Pressespiegel - Jänner 2023

Glimmer als Elektronikbauteil 
Ein Gestein aus der Glimmergruppe namens Muskovit haben Wiener Materialforscherinnen und -forscher detailliert unter die Lupe genommen. Dabei zeigte sich, dass die Oberfläche des auf besondere Weise geschichtet aufgebauten Glimmers Eigenschaften hat, die ihn für den Einsatz als Elektronikbauteil qualifizieren könnten 
https://science.orf.at/stories/3217323/
(ORF, 25.01.2023) 

Ändert der Erdkern gerade seine Rotationsrichtung? 
Bis vor kurzem ging die Wissenschaft davon aus, dass sich der innerste Kern der Erde etwas schneller dreht als der Rest des Planeten. Doch das könnte nun anders werden 
https://www.derstandard.at/story/2000142861403/
(Der Standard, 24.01.2023) 

7,6 Kilo schwerer Meteorit in Antarktis entdeckt 
Nahe dem Südpol haben Forscherinnen und Forscher einen 7,6 Kilogramm schweren Meteoriten gefunden. Er stammt ursprünglich aus dem Asteroidengürtel unseres Sonnensystems und hatte nach seiner Ankunft auf der Erde mehrere Zehntausend Jahre auf seine Entdeckung gewartet 
https://science.orf.at/stories/3217249/
(ORF, 20.01.2023) 

Leben auf Mars? Meteorit ist neues Puzzleteil 
Vielfalt an organischen Verbindungen gefunden 
https://www.diepresse.com/6240935/
(Die Presse, 20.01.2023) 

Titanosaurier-Weibchen bildeten zum Eierlegen wahrscheinlich Gruppen 
Über 90 Nester mit hunderten Eiern der riesigen Sauropoden wurden nun in Indien entdeckt. Sie zeigen Parallelen zum Brutverhalten aktuell lebender Tiere 
https://www.derstandard.at/story/2000142687598/
(Der Standard, 16.01.2023) 

Indien: 92 Nester von Dinosauriern entdeckt 
In Indien wurden zahlreiche Überreste von Dinosauriern gefunden: Eine aktuelle Studie berichtet von insgesamt 256 fossilen Dinosauriereier an 92 Nistplätzen. Der Fund erlaubt auch neue Einblicke in Leben und Fortpflanzung der Riesenechsen 
https://science.orf.at/stories/3217202/
(ORF, 19.01.2023) 

Klimaerwärmung vor 700.000 Jahren ließ Fische schrumpfen 
In einer Zwischeneiszeit vor rund 800.000 bis 700.000 Jahren sind die Temperaturen um rund vier Grad Celsius gestiegen. Laut einer neuen Studie reduzierte sich dadurch die Körpergröße von Fischen in der nur mehr schwach durchleuchteten Dämmerzone in Tiefen von 200 bis 1.000 Meter um bis zu 35 Prozent. Und die Meere nahmen in der Folge vermutlich deutlich weniger CO2 auf 
https://science.orf.at/stories/3217161/
(ORF, 17.01.2023) 

Geosphäre: Ein Name wird zur Institution 
Die Geosphere Austria vereint die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik und die Geologische Bundesanstalt 
https://www.derstandard.at/story/2000142506141/
(Der Standard, 16.01.2023) 

NHM-Marsmeteorit mit großer Vielfalt 
Im Juli 2011 ist in Marokko ein Himmelskörper eingeschlagen, der sich als Marsmeteorit entpuppt hat. Ein großes Stück davon erwarb das Naturhistorischen Museum (NHM) Wien – nun stellte sich heraus, dass der Meteorit die größte Vielfalt an organischen Verbindungen enthält, die je bei Marsgestein gefunden wurde 
https://science.orf.at/stories/3217142/
(ORF, 16.01.2023) 

Altlasten auf dem Grund von Österreichs Seen und Flüssen 
Im Sediment eines Gewässers sind oft Nährstoffe gespeichert. Dies kann ein „Umkippen“ des Gewässers verhindern. Klimawandel und Landwirtschaft können die Nährstoffspeicher belasten. Der Wasser-Cluster Lunz untersucht die Rolle der Gewässersedimente im Wandel der Zeit 
https://www.diepresse.com/6237997/
(Die Presse, 16.01.2023) 

Rekordausbruch des Tonga-Vulkans befeuerte die Erderwärmung 
Ein Forschungsteam erörtert, weshalb der Unterseevulkan im Gegensatz zu anderen Eruptionen wohl nicht zu einer Abkühlung führt, und prognostiziert die Folgen 
https://www.derstandard.at/story/2000142544209/
(Der Standard, 13.01.2023) 

Vulkanausbruch treibt Erderwärmung an 
Der Ausbruch des Unterseevulkans vor Tonga vor fast genau einem Jahr dürfte zum Zusatzmotor für die Erderwärmung werden: Laut einer Studie erhöht die Eruption die Wahrscheinlichkeit, dass die 1,5 Grad-Temperaturanstiegsgrenze in den nächsten Jahren überschritten wird 
https://science.orf.at/stories/3217080/
(ORF, 12.01.2023) 

Blüte in Bernstein ist 35 Mio. Jahre alt 
Vor rund 150 Jahren wurde an der Ostsee eine fast drei Zentimeter große, in Bernstein konservierte Blüte entdeckt. Eine neue Analyse zeigte nun, dass diese größte je in Bernstein entdeckte Blüte vor rund 35 Mio. Jahren in Harz eingeschlossen wurde 
https://science.orf.at/stories/3217083/
(ORF, 12.01.2023) 

Größte Blüte in Bernstein entpuppt sich als unbekannte Art 
Berliner und Wiener Forscherinnen analysierten vor 150 Jahren entdeckte, fast drei Zentimeter große Blüte – und erlebten eine Überraschung 
https://www.derstandard.at/story/2000142513842/
(Der Standard, 12.01.2023) 

Staudämme werden bis 2050 weltweit massiv an Kapazität verlieren 
Der Eintrag von Sedimenten droht die Leistungsfähigkeit von Stauseen zu gefährden. Der Effekt hat Auswirkungen auf die Elektrizitätswirtschaft und die Wasserversorgung 
https://www.derstandard.at/story/2000142468387/
(Der Standard, 11.01.2023) 

Östliche Ägäis erneut von Erdbeben erschüttert 
Seit Samstag bebt die Erde immer wieder. Seismologen können nicht ausschließen, dass ein noch größeres Beben kommt 
https://www.derstandard.at/story/2000142424920/
(Der Standard, 10.01.2023) 

Entwarnung nach massivem Erdbeben in Indonesien 
Das Beben der Stärke 7,6 beschädigte mehr als ein Dutzend Häuser und zwei Schulen und war in Australien deutlich spürbar. Verletzt oder getötet wurde niemand 
https://www.derstandard.at/story/2000142418264/
(Der Standard, 10.01.2023) 

Warum römischer Beton der Antike auch heute noch so stabil ist 
Ein Trick half den römischen Baumeistern, extrem widerstandsfähigen Beton zu erzeugen. Durch Risse eindringendes Wasser macht das Material sogar noch stärker 
https://www.derstandard.at/story/2000142371994/
(Der Standard, 09.01.2023) 

Wo bleibt das Anthropozän? 
Die Suche nach einem Referenzpunkt für das menschgemachte Erdzeitalter kommt mühsam voran. Immerhin stehen neun Kandidaten zur Wahl 
https://www.diepresse.com/6235428/
(Die Presse, 08.01.2023 - kostenpflichtig!) 

Vulkan Kilauea auf Hawaii ist wieder aktiv 
Bis zu 30 Meter hohe Lavafontänen wurden gesichtet 
https://www.derstandard.at/story/2000142345779/
(Der Standard, 06.01.2023) 

Runde Steine springen manchmal besser über Wasser als flache 
Ein neues mathematisches Modell räumt mit der verbreiteten Vorstellung auf, dass flache Steine besser von einer Wasseroberfläche abprallen als runde. Auch das Gewicht spielt eine Rolle 
https://www.derstandard.at/story/2000142286914/
(Der Standard, 06.01.2023) 

Rätsel um legendäres "walisisches Atlantis" vermutlich gelöst 
Eine mittelalterliche Landkarte zeigt zwei heute nicht mehr existierende Inseln, die auch das versunkene Königreich lokalisieren könnten 
https://www.derstandard.at/story/2000142245782/
(Der Standard, 03.01.2023) 

ZAMG nun Teil von „GeoSphere Austria“ 
Mit 1. Jänner wurden die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und die Geologische Bundesanstalt (GBA) zur „GeoSphere Austria“ (GSA) fusioniert. In der neuen „Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie“ werden die Kompetenzen der beiden über mehr als 150 Jahre getrennt agierenden Forschungsanstalten gebündelt 
https://science.orf.at/stories/3216897/
(ORF, 02.01.2023) 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.