Mit dem Buch "GEOLOGIE DER ALPEN AUS DER LUFT" (von dem auch ausgewählte Luftbilder das Banner dieser Webseiten schmücken) wurde ein Klassiker geschaffen, sowohl für Geologen als auch für Nicht-Geologen.
Das Buch ist auch vom Autor direkt zu einem Autorenpreis erhältlich, beispielsweise als geologisches Weihnachtsgeschenk. Bitte wenden Sie sich hierbei direkt an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Zum Download einzelner Bilder und Diagramme siehe auch: http://alpengeologie.org
Wo: Vortragssaal der Geologische Bundesanstalt, Neulinggasse 38, 1030 Wien
Thema: Rohstoffe
15:05-15:45 Der Österreichische Bergbau im internationalen Kontext (Leopold Weber, vorm. BMDW) 15:45-16:15 Vom Wertstoff zum Schadstoff (Gernot Döberl, UBA) 16:15-16:45 Kaffeepause 16:45-17:15 Am Anfang steht eine Idee – die Suche nach Öl und Gas (Peter Krois, OMV) 17:15-17:45 Tiefe Geothermie (Gregor Götzl, GBA)
Mit einem sensationellen Erfolg bei der Internationalen Erdwissenschaftsolympiade in Daegu, Südkorea, kehren vier Kärntner Schüler, die Österreich heuer bei dieser jährlichen Olympiade vertreten haben, zurück.
3 Goldmedaillen und 2 Silbermedaillen und eine Bronzmedaille in den internationalen Teamwettbewerben (ITFI - International Team Field Investigation & ESP - Earth Science Project) und sage und schreibe vier Bronzene - Leo Gaskin, Paul Hutze (beide BG Feldkirchen), Pascal Steiner (Perau Gym Villach) und Matthias Ogris (BG St. Veit a. d. Glan) im Einzelwettbewerb.
Im Gesamten nahmen an dieser internationalen Olympiade 43 Nationen und 181 Studierende im Alter von 15 bis 18 Jahren teil.
Vor Ort mit dabei waren Kirsten von Elverfeldt (AAU), Michael Lukas (HTL Leoben) und Delegationsleiter Team Austria, Christopher Wintschnig (BAfEP Klagenfurt).
Vor kurzem veröffentlichte Johannes Seidl ein Buch zur Geschichte der Geologie.
Der Titel lautet: Johannes Seidl, Geschichte der Geologie in wissenschaftshistorischer Perspektive. Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert.
Das Buch geht – anders als von Geologen verfasste Werke – von politischen, sozioökonomischen und ideengeschichtlichen Rahmenbedingungen erdwissenschaftlicher Forschung aus.
Das Buch ist am Department für Geodynamik und Sedimentologie (Univ. Prof. Dr. Bernhard Grasemann) zum Preis von € 38.- erhältlich bei Herrn Institutssekretär Franz Mikysek:
Franz Mikysek
Department für Geodynamik und Sedimentologie
Universität Wien
Althanstrasse 14
A-1090 Wien
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tenure-track professorship in Geomaterials at the University of Freiburg
Folgende Nachricht haben wir, mit der Bitte um Verteilung, aus Freiburg erhalten.
We are inviting applications for a full professorship in geochemistry of natural resources (W3) at the University of Freiburg in Germany.
We are looking for candidates with broad research and teaching skills in geochemistry, with emphasis on geochemical cycles, mass transfer and transport mechanisms in the Earth, and characterization, modelling, exploitation and management of resources. The qualification requirements are doctoral degree, excellent scientific record and relevant teaching experience.
The University of Freiburg is a research-oriented university located in southwestern Germany, with a very high living standard, multicultural environment at the border of Germany, Switzerland and France. It is an equal opportunity employer and we strongly encourage applications from women as well as candidates with disabilities.
Full advertisement in the English and German language is available here:
Die Italian Geological Society veranstaltet nun zum zweiten Mal den Videowettbewerb "ON THE ROCKS" für Geologen - von Studenten bis Wissenschaftler, sowie Amateure oder Profis.
Gesucht werden kreative, informelle Videos, in denen Geschichten innerhalb von 180 Sekunden dargestellt werden.
Deadline für das Einreichen eines Videos: 20.05.2018
Die Österreichische Geologische Gesellschaft vergibt heuer wieder den Otto Ampferer Preis für alle Sparten der Geowissenschaften, sowie den Hans Höfer von Heimhalt Preis für alle Sparten der angewandten Geowissenschaften.
Bewerberinnen und Bewerber sollen unter 35 Jahren sein
hochwertige Publikationen in internationalen Fachzeitschriften
Bewerbungsfrist: 1. Juni 2018 Antrag per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.
Ab sofort ist die Bewerbung für die folgenden 3 ausgeschriebenen Preise für Wissenschaftler möglich:
"Der Preis für Paläobiologie in Höhe von EUR 3.700,- wird an Paläontologinnen und Paläontologen mit österreichischer Staatsbürgerschaft vergeben, die auf dem Gebiet der Paläobiologie, insbes. Funktionsmorphologie, Paläoökologie, Fazieskunde, Evolutionsmorphologie, u.ä., eine besondere Leistung in Form einer umfangreichen, ausgezeichneten Publikation erbracht haben." Mehr Infos siehe: https://stipendien.oeaw.ac.at/preise/naturwissenschaften/preis-fuer-palaeobiologie/
"Der Walther E. Petrascheck-Preis wird an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter 35 Jahre vergeben, die herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Mineralrohstoffforschung (wie Mineralogie, Geologie, Lagerstättenlehre, Geophysik, Gewinnung, Aufbereitung und Veredlung mineralischer Rohstoffe) vorlegen können." Mehr Infos siehe: https://stipendien.oeaw.ac.at/preise/naturwissenschaften/walther-e-petrascheck-preis/
Der Wiener Rupert-Riedl-Preis: In den eingereichten Arbeiten muss ein Bezug zur evolutionären Erkenntnistheorie ersichtlich sein, als deren Begründer der Wiener Biologe Rupert Riedl gilt. Ausschreibung
Die neue Geopost mit den Vortragsterminen für das Sommersemester 2018 mit sämtlichen Vortragsterminen und Vereinsmitteilungen der ÖGG, ÖMG, ÖPG und ÖVH ist heraußen.
Ein digitales Exemplar können Sie sich hier herunterladen: Geopost SS 2018
Die Österreichische Geophysikalische Gesellschaft (AGS) veranstaltet von 12.-13.10.2017 in Wien einen Kurs über Microseismic Monitoring in Oil or Gas Reservoirs.
Mit dem Vienna March for Science am Samstag, 22. April 2017 ab 13:00 Uhr, ruft der unabhängige Verein „Wien Wissen“ gemeinsam mit Forschenden, Lehrenden und Studierenden dazu auf, das Fundament der Wissenschaft zu schützen, zu stärken und zu feiern. Mehr als 400 Demonstrationen in aller Welt am selben Tag bezeugen, dass die Wissenschaft gemeinsam mit der Gesellschaft bereit ist, eine offene Zukunft in Freiheit zu gestalten.
Das Geowissenschaftliches studentisches Erfahrungs- und Interessensnetzwerk (GeStEIN) hat in Kooperation mit den deutschsprachigen geowissenschaftlichen Vereinen, darunter auch die ÖGG, eine Umfrage gestartet um das Angebot für Studierende zu verbessern. Für die Teilnahme an der Umfrage gibt es tolle Preise zu gewinnen, darunter ein Tablet für die Geländearbeit und Gutscheine.
Die Termine der geowissenschaftlichen Fachvorträge im Sommersemester 2017 in Graz, Innsbruck, Salzburg, Wien, Leoben und Linz sind in der Rubrik Termine und in der aktuellen GEOPOST nachzulesen.
Nach etwas über einem Jahr "neue ÖGG-Homepage" wurde diese von der Junior Section evaluiert, was neben der Aktualisierung diverser Inhalte auch zu kleineren Änderungen an der Struktur geführt hat.
So werden ab sofort Stellenausschreibungen, die uns erreichen, unter dem Menüpunkt "Aktuelles" veröffentlicht. Ausschreibungen können Sie uns weiterhin über unser Kontaktformular oder per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zukommen lassen.
Außerdem werden bevorstehende Veranstaltungen nun in einem eigenen Infokästchen "Termine" prominenter auf der Startseite angezeigt.
Bei Fragen und Anregungen zur Homepage können Sie uns gerne über die oben angeführten Kontaktmöglichkeiten erreichen.
Im heurigen Jahr war auch die ÖGG auf der GeoTirol mit Pangeo 2016 in Innsbruck vertreten. Andrea Schober stellte die Gesellschaft im Rahmen der Session "Geologie und Schule" einem Publikum aus Lehrenden und Fachexperten vor und präsentierte das aktuelle Angebot für Schüler und Lehrer. Es entstand eine sehr produktive Disukssion, die auch die ÖGG als potentielle Plattform für österreichische Biologie- und Geographie-Lehrer thematisierte.
Wir danken für die wunderbare Organisation der GeoTirol, für die gelungene Session "Geologie und Schule" und für das rege Interesse an der ÖGG!
Die Fachvorträge WS 16/17 sind online. Es ist wieder gelungen ein sehr akktraktives Programm in Graz, Innsbruck, Salzburg, Leoben, Wien und Linz zusammenzustellen. Die Termine finden Sie unter diesem Link sowie in der akutellen Geopost.
Die neue Geopost mit den Vortragsterminen für das Wintersemester 2016/2017 für Wien, Graz, Innsbruck, Leoben, Linz und Salzburg ist heraußen. Außerdem finden Sie hier die Vereinsmitteilungen der ÖGG, ÖMG, ÖPG und der ÖVH.
Die ÖGG hat sich in Zusammenarbeit mit der Geologischen Bundesanstalt (GBA) zum Ziel gesetzt, Bachelor-Arbeiten junger Geowissenschaftler an österreichischen Universitäten zu sammeln und die wissenschaftlichen Informationen und Erkenntnisse öffentlich zugänglich zu machen. Als Anreiz für die Bereitstellung der Arbeiten stellt die GBA eines ihrer Produkte (z.B. Rocky Austria, ein Kartenblatt der Reihe "Geologische Karte der Republik Österreich 1:50.000") zur Verfügung.
Die Bachelorarbeit kann schnell und unkompliziert über ein Online-Formular auf der ÖGG-Homepage (im Menü "Über uns") hochgeladen werden, wodurch sie automatisch an die zuständige Stelle an der GBA weitergeleitet wird. Sobald der Antrag bearbeitet wurde, wird die Arbeit im Online-Katalog der GBA gelistet und und der Sender bekommt das gewählte Produkt zugeschickt.
Seit kurzem bietet die neue Webapplikation "3D Geology" auf der Homepage der Geologischen Bundesanstalt die Möglichkeit, das geologische 3D-Untergrundmodell von Wien interaktiv zu erkunden. Virtuelle Bohrprofile und Profilschnitte können mithilfe eines Bohrlochtools und eines Slicer abgefragt werden. Die Webapplikation wird laufend weiterentwickelt und soll in Zukunft auch die Darstellung weiterer 3D-Modelle erlauben.
Auf Grund von Platzmangel müssen wir unseren Bestand an älteren Ausgaben der Annalen verringern.
Falls an einzelnen Bänden Interesse besteht können diese bis 15. Mai kostenfrei am NHM abgeholt werden.
Kontakt: Andreas Kroh (Tel: 01-52177-576; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! – Terminvereinbarung erbeten).
Folgende Bände werden abgegeben (nach dem „First come – first served“-Prinzip). Details zum Inhalt finden Sie unter den nachfolgenden Links.
The Franklin Institute, invite you to nominate candidates for the 2017 Bower Award and Prize for Achievement in Science. This award is presented annually by The Franklin Institute to an outstanding member of the international scientific community for outstanding work in the basic, applied, or engineering sciences. A gold medal and $250,000 cash prize are bestowed upon the individual selected to receive this distinguished award.
Each year, a unique field of study is chosen as a theme. The theme of the 2017 Bower Award and Prize for Achievement in Science is Perturbations of Natural Systems in the Anthropocene. The Franklin Institute seeks nominations of individuals who have made significant contributions to understanding and quantifying perturbations of natural systems within the biosphere, atmosphere, or hydrosphere in the age of the Anthropocene. Nominations should recognize fundamental contributions that emphasize large-scale modeling or synthesis of observational data in order to provide insights into these systems within the recent past and into the near future. Such insights may come from investigating time scales of minutes to millennia and study across multiple disciplines.
For instructions on nominating a candidate for the 2017 Bower Award and Prize for Achievement in Science, please visit www.fi.edu/call-for-nominations.
Der GBA-Thesaurus liefert zweisprachige Beschreibungen und relevante Zitate zu Begriffen aus Karten- und Textpublikationen der Geologischen Bundesanstalt. Er zeigt Ihnen zugehörige Ober- und Unterbegriffe, verwandte Begriffe und Synonyme zu Ihrem Suchbegriff an und gliedert sich derzeit in die 6 verschiedenen Themenbereiche
Tektonische Einheiten (Klassifikation und Beschreibung tektonischer Einheiten mit Schwerpunkt auf den Ostalpen)
Inhaltlich verantwortlich zeigt sich das Thesaurus-Redaktionsteam, das aus thematischen Spezialisten der Geologischen Bundesanstalt besteht.
Die Ziele des GBA-Thesaurus sind zum einen eine technische Verwaltung des Fachwissens der Geologischen Bundesanstalt (Wissensrepräsentation). Zum anderen dienen die Begriffe (Konzepte) des GBA-Thesaurus zur Attributierung von Geodaten, eine Voraussetzung, um die gesetzlichen Verpflichtungen der EU-Direktive 2007/2/EC INSPIRE bzw. des Geodateninfrastrukturgesetzes 2010 GeoDIG zu erfüllen.
Essenziell ist die technische Umsetzung des GBA-Thesaurus in Form von Programmen und Standards, welche bei der Erstellung des GBA-Thesaurus bereits berücksichtigt wurden. Zu diesen zählen
die Verwendung des PoolParty-Semantic-Suite Programms
eine semantische Modellierung auf Basis des SKOS-Standards
eine maschinenlesbare Veröffentlichung im Web in Form von RDF/XML Standard, welche Abfragen mittels SPARQL ermöglicht und eine Basis zur Erstellung von weiteren Applikationen liefert
somit
besitzt jeder Begriff eine eigene Internetadresse (URI), die zur Codierung eigener Geodaten bzw. auch als Zitationsbasis verwendet werden kann
und
die Funktionalität als Linked Data Resource und die semantische Verlinkung mit anderen Quellen im Web.
Weitere Erläuterungen dazu finden Sie auf der GBA-Thesaurus Hauptseite:
Die Förderung von Projekten aus dem Bereich der Earth System Sciences (ESS) geht in die zweite Runde. Am 17. Dezember 2015 startete die zweite Ausschreibung einer 2013 von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) initiierten Förderschiene zum Thema "Wandel des Systems Erde".
Die diesjährige Ausschreibung richtet sich insbesondere an junge Wissenschaftler/innen, die – unabhängig von der Fachrichtung – globale Probleme in Gebirgsregionen erforschen, beispielsweise wie sich extreme Wetterereignisse auf die Stabilität von Steilhängen auswirken, wie ökologische und sozioökonomische Entwicklungen in entlegenen Hochgebirgsregionen ineinandergreifen beziehungsweise wie realistische Zukunftsszenarios berechnet werden können. Es wird erwartet, dass die Projekte einen Disziplinen übergreifenden Ansatz verfolgen, Beiträge zu bilateralen Abkommen liefern und mit aktuellen internationalen Forschungsprogrammen, wie "Future Earth", kompatibel sind.
ESS soll dazu beitragen, die Schlüsselprozesse des Systems Erde besser zu verstehen und ihre Bedeutung für die menschliche Gesellschaft einschätzen zu lernen. Daher werden Projekte, die einen systemischen Ansatz verfolgen, bevorzugt gefördert.
Antragsberechtigt sind Wissenschaftler/innen, deren Promotion bis zum Ende der Einreichfrist nicht länger als 8 Jahre zurückliegt. Die Projektvergabe erfolgt über ein einstufiges, internationales Begutachtungsverfahren.
InnStereo ist ein quelloffenes, unter der Leitung des jungen Vorarlberger Geologen Tobias Schönberg kollaborativ entwickeltes Stereonetzprogramm. Das Hauptaugenmerk liegt auf einfacher Bedienbarkeit und der Erstellung von druckfertigen Grafiken. Die graphische Benutzeroberläche erlaubt es, Konturen, gemeinsame Großkreise, Großkreisschnittpunkte, Eigenvektoren und Rotationen auf einfachste Weise zu berechnen. Es ist das einzige multilinguale Programm seiner Art und daher auch für die Lehre bestens geeignet.
Das Programm befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Eine recht stabile Beta-Version zum Ausprobieren kann aber schon von der Projektseite heruntergeladen werden (Windows und Linux): http://innstereo.github.io/
Die zeitaufwendige Entwicklung erfolgt nebenberuflich in der Freizeit der Beteiligten. Interessierte sind dementsprechend herzlich eingeladen an dem Projekt mitzuwirken: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Gesucht wird auch jemand, der eine OSX-Version erstellen kann. Nicht-IT- aber Sprachen-Profis sind eingeladen an der Übersetzung des Programms in eine andere Sprache mitzuhelfen. Ebenfalls geholfen ist den Entwicklern, wenn sie über Programmfehler (Bugs) informiert werden.
Die neue Reihe der Methodenbände beim Westermann-Verlag bringt aktuelle Wissenschaft in die Klassenzimmer. In einer beispielhaften Kooperation erstellen Wissenschaftler und Lehrkäfte gemeinsam spannende und abwechslungsreiche Unterrichtseinheiten zu jeweils einem geowissenschaftlich relevanten Thema. Bereits erschienen ist ein Band zum Thema "Wasser", in Arbeit sind weitere Bände zu den Themen "Ressourcen" und "Naturgefahren"
Mitglieder haben die Möglichkeit ein umfangreiches Benutzerprofil zu erstellen. Dies soll auch vor allem jungen Mitglieder (Studenten) helfen, ihren Ausbildungs- und Berufsweg anderen Mitgliedern ersichtlich zu machen. Außerdem können Mitglieder in ihrem Profil Interessen angeben, nach denen sie auch in der Mitgliedersuche nach Interessen gefunden werden können.
Die Bewerbungsfrist für den "Preis für die beste vorwissenschaftliche Arbeit", die im Rahmen der Matura an österreichischen AHS zu verfassen ist, läuft für das aktuelle Schuljahr 2015/2016 noch bis 30. Juni 2016.