wann wurde Amerika eins?
Der Streit um die Bildung der Landbrücke zwischen Norden und Süden geht in die nächste Runde, er tobt seit Jahren innerhalb eines Instituts
http://diepresse.com/home/science/5083409/
(Die Presse, 10.09.2016)

Interspezies-Kindergarten von Panzerfischen entdeckt
360 Millionen Jahre alter Fossilienfund aus Belgien hat echten Seltenheitswert
http://derstandard.at/2000044143263/
(Der Standard, 09.09.2016)

Wissenschafter entdeckten schottisches Seemonster
Der vier Meter lange Räuber lebte vor 170 Millionen Jahren. Gefunden wurde das Fossil schon vor 50 Jahren, doch erst jetzt wurde es aus seinem Sarkophag befreit
http://diepresse.com/home/science/5080845/
(DiePresse.com, 06.09.2016)

Schottische Forscher präsentieren das "Storr Lochs Monster"
Vor 50 Jahren an der Küste der Insel Skye entdeckte Überreste als 170 Millionen Jahr altes Meeresreptil identifiziert
http://derstandard.at/2000043936575/
(Der Standard, 06.09.2016)

Forscher fanden echtes „Nessie“
Nessie kann einpacken: Forscher haben ein echtes Seereptil in Schottland entdeckt, das weitaus furchterregender als der Mythos ist. Der Fischsaurier durchpflügte die Gewässer vor rund 170 Millionen Jahren
http://science.orf.at/stories/2794951/
(ORF, 05.09.2016)

Vogelbeine dokumentieren Krokodilangriff vor 48 Millionen Jahren
Acht Fossilien weisen darauf hin, dass ihre ursprünglichen Besitzer von einem Räuber erbeutet wurden
http://derstandard.at/2000043921315/
(Der Standard, 06.09.2016)

Forscher lösen Rätsel um Monster von Minden
"Monster von Minden" als neue Art identifiziert
http://derstandard.at/2000043734525/?_slide=1
(Der Standard, 04.09.2016)

Flugsaurier im Miniformat
Gemeinhin stellt man sich die Flugsaurier der Kreidezeit als Giganten der Lüft vor
http://derstandard.at/2000043734525/?_slide=9
(Der Standard, 04.09.2016)

Hinab zu den Quellen!
Den Tiefseevulkanen haben wir alles zu danken: Sie haben das Leben entstehen lassen, und sie regulieren auch das Klima so, dass es gedeihen kann
http://diepresse.com/home/science/5079713/
(Die Presse, 06.09.2016)

Salzburger Mönchsberggarage ringt mit der Geologie
Gutachter warnen vor geplantem Garagenausbau. Historischer Wasserkanal gefährdet. Detaillierte Bohrungen notwendig
http://derstandard.at/2000043704503/
(Der Standard, 02.09.2016)

Älteste Fossilien der Welt entdeckt
Forscher haben in 3,7 Milliarden Jahre alten Gesteinsschichten auf Grönland Spuren von Lebewesen entdeckt. Das wären die ältesten Fossilien der Welt. Doch diese Deutung ist umstritten: Wird die wissenschaftliche Sensation wieder abgesagt?
http://science.orf.at/stories/2794253/
(ORF, 01.09.2016)

Bisher älteste Spuren von Leben entdeckt
Australische Forscher fanden in 3,7 Milliarden Jahre altem Gestein im Westen Grönlands Überreste von Bakterien
http://derstandard.at/2000043640534/
(Der Standard, 01.09.2016)

Seit kurzem bietet die neue Webapplikation "3D Geology" auf der Homepage der Geologischen Bundesanstalt die Möglichkeit, das geologische 3D-Untergrundmodell von Wien interaktiv zu erkunden. Virtuelle Bohrprofile und Profilschnitte können mithilfe eines Bohrlochtools und eines Slicer abgefragt werden.
Die Webapplikation wird laufend weiterentwickelt und soll in Zukunft auch die Darstellung weiterer 3D-Modelle erlauben.

https://gisgba.geologie.ac.at/3dviewer/

Sehr geehrte Mitglieder.

Wir wollen Sie über die Notwendigkeit des Drucks des AJES befragen.

Daher bitten wir Sie im Vorfeld der diesjährigen Pangeo diesem Link zur Umfrage zu folgen oder gleich hier abstimmen:

Experten plädieren für „Anthropozän“
Der Einfluss der Menschen auf die Erde ist so groß, dass es gerechtfertigt ist, die Gegenwart „Menschenzeitalter“ zu nennen: Darüber haben Experten lange diskutiert, nun haben sie sich geeinigt.
http://science.orf.at/stories/2793652/
(ORF, 29.08.2016)

Neues Erdzeitalter: Expertengruppe plädiert für das Anthropozän
Experten der Internationalen stratigrafischen Kommission schlagen Umbenennung vor
http://derstandard.at/2000043517019/
(Der Standard, 29.08.2016)

Überreste eines Mammuts bei Bauarbeiten im Weinviertel entdeckt
Ersten Schätzungen zufolge ist der gut erhaltene Fund etwa eine Million Jahre alt
http://derstandard.at/2000043513518/
(Der Standard, 29.08.2016)

Ur-Mammut auf A5-Baustelle entdeckt
Eine sensationelle Entdeckung haben Experten der Geologischen Bundesanstalt auf einer Baustelle an der Nordautobahn (A5) bei Bullendorf (Bezirk Mistelbach) gemacht. Sie fanden bei geologischen Aufnahmen Reste eines Ur-Mammuts
http://noe.orf.at/news/stories/2793585/
(ORF, 29.08.2016)

Veganismus hat eiszeitlichen Höhlenbären den Garaus gemacht
Ursus spelaeus starb vor 25.000 Jahren aus – möglicherweise war dafür sein unflexibler Speisezettel verantwortlich
http://derstandard.at/2000043234478/
(Der Standard, 29.08.2016)

Warum es gerade in Italien oft bebt
Über 260 Menschen sind beim Erdbeben vom Mittwoch im Apennin-Gebirge ums Leben gekommen. Dass es in Italien immer wieder zu heftigen Beben kommt, liegt an der Plattentektonik des Landes
http://science.orf.at/stories/2793053/
(ORF, 25.08.2016)

Rein vegane Ernährung führte zum Aussterben des Höhlenbären
Der eingeschränkte Speiseplan machte den 3,50 Meter langen Bären anfällig für Umweltveränderungen, sagen Forscher
http://diepresse.com/home/science/5073583/
(DiePresse.com, 23.08.2016)

Höhlenbär: Ausgestorben wegen Pflanzenkost
Der vor 25.000 Jahren ausgestorbene riesige Höhlenbär dürfte Forschern zufolge seiner unflexiblen veganen Ernährung zum Opfer gefallen sein
http://science.orf.at/stories/2792594/
(ORF, 23.08.2016)

Im östlichen Mittelmeer liegt das älteste Stück ozeanische Erdkruste
Israelische Forscher stoßen auf eine 340 Millionen Jahre alte Krustenregion
http://derstandard.at/2000043071022/
(Der Standard, 21.08.2016)

Paläontologen stoßen im Hell Creek auf Schädel eines T. rex
Neuerlicher Fund in einer berühmten Fossilienlagerstätte gelungen
http://derstandard.at/2000043092803/
(Der Standard, 20.08.2016)

Erdbeben hinterlassen Narben in den Bergen
In Höhlen überdauern Spuren von Erdbeben mehrere Millionen Jahre. Daten zu den Verformungen der Gesteine könnten künftig bei der Prognose tektonischer Bewegungen in der Erde helfen
http://diepresse.com/home/science/5071811/
(Die Presse, 19.08.2016)

Folgenschweres Ereignis: Wann sich Nord- und Südamerika verbanden 
Der Isthmus von Panama soll sich entgegen Studien aus jüngerer Vergangenheit doch erst vor 2,8 Millionen Jahren gebildet haben 
http://derstandard.at/2000043045049/
(Der Standard, 19.08.2016)

Urtümliche Primaten geben Paläontologen Rätsel auf 
Vor 54,5 Millionen Jahren lebten in Indien Tiere, die noch Merkmale der Urahnen aller heutigen Primaten aufwiesen – unklar ist, wie sie dorthin kamen 
http://derstandard.at/2000043030843/
(Der Standard, 19.08.2016)

Großes Meteoritenstreufeld in der Schweiz entdeckt 
Vor 160.000 Jahren zerbrach ein großer Eisenmeteorit in der Atmosphäre und ließ auf weiter Fläche Steine regnen 
http://derstandard.at/2000043019358/
(Der Standard, 18.08.2016) 

Studie: Die Alpentäler entstanden eher ruckartig als kontinuierlich
Schweizer Geologen fanden Hinweise auf schubartige Entwicklung
http://derstandard.at/2000042709425/
(Der Standard, 14.08.2016)

Nano-Architektur: Wie Kalkalgen ihre filigranen Kunstwerke errichten
Wissenschafter finden biochemischen Mechanismus, der Aufbau der Nanostrukturen von Mikroorganismen steuert
http://derstandard.at/2000042589343/
(Der Standard, 14.08.2016)

Schildkröten entwickelten ihren Panzer zum Graben
Bei Gefahr ziehen sich Schildkröten in ihren schützenden Panzer zurück. Die Frühformen des Panzers bildeten sich bei den Urschildkröten jedoch nicht zu Verteidigungszwecken, sondern zum Graben
http://science.orf.at/stories/2790126/
(ORF, 09.08.2016)

Ablagerung in Aquädukt verrät Klimaverhältnisse zu Zeiten Neros
Aufschlussreiche Kalkschichten in Wasserleitung für die Stadt Patara im Südwesten der Türkei
http://derstandard.at/2000042151343/
(Der Standard, 07.08.2016)

Geologen entdecken stecken gebliebene Supervulkan-Eruption in den Anden
Magma-Ansammlungen hätte für einen enormen Ausbruch gereicht, erstarrte aber zu plutonischem Gestein
http://derstandard.at/2000042277354/
(Der Standard, 07.08.2016)

Digitale Karte zeigt Risikozonen für Hangrutschungen in der Steiermark
Ost- und weststeirisches Hügelland besonders gefährdet
http://derstandard.at/2000042370907/
(Der Standard, 06.08.2016)

Wiener Forscher berechnete Ausmaße von Meteoriten-Einschlagskratern neu
Verteilung sogenannter Strahlenkegel lässt verlässlich auf Mindestgröße schließen, auch wenn von Krater kaum etwas übrig ist
http://derstandard.at/2000042442104/
(Der Standard, 06.08.2016)

Auf den Spuren der Schockwelle
Mit freiem Auge sind sie kaum zu erkennen, doch sie bedecken die Erdoberfläche zu Hunderten: Auch heutzutage entdecken Wissenschaftler immer wieder neue Meteoritenkrater - Forscher aus Wien wurden kürzlich fündig
http://science.orf.at/stories/2789524/
(ORF, 05.08.2016)

Beweise für historische Flut in China
Die große Flut gilt als Gründungsmythos des ersten chinesischen Herrschergeschlechts. Nun gibt es Beweise für die verheerenden Überschwemmungen vor etwa 4.000 Jahren. Untersuchungen entlang des Gelben Flusses deuten auf eine der schlimmsten Fluten der vergangenen 10.000 Jahre hin
http://science.orf.at/stories/2789508/
(ORF, 05.08.2016)

Belege für Chinas mythische große Flut
Am Beginn von Chinas Geschichte steht die Sage von einer gewaltigen Katastrophe. Nun existieren Hinweise, dass sie tatsächlich stattgefunden hat
http://derstandard.at/2000042371653/
(Der Standard, 04.08.2016)

Kirgistan: Wiener Forscher entdeckten "galoppierenden Gletscher"
Gletscher im Tian Shan-Gebirge legte vor 20 Jahren ungewöhnlich große Distanzen zurück, wie aufwendige Rekonstruktionen ergaben
http://derstandard.at/2000042348057/
(Der Standard, 04.08.2016)

Manche Dinos sahen Rot – schmückten sie sich auch damit?
Ein Pigment, mit dem Vögel und Schildkröten erst ihr Farbsehen schärften und sich dann färbten, stammt von ihren Ahnen
http://diepresse.com/home/science/5062731/
(Die Presse, 03.08.2016)

Australien verrutscht auf der Weltkarte
Um wieder in Einklang mit den globalen Navigationssystemen zu sein, wird Australien seine Längen- und Breitengrade überarbeiten. Derzeit sind die Angaben unpräzise: Der Fehler beträgt mehr als einen Meter
http://science.orf.at/stories/2788631/
(ORF, 01.08.2016)

Fossilien eines großen fleischfressenden Beuteltiers gefunden
Fundstätte New Riversleigh gibt Einblicke in die Ära eines entscheidenden Wandels
http://derstandard.at/2000042039601/
(Der Standard, 01.08.2016)

Am 06.07.2016 führte uns Herbert Summesberger gekonnt eloquent vom Naturhistorischen Museum bis zum Stephansplatz. Neben den geologischen Besonderheiten der Bauten und Böden auf dem Weg wurden uns auch viele interessante und erheiternde historische Fakten nähergebracht.

Vielen Dank an Herbert Summesberger für die tolle und gelungene Führung!

Zum Nachlesen gibt es die Geologischen Spaziergänge Wien im Webshop der Geologischen Bundesanstalt.

Herbert StadtWien small

Unser "Guide" Herbert.

Gruppe StadtWien small

Rudisten in "Lebensstellung" bei der Hofburg.

Geol Spazier

Zum Nachlesen erhältlich im Webshop der GBA.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.