Forscher rekonstruieren Urzeit-Wombat
In Australien hat vor rund 25 Millionen Jahren ein stämmiger Vorfahre des Wombats gelebt. Wie aus der Rekonstruktion mehrerer Fossilien durch ein australisches Forschungsteam hervorgeht, hatte der Ahne ein starkes Gebiss, um Nüsse und Früchte im einst üppig bewaldeten Outback des Kontinents zu fressen
https://science.orf.at/stories/3218461/
(ORF, 29.03.2023)
Kritik und Spannung vor der ersten T.-rex-Auktion in Europa
Das weltweit erst dritte Tyrannosaurus-rex-Skelett kommt im April in Zürich unter den Hammer. Danach könnte es in einer Privatsammlung verschwinden
https://www.derstandard.at/story/2000144843682/
(Der Standard, 27.03.2023)
Spuren von ältestem Meteoriteneinschlag entdeckt
Spuren des ältesten bisher bekannten Meteoriteneinschlags hat ein Team um den Wiener Impaktforscher Christian Köberl nachgewiesen. Impaktkügelchen, die in einer uralten Gesteinsformation in Westaustralien gefunden wurden, deuten auf einen Einschlag vor 3,48 Mrd. Jahren hin
https://science.orf.at/stories/3218348/
(ORF, 23.03.2023)
Älteste Hinweise auf einen Meteoriteneinschlag entdeckt
In einer der ältesten Gesteinsformationen der Welt wurden Glaskügelchen gefunden. Sie stellen die bisher ältesten Belege für Meteoriteneinschläge dar
https://www.derstandard.at/story/2000144817931/
(Der Standard, 23.03.2023)
Wie der merkwürdige Säbelzahnbeutler mit dem Kuhblick seine Welt sah
Ein vor rund drei Millionen Jahren ausgestorbenes Raubtier hatte eine ungewöhnliche Gesichtsanatomie
https://www.derstandard.at/story/2000144736148/
(Der Standard, 22.03.2023)
Säbelzahn-Beuteltier mit Rehblick
Raubtiere schauen nach vorn, Pflanzenfresser haben ihre Augen seitlich am Kopf. Gegen diese biologische Regel verstieß vor Millionen von Jahren ein Beuteltier mit gewaltigen Säbelzähnen in Südamerika – und das aus bestimmtem Grund, wie Fachleute nun herausfanden
https://science.orf.at/stories/3218290/
(ORF, 21.03.2023)
Erwärmung macht Blockgletscher instabil
Im Tiroler Ötztal wird ein Blockgletscher, ein hangabwärts fließendes Stein-Eis-Gemisch, durch die steigenden Temperaturen instabil. Neue Messungen zeigen, dass sich die Fließgeschwindigkeit im unteren Bereich des Blockgletschers stark erhöht hat, wodurch es häufiger zu Steinschlag kommt
https://science.orf.at/stories/3218284/
(ORF, 21.03.2023)
Tiroler Blockgletscher fließt immer schneller
Steigende Bodentemperaturen lassen den Permafrost tauen, die Stein-Eis-Gemische in den Alpen werden instabil
https://www.derstandard.at/story/2000144721400/
(Der Standard, 21.03.2023)
Erdbeben der Stärke 6,8 im Hindukusch gemeldet
In den Hauptstädten Afghanistans und Pakistans, Kabul und Islamabad, wurden laut Augenzeugenberichten Erdstöße wahrgenommen
https://www.derstandard.at/story/2000144750559/
(Der Standard, 21.03.2023)
Familie Fritsches Forschungen in Meteorologie, Botanik und Geologie
Lebensgeschichten einer Wissenschafterfamilie über Disziplinen und Generationen hinweg
https://www.derstandard.at/story/2000144476491/
(Der Standard, 20.03.2023)
Auf der Suche nach Spuren vergangener Erdbeben in Kärnten
Christoph Daxer ist Doktorand in der Arbeitsgruppe Sedimentgeologie an der Universität Innsbruck und untersuchte acht Kärntner Seen auf Hinweise vergangener Beben
https://www.derstandard.at/story/2000144023151/
(Der Standard, 19.03.2023)
Die ältesten je gefundenen Überreste von "Fischsauriern" widerlegen bisherige Theorien
Elf Wirbelknochen aus der Arktis werfen bisheriges Lehrbuchwissen über den Haufen. Der gefundene Ichthyosaurier ist zu modern
https://www.derstandard.at/story/2000144511023/
(Der Standard, 19.03.2023)
Ein (fiktiver) Planet, der das Leben auf der Erde vernichten würde
Die Architektur des Sonnensystems ist äußerst empfindlich: Ein Planet mehr zwischen Mars und Jupiter würde alles aus dem Lot bringen
https://www.derstandard.at/story/2000144296398/
(Der Standard, 18.03.2023)
Der längste Hals im Dinosaurierreich
Neue Analysen zeigen: Der chinesische Sauropode Mamenchisaurus sinocanadorum könnte einen 15 Meter langen Hals besessen haben
https://www.derstandard.at/story/2000144565493/
(Der Standard, 16.03.2023)
Wie Wasser die Welt formt
Der Geologe Simon Schorn untersucht Prozesse, die während der Gebirgsbildung in der Erdkruste ablaufen. Dabei spielt die Dichte des Gesteins eine Schlüsselrolle – und Wasser
https://www.diepresse.com/6258760/
(Die Presse, 09.03.2023)
Beunruhigende neue Erkenntnisse zur Mega-Hangrutschung vor Norwegen
Ein Höhepunkt im Kultbuch und der Serie "Der Schwarm" ist ein gigantischer Schelfabbruch vor Norwegen. Den hat es sogar zweifach gegeben, wie eine neue Studie zeigt
https://www.derstandard.at/story/2000144298187/
(Der Standard, 08.03.2023)
Wie Lithiumvorkommen entstanden sind
Damit Gesteine mit Lithium entstehen, braucht es ein Umfeld, in dem sich viel Granit findet – das ist eine prominente Lehrmeinung zur Entstehung der Vorkommen dieses gefragten Rohstoffes. Nicht in dieses Bild passen Lagerstätten von lithiumreichen Gesteinen in Österreich. Ein Forschungsteam zeigt nun einen alternativen Entstehungsweg auf, der hier abgelaufen sein dürfte
https://science.orf.at/stories/3218025/
(ORF, 08.03.2023)
Was eine in Bernstein eingeschlossene Eidechse über die Kreidezeit verrät
Ein Eidechsenkadaver in Bernstein zeigt, welche aasfressenden Insekten vor etwa 100 Millionen Jahren aktiv waren. Eine wichtige Insektenart fehlt
https://www.derstandard.at/story/2000144050283/
(Der Standard, 06.03.2023)
Asteroidenmaterial einer japanischen Sonde gibt Einblick in die Entstehung des Sonnensystems
Die Rückkehr der Asteroidensonde mit fünf Gramm Staub des Asteroiden Ryugu war 2020 eine Sensation. Die Analyse des Materials liefert nun neue Erkenntnisse
https://www.derstandard.at/story/2000144185460/
(Der Standard, 06.03.2023)
Fossilien aus einer Hai-Fundstätte in Bayern sind überraschend modern
Eine urzeitliche Hai-Art war nicht wie bisher vermutet eine primitive Vorform heutiger Haie, sondern hochentwickelt. Das ergaben DNA-Analysen heute lebender Tiere
https://www.derstandard.at/story/2000144043002/
(Der Standard, 05.03.2023)
„Hurra“, sprach der Stein, „seit 18.000 Jahren liege ich im Sonnenlicht!“
Wenn es doch nur so einfach wäre, Altersfragen in der Geologie in absolute Zahlen zu fassen
https://themavorarlberg.at/wissenschaft/
(Thema Vorarlberg, 04.03.2023)
Schwedens seltene Erden sind ein Glücksfall für Europa
Seltene Erden sind für viele Schlüsseltechnologien von Relevanz. Mit dem jüngsten Fund in Schweden könnte Europas Abhängigkeit von Importen verringert werden
https://www.derstandard.at/story/2000144023054/
(Der Standard, 02.03.2023)
Das Rätsel um die Entstehung der Wabenmuster in Salzwüsten ist gelöst
Für die Entstehung der markanten Oberflächenmuster in Salzwüsten gibt es nun eine neue Erklärung. Die Wissenschaft dahinter ist überraschend breit anwendbar
https://www.derstandard.at/story/2000144029369/
(Der Standard, 01.03.2023)
Die Geowissenschaftliche Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften lädt sehr herzlich zum EGU-ÖAW Vortrag „Künstliche Intelligenz rekonstruiert Klima"
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 27.04.2023 um 18:00 im Theatersaal der ÖAW, Dr. Ignaz-Seipel-Platz 2, 1010 Wien, statt.
Es ist auch möglich, online daran teilzunehmen.
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Im Rahmen der Hauptversammlung der Europäischen EGU) organisiert die GEOK gemeinsam mit der EGU die öffentliche Veranstaltung, die aktuelle und interessante Themen in den Geowissenschaften aufgreift. Heuer widmet sich der öffentliche Vortrag dem Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Klimaforschung. Geowissenschaftlichen Union (
Den link zur Einladung, zum Programm und der optionalen online-Anmeldung finden Sie -> hier
Nach längerer Unterbrechung gibt es wieder ein AGS Kursprogramm –
den Anfang macht ein AGS Spezialkurs zur „Grundwassermodellierung mit FEFLOW“ im September 2023. Die Anmeldung ist bereits möglich und die Teilnehmerzahl stark limitiert!
Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.geophysik.at/kursangebot/
Wie Wasser die Welt formt
Der Geologe Simon Schorn untersucht Prozesse, die während der Gebirgsbildung in der Erdkruste ablaufen. Dabei spielt die Dichte des Gesteins eine Schlüsselrolle – und Wasser
https://www.diepresse.com/6258760/
(Die Presse, 09.03.2023)
Beunruhigende neue Erkenntnisse zur Mega-Hangrutschung vor Norwegen
Ein Höhepunkt im Kultbuch und der Serie "Der Schwarm" ist ein gigantischer Schelfabbruch vor Norwegen. Den hat es sogar zweifach gegeben, wie eine neue Studie zeigt
https://www.derstandard.at/story/2000144298187/
(Der Standard, 08.03.2023)
Wie Lithiumvorkommen entstanden sind
Damit Gesteine mit Lithium entstehen, braucht es ein Umfeld, in dem sich viel Granit findet – das ist eine prominente Lehrmeinung zur Entstehung der Vorkommen dieses gefragten Rohstoffes. Nicht in dieses Bild passen Lagerstätten von lithiumreichen Gesteinen in Österreich. Ein Forschungsteam zeigt nun einen alternativen Entstehungsweg auf, der hier abgelaufen sein dürfte
https://science.orf.at/stories/3218025/
(ORF, 08.03.2023)
Was eine in Bernstein eingeschlossene Eidechse über die Kreidezeit verrät
Ein Eidechsenkadaver in Bernstein zeigt, welche aasfressenden Insekten vor etwa 100 Millionen Jahren aktiv waren. Eine wichtige Insektenart fehlt
https://www.derstandard.at/story/2000144050283/
(Der Standard, 06.03.2023)
Asteroidenmaterial einer japanischen Sonde gibt Einblick in die Entstehung des Sonnensystems
Die Rückkehr der Asteroidensonde mit fünf Gramm Staub des Asteroiden Ryugu war 2020 eine Sensation. Die Analyse des Materials liefert nun neue Erkenntnisse
https://www.derstandard.at/story/2000144185460/
(Der Standard, 06.03.2023)
Fossilien aus einer Hai-Fundstätte in Bayern sind überraschend modern
Eine urzeitliche Hai-Art war nicht wie bisher vermutet eine primitive Vorform heutiger Haie, sondern hochentwickelt. Das ergaben DNA-Analysen heute lebender Tiere
https://www.derstandard.at/story/2000144043002/
(Der Standard, 05.03.2023)
„Hurra“, sprach der Stein, „seit 18.000 Jahren liege ich im Sonnenlicht!“
Wenn es doch nur so einfach wäre, Altersfragen in der Geologie in absolute Zahlen zu fassen
https://themavorarlberg.at/wissenschaft/
(Thema Vorarlberg, 04.03.2023)
Schwedens seltene Erden sind ein Glücksfall für Europa
Seltene Erden sind für viele Schlüsseltechnologien von Relevanz. Mit dem jüngsten Fund in Schweden könnte Europas Abhängigkeit von Importen verringert werden
https://www.derstandard.at/story/2000144023054/
(Der Standard, 02.03.2023)
Das Rätsel um die Entstehung der Wabenmuster in Salzwüsten ist gelöst
Für die Entstehung der markanten Oberflächenmuster in Salzwüsten gibt es nun eine neue Erklärung. Die Wissenschaft dahinter ist überraschend breit anwendbar
https://www.derstandard.at/story/2000144029369/
(Der Standard, 01.03.2023)
Termin: 21. - 23. September 2023
Exkursionsleiter: Hugo Ortner (Institut für Geologie, Universität Innsbruck) und Alfred Gruber (Abteilung Sedimentgeologie, GeoSphere Austria)
Basierend auf den Arbeiten von Ampferer und Hammer (1911) und Ampferer (1912) wurde die westliche Nördlichen kalkalpen (NKA) in drei große Decken unterteilt:
Diese sind, von unten nach oben, die (1) Allgäu Decke, die ein schmales Band am nördlichen Rand der NKA bildet, außer im äußersten Westen, die (2) Lechtal Decke, die den Hauptkörper der westlichen NKA darstellt, und die (3) Inntal Decke im süd-zentralen Teil der NKA in Tirol. Die Trennung der Inntal Decke von der Lechtal Decke wurde von Beginn an kontrovers diskutiert. Auf der Grundlage detailierter Kartierung und strukturgeologischer Bearbeitung in den letzten Jahre schlagen wir eine neue tektonische Unterteilung der westlichen NKA vor: Die tektonisch tiefer liegende Einheit bildet die Tannheim Decke, die tektonisch höher liegende die Karwendel Decke. Diese neue Einteilung erlaubt es die mittlerweile über 100 Jahre andauernde Debatte aufzulösen.
Im Rahmen dieser Exkursion werden Schlüsselaufschlüsse im Raum Zugspitze - Lechtal - Arlberg besucht und diskutiert. Ein genaues Programm folgt.
Sahara-Staub kommt in Zentraleuropa an
Erstmals in diesem Jahr erreicht eine Staubwolke aus Nordafrika weite Flächen Europas, wie der EU-Atmosphärendienst Copernicus berichtet
https://www.derstandard.at/story/2000143792501/
(Der Standard, 21.02.2023)
Seltene Erden als Retter?
Die Metalle, die global die grüne Zukunft sichern sollen, bringen regional enorme Umweltprobleme. Denn sie sind nicht leicht zu gewinnen
https://www.diepresse.com/6250959/
(Die Presse, 19.02.2023 - kostenpflichtig!)
Flut im Gebirge: Gletscherseen entleeren sich immer früher im Jahr
Ein Forschungsteam analysierte 1.500 Ausbrüche von Gletscherseen. Der Klimawandel sorgt dafür, dass sie früher abfließen, aber auch weniger extrem
https://www.derstandard.at/story/2000143684263/
(Der Standard, 17.02.2023)
Ein paar Korallenriffe könnten es bis in die 2060er-Jahre schaffen
Die Erwärmung der Ozeane macht den Korallen allmählich den Garaus. Ein paar Arten scheint die Anpassung zu gelingen – zumindest bis zu einem gewissen Punkt
https://www.derstandard.at/story/2000143554438/
(Der Standard, 15.02.2023)
Simulierter Asteroideneinschlag löst 60 Jahre altes Rätsel
Hochdruckstudie im Labor zeigte erstmals, wie spezielle Strukturen in Quarz nach einem Einschlag entstehen
https://www.derstandard.at/story/2000143486189/
(Der Standard, 14.02.2023)
Asteroid sorgt für Lichtschauspiel über Ärmelkanal
Ein kleiner Asteroid hat über dem Ärmelkanal in der Nacht zum Montag für ein ungewöhnliches Lichtschauspiel gesorgt. Der Himmelskörper namens „Sar2667“ mit rund einem Meter Durchmesser drang in die Atmosphäre ein und war kurz vor 3.00 Uhr (Ortszeit) feuerballartig am Himmel zu sehen
https://science.orf.at/stories/3217656/
(ORF, 13.02.2023)
Asteroid verglüht in feurigem Schauspiel über Ärmelkanal
Nur wenige Stunden zuvor war der einen Meter große Brocken entdeckt worden, was Forschenden die seltene Gelegenheit gab, den "Airburst" live zu verfolgen
https://www.derstandard.at/story/2000143489726/
(Der Standard, 13.02.2023)
Pinker Blitz: Ein-Meter-Asteroid verglüht in Frankreichs Nachthimmel
Der Himmel wurde von einem pinken Blitz erleuchtet, als Asteroid „Sar2667“ in die Erdatmosphäre eindrang und verglühte
https://www.diepresse.com/6250959/
(Die Presse, 13.02.2023)
So funktionieren Frühwarnsysteme
Ein Erdbeben konkret vorherzusagen ist wissenschaftlich noch nicht möglich. Allerdings gibt es komplexe Frühwarnsysteme, die Erschütterungen schnell erkennen können, wie Fachleute anlässlich der Erdbeben in der Türkei und in Syrien erklären
https://science.orf.at/stories/3217566/
(ORF, 07.02.2023)
Wie Fachleute das schwere Erdbeben in der Türkei einschätzen
Das Beben mit einer Magnitude von 7,8 war eines der weltweit stärksten der letzten Jahre und erinnert an jenes aus dem Jahr 1822
https://www.derstandard.at/story/2000143268019/
(Der Standard, 07.02.2023)
Schweres Beben in Syrien und Türkei
Bei einem schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien sind Hunderte Menschen ums Leben gekommen. Hunderte Gebäude stürzten ein, Hilfskräfte suchen mit einem Großaufgebot nach Verschütteten. In Syrien erhöhte sich die Opferzahl zuletzt auf über 300 und in der Türkei auf über 280. Angesichts der Schäden dürfte die Opferzahl jedoch deutlich höher liege
https://orf.at/stories/3304050/
(ORF, 06.02.2023)
Schwere Erdbeben erschüttern Türkei und Syrien
Zwei Beben der Stärke 7,4 und 7,9 sowie starke Nachbeben haben am frühen Montagmorgen den Südosten der Türkei erschüttert. Berichte über Opfer und Schäden gibt es auch aus Syrien. Das Ausmaß der Katastrophe ist bislang nicht absehbar, die Rede ist aktuell von über 600 Toten
https://www.diepresse.com/6247665/
(Die Presse, 06.02.2023)
Mindestens 500 Tote nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
Es kam zu insgesamt 22 teils starken Nachbeben, Italien warnte vor möglichen Tsunamiwellen an seinen Küsten. Die Suche nach Verschütteten läuft
https://www.derstandard.at/story/2000143248323/
(Der Standard, 06.02.2023)
Gasvorkommen am Irrsee vermutet
Nicht nur in Molln (Bezirk Kirchdorf) könnte es Erdgasvorkommen geben. Laut dem Nachrichtenmagazin „profil“ könnte auch in Gemeinden um den Irrsee an der Grenze zu Salzburg Gas unter der Erde zu finden sein
https://ooe.orf.at/stories/3193151/
(ORF, 06.02.2023)
Fürstliche Forschungsstätten: Wissenschaft im Palais
Das Palais Schönborn und das Palais Rasumofsky waren feudale Adressen renommierter Forschungsinstitutionen in Wien
https://www.derstandard.at/story/2000143087379/
(Der Standard, 03.02.2023)
Neandertaler jagten in Deutschland gigantische Elefanten
Ein ausgewachsener Bulle lieferte locker 2.500 Portionen, was dafür spricht, dass Neandertaler in größeren Gruppen zusammenlebten als bisher gedacht
https://www.derstandard.at/story/2000143166053/
(Der Standard, 03.02.2023)
Neandertaler jagten riesige Elefanten
Neandertaler haben vor 125.000 Jahren möglicherweise in größeren Gruppen gelebt als bisher angenommen und riesige Elefanten gejagt, die bis zu dreimal so groß waren wie die heutigen. Das zeigt eine Analyse von Überresten der damaligen Europäischen Waldelefanten, die in Deutschland gefunden worden waren
https://science.orf.at/stories/3217490/
(ORF, 02.02.2023)
Am 21. Februar 2023 wird der neue Geologiesaal des Naturhistorischen Museums in Wien eröffnet.
Unter dem Motto "Die Erde - ein dynamischer Planet" gibt es eine tolle neue Daueraustellung, welche die vielfältigen Bezüge zwischen der Lithosphäre und dem Leben in den Mittelpunkt stellt.
Am 19.01.2023 luden die geowissenschaftlichen Vereine in Wien nach zweijähriger Pause wieder zum interdisziplinären Eisstock-Wettkampf ein. Der traditionsreiche Bewerb wurde am Badeschiff in Wien durchgeführt.
Zur illustren Runde gehörte diesmal neben der AGS und ÖGG, zum ersten Mal auch der Landesverein für Höhlenkunde.
Zum zweiten Mal dabei war auch der Verein Geothermie Österreich - und dieser trug dieses Jahr auch den Sieg davon - wir gratulieren herzlichst!
Fotos: Wolfgang Lenhardt, Michael Nagl
2023_01_19_Eisstockschiessen
IMG-5300_part.jpg
IMG_20230119_201736.jpg
IMG_20230119_201103.jpg
Im Rahmen der 160 Jahrfeier des Instituts für Geologie der Universität Wien am 24. November 2022 wurde Herrn Univ. Prof. Dr. Ali Mehmet Celâl Şengör die Eduard Sueß-Medaille verliehen. Die Eduard Sueß-Medaille ist die höchste Auszeichnung der Österreichischen Geologischen Gesellschaft und wird an Personen verliehen, die durch ihre wissenschaftlichen Arbeiten die Geologie in besonderem Maße gefördert haben. Professor Şengör, der von 1981 bis zu seiner Emeritierung im Frühjahr 2022 an der Technischen Universität in Istanbul lehrte, ist ein Forscher von Weltrang. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich von Tektonik und Orogenese, in seiner wissenschaftlichen Tätigkeit bewegt er sich auf den Spuren von Eduard Sueß. Außerdem hat er sich in vielen Publikationen intensiv mit Eduard Sueß befasst. Die von Thomas Hofmann (GBA) gehaltene Laudatio gab einen umfassenden Überblick über Sengörs Leben, Werk und Interessen. Bilder (c) Peter Nagl.
2022_11_24_160JahreGeoInstitutWien_EhrungSengoer
Bild 2.jpg
Bild 3.jpg
Bild 1.jpg
Von Ende November bis Mitte Dezember 2022 fand die Wahl des neuen Vereinsvorstandes für die Periode 2023-2024 statt. Sie wurde wie schon beim letzten Mal hybrid abgehalten (online und Briefwahl). Es hat sich gezeigt, dass durch die Online-Wahlmöglichkeit eine wesentlich breitere Mitgliederbasis erreicht werden konnte. Insgesamt gab es eine Wahlbeteiligung von 46%. Der Wahlvorschlag wurde mit großer Mehrheit angenommen.
Die Zusammensetzung des neuen Vorstandes finden Sie >hier<.
Glimmer als Elektronikbauteil
Ein Gestein aus der Glimmergruppe namens Muskovit haben Wiener Materialforscherinnen und -forscher detailliert unter die Lupe genommen. Dabei zeigte sich, dass die Oberfläche des auf besondere Weise geschichtet aufgebauten Glimmers Eigenschaften hat, die ihn für den Einsatz als Elektronikbauteil qualifizieren könnten
https://science.orf.at/stories/3217323/
(ORF, 25.01.2023)
Ändert der Erdkern gerade seine Rotationsrichtung?
Bis vor kurzem ging die Wissenschaft davon aus, dass sich der innerste Kern der Erde etwas schneller dreht als der Rest des Planeten. Doch das könnte nun anders werden
https://www.derstandard.at/story/2000142861403/
(Der Standard, 24.01.2023)
7,6 Kilo schwerer Meteorit in Antarktis entdeckt
Nahe dem Südpol haben Forscherinnen und Forscher einen 7,6 Kilogramm schweren Meteoriten gefunden. Er stammt ursprünglich aus dem Asteroidengürtel unseres Sonnensystems und hatte nach seiner Ankunft auf der Erde mehrere Zehntausend Jahre auf seine Entdeckung gewartet
https://science.orf.at/stories/3217249/
(ORF, 20.01.2023)
Leben auf Mars? Meteorit ist neues Puzzleteil
Vielfalt an organischen Verbindungen gefunden
https://www.diepresse.com/6240935/
(Die Presse, 20.01.2023)
Titanosaurier-Weibchen bildeten zum Eierlegen wahrscheinlich Gruppen
Über 90 Nester mit hunderten Eiern der riesigen Sauropoden wurden nun in Indien entdeckt. Sie zeigen Parallelen zum Brutverhalten aktuell lebender Tiere
https://www.derstandard.at/story/2000142687598/
(Der Standard, 16.01.2023)
Indien: 92 Nester von Dinosauriern entdeckt
In Indien wurden zahlreiche Überreste von Dinosauriern gefunden: Eine aktuelle Studie berichtet von insgesamt 256 fossilen Dinosauriereier an 92 Nistplätzen. Der Fund erlaubt auch neue Einblicke in Leben und Fortpflanzung der Riesenechsen
https://science.orf.at/stories/3217202/
(ORF, 19.01.2023)
Klimaerwärmung vor 700.000 Jahren ließ Fische schrumpfen
In einer Zwischeneiszeit vor rund 800.000 bis 700.000 Jahren sind die Temperaturen um rund vier Grad Celsius gestiegen. Laut einer neuen Studie reduzierte sich dadurch die Körpergröße von Fischen in der nur mehr schwach durchleuchteten Dämmerzone in Tiefen von 200 bis 1.000 Meter um bis zu 35 Prozent. Und die Meere nahmen in der Folge vermutlich deutlich weniger CO2 auf
https://science.orf.at/stories/3217161/
(ORF, 17.01.2023)
Geosphäre: Ein Name wird zur Institution
Die Geosphere Austria vereint die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik und die Geologische Bundesanstalt
https://www.derstandard.at/story/2000142506141/
(Der Standard, 16.01.2023)
NHM-Marsmeteorit mit großer Vielfalt
Im Juli 2011 ist in Marokko ein Himmelskörper eingeschlagen, der sich als Marsmeteorit entpuppt hat. Ein großes Stück davon erwarb das Naturhistorischen Museum (NHM) Wien – nun stellte sich heraus, dass der Meteorit die größte Vielfalt an organischen Verbindungen enthält, die je bei Marsgestein gefunden wurde
https://science.orf.at/stories/3217142/
(ORF, 16.01.2023)
Altlasten auf dem Grund von Österreichs Seen und Flüssen
Im Sediment eines Gewässers sind oft Nährstoffe gespeichert. Dies kann ein „Umkippen“ des Gewässers verhindern. Klimawandel und Landwirtschaft können die Nährstoffspeicher belasten. Der Wasser-Cluster Lunz untersucht die Rolle der Gewässersedimente im Wandel der Zeit
https://www.diepresse.com/6237997/
(Die Presse, 16.01.2023)
Rekordausbruch des Tonga-Vulkans befeuerte die Erderwärmung
Ein Forschungsteam erörtert, weshalb der Unterseevulkan im Gegensatz zu anderen Eruptionen wohl nicht zu einer Abkühlung führt, und prognostiziert die Folgen
https://www.derstandard.at/story/2000142544209/
(Der Standard, 13.01.2023)
Vulkanausbruch treibt Erderwärmung an
Der Ausbruch des Unterseevulkans vor Tonga vor fast genau einem Jahr dürfte zum Zusatzmotor für die Erderwärmung werden: Laut einer Studie erhöht die Eruption die Wahrscheinlichkeit, dass die 1,5 Grad-Temperaturanstiegsgrenze in den nächsten Jahren überschritten wird
https://science.orf.at/stories/3217080/
(ORF, 12.01.2023)
Blüte in Bernstein ist 35 Mio. Jahre alt
Vor rund 150 Jahren wurde an der Ostsee eine fast drei Zentimeter große, in Bernstein konservierte Blüte entdeckt. Eine neue Analyse zeigte nun, dass diese größte je in Bernstein entdeckte Blüte vor rund 35 Mio. Jahren in Harz eingeschlossen wurde
https://science.orf.at/stories/3217083/
(ORF, 12.01.2023)
Größte Blüte in Bernstein entpuppt sich als unbekannte Art
Berliner und Wiener Forscherinnen analysierten vor 150 Jahren entdeckte, fast drei Zentimeter große Blüte – und erlebten eine Überraschung
https://www.derstandard.at/story/2000142513842/
(Der Standard, 12.01.2023)
Staudämme werden bis 2050 weltweit massiv an Kapazität verlieren
Der Eintrag von Sedimenten droht die Leistungsfähigkeit von Stauseen zu gefährden. Der Effekt hat Auswirkungen auf die Elektrizitätswirtschaft und die Wasserversorgung
https://www.derstandard.at/story/2000142468387/
(Der Standard, 11.01.2023)
Östliche Ägäis erneut von Erdbeben erschüttert
Seit Samstag bebt die Erde immer wieder. Seismologen können nicht ausschließen, dass ein noch größeres Beben kommt
https://www.derstandard.at/story/2000142424920/
(Der Standard, 10.01.2023)
Entwarnung nach massivem Erdbeben in Indonesien
Das Beben der Stärke 7,6 beschädigte mehr als ein Dutzend Häuser und zwei Schulen und war in Australien deutlich spürbar. Verletzt oder getötet wurde niemand
https://www.derstandard.at/story/2000142418264/
(Der Standard, 10.01.2023)
Warum römischer Beton der Antike auch heute noch so stabil ist
Ein Trick half den römischen Baumeistern, extrem widerstandsfähigen Beton zu erzeugen. Durch Risse eindringendes Wasser macht das Material sogar noch stärker
https://www.derstandard.at/story/2000142371994/
(Der Standard, 09.01.2023)
Wo bleibt das Anthropozän?
Die Suche nach einem Referenzpunkt für das menschgemachte Erdzeitalter kommt mühsam voran. Immerhin stehen neun Kandidaten zur Wahl
https://www.diepresse.com/6235428/
(Die Presse, 08.01.2023 - kostenpflichtig!)
Vulkan Kilauea auf Hawaii ist wieder aktiv
Bis zu 30 Meter hohe Lavafontänen wurden gesichtet
https://www.derstandard.at/story/2000142345779/
(Der Standard, 06.01.2023)
Runde Steine springen manchmal besser über Wasser als flache
Ein neues mathematisches Modell räumt mit der verbreiteten Vorstellung auf, dass flache Steine besser von einer Wasseroberfläche abprallen als runde. Auch das Gewicht spielt eine Rolle
https://www.derstandard.at/story/2000142286914/
(Der Standard, 06.01.2023)
Rätsel um legendäres "walisisches Atlantis" vermutlich gelöst
Eine mittelalterliche Landkarte zeigt zwei heute nicht mehr existierende Inseln, die auch das versunkene Königreich lokalisieren könnten
https://www.derstandard.at/story/2000142245782/
(Der Standard, 03.01.2023)
ZAMG nun Teil von „GeoSphere Austria“
Mit 1. Jänner wurden die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und die Geologische Bundesanstalt (GBA) zur „GeoSphere Austria“ (GSA) fusioniert. In der neuen „Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie“ werden die Kompetenzen der beiden über mehr als 150 Jahre getrennt agierenden Forschungsanstalten gebündelt
https://science.orf.at/stories/3216897/
(ORF, 02.01.2023)
Das versunkene Land Beringia entstand überraschend spät
Erst kurz vor dem Höhepunkt der letzten Eiszeit tauchte jene Landbrücke aus dem Meer auf, die den Menschen die Einwanderung nach Amerika ermöglichte
https://www.derstandard.at/story/2000142117753/
(Der Standard, 30.12.2022)
Heuer 2.300 Erdbeben in Österreich
Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) hat heuer rund 2.300 Erdbeben in Österreich lokalisiert – ein neuer Höchstwert. Mit 79 Beben war davon nur ein Bruchteil für die Bevölkerung spürbar. Das teilte die ZAMG am Donnerstag auf ihrer Website mit
https://oesterreich.orf.at/stories/3188236/
(ORF, 29.12.2022)
In Österreich gab es 2022 zwar viele, aber schwache Erdbeben
Die Zahl der spürbaren Beben liegt klar über dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre, große Schäden entstanden jedoch nicht
https://www.derstandard.at/story/2000142158395/
(Der Standard, 29.12.2022)
Arbeitsunfall Wissenschaft: Forschungen mit tödlichen Folgen
Die Arbeit in der Natur kennt andere Gesetze als solche am Schreibtisch, sie birgt Risiken und Gefahren. Manche Karrieren finden ein tragisches Ende, viele sterben zu früh, und einiges bleibt rätselhaft
https://www.derstandard.at/story/2000141757656/
(Der Standard, 22.12.2022)
Zentralanstalt für Meteorologie und Geologische Bundesanstalt fusionieren 2023
Ab Jahresbeginn gehören die beiden Anstalten zusammen und nennen sich Geosphere Austria. Die neue Bundesanstalt vereint rund 500 Mitarbeitende
https://www.derstandard.at/story/2000141997522/
(Der Standard, 21.12.2022)
Kampf um Niederösterreichs ergiebige Erdölquelle
Die fossilen Lagerstätten des Weinviertels zählen zu den ergiebigsten Mitteleuropas. Dieser Reichtum führte in den Weltkriegen und danach zu Begehrlichkeiten
https://www.derstandard.at/story/2000141778339/
(Der Standard, 18.12.2022)
Was die ersten Dinosaurier fraßen
Unter den ersten Dinosauriern waren Fleisch-, Alles- und Pflanzenfresser. Das zeigen aktuelle Analysen ihrer Zähne sowie Computermodelle. Dieser vielfältige Speiseplan könnte ein Grund für den Aufstieg der ikonischen Tiere gewesen sein
https://science.orf.at/stories/3216642/
(ORF, 16.12.2022)
Der Vulkan Fuego in Guatemala ist erneut ausgebrochen
2018 forderte ein Ausbruch Hunderte Menschenleben. Nun stößt der Vulkan wieder 500 Meter hohe Fontänen aus Lava aus
https://www.derstandard.at/story/2000141704165/
(Der Standard, 12.12.2022)
Hai-Friedhof mit Megalodon-Urahn vor Australien entdeckt
Eine australische Expedition entdeckte in über 5.000 Metern Tiefe Überreste eines Megalodon-Vorfahren. Außerdem fand man eine neue Hai-Art
https://www.derstandard.at/story/2000141591629/
(Der Standard, 11.12.2022)
Älteste DNA zeigt Leben vor zwei Mio. Jahren
Im Norden Grönlands haben Forscherinnen und Forscher erstmals zwei Millionen Jahre altes Erbgut entdeckt. Die Rekord-DNA gibt nicht nur Aufschluss über die damaligen Lebensbedingungen in den nördlichen Breiten, sie könnte künftig auch im Kampf gegen die Klimaerwärmung helfen
https://science.orf.at/stories/3216474/
(ORF, 07.12.2022)
Die mit Abstand älteste DNA der Welt in Grönland entdeckt
Mit zwei Millionen Jahren ist die DNA doppelt so alt wie der bisherige Rekord – und ermöglicht hochaktuelle Einsichten in das damalige Ökosystem
https://www.derstandard.at/story/2000141613673/
(Der Standard, 07.12.2022)
Ur-Wienfluss und Ur-Liesing entdeckt
Im Zuge einer 80 Meter tiefen Bohrung im dritten Wiener Gemeindebezirk haben Fachleute die Ablagerungen der Vorläufer des Wienflusses und des Liesingbaches entdeckt: Ur-Wien und Ur-Liesing beleuchten die geologische Situation des Wiener Beckens vor über zehn Millionen Jahren
https://science.orf.at/stories/3216424/
(ORF, 05.12.2022)
Video und Live-Cam: Der Vulkan Stromboli ist erneut ausgebrochen
Anfang Oktober hatte sich der Vulkan nördlich von Sizilien für einige Tage bemerkbar gemacht, jetzt spuckt er erneut Asche und Lava
https://www.derstandard.at/story/2000141502379/
(Der Standard, 05.12.2022)
Indonesischer Vulkan Semeru beruhigt sich nach Eruption
Am Montagmorgen war laut Experten nur noch dünner, weißer Rauch zu sehen, nachdem der Vulkan am Sonntag auf der indonesischen Hauptinsel Java ausgebrochen war
https://www.derstandard.at/story/2000141497434/
(Der Standard, 05.12.2022)
Höchste Warnstufe ausgerufen: Indonesischer Vulkan Semeru spuckt Aschewolke
Den Bewohnern in einem Radius von acht Kilometern um den Krater wurde nahegelegt, das Gebiet zu verlassen. In Japan gibt es eine Tsunamiwarnung
https://www.diepresse.com/6223591/
(Die Presse, 04.12.2022)
Eisforscherin: "Der Erde kann der CO2-Anteil egal sein"
Von Klimakriegen bis Greta Thunberg: Die Forschenden Dorthe Dahl-Jensen und Hans Oerlemans im Gespräch über frühere Warmphasen und das Ende der globalen Erwärmung
https://www.derstandard.at/story/2000141340452/
(Der Standard, 04.12.2022)
Vulkanausbruch auf Hawaii unterbricht längste CO2-Messreihe der Welt
Seit 1958 wird auf dem Mauna Loa die steigende Konzentration des Treibhausgases dokumentiert. Nun hat ein Lavastrom die Stromversorgung gekappt
https://www.derstandard.at/story/2000141354586/
(Der Standard, 01.12.2022)
Bisher unbekannte Mineralien in Meteorit aus Somalia entdeckt
Kanadische Forscher entdecken neue Minerale und taufen sie Elaliit und Elkinstantonit. Der enorm große Meteorit dürfte schon lange auf der Erde sein
https://www.diepresse.com/6222073/
(Die Presse, 30.11.2022)
Die Goldschätze von Troja und dem biblischen Ur stammen aus derselben Quelle
Eine neue Lasermethode deckt prähistorische Handelswege zwischen den legendären Städten auf, die sich von der Ägäis bis zum Indus zogen
https://www.derstandard.at/story/2000141351710/
(Der Standard, 30.11.2022)
Mauna Loa: Spektakuläre Bilder und Videos zeigen Vulkanausbruch auf Hawaii
Der größte aktive Vulkan der Welt speit wieder. Die Fontänen sind laut Behördenangaben bis zu 60 Meter hoch. Drei Spalten haben sich aufgetan
https://www.derstandard.at/story/2000141322075/
(Der Standard, 30.11.2022)
Mineral aus dem Labor statt Seltene Erden
Für Elektromotoren und Windturbinen werden Hochleistungsmagnete benötigt. Für deren Herstellung braucht man derzeit Seltene Erden, deren Abbau allerdings die Umwelt belastet und die nur in wenigen Ländern vorkommen. Österreichischen und britischen Forschern ist es nun gelungen, das bisher nur aus Meteoriten bekannte Mineral Tetrataenit im Labor herzustellen
https://science.orf.at/stories/3216319/
(ORF, 29.11.2022)
Außerirdisches Mineral könnte Ressourcenprobleme bei Seltenen Erden lösen
Österreichische Forscher stellten das Mineral Tetrataenit, das nur aus Meteoriten bekannt war, künstlich her. Damit ließen sich Supermagneten ohne Seltene Erden produzieren
https://www.derstandard.at/story/2000141313233/
(Der Standard, 29.11.2022)
Mauna Loa: Größter aktiver Vulkan der Welt auf Hawaii ausgebrochen
Ortschaften sind von den Lavaströmen des Schildvulkans auf Big Island derzeit nicht betroffen, doch die Lage könne sich schnell ändern, sagen Fachleute
https://www.derstandard.at/story/2000141304965/
(Der Standard, 28.11.2022)
Schwere Vorwürfe gegen Behörden nach tödlichem Erdrutsch auf Ischia
Das massenhafte illegale Bauen in Gefahrenzonen auf der Insel Ischia und mangelnde Vorsorge sollen das Unglück, bei dem mindestens sieben Menschen starben, verursacht haben
https://www.derstandard.at/story/2000141263614/
(Der Standard, 27.11.2022)
Zwergenhafter Dinosaurier in Transsylvanien entdeckt
Transylvanosaurus platycephalus ging auf zwei Beinen und konnte womöglich auch schwimmen. Blutrünstig war er nicht, er ernährte sich pflanzlich
https://www.derstandard.at/story/2000141202078/
(Der Standard, 25.11.2022)
Internationales Forscherteam identifizierte neue Dinosaurierart
Der Zwergsaurier lebte vor 70 Millionen Jahren im Gebiet von Transsylvanien. Der Pflanzenfresser war ungefähr zwei Meter lang und ging auf zwei Beinen. Er erreichte nur eine geringe Körpergröße
https://www.diepresse.com/6219727/
(Die Presse, 24.11.2022)
Spektakuläre T-rex-Versteigerung nach Vorwürfen abgesagt
Für einen zweistelligen Millionenbetrag hätte ein Tyrannosaurus-Skelett bei Christie's unter den Hammer kommen sollen. Nun gibt es Zweifel, wie viel davon echt ist
https://www.derstandard.at/story/2000141083009/
(Der Standard, 22.11.2022)
Schweres Erdbeben in Indonesien: Dutzende Tote und Hunderte Verletzte
Über 50 Tote und mehrere hundert Verletzte: Das ist die traurige Bilanz eines Erdbebens, das am Montag Indonesien erschüttert hat
https://www.diepresse.com/6218032/
(Die Presse, 21.11.2022)
Mehr als 160 Tote und 700 Verletzte nach Erdbeben in Indonesien
Die US-Erdbebenwarte gab die Stärke des Bebens mit 5,6 an. Das Epizentrum lag in der Nähe der Stadt Cianjur in West-Java
https://www.derstandard.at/story/2000141035826/
(Der Standard, 21.11.2022)
Felsküsten werden durch Anstieg des Meeresspiegels stark ausgespült
Eine derartige Erosion gab es seit mehr als 3.000 Jahren nicht, stellen Fachleute in einer aktuellen Studie fest. Bis 2100 könnte sie zehnmal schneller ablaufen
https://www.derstandard.at/story/2000141016277/
(Der Standard, 20.11.2022)
Eine der größten Meeresschildkröten aller Zeiten entdeckt
Leviathanochelys aenigmatica lebte im Spanien der Kreidezeit, erreichte eine Länge von 3,7 Metern und wurde nur von der Gigantin Archelon ischyros in den Schatten gestellt
https://www.derstandard.at/story/2000140953015/
(Der Standard, 18.11.2022)
Lebendgeburt einer Schlange vor 47 Mio. Jahren
Schon vor 47 Millionen Jahren haben Schlangen ihren Nachwuchs lebend auf die Welt gebracht. Das zeigen Fossilien, die in der Grube Messel – einer bekannten Fundstätte in Deutschland – entdeckt wurden
https://science.orf.at/stories/3216067/
(ORF, 14.11.2022)
Weltweit erstes Fossil einer lebendgebärenden Schlange gibt Rätsel auf
Die sogenannte Viviparie kommt eigentlich nur in kühleren Gebieten vor. Die nun entdeckte Boa lebte jedoch in recht warmen Gefilden
https://www.derstandard.at/story/2000140833464/
(Der Standard, 14.11.2022)
Vulkanausbruch auf Tonga: Wolke reichte 57 Kilometer hoch
Es ist die höchste je beobachtete Eruptionswolke: Anfang des Jahres ist es in Tonga zu einem Vulkanausbruch gekommen. Die Asche- und Rauchsäule erreichte sogar die Mesosphäre
https://www.diepresse.com/6211113/
(Die Presse, 04.11.2022)
Höchste je beobachtete Wolke drang erstmals bis in die Mesosphäre vor
Forscher haben die Wasser- und Aschewolke, die sich nach Ausbruch des Vulkans im Südpazifik bildete, noch einmal neu vermessen und ermittelten 57 Kilometer Höhe
https://www.derstandard.at/story/2000140509436/
(Der Standard, 04.11.2022)
Aschewolke erreichte Rekordhöhe
Im Jänner hat eine gewaltige Eruption das Südseearchipel Tonga erschüttert. Eine Studie zeigt nun: Der Vulkanausbruch erzeugte die höchste jemals auf der Erde gemessene Aschewolke – mit 57 Kilometern erreichte diese sogar die Mesosphäre
https://science.orf.at/stories/3215881/
(ORF, 03.11.2022)
Vulkane aus der Sodafabrik: Wissensvermittlung im 19. Jahrhundert
Die Frage, wie Forschungsergebnisse an eine breite Öffentlichkeit gelangen können, wird nicht erst seit den letzten Jahren gestellt
https://www.derstandard.at/story/2000140327412/
(Der Standard, 01.11.2022)
Die Arbeitsgruppe (AG) „GeoEnergie“ ist das Ergebnis der Neuaufstellung der AG Erdölgeologie. Die AG GeoEnergie befasst sich mit den möglichen Anwendungen und Herausforderungen der Geowissenschaften in der Energiewende. Das Ziel der Arbeitsgruppe ist es einen Rahmen zu bieten, welchen Geowissenschaftler nutzen können, um sich über das Thema Energiewende zu informieren und auszutauschen. Es ist weiters Aufgabe der Arbeitsgruppe, den internationalen Wissensstand zur Energiewende zu verbreiten, auf universitärem Gebiet beratend zu wirken und auch öffentlich wirksam tätig zu sein.
Interesse? -> AG beitreten / AG-Newsletter abonnieren
Im Rahmen der heurigen PANGEO von 10. bis 13. September 2022 wurden seitens der Österreichischen Geologischen Gesellschaft wieder Ehrungen vorgenomenn. Es wurden zwei Nachwuchspreise vergeben: Chiara Költringer erhielt den Otto Ampferer-Preis und Matthias Kranner den Hans Höfer von Heimhalt-Preis. Maria Heinrich, Harald Lobitzer, Walter Pohl und Christoph Spötl wurden (zum Teil nachträglich) mit der Ehrenmitgliedschaft der ÖGG ausgezeichnet. Allen PreisträgerInnen sei hier nochmals herzlich gratuliert.
2022_Pangeo_Ehrungen
IMG_0370.JPG
https://geologie.or.at/images/OEGG/Personalia/2022/220911_Pangeo_Ehrungen/IMG_0370.JPG
IMG_0377.JPG
https://geologie.or.at/images/OEGG/Personalia/2022/220911_Pangeo_Ehrungen/IMG_0377.JPG
IMG_0383.JPG
https://geologie.or.at/images/OEGG/Personalia/2022/220911_Pangeo_Ehrungen/IMG_0383.JPG
IMG_0384.JPG
https://geologie.or.at/images/OEGG/Personalia/2022/220911_Pangeo_Ehrungen/IMG_0384.JPG
IMG_0386.JPG
https://geologie.or.at/images/OEGG/Personalia/2022/220911_Pangeo_Ehrungen/IMG_0386.JPG
IMG_0391.JPG
https://geologie.or.at/images/OEGG/Personalia/2022/220911_Pangeo_Ehrungen/IMG_0391.JPG
IMG_0397.jpg
https://geologie.or.at/images/OEGG/Personalia/2022/220911_Pangeo_Ehrungen/IMG_0397.jpg
IMG_0406.JPG
https://geologie.or.at/images/OEGG/Personalia/2022/220911_Pangeo_Ehrungen/IMG_0406.JPG
IMG_0365.JPG
https://geologie.or.at/images/OEGG/Personalia/2022/220911_Pangeo_Ehrungen/IMG_0365.JPG
Nasa-Sonde wurde Zeugin eines gewaltigen Einschlags auf dem Mars
Ein auffälliges Mars-Beben im vergangenen Dezember entpuppte sich als Meteoritenimpakt. Für die Wissenschaft ist das ein Glücksfall
https://www.derstandard.at/story/2000140378672/
(Der Standard, 29.10.2022)
Meteorit verursachte Marsbeben
Am 24. Dezember 2021 hat die Marssonde „InSight“ ein starkes Beben auf dem erdähnlichen Planeten registriert. Wie NASA-Forscherinnnen und Forscher nun berichten, stammte die Erschütterung von einem Meteoriteneinschlag. Dabei wurden in Äquatornähe Eisbrocken freigelegt
https://science.orf.at/stories/3215808/
(ORF, 28.10.2022)
Schildkröten sind nicht still – und locken Paläontologen auf wichtige Fährte
Bei der Studie mit Grazer Beteiligung wurden Töne von Reptilien und Amphibien gesammelt. Wirbeltiere konnten wohl früher als gedacht akustisch miteinander kommunizieren
https://www.derstandard.at/story/2000140325966/
(Der Standard, 27.10.2022)
Der Ursprung der akustischen Verständigung
Aufzeichnungen von Schildkröten, Schleichenlurchen, Brückenechsen und Lungenfischen sowie Daten von 1.800 anderen Wirbeltierarten zeigen laut einer aktuellen Studie, dass mit der Entstehung der Nasenatmung vor 407 Millionen Jahren wohl auch die akustische Kommunikation entstanden ist
https://science.orf.at/stories/3215753/
(ORF, 25.10.2022)
Wem gehören Meteorite, wenn sie gefunden werden?
Im Naturhistorischen Museum Wien sind zwei besondere Steine aus dem All zu sehen: ein rares Stück vom Mars und der Kindberg-Meteorit. Die Besitzfrage bleibt eine Grauzone
https://www.derstandard.at/story/2000140262792/
(Der Standard, 24.10.2022)
Klang von Magma kann Ausbruch vorhersagen
Ein für den Menschen unhörbares Rumoren in den Tiefen eines Vulkans könnte einer neuen Studie zufolge als Warnsignal für einen bevorstehenden Vulkanausbruch dienen. Denn der Klang des Magmas verändert sich kurz vor dem Ausbruch, wie ein internationales Forschungsteam feststellte
https://science.orf.at/stories/3215676/
(ORF, 20.10.2022)
Nachhaltiges Korallenwachstum braucht Zeit
Weltweit machen steigende Meerestemperaturen und immer häufiger auftretende Extremwetterereignisse Korallenriffen zu schaffen. Um sich zu erholen, brauchten sie Zeit. Die Klimaerwärmung schreitet jedoch schneller voran, als sich Korallen anpassen können
https://science.orf.at/stories/3215506/
(ORF, 17.10.2022)
Valera, der Kuhkiller aus dem All, schlug vor 50 Jahren zu
Tödliche Meteoritentreffer sind höchst selten: Bisher konnte noch kein menschlicher Todesfall dokumentiert werden. Vor fünfzig Jahren war jedoch eine venezolanische Kuh zur falschen Zeit am falschen Ort
https://www.derstandard.at/story/2000140000638/
(Der Standard, 14.10.2022)
Haben sich die Mars-Organismen einst selbst vernichtet?
Sollte es einst Leben auf dem Mars gegeben haben, müsste es von Wasserstoff gelebt haben – der Hunger auf das leichte Gas hatte womöglich einen tragischen Effekt
https://www.derstandard.at/story/2000139940890/
(Der Standard, 14.10.2022)
Objekt von jenseits des Sonnensystems traf die Erde
Es ist bereits der zweite nachgewiesene interstellare Besucher, der in der Erdatmosphäre verglüht ist
https://www.derstandard.at/story/2000139879788/
(Der Standard, 14.10.2022)
Der Mond könnte binnen weniger Stunden entstanden sein
Der Erdtrabant könnte sich unmittelbar nach einem katastrophalen Einschlag gebildet haben, wie eine neue Studie vermuten lässt
https://www.derstandard.at/story/2000139840441/
(Der Standard, 10.10.2022)
Welttage, Jahre und internationale Dekaden: Zu viele oder Notwendigkeit?
Mit internationalen Tagen werden vielfältige Themen und Anliegen, meist unter den Auspizien der Vereinten Nationen, fokussiert. Vor allem geht es um Aufmerksamkeit und Anerkennung
https://www.derstandard.at/story/2000139663404/
(Der Standard, 06.10.2022)
Sedimente weisen auf gebirgshohe Tsunamis nach Asteroideneinschlag hin
Ein Geologenteam untersuchte Meeresablagerungen und fand dabei Spuren eines apokalyptischen Ereignisses
https://www.derstandard.at/story/2000139679200/
(Der Standard, 05.10.2022)
Wenn der nächste Superkontinent geboren wird, verschwindet der Pazifik
Simulationen mit einem Supercomputer zeigen den Weg, den die heutigen Kontinente künftig nehmen könnten
https://www.derstandard.at/story/2000139641038/
(Der Standard, 04.10.2022)
Grundbausteine des Lebens könnten sich in Wassertropfen gebildet haben
Eine neue Studie liefert eine verblüffende Erklärung für eines der großen Rätsel der Entstehung des Lebens: die Bildung von Peptiden aus Aminosäuren im Urmeer
https://www.derstandard.at/story/2000139634402/
(Der Standard, 04.10.2022)
Sand als knappes Gut
Der scheinbar unerschöpfliche Rohstoff, auf dem unsere Zivilisation aufbaut, ist knapp geworden. Helfen könnte just der Klimawandel
https://www.diepresse.com/6197071/
(Die Presse, 02.10.2022 - kostenpflichtig!)
Riesenmeteoriten kommen in Gruppen
Auf dem Mond wurden Reste von Meteoriteneinschlägen gefunden, die zeitgleich mit großen Einschlägen auf der Erde passierten. Darunter jener, der die Dinosaurier auslöschte
https://www.derstandard.at/story/2000139556951/
(Der Standard, 01.10.2022)
Das giftige Erbe der Maya, das bis heute krank macht
Der Boden von Maya-Städten wie Tikal ist schwer mit Quecksilber belastet. Forschende haben nun einige Rätsel der zum Teil enormen Giftkonzentrationen gelöst
https://www.derstandard.at/story/2000139409280/
(Der Standard, 27.09.2022)
Außerirdisches Gestein vom Asteroiden Ryugu wurde erstmals untersucht
Erste Untersuchungen der 2020 auf der Erde eingetroffenen Proben des Asteroiden Ryugu zeigen unerwartete Strukturen und enthüllen dessen Entstehungsgeschichte
https://www.derstandard.at/story/2000139346508/
(Der Standard, 24.09.2022)
Historische „Megadürren“ nachgewiesen
Selbst in einer der niederschlagsreichsten Regionen der Erde hat es im vergangenen Jahrtausend ausgedehnte Trockenperioden gegeben. Bei der Analyse von Höhlenablagerungen aus dem nordostindischen Bundesstaat Meghalaya zeigte sich, dass Dürren dort mitunter Jahrzehnte andauerten
https://science.orf.at/stories/3215172/
(ORF, 20.09.2022)
Mars-Rover Perseverance findet organisches Material in uraltem Flussbett
Erstmals gelang es mithilfe des Nasa-Roboters, auf dem Mars organische Kohlenstoffverbindungen in Gewässersedimenten nachzuweisen
https://www.derstandard.at/story/2000139227786/
(Der Standard, 20.09.2022)
Lauschangriff soll klären, wie tief die Vulkane der Eifel tatsächlich schlafen
Tieffrequente Beben weisen auf unterirdische Aktivitäten im Vulkanismusgebiet in Westdeutschland hin. Ein Großprojekt soll einige Fragen klären
https://www.derstandard.at/story/2000139232909/
(Der Standard, 19.09.2022)
Auf der Spur des weltgrößten Urzeit-Bergbaus
Im Hallstätter Salzberg sind rund 100 prähistorische Fundstellen bekannt, darunter eine riesige Salzabbaukammer, die vor rund 2.700 Jahren verschüttet wurde. Archäologinnen und Archäologen sind nun einer noch größeren Kammer darunter auf der Spur. Ist sie so groß wie vermutet, wäre es der weltweit größte prähistorische Bergbau
https://science.orf.at/stories/3215168/
(ORF, 19.09.2022)
Der Klimawandel macht die Berge gefährlicher
Durch Starkregen und auftauenden Permafrost mehren sich Berg- und Felsstürze. Für die alpinen Vereine wird das schwer kalkulierbare Risiko zur Bedrohung
https://www.derstandard.at/story/2000139173905/
(Der Standard, 18.09.2022)
Riesenotter wurden einst so groß wie Löwen
Einzelne Exemplare der neu entdeckten Art Enhydriodon omoensis waren bis zu einen Meter hoch und brachten über 200 Kilogramm an Körpergewicht auf die Waage
https://www.derstandard.at/story/2000138975001/
(Der Standard, 12.09.2022)
Bislang unbekannte "deutsche" Dinosaurier-Art entdeckt
Vor 100 Jahren ausgegrabene Knochen erwiesen sich bei neuerlicher Untersuchung als neue Art, deren sehr deutsche Benamsung einer Festschrift geschuldet ist
https://www.derstandard.at/story/2000138931405/
(Der Standard, 09.09.2022)
Forschung im Dialog: Zwei Jahrhunderte der Tagungen
Im September 1822 hielt die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte ihre erste Jahrestagung ab. Im Lauf der vergangenen 200 Jahren tagte sie mehrmals in Österreich – ein Rückblick
https://www.derstandard.at/story/2000138882473/
(Der Standard, 08.09.2022)
Unbekannte Dinosaurierart identifiziert
Ein Forschungsteam hat eine bisher unbekannte Dinosaurierart in Südwestdeutschland identifiziert. Tuebingosaurus maierfritzorum lebte vor etwa 203 bis 211 Millionen Jahren auf der Schwäbischen Alb und war ein Pflanzenfresser, wie die Universität Tübingen mitteilte
https://science.orf.at/stories/3214996/
(ORF, 08.09.2022)
Klimawandel bedroht auch Eishöhlen
Nicht nur die Gletscher, auch Eishöhlen sind vom Klimawandel bedroht. Das zeigt eine Untersuchung von Innsbrucker Geologen, die erstmals umfassend Eisverluste und -zuwächse in alpinen Eishöhlen über mehr als 2.000 Jahre dokumentiert haben
https://tirol.orf.at/stories/3172695/
(ORF, 08.09.2022)
Schnelle Eisschmelze in Österreichs Eishöhlen
Ein Team aus Innsbruck nahm Proben aus acht österreichischen Eishöhlen und analysierte Veränderungen des Eises über 2.000 Jahre. Derzeit schmilzt es im Rekordtempo
https://www.derstandard.at/story/2000138917421/
(Der Standard, 08.09.2022)
Weshalb Australiens gigantische Donnervögel ausstarben
Donnervögel zählen zu den mächtigsten Vögeln, die je den Planeten bewohnten. Ein evolutionärer Nachteil trug dazu bei, dass es sie heute nicht mehr gibt
https://www.derstandard.at/story/2000138809560/
(Der Standard, 06.09.2022)
Experiment zeigt: Auf dem Neptun regnet es Diamanten
Indem sie mit einem Laser den Kunststoff aus Plastikflaschen bestrahlten, erzeugten Forschende winzige Diamanten. Derselbe Effekt tritt auch auf dem Neptun auf
https://www.derstandard.at/story/2000138752137/
(Der Standard, 03.09.2022)
Neu entdeckter Dinosaurier in Afrika stellt Altersrekord auf
In Simbabwe stießen Forschende auf ein 230 Millionen Jahre altes Saurierskelett. Der kleine Mbiresaurus raathi war ein entfernter Verwandter der Langhälse
https://www.derstandard.at/story/2000138753671/
(Der Standard, 02.09.2022)
Der Anfang vom Ende: Wie das Wasser im Steppensee schwand
Neben dem Klimawandel seien weitere „Sünden der Vergangenheit“ schuld an der dramatischen Situation rund um den vom Austrocknen bedrohten Neusiedler See, sagt Erich Draganits von der Uni Wien. In einem Buchbeitrag räumt er mit Mythen rund um das Gewässer auf
https://www.diepresse.com/6184745/
(Die Presse, 02.09.2022)
Die Österreichische Mineralogische Gesellschaft und das Naturhistorische Museum Wien möchten mit der Veranstaltung Mineralogie IST Zukunft ein möglichst breites Publikum auf die Bedeutung mineralischer Rohstoffe für unsere Gesellschaft aufmerksam machen. Eine öffentliche Diskussionsrunde – unter Einbeziehung von Fachleuten – zur Vernetzung und Bewusstseinsbildung soll dazu beitragen, für Themen wie Rohstoffsicherheit, Ressourcenschonung, Bereitstellung und umweltfreundlichen Einsatz von Rohstoffen, Smart Production, Kreislaufwirtschaft, neue wertschöpfende Technologien und Produkte mineralischer Rohstoffe zu sensibilisieren.
Von September bis Oktober 2022 findet das internationale geowissenschaftliche Filmfestival Earth Futures Festival statt.
https://www.earthfuturesfestival.com/
Videos zu den eingereichten Filmen gibt es hier:
Vielleicht größtes Dinosaurier-Skelett Europas entdeckt
Portugiesische und spanische Forscherinnen und Forscher haben im Garten eines Hauses im Pombal in Portugal das versteinerte Skelett eines riesigen Dinosauriers freigelegt. Es handle sich vermutlich um einen Sauropoden und eines der größten Exemplare, die jemals in Europa, vielleicht sogar in der Welt, entdeckt wurde
https://science.orf.at/stories/3214835/
(ORF, 29.08.2022)
Größtes Saurierskelett Europas in einem Garten in Portugal freigelegt
Der Sauropode, der im August von einem Team iberischer Paläontologinnen und Paläologen weiter ausgegraben wurde, war zwölf Meter hoch und 25 Meter lang
https://www.derstandard.at/story/2000138606737/
(Der Standard, 28.08.2022)
Science-Tracing: Suess'sche Wohn- und Wirkungsstätten in Wien
Eine Betrachtung des Geologen und Politikers Eduard Suess offenbart zahlreiche Facetten der aufstrebenden Reichshaupt- und Residenzstadt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs
https://www.derstandard.at/story/2000138481267/
(Der Standard, 26.08.2022)
Monströser Meeressaurier in Marokko entdeckt
Der ausgestorbene Thalassotitan atrox sorgte vor 66 Millionen Jahren im Ozean für Angst und Schrecken – unter Artgenossen und seinen zahlreichen Opfern
https://www.derstandard.at/story/2000138563203/
(Der Standard, 26.08.2022)
Niedrigwasser gibt Dinosaurierspuren frei
Der Dinosaur Valley State Park in Texas ist bekannt für seine Spuren von Urzeitechsen. Nun hat der niedrige Wasserstand neue Spuren eines Fleischfressers enthüllt
https://www.derstandard.at/story/2000138528816/
(Der Standard, 25.08.2022)
Wie der Mensch das Laufen lernte
Wann haben die Vormenschen begonnen auf zwei Beinen zu gehen? Fossilien aus dem Tschad beantworten diese alte Streitfrage: Der aufrechte Gang ist in der Evolution überraschend früh entstanden – bereits kurz nachdem sich die Abstammungslinien von Mensch und Schimpanse getrennt hatten
https://science.orf.at/stories/3214750/
(ORF, 24.08.2022)
Sahelanthropus bewegte sich schon vor sieben Millionen Jahren auf zwei Beinen fort
Vermutlich war der "Sahel-Mensch" der früheste Menschenartige, der aufrecht ging – und das schon lange vor anderen Verwandten
https://www.derstandard.at/story/2000138515029/
(Der Standard, 25.08.2022)
Zweiter Asteroid könnte zum Aussterben der Dinosaurier beigetragen haben
Forschende entdeckten einen mysteriösen Krater im Ozean, der neues Licht auf jenes Ereignis wirft, das zu einem Massensterben auf der Erde führte
https://www.derstandard.at/story/2000138384866/
(Der Standard, 20.08.2022)
Kröten, Käfer und Vögel fühlen sich nun beim Bergbau wohl
Ressourcenverbrauch, Schadstoffemissionen, Raub an der Natur: Der Bergbau steht oft in der Kritik bei Umweltthemen. Best-Practice-Beispiele in Österreich zeigen, wie die schädlichen Folgen des Rohstoff-Abbaus in Zukunft verringert werden können
https://www.diepresse.com/6179335/
(Die Presse, 19.08.2022)
Fachleute warnen vor Gefahr von Vulkanausbrüchen
Die Coronavirus-Pandemie hat der modernen Zivilisation ihre eigene Verletzlichkeit vor Augen geführt. Fachleute warnen nun davor, dass die Gefahr eines massiven Vulkanausbruchs noch immer sträflich vernachlässigt wird – mit womöglich drastischen Folgen
https://science.orf.at/stories/3214672/
(ORF, 18.08.2022)
Urzeithai Megalodon war größer, schneller und gefräßiger als bisher angenommen
Rekonstruktionen basierend auf Zahn- und Wirbelfunden zeigen, dass Megalodon wohl ganze Orcas verschlingen konnte und weltumspannende Wanderungen zurücklegte
https://www.derstandard.at/story/2000138367751/
(Der Standard, 18.08.2022)
Urzeithai verschlang acht Meter lange Beutetiere
Vor Millionen von Jahren hat der Megalodon gelebt. Ein internationales Forschungsteam hat nun ein 3-D-Computermodell des riesigen Urzeithais erstellt. Es zeigt, dass er ein „Superräuber“ war und acht Meter lange Beutetiere verschlingen konnte
https://science.orf.at/stories/3214666/
(ORF, 17.08.2022)
Lebenswichtige Meeresströmungen sind abhängig von den Kontinenten
Der Transport von Sauerstoff in die Tiefsee wird durch globale Strömungssysteme sichergestellt. Diese sind aber sensibler als angenommen
https://www.derstandard.at/story/2000138323972/
(Der Standard, 17.08.2022)
Klimawandel führt in den Alpen zu mehr Muren und Steinschlägen
Im alpinen Raum ziehen sich Gletscherzungen zurück, was für mehr Umweltgefahren sorgt. Die Natur hält aber Überraschungen bereit, wie sich im Nationalpark Hohe Tauern zeigt
https://www.derstandard.at/story/2000138303050/
(Der Standard, 17.08.2022)
Wasser auf der Erde stammt womöglich von Asteroiden
Forscher untersuchten Gesteinsproben, die die Raumsonde Hayabusa-2 während ihrer sechsjährigen Weltraummission gesammelt hatte
https://www.diepresse.com/6177981/
(Die Presse, 16.08.2022)
Wasser auf Erde könnte von Asteroiden stammen
Das Wasser könnte seinen Ursprung am Rande unseres Sonnensystems haben und mit Hilfe von Asteroiden auf die Erde gelangt sein. Das berichten japanische Fachleute, die Proben des Asteroiden Ryugu genau untersucht haben
https://science.orf.at/stories/3214631/
(ORF, 16.08.2022)
Der Einfluss des Roten Meers treibt das Mittelmeer in eine ungewisse Zukunft
Seit der Eröffnung des Suezkanals hat das östliche Mittelmeer an Biodiversität verloren. Das liegt an eingewanderten Arten und dem Klimawandel
https://www.derstandard.at/story/2000138156734/
(Der Standard, 15.08.2022)
Gewaltige Meteoriteneinschläge dürften die Kontinente geformt haben
Milliarden Jahre alte Gesteine liefern Hinweise auf die Entstehung der Kontinente – außerdem fand man Reste von biologischem Material
https://www.derstandard.at/story/2000138185651/
(Der Standard, 14.08.2022)
Mögliche Sauerstoffquelle erster Lebewesen entdeckt
Geologische Prozesse könnten den Sauerstoff erzeugt haben, der die Entwicklung des Lebens anstieß. Gleiche Vorgänge sind auf fremden Planten denkbar
https://www.derstandard.at/story/2000138129988/
(Der Standard, 13.08.2022)
Warum der mächtige T. rex so kleine Augen hatte
Während Raubsaurier furchteinflößende Größen erreichten, waren ihre Augen im Vergleich zum Schädel eher klein. Das könnte ihre gewaltige Bisskraft begünstigt haben
https://www.derstandard.at/story/2000138214484/
(Der Standard, 12.08.2022)
Enorme Größe dank Fußpolster
Sauropoden – die riesigen Pflanzenfresser der Urzeit – haben vermutlich Polster aus weichem Gewebe in ihren Füßen gehabt, die ihnen halfen, ihr Gewicht zu tragen. Das zeigt eine neue Modellstudie. Das Forschungsteam vermutet, dass diese Polster die enorme Größe der Dinosaurier überhaupt erst ermöglichte
https://science.orf.at/stories/3214529/
(ORF, 11.08.2022)
Ursprung mysteriöser Löcher am Meeresboden bleibt vorerst ungelöst
In über 2.000 Metern Tiefe wurden im Atlantik seltsame "Lebensspuren" in Form von Lochreihen entdeckt. Auch in den sozialen Medien wird nach Antworten gesucht
https://www.derstandard.at/story/2000138114409/
(Der Standard, 09.08.2022)
Wenn sich im Boden plötzlich gewaltige Löcher auftun
Weltweit entstehen wie aus dem Nichts immer wieder gigantische Erdlöcher. Das Phänomen sorgt für Rätselraten und wilde Spekulationen. Ein Forscher erklärt, was dahintersteckt
https://www.derstandard.at/story/2000138004810/
(Der Standard, 06.08.2022)
Vulkanausbruch in Island: Giftige Gase gefährden Schaulustige
Das lavaspeiende Vulkansystem nahe Reykjavík lockt bereits zahlreiche Neugierige an den Schauplatz. Meteorologen warnen indes vor leichtsinnigen Besuchen
https://www.derstandard.at/story/2000138045256/
(Der Standard, 04.08.2022)
Die Reise des Herrn de Saussure auf den Gipfel des Montblanc
Von der Ersteigung des höchsten Berges der Alpen, die einen Forscher und seine Forschung im 18. Jahrhundert auf Trab hielt
https://www.derstandard.at/story/2000137841786/
(Der Standard, 03.08.2022)
25 Meter großes Erdloch plötzlich über Mine in Chile entstanden
Das Loch sei seit seiner Entdeckung "stabil", der betroffene Bereich wurde dennoch abgesperrt. Unklar ist, wie die kreisrunde Aushöhlung entstanden ist
https://www.derstandard.at/story/2000137989674/
(Der Standard, 03.08.2022)
13 Bergsteiger nach Erdrutsch am Matterhorn gerettet
Die Sportler konnten auf einer Höhe von 3.715 Metern mit einem Hubschrauber in Sicherheit gebracht werden
https://www.derstandard.at/story/2000137990266/
(Der Standard, 03.08.2022)
Vulkanausbruch auf Island: Lava sprudelt aus der Erde
Die Eruption hat sich mit einer Serie teils kräftiger Erdbeben angekündigt. Wissenschaftler hatten deshalb mit einem Ausbruch gerechnet
https://www.diepresse.com/6173357/
(Die Presse, 03.08.2022)
Livestream: Vulkanausbruch in Island hat begonnen
Am Mittwochnachmittag öffnete sich eine 360 Meter lange Spalte, aus der Lavafontänen schießen. Die Eruption hatte sich mit tausenden Erdbeben vor Tagen angekündigt
https://www.derstandard.at/story/2000138011191/
(Der Standard, 03.08.2022)
Tausende Erdbeben pro Tag: Angst vor Vulkanausbruch in Island steigt
Allein in den vergangenen 48 Stunden wurden über 3.000 Erschütterungen verzeichnet. Sie könnten eine bevorstehende Eruption ankündigen
https://www.derstandard.at/story/2000137970656/
(Der Standard, 02.08.2022)
Der letzte Panda Europas
Anhand zweier Zähne haben Forscher aus China und Bulgarien eine neue Unterart der Pandabären identifiziert. Es war die wohl letzte in Europa vorkommende Art, sie lebte bis vor 5,3 Millionen Jahren. Als das Mittelmeer beinahe austrocknete, verschwanden die Pandas aus Europa
https://science.orf.at/stories/3214358/
(ORF, 01.08.2022)
Spektakulärer Fund: In Europa gab es Riesenpandas
In detektivischer Kleinarbeit konnten Forschende in Bulgarien und China Fossilien einer neuen Spezies von Pandas zuordnen, die in Europa heimisch war. Fündig wurden sie im Museum
https://www.derstandard.at/story/2000137879946/
(Der Standard, 01.08.2022)
Save the date! Sonntag 11.9.2022, Montanuniversität Leoben
Im Rahmen der von der ÖGG mitgetragenen Tagung PANGEO findet heuer in Leoben eine Lehrersession unter dem Titel „Geologie macht Schule – Schule macht Geologie!“ statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei! Es werden von Fachwissenschafter:innen Impulsreferate und Workshops zu aktuellen, gesellschaftsrelevanten erdwissenschaftlichen Themen angeboten. Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeit unter: https://pangeo.unileoben.ac.at/conference-program/workshop-geologyschool
Aus den eingegangenen Bewerbungen und basierend auf der Beurteilung von externen Fachgutachtern beschloss der Vorstand der ÖGG den Otto Ampferer-Preis an Chiara Költringer und den Hans Höfer von Heimhalt-Preis an Matthias Kranner zu verleihen. Die Preisverleihung soll im Rahmen der heurigen Pangeo in Leoben stattfinden. Wir möchten beiden PreisträgerInnen ganz herzlich gratulieren und uns auch bei allen anderen BewerberInnen bedanken. Des weiteren wurde Frau Maria Heinrich die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
Vater der Geologie: Gedenktafel für Eduard Suess
Eduard Suess ist treibende Kraft hinter der Wiener Hochquellwasserleitung und der großen Donauregulierung gewesen. Am Freitag werden dem Erdwissenschafter Suess sowie seinem Sohn und seinem Enkel Gedenktafeln in Wien gewidmet
https://wien.orf.at/stories/3166896/
(ORF, 29.07.2022)
Natürlicher Inn-Flusslauf soll vor Hochwasser schützen
Der stark kanalisierte Alpenfluss bekommt durch Renaturierung wieder mehr Platz. Das lockt Pflanzen und Tiere an und soll Extremereignisse abmildern
https://www.derstandard.at/story/2000137781771/
(Der Standard, 30.07.2022)
Extreme Wassermassen in Atmosphäre: Vulkanausbruch in Tonga könnte Klima anheizen
Ein Unterseevulkan in Tonga schleuderte im Jänner gewaltige Mengen Wasser in die Stratosphäre. Dort könnte es jahrelang bleiben – und den Klimawandel ankurbeln
https://www.derstandard.at/story/2000137871290/
(Der Standard, 29.07.2022)
Erstes Raubtier der Erdgeschichte in England entdeckt
Der Nesseltier-ähnliche Organismus lebte vor 560 Millionen Jahren und wurde nach Sir David Attenborough benannt
https://www.derstandard.at/story/2000137823822/
(Der Standard, 29.07.2022)
„Müsli-Effekt“ am Meeresboden
In Mischungen aus verschieden großen und schweren Elementen sorgt die Schwerkraft dafür, dass die feinkörnigen eher nach unten sinken und die größeren Teilchen weiter oben landen. Das lässt sich etwa in Müslis beobachten, weswegen das Phänomen als „Müsli-Effekt“ bekannt ist. Dass dieser auch die Schichtenabfolge am Meeresboden durcheinanderbringen kann, berichtet nun ein Forschungsteam
https://science.orf.at/stories/3214352/
(ORF, 28.07.2022)
Streit um Tyrannosaurus-Geschwister geht in die nächste Runde
Die Fachwelt reagierte sehr kritisch auf die kürzlich geäußerte These, T-rex sei eigentlich drei Arten. Eine aktuelle Studie untermauert nun die Kritik
https://www.derstandard.at/story/2000137773823/
(Der Standard, 26.07.2022)
Pinguine entstanden auf einem heute versunkenen Kontinent
Klimaschwankungen beeinflussten die Pinguine in den vergangenen 60 Millionen Jahren. Der aktuelle Klimawandel könnte ihnen jedoch zum Verhängnis werden
https://www.derstandard.at/story/2000137739616/
(Der Standard, 26.07.2022)
Am 14. Jänner 2020 ging die längste je gemessene "Lawine" ab
Der submarine Erdrutsch rauschte Mitte Jänner 2020 zwei Tage lang die Kongo-Rinne im Südatlantik hinunter und richtete dabei auch einigen Schaden an
https://www.derstandard.at/story/2000137753548/
(Der Standard, 25.07.2022)
T. Rex war doch einzigartig
Es habe nicht nur T. Rex gegeben, sondern noch zwei andere Arten von Tyrannosaurus: Das behaupteten US-Forscher vor einem halben Jahr nach dem Vergleich der Knochen von 37 Exemplaren. Eine neue Studie mit mehr Datenmaterial widerspricht nun – und hält T. Rex weiterhin für einzigartig
https://science.orf.at/stories/3214276/
(ORF, 25.07.2022)
Wo kamen die Steine her?
Eine neue Einteilung der Mineralien stützt sich nicht auf Chemie und Kristallstruktur wie die herkömmliche, sondern auf die jeweilige Entstehung
https://www.diepresse.com/6169026/
(Die Presse, 24.07.2022 - kostenpflichtig!)
Japanischer Vulkan Sakurajima ausgebrochen
Bewohner zweier Ortschaften wurden aufgerufen, ihre Häuser zu verlassen
https://www.derstandard.at/story/2000137728468/
(Der Standard, 24.07.2022)
Höhlenexpedition durch die Klimageschichte
Die Britin Gina Moseley ist seit jeher von Höhlen fasziniert. An der Universität Innsbruck ist sie darauf spezialisiert, mithilfe von arktischen Höhlenmineralien in frühere Klimaepochen zurückzublicken
https://www.derstandard.at/story/2000137603465/
(Der Standard, 22.07.2022)
Dinosaurier-Fußabdrücke entdeckt - in chinesischem Restaurant
Einem Dinosaurer-Fan fielen Vertiefungen im Boden des Gartens eines Restaurants in der chinesischen Stadt Leshan auf. Es handelte sich um die Abdrücke zweier Sauropoden
https://www.diepresse.com/6167969/
(Die Presse, 21.07.2022)
"Forscherfrauen": Analytikerinnen des Wissenschaftsbetriebes
Beobachtungen der wissenschaftlichen Welt der letzten Jahrhunderte durch Frauen bergen so manche Überraschungen
https://www.derstandard.at/story/2000137419242/
(Der Standard, 14.07.2022)
Lithiumabbau: Unabsehbare Schäden für die Umwelt
In der Atacama-Wüste wird mit großem Wasserverbrauch Lithium gefördert. Die Folgen für das empfindliche Ökosystem werden sich erst in Jahrzehnten zeigen
https://www.derstandard.at/story/2000137382763/
(Der Standard, 13.07.2022)
Herkunft der “Black Beauty“ geklärt
Im Jahr 2011 ist in der westlichen Sahara ein Marsmeteorit entdeckt worden. Australische Fachleute fanden nun den wahrscheinlichen Herkunftsort des als „Black Beauty“ bekannten Gesteins – ein Krater auf der Südhalbkugel des Roten Planeten
https://science.orf.at/stories/3214068/
(ORF, 13.07.2022)
Einschlagskrater in Brasilien nachgewiesen
Einen bisher unbekannten rund sieben Kilometer großen Einschlagkrater hat ein internationales Forschungsteam in Brasilien entdeckt. Ludovic Ferriere, Kurator der Meteoritensammlung des Naturhistorischen Museums (NHM) Wien, wies in Gesteinsproben geschockten Quarz nach – der Beweis dafür, dass ein Meteorit den Krater geformt hat
https://science.orf.at/stories/3214074/
(ORF, 13.07.2022)
Wiener Meteoritenforscher wies Einschlagskrater in Brasilien nach
Der Einschlagsbereich ist knapp sieben Kilometer groß. Die Forscher konnten geschockten Quarz nachweisen und damit den Einschlag vor Millionen Jahren
https://www.derstandard.at/story/2000137393400/
(Der Standard, 11.07.2022)
Wohin das Wasser der austrocknenden Seen verschwindet
Anhaltende Trockenheit und Hitze lassen die Pegel von Flüssen, Seen und künstlichen Reservoirs sinken. Doch was passiert mit dem verdunsteten und entnommenen Wasser?
https://www.derstandard.at/story/2000137308409/
(Der Standard, 11.07.2022)
Schwerkraft mit „Geistermethode“ vermessen
Die Schwerkraft ist eine der vier Grundkräfte der Physik, ihr zugrunde liegt die Gravitationskonstante. Fachleute haben diese Konstante nun in einem Labor unter den Schweizer Alpen auf besondere Art gemessen: Bei ihrem Experiment wurde ein Balken wie von Geisterhand in Schwingung versetzt
https://science.orf.at/stories/3214034/
(ORF, 11.07.2022)
Raubsaurier hatte kurze Arme wie T. rex
Ein riesiger Kopf und sehr kurze Arme – anscheinend ist Tyrannosaurus rex nicht der einzige Dinosaurier mit diesen speziellen Proportionen gewesen. Das zeigen die Analysen von Überresten eines vor zehn Jahren in Patagonien entdeckten riesigen Fleischfressers
https://science.orf.at/stories/3213980/
(ORF, 07.07.2022)
Rätsel um riesigen Raubsaurier mit winzigen Armen
In Argentinien wurde ein bisher unbekannter Dinosaurier entdeckt, der ähnlich wie T. Rex auffällig kleine Ärmchen hatte. Wozu sie dienten, ist unklar
https://www.derstandard.at/story/2000137241462/
(Der Standard, 07.07.2022)
Prähistorische Sexparty mit tödlichem Ausgang
Im deutschen Geiseltal finden sich hunderte Froschfossilien. Wie die Tiere umkamen, war lange ein Rätsel. Nun zeigt sich: Die Frösche starben bei der Paarung
https://www.derstandard.at/story/2000137237977/
(Der Standard, 07.07.2022)
Pferdespringer aus Hyänenhöhle im Waldviertel enthüllen extreme Klimaschwankungen
Skelettreste von Wüstenbewohnern deuten auf warme, trockene Steppenlandschaft hin, ehe es stark abkühlte
https://www.derstandard.at/story/2000137174806/
(Der Standard, 06.07.2022)
Gorgosaurus-Skelett soll in New York für Millionen versteigert werden
Alle bisher entdeckten Überreste befinden sich in öffentlichen Sammlungen. Mit acht Millionen Dollar könnte erstmals ein Exemplar in den Privatbesitz wechseln
https://www.derstandard.at/story/2000137193402/
(Der Standard, 06.07.2022)
Kobalt: Das schmutzige Metall hinter der grünen Mobilität
Kobalt sorgt dafür, dass Laptops, Smartphones und E-Autos nicht der Strom ausgeht. Doch der Großteil des Metalls stammt aus der Demokratischen Republik Kongo – und wird unter fragwürdigen Bedingungen abgebaut
https://www.derstandard.at/story/2000136388835/
(Der Standard, 11.07.2022)
Vorfahren des Menschen älter als gedacht
Eine neue Datierung rückt die Menschheitsgeschichte in ein neues Licht: Australopithecus-Funde könnten sogar eine Million Jahre älter sein als bisher angenommen
https://www.derstandard.at/story/2000137078023/
(Der Standard, 03.07.2022)
57 „Rezepte“ der Mineralentstehung
Auf der Erde gibt es knapp 6.000 bekannte Minerale. Sie entstanden auf vielfältige Weise. 57 „Rezepte“ haben Forscherinnen und Forscher nun für bisher umfangreichste Datenbank zum Thema erfasst. 40 Prozent der Minerale können auf mindestens zwei Arten entstehen. Ohne Wasser gäbe es vermutlich nur einen Bruchteil von ihnen
https://science.orf.at/stories/3213886/
(ORF, 02.07.2022)
Schon die Vorfahren der Pandas futterten mit zwölf Fingern
Pandas sind hocheffiziente Fressmaschinen. Bereits vor sechs Millionen Jahren entwickelten die Bären "falsche" Daumen, die das Greifen von Bambus erleichtern – und beschleunigen
https://www.derstandard.at/story/2000137042890/
(Der Standard, 30.06.2022)
Klimaphysiker Gasparini: "Geoengineering ist Morphium, keine Heilung"
Künstliche Eingriffe ins Klimasystem könnten die Folgen des Klimawandels mildern. Blaž Gasparini erforscht Chancen und Risiken von Geoengineering
https://www.derstandard.at/story/2000136758376/
(Der Standard, 30.06.2022)
Gefrorenes Baby-Mammut im kanadischen Yukon entdeckt
Es handelt es um das vollständigste mumifizierte Mammut, das in Nordamerika gefunden wurde
https://www.derstandard.at/story/2000136910030/
(Der Standard, 26.06.2022)
Intensive Suche nach Meteoritenteilen
Im Raum Völkermarkt suchen Wissenschaftler derzeit intensiv nach Meteoritenteilen. Sie sollen, wie berichtet, von einer Feuerkugel übrig geblieben sein, die in der Nacht auf Freitag über Österreich verglüht ist. Die Wissenschaftler erwarten sich von den Fundstücken wertvolle Erkenntnisse und bittet auch die Bevölkerung um Mithilfe
https://kaernten.orf.at/stories/3162378/
(ORF, 26.06.2022)
Nächtlicher Feuerball über Mitteleuropa: Suche nach Meteoriten in Kärnten
Ein nächtlicher Feuerball erhellte den Nachthimmel über Mitteleuropa, Reste des 120-Kilo-Brockens dürften die Erdoberfläche erreicht haben. Ein Experte des Naturhistorischen Museum ruft die Bevölkerung zur Mithilfe bei der Meteoritensuche auf
https://www.derstandard.at/story/2000136887506/
(Der Standard, 25.06.2022)
Megalodon jagte die anderen Spitzenräuber seiner Zeit
Der Riesenhai, dem der Weiße Hai vor drei Millionen Jahren schließlich den Rang ablief, war unangefochtener König der Ozeane
https://www.derstandard.at/story/2000136838261/
(Der Standard, 23.06.2022)
Als der Jamtalferner noch bis auf Höhe von Galtür reichte
Forscher rekonstruieren die wechselvolle Geschichte der Gletscher der Silvretta-Gruppe seit dem Ende der letzten Eiszeit
https://www.derstandard.at/story/2000136567407/
(Der Standard, 16.06.2022)
Die Silvretta-Gletscher im Wandel der Zeit
Eine neue Studie der Boku Wien zeigt, wie sensibel Gletscher auf Veränderungen des Klimas reagieren und wie groß der menschliche Einfluss ist
https://www.krone.at/2734260
(Kronen Zeitung online, 14.06.2022)
Forscher zeigen wechselvolle Geschichte der Silvretta-Gletscher
Die Gletscher der Silvretta-Gruppe zwischen Tirol, Vorarlberg und dem Schweizer Kanton Graubünden sind zwar seit dem Höhepunkt der letzten Eiszeit auf dem Rückzug, sie konnten sich aber dann und wann auch wieder längerfristiger stabilisieren oder weiter vorstoßen. Das zeigt eine neue Analyse von Forschern im Fachblatt "Scientific Reports". Seit dem Ende der "Kleinen Eiszeit" um 1850 steht aber das vom Menschen verursachte Schrumpfen der Silvretta-Gletscher im Vordergrund
https://science.apa.at/power-search/7300893135895773751
(APA Natur, 14.06.2022)
Geologe: Menschen wiederholen Massensterben hoffentlich nicht
Kalamitäten durch den Treibhauseffekt sind auf der Erde Tradition: Laut Temperaturkurven gab es auch früher wärmere Phasen, erklärte der Wiener Geologe Michael Wagreich bei einer Podiumsdiskussion in Wien
https://science.apa.at/power-search/10778663989294415198
(APA Natur, 14.06.2022)
Fund in Bayern bringt neue Details zum Ende der Dinosaurier
Ausgrabungen im Lattengebirge bei Bad Reichenhall lassen auf die Ereignisse vor 66 Millionen Jahre schließen
https://www.derstandard.at/story/2000136517245/
(Der Standard, 13.06.2022)
Knochen von riesigem Raubsaurier gefunden
Ein Forschungsteam hat auf der britischen Isle of Wight Überreste eines Tieres gefunden, das als eines der größten jemals in Europa entdeckten jagenden Dinosaurier gilt. Das Raubtier soll bis zu zehn Meter lang gewesen sein
https://science.orf.at/stories/3213529/
(ORF, 09.06.2022)
Überreste eines der größten Raubsaurier Europas entdeckt
Der Spinosaurier stammt nicht aus "Jurassic World", sondern von der Isle of Wight – und dominierte vor 125 Millionen Jahren die Lande. Dann wurde er selbst gefressen
https://www.derstandard.at/story/2000136411211/
(Der Standard, 09.06.2022)
Ein Vulkan wie kein Zweiter
Der Ausbruch bei Tonga zu Jahresbeginn stellte die Forschung vor viele Rätsel. Sie werden erst langsam gelöst
https://www.diepresse.com/6148106/
(Die Presse, 05.06.2022)
Mit Ende Mai ging die Leitung der Arbeitsgruppe für Digitale Geologie (DiGeo) von Markus Palzer-Khomenko auf Georg Erharter über. Unter der Leitung von Markus wurde das DiGeo-Kursprogramm über Jahre hinweg ausgebaut und erweitert, sowie mehrere Datenbank-Initiativen verfolgt. Darauf aufbauend wird die neue Leitung die Tätigkeiten der DiGeo weiterführen und die drei Hauptaktivitäten der DiGeo intensivieren:
Die Leitung:
Georg Erharters Hintergrund ist im Bereich der angewandten Erdwissenschaften, wo sich Arbeits- und Forschungsthemen stets um die Anwendung neuester Technologien zur Beantwortung grundlegender ingenieurgeologischer Fragestellungen drehen. Er arbeitet aktuell am Norwegian Geotechnical Institute - NGI (Oslo) sowie als PostDoc am Institut für Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität Graz.
Weißer Hai wurde Megalodon zum Verhängnis
Der weitaus kleinere Weiße Hai ist wahrscheinlich für das Aussterben des riesigen Urzeithais Megalodon verantwortlich. Vermutungen, dass beide Haiarten um dieselbe Nahrung konkurrierten, gab es bereits. Eine neue Studie bestätigt das nun – und gibt Einblicke in Millionen Jahre alte Nahrungsketten
https://science.orf.at/stories/3213388/
(ORF, 31.05.2022)
Wien könnte die Referenz für das Zeitalter des Anthropozäns werden
Um die geologische Epoche zu charakterisieren, in dem menschliche Gesellschaften die Erde beeinflussen, kommt der Erdboden am Karlsplatz infrage
https://www.derstandard.at/story/2000135931950/
(Der Standard, 22.05.2022)
Forschungsprojekt ortet heißes Wasser 3.000 Meter unter Wien
Tiefe Geothermie könnte bis 2030 bis zu 125.000 Wiener Haushalte mit Wärme versorgen. Ein erstes ausführliches 3D-Modell liefert neue Informationen
https://www.derstandard.at/story/2000135902089/
(Der Standard, 22.05.2022)
Neues "Archiv" über die Frühzeit der Erde entdeckt
Wolfram-Isotops liefert Anhaltspunkte dafür, wie sich der Erdmantel und die Kontinente in der Erdfrühzeit entwickelt haben
https://www.derstandard.at/story/2000135823406/
(Der Standard, 18.05.2022)
Wien als möglicher Referenzpunkt für Anthropozän
Seit einigen Jahren plädieren Experten dafür, aufgrund des beispiellosen Einflusses des Menschen auf die Erde das gegenwärtige Erdzeitalter „Anthropozän“ zu nennen. Diese Woche tagt in Berlin eine Arbeitsgruppe der Internationalen Kommission für Stratigraphie (ICS). Es soll ein Ort ausgewählt werden, der das am besten widerspiegelt. Einer von zwölf Vorschlägen ist Wien
https://science.orf.at/stories/3213160/
(ORF, 17.05.2022)
Forschende fanden Schuldigen für globale Abkühlung vor 3.650 Jahren
Nicht der berühmte Thera-Ausbruch, heute die Insel Santorin, veränderte vorübergehend das globale Klimageschehen, sondern ein Vulkan im heutigen Alaska
https://www.derstandard.at/story/2000135805681/
(Der Standard, 18.05.2022)
Stärkste Eruption seit Krakatau 1883
Als im Jänner ein Unterseevulkan im Südpazifik nahe Tonga ausgebrochen ist, wanderten die atmosphärischen Schockwellen vier mal um die Welt. Eine Studie zeichnete nun die Ereignisse nach und stellte fest: Eine derartige Eruption erlebte die Welt seit dem Ausbruch des indonesischen Vulkans Krakatau im Jahr 1883 nicht
https://science.orf.at/stories/3213088/
(ORF, 12.05.2022)
Österreichischer "Fischsaurier" verblüfft Forschungsteam
Spuren von Ichthyosauriern, die entfernt Delfinen ähneln, sorgten für eine Überraschung: Sie stammen aus einer Epoche, aus der Fossilien der Tiere selten sind
https://www.derstandard.at/story/2000135582509/
(Der Standard, 10.05.2022)
Schwangerer Dinosaurier in Chile freigelegt
Das vollständig erhaltene Fossil eines Ichthyosauriers mit Embryonen soll neue Informationen zur Entwicklung der maritimen Wirbeltiere liefern
https://www.derstandard.at/story/2000135610290/
(Der Standard, 10.05.2022)
Gescheiterte Vulkanausbrüche: Wie man unentdecktem Kupfererz auf die Spur kommt
Gewisse geochemische Prozesse dürften die Bildung von porphyrischen Kupferlagerstätten begünstigen
https://www.derstandard.at/story/2000135576269/
(Der Standard, 10.05.2022)
Wie die Forschung Naturkatastrophen berechenbar macht
Bei Erdbeben und Vulkanausbrüchen ist selbst wenig Vorwarnzeit besser als keine. Die stete Suche nach neuen Frühwarnsystemen kann Menschenleben schützen
https://www.derstandard.at/story/2000135192557/
(Der Standard, 10.05.2022)
Jüngste Fischsaurier Österreichs entdeckt
Vor ein paar Jahren haben zwei Hobbypaläontologen in Salzburg und Oberösterreich Überbleibsel von Fischsauriern entdeckt. Fachleute identifizierten sie nun als Zahn und Schnauzenteile von zwei Tieren, die vor rund 130 Millionen Jahren lebten – die ersten Funde aus dieser Zeit in Österreichs Alpen
https://science.orf.at/stories/3213037/
(ORF, 09.05.2022)
Klimafitter Zement, inspiriert vom alten Rom
Bei der Herstellung von Zement fallen große Mengen CO2 an. Neue Mixturen und Treibhausgasrecycling sollen den Baustoff Richtung Kreislaufwirtschaft führen
https://www.derstandard.at/story/2000135402154/
(Der Standard, 08.05.2022)
Young Scientists: Starker Beginn, steile Karriere
Frühe Spitzenleistungen sind vielfach prägend für die weitere Karriere. Erfolgsgeschichten junger Forscher zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert
https://www.derstandard.at/story/2000135457474/
(Der Standard, 06.05.2022)
Megaraptor mit 35 Zentimeter langen Klauen entdeckt
Der sehr agile Spitzenprädator aus der späten Kreidezeit lebte im heutigen Patagonien und erreichte eine Länge von zehn Metern
https://www.derstandard.at/story/2000135471487/
(Der Standard, 05.05.2022)
Aussterben der Dinosaurier veränderte die Pflanzenwelt unseres Planeten
Als die großen Pflanzenfresser verschwunden waren, verlangsamte sich die Entwicklung neuer Pflanzenarten: Stacheln verschwanden, und Früchte wurden größer
https://www.derstandard.at/story/2000135402008/
(Der Standard, 04.05.2022)
Saurieraussterben veränderte Pflanzenevolution
Das Aussterben der Dinosaurier vor rund 66 Millionen Jahren hat die Evolution der Pflanzen verlangsamt. 25 Millionen Jahre lange gab es danach keine großen Pflanzenfresser mehr – dadurch bildeten sich Verteidigungsmerkmale wie Stacheln zurück und die Früchte wurden größer
https://science.orf.at/stories/3212895/
(ORF, 02.05.2022)
Überreste riesiger Meeressaurier in den Alpen aufgetaucht
Auf 2.800 Metern Höhe fanden sich in der Schweiz neuen Analysen zufolge Relikte des größten bisher bekannten Ichthyosauriers, der je gelebt hatte
https://www.derstandard.at/story/2000135269915/
(Der Standard, 29.04.2022)
Riesige Meeressaurier in den Hochalpen entdeckt
Vor über 30 Jahren haben Forscherinnen und Forscher in den Schweizer Hochalpen Überreste von drei Ichthyosauriern gefunden. Der Zahn eines der riesigen Meeressaurier ist laut neuen Analysen der größte bisher entdeckte seiner Art
https://science.orf.at/stories/3212812/
(ORF, 28.04.2022)
Bände des "Kronprinzenwerks" tauchten in Samariterbund-Laden in Niederösterreich auf
Die gut erhaltene Ausgabe wurde an das Institut für Angewandte Geologie der Boku Wien gespendet
https://www.derstandard.at/story/2000135266378/
(Der Standard, 28.04.2022)
Was wärmte die junge Erde?
Trotz der anfangs schwachen Sonne gab es auf der Erde früh flüssiges Wasser. Bei der Lösung des 50 Jahre alten Paradoxons soll nun der Mond helfen
https://www.diepresse.com/6129754/
(Die Presse, 24.04.2022 - kostenpflichtig!)
Kühe und Ziegen als Frühwarnsystem bei Vulkanausbruch und Erdbeben
Können Tiere Naturkatastrophen erahnen? Zwar ist die Wissenschaft gespaltener Meinung, dennoch ist der tierische sechste Sinn schon Gegenstand von Studien
https://www.derstandard.at/story/2000135027912/
(Der Standard, 23.04.2022)
Tote bei Erdbeben in Bosnien-Herzegowina – auch in Österreich spürbar
Eine Frau starb und weitere Menschen wurden verletzt. In einem Hochhaus in Linz war ein langsames Schwanken merkbar
https://www.derstandard.at/story/2000135139593/
(Der Standard, 23.04.2022)
Neues Puzzleteil im Rätsel um gefiederte Saurier
Auch unter den Flugsauriern gab es Arten, die bunte (Proto-)Federn zur Schau stellten, meinen Fachleute. Sie könnten eine Signalfunktion gehabt haben
https://www.derstandard.at/story/2000135129843/
(Der Standard, 23.04.2022)
Es ist ein Tintenfischknorpel!
Ein Forschungsteam zeigte, dass es sich bei rätselhaften Funden aus Niederösterreich um Überreste von Tintenfischen handelt, die vor 233 Mio. Jahren lebten
https://www.diepresse.com/6129430/
(Die Presse, 22.04.2022)
Erstmals fossile Tintenfisch-Knorpel entdeckt
Zwischen Gaming und Lunz am See (beide Bezirk Scheibbs) haben Wissenschafter des Naturhistorischen Museums und der Uni Wien weltweit erstmals fossile Tintenfisch-Knorpel entdeckt. Sie stammen von Tieren, die vor 233 Millionen Jahren lebten
https://noe.orf.at/stories/3152871/
(ORF, 21.04.2022)
Die stärkste atmosphärische Schockwelle, die je gemessen wurde
Die gewaltige Eruption eines Unterseevulkans Mitte Jänner in Tonga sorgte für mehrere geophysikalische Superlative, die Fachleute nun nach und nach rekonstruieren
https://www.derstandard.at/story/2000135051339/
(Der Standard, 21.04.2022)
Charles Darwins frühe Wiener Fangemeinde
Die Ideen von Charles Darwin von der Entstehung der Arten und der Abstammung des Menschen waren revolutionär
https://www.derstandard.at/story/2000134935811/
(Der Standard, 19.04.2022)
Meteorit aus Wiener Sammlung entpuppt sich als einzigartige Zeitkapsel
Ein vor mehr als 160 Jahren gefallener Meteorit aus der Sammlung des NHM gibt Aufschluss über Ereignisse im Weltall vor Milliarden Jahre
https://www.derstandard.at/story/2000134941198/
(Der Standard, 19.04.2022)
Milliarden Jahre alter Mikrometeorit in Probe vom Mond entdeckt
Es handelt sich erst um das dritte, eindeutig identifizierte Meteoritenfragment vom Mond. Die Probe war 1970 von Luna 16 zur Erde gebracht worden
https://www.derstandard.at/story/2000134895974/
(Der Standard, 17.04.2022)
Das Leben auf der Erde begann früher als gedacht
Nun scheinen die Beweise klar: Schon vor mindestens 3,8 Milliarden Jahren gab es eine Vielfalt an Bakterien. Dass Leben so schnell entstanden ist, erhöht seine Wahrscheinlichkeit auf anderen Planeten
https://www.diepresse.com/6126061/
(Die Presse, 14.04.2022 - kostenpflichtig!)
Sand wird knapp, doch Bergbauabfälle könnten die Krise entschärfen
Erzsand entsteht als sandähnliches Material bei der Gewinnung von mineralischen Rohstoffen
https://www.derstandard.at/story/2000134875084/
(Der Standard, 12.04.2022)
Forscher finden Erklärung für merkwürdiges Loch in Triceratops-Fossil
Kürzlich wurde das Skelett des Triceratops Big John um eine Millionensumme verkauft. Wie man jetzt weiß: Es weist aufschlussreiche Spuren eines Kampfes auf
https://www.derstandard.at/story/2000134812009/
(Der Standard, 10.04.2022)
Erdrutschgefahr im Alpenvorland steigt massiv
Im Juni 2009 ist das südoststeirische Alpenvorland nach starken Regenfällen von mehr als 3.000 Erdrutschen heimgesucht worden. Wie Grazer Forscherinnen und Forscher berichten, kann sich ein derartiger Sommer wiederholen und bei fortschreitender Erderwärmung eine um fast die Hälfte größere Region betreffen
https://science.orf.at/stories/3212454/
(ORF, 07.04.2022)
Erdrutsche dürften in Österreich aufgrund des Klimawandels größere Flächen betreffen
Starkregenfälle, die künftig öfter vorkommen, sorgen für mehr Murenabgänge, wie ein Forschungsteam der Uni Graz berichtet. Was man dagegen tun kann
https://www.derstandard.at/story/2000134763338/
(Der Standard, 07.04.2022)
Ungewöhnliche Fußabdrücke entdeckt
Vor fast 130 Millionen Jahren hat ein Dinosaurier ungewöhnliche Fußspuren hinterlassen. Die Abdrücke, die in Spanien gefunden wurden, weisen darauf hin, dass eine der drei Zehen des linken Fußes verletzt war – und der Dinosaurier deshalb beim Gehen eine Schonhaltung einnahm
https://science.orf.at/stories/3212411/
(ORF, 06.04.2022)
Die absurd kurzen Arme des T. rex: Neue Vermutung veröffentlicht
Der gefürchtete Dinosaurier ist auch für seine winzigen Arme bekannt. Ein Paläontologe widerlegt skurrile Hypothesen und äußert seine eigene Vermutung
https://www.derstandard.at/story/2000134615456/
(Der Standard, 02.04.2022)
Moostierchen brüteten schon im Erdaltertum
Ein Forschungsteam mit österreichischer Beteiligung hat mit modernen Methoden tief in den Stammbaum der Moostierchen geblickt. Dabei stellten sie fest: Die mikroskopisch kleinen Tiere brüteten schon vor bis zu 300 Mio. Jahren ihren Nachwuchs aus
https://science.orf.at/stories/3212278/
(ORF, 31.03.2022)
Eulen waren früher auch tagaktiv
Schlafen am Tag und aktiv sein in der Nacht: Das ist ein typisches Merkmal der meisten Eulenarten. Aber es gibt auch Ausnahmen, wie ein spektakulärer Fund von versteinerten Eulenknochen in China jetzt zeigt. Das mehr als sechs Millionen Jahre alte Fossil gibt Hinweise darauf, dass das Tier tagsüber gejagt hat
https://science.orf.at/stories/3212234/
(ORF, 29.03.2022)
Neue Knochenanalysen lösen Rätsel um größten Raubsaurier
Spinosaurus war größer als Tyrannosaurus rex. Fachleute stritten lange darüber, wo und wie die "Dornechse" lebte. Das wurde nun in einer aufwendigen Studie geklärt
https://www.derstandard.at/story/2000134355693/
(Der Standard, 23.03.2022)
Der südafrikanische Wasserprophet rettet Menschenleben in der Dürre
Geologe Gideon Groenewald ließ hunderte Brunnen in der Halbwüste bohren und kommt unterirdischen Wasserreservoiren besser auf die Schliche als andere
https://www.derstandard.at/story/2000134281001/
(Der Standard, 22.03.2022)
Prähistorisches Meeresungeheuer in Peru entdeckt
Der 36 Millionen Jahre alte Schädel eines maritimen Räubers – dem wohl größten Raubtier seiner Zeit – wurde in der Wüste entdeckt
https://www.derstandard.at/story/2000134241205/
(Der Standard, 19.03.2022)
36 Mio. Jahre altes Walfossil gefunden
In einer Wüste in Peru sind versteinerte Überreste eines Urzeitwals gefunden worden. Der Basilosaurus bewohnte vor 36 Millionen Jahren die Meere und war eines der größten Raubtiere seiner Zeit
https://science.orf.at/stories/3212072/
(ORF, 18.03.2022)
Die Erdbeben im Friaul: Ein Roman, wissenschaftlich erklärt
Das Jahr 1976 war prägend für die italienische Region, fast 1.000 Menschen kamen bei der Katastrophe ums Leben
https://www.derstandard.at/story/2000134150696/
(Der Standard, 18.03.2022)
Mindestens vier Tote bei Erdbeben in Fukushima
In Tokio wurden Stromausfälle gemeldet. Fast 100 Menschen wurden verletzt. Nach offiziellen Angaben gibt es keine Schäden an den Atomkraftwerken
https://www.derstandard.at/story/2000134175577/
(Der Standard / APA, 13.03.2022)
Kupferimport trotz eigener Lagerstätten
In der Bronzezeit hat es auf dem Balkan reiche Lagerstätten von Kupfer gegeben. Sie wurden lange zur Herstellung von Schmuck und Waffen verwendet. Neue Analysen zeigen nun, dass dafür vor rund 3.600 Jahren plötzlich Kupfer aus Norditalien importiert wurde
https://science.orf.at/stories/3211973/
(ORF, 14.03.2022)
"Feuerring": Starke Beben erschüttern pazifische Inseln
Die Erdbeben trafen Gebiete in den Philippinen und Indonesien. Die Behörden veröffentlichten jedoch keine Tsunami-Warnung
https://www.derstandard.at/story/2000134071639/
(Der Standard / APA, 14.03.2022)
Hiawatha-Krater in Grönland ist wesentlich älter als gedacht
Der unter Eis liegende Krater dürfte nicht mehr als Beweis für die zweifelhafte Dryas-Impakthypothese gelten. Wiener Experten sind davon nicht überrascht
https://www.derstandard.at/story/2000134027389/
(Der Standard, 13.03.2022)
Wasseranteil in Magma hilft bei Prognosen
Vulkanausbrüche möglichst genau vorherzusagen ist das Ziel zahlreicher laufender Forschungsprojekte. Besser zu verstehen, wie tief Magma unter einem Vulkan gelagert ist, ist ein wichtiger Schritt dorthin. Ein dafür ausschlaggebendes Merkmal ist der Wasseranteil im geschmolzenen Gestein
https://science.orf.at/stories/3211926/
(ORF, 11.03.2022)
Urahn der modernen Oktopusse hatte noch zehn Arme
Das nach US-Präsident Joe Biden benannte Tentakelwesen lebte vor rund 330 Millionen Jahren
https://www.derstandard.at/story/2000134013312/
(Der Standard, 11.03.2022)
Spuren der Artenexplosion reichen bis tief ins Erdinnere
Kohlenstoffisotope aus dem unteren Erdmantel zeigen, wie nachhaltig die Entstehung der mehrzelligen Fauna die Erde verändert hat
https://www.derstandard.at/story/2000133988683/
(Der Standard, 10.03.2022)
Hunderte in Indonesien wegen Vulkans Merapi auf der Flucht
Mehr als 250 Bewohner mussten sich in Sicherheit bringen. Im Radius von fünf Kilometern wurde eine Sperrzone eingerichtet
https://www.diepresse.com/6109744/
(Die Presse, 10.03.2022)
Vulkanausbruch in Indonesien zwingt Hunderte zur Flucht
In der Nacht auf Donnerstag hat der auf der Insel Java liegende Vulkan begonnen, Lava und Asche zu spucken
https://www.derstandard.at/story/2000133983807/
(Der Standard, 10.03.2022)
Aktiv oder erloschen: Europäische Vulkane, die man auch besuchen kann
Vulkane gibt es im Norden und im Süden Europas: Einige sind nach wie vor höchst aktiv, andere schlummern seit Jahrhunderten oder sind ganz erloschen – eine Auswahl
https://www.derstandard.at/story/2000133967660/
(Der Standard, 09.03.2022)
Bergbau und Naturschutz kein Widerspruch
Kompensationsprojekte sind umstritten: Sie sollen klima- oder umweltschädliche Folgen von Industrie und Verkehr anderswo ausgleichen. Eine neue Studie zeigt nun, dass das funktionieren kann: Die Betreiber einer Nickelmine auf Madagaskar schützten anderswo auf der Insel den Regenwald – und damit auch die Artenvielfalt
https://science.orf.at/stories/3211775/
(ORF, 06.03.2022)
Gefährlicher Anstieg von Gletscherseen
Wegen der Klimaerwärmung könnte das das Wasservolumen in den Gletscherseen Hochasiens noch im Laufe dieses Jahrhunderts um das bis zu Zehnfache ansteigen – mit gefährlichen Folgen, wie eine Modellrechnung zeigt
https://science.orf.at/stories/3211799/
(ORF, 04.03.2022)
Gefährliche Dammbrüche im Hochgebirge nehmen zu
Innsbrucker Glaziologe modellierte Gletscherentwicklung und verweist auf die zunehmende Katastrophengefahr durch Fluten
https://www.derstandard.at/story/2000133842761/
(Der Standard, 04.03.2022)
Stacheliger Pflanzenfresser aus China könnte der älteste Stegosaurus sein
Der Vierbeiner mit Seitenstacheln macht einen bedrohlichen Eindruck, war mit rund drei Metern Länge aber verhältnismäßig klein
https://www.derstandard.at/story/2000133816715/
(Der Standard, 04.03.2022)
Vulkanausbruch kühlt Klima kaum
Der gewaltige Ausbruch des Untersee-Vulkans Hunga Tonga-Hunga Ha’apai vor etwa sechs Wochen wird die Temperatur im kommenden Jahr kaum beeinflussen. Das zeigt die Analyse chinesischer Fachleute. Ihnen zufolge werde das globale Mittel nur um etwa 0,004 Grad Celsius fallen – viel weniger als ursprünglich angenommen
https://science.orf.at/stories/3211736/
(ORF, 01.03.2022)
Tonga-Vulkanausbruch kühlte Erde weniger als vermutet
Als im Jänner der Unterseevulkan im Pazifik ausbrach, erwarteten manche eine globale Abkühlung als Folge. Diese dürfte aber kleiner ausfallen als gedacht
https://www.derstandard.at/story/2000133739896
(Der Standard, 01.03.2022)
Gab es neben T-rex noch zwei andere Tyrannosaurier-Arten?
Nach einer Studie, die rund 30 T-rex Skelette analysierte, wird darüber debattiert, ob neben T-rex nicht auch noch T-regina und T-imperator existiert haben könnten
https://www.derstandard.at/story/2000133750145/
(Der Standard, 01.03.2022)
War T-Rex zu dritt?
Möglicherweise hat es mehr als eine Art von Tyrannosaurus gegeben. Deutliche Unterschiede bei Knochen und Zähnen von 37 Exemplaren würden das nahelegen, berichten US-Forscher. Sie schlagen auch gleich mögliche Artnamen vor: Neben T-Rex würde es auch noch T-Imperator and T-Regina geben
https://science.orf.at/stories/3211722/
(ORF, 01.03.2022)
Mit Beginn des Jahres 2022 hat der langjährige AG-Leiter Christoph Spötl sein Amt an ein neues Dreier-Team übergeben. Das Team ist in Bezug auf den beruflichen Hintergrund und die fachlichen Schwerpunkte sehr breit aufgestellt. Damit möchte die AG-Leitung gewährleisten, dass Mitglieder und Interessierte für möglichst viele Belange unkompliziert eine/n kompetente/n AnsprechpartnerIn finden.
Haupttätigkeit der AG ist die Koordination von ÖGG-Aktivitäten im Westen Österreichs, insbesondere die Durchführung der universitären Vortragsreihe Geokolloquium, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geologie und dem Institut für Mineralogie und Petrographie der Universität Innsbruck. Des Weiteren soll die AG die Vernetzung von Geologen in Tirol und Vorarlberg ermöglichen und Kontakte zwischen Studierenden, BerufsanfängerInnen und arrivierten KollegInnen erleichtern.
Um das zu ermöglichen, sind interessierte ÖGG Mitglieder gebeten über das Formular auf der Homepage der ÖGG der Arbeitsgruppe beizutreten.
Das Team:
Hannah Pomella ist Assistenz-Professorin am Institut für Geologie der Universität Innsbruck und arbeitet hauptsächlich in den Bereichen Tektonik, Thermochronologie und regionale Geologie.
Martin Reiser ist Geologe in der Abteilung Kristallingeologie an der Geologischen Bundesanstalt und beschäftigt sich hauptsächlich mit der geologischen Landesaufnahme Westösterreichs.
Peter Sommer ist Geologe im Büro geo.zt gmbh und in der geologisch-baugeologischen Bearbeitung von Projekten in Tirol und Vorarlberg tätig.
Aus italienischem Gestein geschnitzt
Das Gestein der Venus von Willendorf stammt aus Italien. Das zeigt eine neue Analyse der Universität Wien. Steinzeitjäger und -sammler hatten laut den Angaben schon eine weite Fußreise mit der Venus zurückgelegt, bevor diese in der Wachau verloren ging und rund 30.000 Jahre später – im Jahr 1908 – ausgegraben wurde
https://science.orf.at/stories/3211711/
(ORF, 28.02.2022)
Rätsel um Herkunft der Venus von Willendorf teilweise gelöst
Das Gestein, aus dem die 30.000 Jahre alte Figur geschaffen wurde, dürfte aus Norditalien stammen. Aber auch die Ostukraine wäre als Ursprungsort denkbar
https://www.derstandard.at/story/2000133710316/
(Der Standard, 28.02.2022)
Der Dinokiller kam im Frühling
Vor 66 Millionen Jahren schlug auf der Halbinsel Yucatán ein gewaltiger Asteroid ein. Dank neuer Analysen konnte nun die Jahreszeit des Impakts bestimmt werden
https://www.derstandard.at/story/2000133637671/
(Der Standard, 24.02.2022)
Der Asteroid traf die Dinos im Frühling
Vor 66 Millionen Jahren ist jener Asteroid auf die Erde eingeschlagen, der das Aussterben der Dinosaurier verursachte. Die Untersuchung von Fossilien zeigt nun, dass das im Frühling geschehen sein muss
https://science.orf.at/stories/3211655/
(ORF, 23.02.2022)
Schottischer "Jahrhundertfund" eines Flugsauriers enthüllt
Die bis dato unbekannte Pterosaurier-Art war mit einer Spannweite von mehr als 2,5 Metern der größte bisher bekannte Flugsaurier seiner Zeit
https://www.derstandard.at/story/2000133580705/
(Der Standard, 18.02.2022)
Wenn aus Wissenschaftern Künstler werden
Geologe und Dichter, Polarforscher und Maler oder Chirurg und Musiker – alles ist möglich
https://www.derstandard.at/story/2000133369854/
(Der Standard, 18.02.2022)
Bergbau braucht 100.000 Quadratkilometer Erdoberfläche
Eineinhalb Jahre inspizierte ein Wiener Umweltgeologe Satellitenbilder, um Bergbaugebiete zu finden und zu vermessen. Weltweit summieren sie sich auf mehr als 100.000 Quadratkilometer. Das entspricht der Größe Österreichs plus jener von Slowenien. Fast ein Drittel davon waren davor höchst artenreiche Lebensräume, die viel Treibhausgas speicherten, wie etwa Regenwälder
https://science.orf.at/stories/3211484/
(ORF, 16.02.2022)
Ur-Donau-Delta im Norden von Wien entdeckt
Vor rund 11,5 Millionen Jahren ist erstmals durch das österreichische Alpenvorland die Ur-Donau geflossen. Forscher konnten ihr Delta nun mit Hilfe modernster Technik der OMV in mehr als 600 Meter Tiefe präzise lokalisieren
https://science.orf.at/stories/3211473/
(ORF, 15.02.2022)
Im unterirdischen Gestein will man Stau vermeiden
Alte Erdgasfelder sind gute Lagerstätten für Wasserstoff und Biomethan aus erneuerbarer Energie. Ein Leobener Team erforscht, wie Bakterien, die Methan produzieren, die Poren im Sandgestein verändern. Wo können sie gut arbeiten, wo verstopfen sie die Wege der Gase?
https://www.diepresse.com/6098182/
(Die Presse, 11.02.2022 - kostenpflichtig!)
Komplexes Skelett verleiht Seesternen Kraft
Leicht, aber trotzdem sehr robust ist das mineralische Skelett von Seesternen. Ein Forschungsteam hat nun die dafür verantwortliche Struktur in einer der Stachelhäuterarten genauer analysiert – in Zukunft will es sich davon etwas für den Bau widerstandsfähiger Materialien abschauen
https://science.orf.at/stories/3211424/
(ORF, 11.02.2022)
Vulkan Ätna auf Sizilien erneut ausgebrochen
Aus dem Krater drangen am Donnerstag Lavaströme und Asche, eine hohe Rauchsäule war sichtbar. Der Flughafenbetrieb musste nicht eingestellt werden
https://www.derstandard.at/story/2000133284121/
(Der Standard, 11.02.2022)
Auch Dinosaurier litten an Husten, Fieber und Atemnot
US-amerikanische und kanadische Forscher entdeckten pathologische Strukturen an den Halswirbeln eines jungen Dinosauriers, die auf eine Atemwegsinfektion hindeuten. Demnach litt der Dinosaurier an grippeähnlichen Symptomen
https://www.diepresse.com/6097735/
(Die Presse, 10.02.2022)
Auch Saurier litten an Atemwegsinfektionen
Vor über 30 Jahren sind in den USA die Überreste eines pflanzenfressenden Dinosauriers ausgegraben worden. Neue Untersuchungen zeigen nun, dass er vermutlich an Husten und Fieber gelitten hatte – die ersten Hinweise auf Atemwegsinfektionen bei Dinos überhaupt
https://science.orf.at/stories/3211397/
(ORF, 10.02.2022)
Erstmals Hinweise auf Atemwegsinfektion bei Dinosaurier entdeckt
Der Diplodocide Dolly dürfte an grippeähnlichen Symptomen gelitten haben, wie auffällige Strukturen im Bereich der Halsknochen nahelegen
https://www.derstandard.at/story/2000133267880/
(Der Standard, 10.02.2022)
Innerer Erdkern ist weicher als gedacht
Er enthält wohl neben Eisen auch leichtere Elemente – in einem seltsamen, halb flüssigen Zustand
https://www.diepresse.com/6097195/
(Die Presse, 09.02.2022)
Wuchernde Schwammgärten an unerwarteter Stelle entdeckt
Unter dem Meereis am Nordpol ermöglicht die Symbiose mit Mikroben das Gedeihen der Schwämme in eigentlich nährstoffarmer Umgebung
https://www.derstandard.at/story/2000133226954/
(Der Standard, 09.02.2022)
Schwammgärten auf Unterwasservulkanen entdeckt
Auf erloschenen Unterwasservulkanen nahe dem Nordpol haben Forscherinnen und Forscher üppige Schwammkolonien entdeckt – wegen der nährstoffarmen Gewässer ein sehr überraschender Fund
https://science.orf.at/stories/3211362/
(ORF, 08.02.2022)
Neuer Lehrpfad führt zu Schmuckstücken der Höhlenforschung
Höhlen haben den Menschen schon immer als Zufluchtsort und Kultstätte gedient. Das Naturhistorische Museum in Wien widmet ihnen einen Schwerpunkt
https://www.derstandard.at/story/2000133022369/
(Der Standard, 05.02.2022)
Russische Eisböden sind sensibler als gedacht
Wie sich Permafrost im Klimawandel verhält, ist weitgehend unbekannt. Forschende der Uni Innsbruck konnten im Uralgebirge zeigen, dass er selbst auf kurze Warmphasen der Erdgeschichte empfindlich reagierte
https://www.diepresse.com/6092069/
(Die Presse, 01.02.2022 - kostenpflichtig!)
Die Österreichische Geologische Gesellschaft vergibt heuer wieder den Otto Ampferer-Preis für alle Sparten der Geowissenschaften, sowie den Hans Höfer von Heimhalt-Preis für alle Sparten der angewandten Geowissenschaften.
Bedingungen für die Bewerbung:
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2022
Antrag per E-Mail an preis@geologie.or.at senden.
Der Preis wird auf der Pangeo Austria 2022 in Leoben verliehen.
Download der Ausschreibung: Ausschreibung.pdf
Warum Berge nicht höher als 10.000 Meter werden
Zehn Kilometer werden oft als theoretische Obergrenze für Berge genannt – zumindest auf der Erde. Doch was lässt Gebirge wachsen? Und was bremst sie?
https://www.derstandard.at/story/2000132746295/
(Der Standard, 30.01.2022)
Die Hauers: Eine prägende Geowissenschafterfamilie
Gleich fünf Generationen hinterließen markante Einträge in den Geschichtsbüchern der Geowissenschaften
https://www.derstandard.at/story/2000132714078/
(Der Standard, 24.01.2022)
Als Zistersdorf zum neuen „Öldorado“ wurde
Es ist das „Schwarze Gold“, das Zistersdorf (Bezirk Gänserndorf) ab 1930 weltweit bekannt macht. Zum ersten Mal wurde in Österreich Öl entdeckt. In Zeitungen wurde die Region mit dem ölreichen Pennsylvania verglichen. Der Region brachte es einen Aufschwung
https://noe.orf.at/magazin/stories/3139680/
(ORF, 24.01.2022)
Der Friedhof als Hort der Artenvielfalt
Forschende wollen die gesamte Biodiversität der Wiener Friedhöfe erfassen. Das Pionierprojekt ruft interessierte Laien zur Mithilfe auf
[Anm.: Projektleiter ist Thomas Filek vom Institut für Paläontologie der Universität Wien]
https://www.derstandard.at/story/2000132446989/
(Der Standard, 23.01.2022)
Folgen und Gefahren eines Vulkanausbruchs abschätzen
Die Wucht des Vulkanausbruchs in Tonga war immens. Die verheerende Eruption zeigt die Sprengkraft und die Unberechenbarkeit der feuerspeienden Berge
https://www.derstandard.at/story/2000132732901/
(Der Standard, 22.01.2022)
Tonga-Vulkan hilft NASA bei Planetenforschung
Der Ausbruch des Unterseevulkans in Tonga hilft der US-Weltraumbehörde (NASA) zu verstehen, wie sich die Oberflächen von Mars und Venus gebildet haben. Der Hunga Tonga-Hunga Ha’apai hatte schon vorher Ähnlichkeit mit Strukturen auf dem Mars
https://science.orf.at/stories/3211007/
(ORF, 21.01.2022)
Tonga sendet Notsignal
Nach dem Vulkanausbruch ist Tonga weiter nahezu komplett von der Außenwelt abgeschnitten. Die Kommunikationsverbindungen zum Inselarchipel im Pazifik sind unterbrochen. Daher sind Ausmaß der Schäden und Zahl möglicher Opfer weiter unklar. Von einer der Inseln wurde nun ein Notsignal empfangen
https://orf.at/stories/3244025/
(ORF, 18.01.2022)
ZAMG-Experte: "Aktiver Vulkanismus ist nach wie vor ein Thema in Europa"
Die Druckwelle des verheerenden Bebens nahe Tonga war bis nach Österreich zu spüren. Geophysiker Wolfgang Lenhardt erklärt die Hintergründe
https://www.derstandard.at/story/2000132597974/
(Der Standard, 17.01.2022)
26 Tote bei Erdbeben in Afghanistan
Zwei aufeinanderfolgende Erdbeben in Afghanistan lassen Dächer einstürzen. Die Zahl der Opfer könnte weiter steigen
https://www.diepresse.com/6086876/
(Die Presse, 17.01.2022)
Vulkanausbruch bei Tonga war stärkste Eruption seit 30 Jahren
Hätte sich die Eruption des Hunga-Tonga-Hunga-Ha'apai an Land ereignet, wären die Auswirkungen "apokalyptisch" gewesen, sagt Vulkanologe Shane Cronin
https://www.diepresse.com/6086410/
(Die Presse, 17.01.2022)
Auswirkungen des Vulkanausbruchs vor Tonga noch immer unklar
Australien und Neuseeland haben Erkundungsflüge gestartet. Unterdessen registrierten Behörden eine weitere "große Eruption". Die Asche erreichte mittlerweile Australien
https://www.derstandard.at/story/2000132585710/
(Der Standard, 17.01.2022)
Tonga-Vulkan: Nach Ausbruch Flutwellen im Pazifik-Gebiet
https://orf.at/stories/3243803/
(ORF, 16.01.2022)
Ausbruch von Untersee-Vulkan löst Flutwellen im Pazifik-Gebiet aus
Ein Unterwasservulkan ist ausgebrochen und hat in weiten Teilen des Pazifiks zu Tsunami-Warnungen geführt. Es habe Asche geregnet und Telefonverbindungen seien ausgefallen. Das Ausmaß der Schäden ist noch unklar
https://www.diepresse.com/6085962/
(Die Presse, 16.01.2022)
Vulkan erschüttert Region um Tonga
Der auf spektakulär anmutenden Aufnahmen festgehaltene Ausbruch eines Vulkans in der Nähe des Inselstaates Tonga hat in weiten Teilen des Pazifiks zu Tsunami-Warnungen geführt. Für ganz Tonga wurde am Samstag eine Tsunami-Warnung ausgegeben. Nach Angaben der örtlichen Behörden hatte die Eruption einen Radius von 260 Kilometern und schleuderte Asche, Dampf und Gas bis zu 20 Kilometer in die Luft
https://orf.at/stories/3243741/
(ORF, 15.01.2022)
Vulkan im Inselstaat Tonga löste Tsunami im Südpazifik aus
https://orf.at/stories/3243719/
(ORF, 15.01.2022)
Starkes Beben erschütterte Thessaloniki und Halbinsel Chalkidiki
Über Verletzte oder Schäden nach einem Seebeben war vorerst nichts bekannt
https://www.diepresse.com/6086246/
(Die Presse, 16.01.2022)
Starkes Beben erschütterte Thessaloniki und Halbinsel Chalkidiki
Über Verletzte oder Schäden war vorerst nichts bekannt
https://www.derstandard.at/story/2000132578011/
(Der Standard, 16.01.2022)
Österreichs einziger Dino ging im Bummelschritt
Forschende schauten ins Gehirn von Struthiosaurus austriacus
https://www.derstandard.at/story/2000132496207/
(Der Standard, 12.01.2022)
Vulkanausbruch zeigt: Menschliche Rekordfossilien sind älter als gedacht
Der älteste Homo sapiens Ostafrikas wurde mit uralter Asche eines Vulkanausbruchs verglichen und ist neuen Analysen zufolge mindestens 233.000 Jahre alt
https://www.derstandard.at/story/2000132488450/
(Der Standard, 12.01.2022)
Wir sind älter, als wir dachten
Forscher konnten die Vulkanasche, unter der in Äthiopien einst menschliche Schädel gefunden wurden, neu datieren
https://www.diepresse.com/6084722/
(Die Presse, 12.01.2022 - kostenpflichtig!)
„Omo 1“ lebte schon vor 230.000 Jahren
Die ältesten bekannten Überreste eines Homo sapiens in Ostafrika sind vermutlich 36.000 Jahre älter als bisher angenommen. Die in Äthiopien entdeckten Überreste des Schädels „Omo 1“ sind demnach rund 230.000 Jahre alt – und zählen zu den ältesten weltweit
https://science.orf.at/stories/3210858/
(ORF, 12.01.2022)
Unser Dino: Ungesellig, träge und schwerhörig
Aus einem Schädelteil haben Forscher die Form von Hirn und Innenohr von Struthiosaurus austriacus rekonstruiert – und damit seine Lebensweise
https://www.diepresse.com/6084244/
(Die Presse, 11.01.2022)
Tauender Permafrost gefährdet Infrastruktur
Die Erderwärmung lässt den dauerhaft gefrorenen Boden in nördlichen Regionen und einigen Gebirgen immer schneller auftauen. Laut einer aktuellen Studie sind deshalb 30 bis 50 Prozent der Gebäude und Infrastruktur-Einrichtungen in diesen Gebieten bis 2050 von Schäden verschiedener Schweregrade bedroht
https://science.orf.at/stories/3210842/
(ORF, 11.01.2022)
Tauende Permafrost-Böden gefährden Gebäude, Straßen und Pipelines
Die Treibhausgase, die aus dem aufgetauten Boden entweichen, erwärmen die Erde weiter
https://www.derstandard.at/story/2000132467742/
(Der Standard, 11.01.2022)
Britischer Rekordfund: Riesiger "Fischsaurier" verblüfft Wissenschafter
Paläontologen legen das bisher größte und vollständigste Ichthyosaurier-Fossil in Großbritannien frei
https://www.derstandard.at/story/2000132436326/
(Der Standard, 10.01.2022)
Riesiger Ichthyosaurier in Großbritannien gefunden
Zehn Meter ist es lang, und allein der Schädel wiegt eine Tonne – das sind die Maße eines Ichthyosaurier-Fossils, das britische Forscherinnen und Forscher in einem Stausee in den East Midlands gefunden haben
https://science.orf.at/stories/3210812/
(ORF, 10.01.2022)
Felswand stürzt in Brasilien auf Touristenboote – sieben Tote
Drei Personen gelten noch als vermisst
https://www.derstandard.at/story/2000132392192/
(Der Standard, 09.01.2022)
Künstliche Intelligenz schärft den Blick aus dem All
Salzburger Geoinformatiker arbeiten daran, Strukturen in Erdbeobachtungsdaten automatisiert zu erkennen
https://www.derstandard.at/story/2000132079532/
(Der Standard, 08.01.2022)
Das schwindende Gedächtnis der Gletscher
Durch das Schmelzen der Eismassen von Gletschern verschwinden nun auch Geo-Archive, bevor sie ausgewertet werden konnten
https://www.derstandard.at/story/2000132194870/
(Der Standard, 05.01.2022)
Woher das Baumaterial für Mars und Erde stammt
Anhand von Isotopenanalysen lässt sich nachvollziehen, woher im jungen Sonnensystem die Baustoffe der inneren Planeten kamen
https://www.derstandard.at/story/2000132240307/
(Der Standard, 04.01.2022)
Von einem mysteriösen Hai-Sterben, das womöglich nie stattfand
Das Team um eine Wiener Forscherin liefert Argumente, die an einer viel beachteter Arbeit von US-Kollegen zweifeln lassen
https://www.derstandard.at/story/2000132242956/
(Der Standard, 31.12.2021)
Außergewöhnlich viele relativ starke Erdbeben
2021 gab es in Österreich relativ viele starke Erdbeben, darunter vier mit einer Magnitude 4,0 oder mehr. Das geht aus der Erdbebenstatistik der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) hervor. Insgesamt wurden heuer mehr als 1.600 Erdbeben in Österreich registriert, 95 waren auch spürbar. Weltweit gab es rund 12.600 Beben
https://science.orf.at/stories/3210685/
(ORF, 30.12.2021)
Mann und Hund sind erste aufgespürte Opfer des Santorin-Vulkanausbruchs
Bei der bronzezeitlichen Katastrophe entstanden Tsunamis, die auch in der Türkei für Todesfälle sorgten. Nun fand ein Forschungsteam erstmals Überreste von Betroffenen
https://www.derstandard.at/story/2000132184708/
(Der Standard, 28.12.2021)
Opfer von bronzezeitlicher Katastrophe gefunden
Vor ungefähr dreieinhalbtausend Jahren kam es zu einem verheerenden Vulkanausbruch auf der griechischen Insel Santorin. Forscherinnen und Forscher fanden nun in 227 Kilometer Entfernung in der heutigen Türkei erstmals Opfer der bronzezeitlichen Katastrophe: einen jungen Mann und einen Hund, die wohl vom ersten der folgenden Tsunamis überrascht wurden
https://science.orf.at/stories/3210625/
(ORF, 22.12.2021)
Zwei Opfer des Vulkanausbruchs von Thera entdeckt
Die Bronzezeit-Katastrophe auf der Insel Santorin brachte Tsunamis, die etwa eine Siedlung in der heutigen Türkei zerstörten
https://www.diepresse.com/6079086/
(Die Presse, 27.12.2021)
Ein Ende des Vulkanausbruchs als Weihnachtsgeschenk
Der namenlose Vulkan auf La Palma schweigt nach drei Monaten – Dörfer wurden von der Lava begraben
https://www.derstandard.at/story/2000132139573/
(Der Standard, 25.12.2021
Der Gipfel des Matterhorn wankt vor sich hin
Die Bergspitze bewegt sich 14 Mal stärker als die Basis des Berges, wie genaue Messungen nun gezeigt haben
https://www.derstandard.at/story/2000132112879/
(Der Standard, 25.12.2021)
Gipfel des Matterhorn schwingt hin und her
Angeregt durch Gezeiten, Wind, natürliche Erdbeben und menschliche Aktivitäten ist der Gipfel des Matterhorns in der Schweiz ständig in Schwingung. Laut Forschern sind die Bewegungen auf dem Gipfel im Vergleich zu jenen am Fuß des Berges bis zu 14-mal stärker
https://science.orf.at/stories/3210550/
(ORF, 22.12.2021)
Dinosaurier-Embryo im Ei gewährt neue Einblicke
Das bemerkenswert gut erhaltene Fossil verrät, dass sich die Verwandten der vermeintlichen Eierdiebe ähnlich wie heute lebende Hühner entwickelten
https://www.derstandard.at/story/2000132079978/
(Der Standard, 22.12.2021)
Versteinertes Ei: Dino-Baby kauerte wie ein Vogel-Küken
Ein Dinosaurier-Embryo aus der chinesischen Stadt Ganzhou erstaunt die Wissenschaft. Denn der erhaltene Dino-Nachwuchs kauert in seinem Ei in einer Position, wie sie bisher nur von Vögeln bekannt ist
https://www.diepresse.com/6077053/
(Die Presse, 21.12.2021)
Versteinertes Ei: Dinojunges kauerte wie ein Küken
Ein erstaunlich gut erhaltenes Skelett eines Dinosaurier-Embryos in einem versteinerten Ei hat neue Erkenntnisse über die Entwicklung der urzeitlichen Tiere gebracht. Das Oviraptosaurus-Baby hatte eine bisher nur bei Vögeln bekannte Kauerstellung eingenommen
https://science.orf.at/stories/3210534/
(ORF, 21.12.2021)
Ein Tausendfüßler – fast so groß wie ein Auto
Geologen haben das Fossil eines Tausendfüßlers entdeckt, das bisherige Größenrekorde bricht: Im Fachmagazin „Journal of the Geological Society“ berichtet ein Team, der Tausendfüßler sei wohl fast so groß wie ein Auto gewesen, schätzungsweise 55 Zentimeter breit und 2,6 Meter lang
https://science.orf.at/stories/3210519/
(ORF, 21.12.2021)
Tausendfüßler, wie man sie nie für möglich hielt
Ein Fossil, das größer ist als ein Auto, und ein lebendes Exemplar, das tatsächlich mehr als 1000 Füße hat
https://www.diepresse.com/6077158/
(Die Presse, 22.12.2021)
Riesentausendfüßer stellt sich als größter Insektenverwandter aller Zeiten heraus
Ein fossiler Abdruck eines Gliederfüßers, der am Strand von Nordengland entdeckt wurde, sorgt mit außergewöhnlichen Ausmaßen für Begeisterung bei Forschern
https://www.derstandard.at/story/2000132055604/
(Der Standard, 21.12.2021)
Wie Forschende in Österreich mit Strom nach Rohstoffen suchen
Hierzulande könnten große Grafitvorkommen schlummern. Forschende spüren der begehrten Ressource mit Elektroden und historischen Daten nach
https://www.derstandard.at/story/2000131890852/
(Der Standard, 18.12.2021)
Starkes Seebeben vor Indonesien weckte Erinnerungen an Tsunami 2004
Das Seebeben hatte die Stärke 7,5, es lag in rund zwölf Kilometern Tiefe. Zu Riesenwellen an den Küsten kam es diesmal aber nicht
https://www.derstandard.at/story/2000131886636/
(Der Standard, 14.12.2021)
Pelzjäckchen und Kräuterschnaps: Was sich Forschende früher gewünscht haben
Bei Begegnungen und Kooperationen mit ausländischen Wissenschaftern und Wissenschafterinnen sind fast immer Gastgeschenke im Handgepäck. Vielfach wurden und werden auch persönliche Wünsche erfüllt
https://www.derstandard.at/story/2000131770009/
(Der Standard, 13.12.2021)
Steht der Erde eine magnetische Umpolung bevor?
Wissenschafter suchen im steirischen Vulkanland nach Spuren erdgeschichtlicher Veränderungen im Erdmagnetfeld, um aktuelle Phänomene besser zu verstehen
https://www.derstandard.at/story/2000131722747/
(Der Standard, 13.12.2021)
Der letzte Frühling der Dinosaurier
Das Massenaussterben vor 66 Millionen Jahren geschah wahrscheinlich im Frühling oder Sommer, wie die Funde fossiler Eintagsfliegen und Störe zeigen
https://www.derstandard.at/story/2000131850442/
(Der Standard, 12.12.2021)
Fracking sorgt für neue Art von Erdbeben
Die registrierten Beben, die aus Vulkangebieten bekannt sind, verlaufen langsamer und dauern länger als übliche Erschütterungen derselben Stärke
https://www.derstandard.at/story/2000131693162/
(Der Standard, 06.12.2021)
Zahl der Toten nach Vulkanausbruch in Indonesien auf 13 gestiegen
Dörfer wurden von der heißen Lava überrascht. Die Behörden haben Notunterkünfte eingerichtet. Acht Bergleute sind in einem Steinbruch eingeschlossen
https://www.derstandard.at/story/2000131675569/
(Der Standard, 05.12.2021)
Dinosaurier mit bizarrer Schwanzwaffe entdeckt
Stegouros elengassen gehört zur Gruppe der Ankylosaurier und war deutlich kleiner als die meisten seiner Verwandten
https://www.derstandard.at/story/2000131655550/
(Der Standard, 04.12.2021)
Fossilien von mehreren Dinosauriern bei Triest entdeckt
Fünf Meter langer Pflanzenfresser Tethyshadros insularis lebte vor rund 80 Millionen Jahren
https://www.derstandard.at/story/2000131646105/
(Der Standard, 03.12.2021)
Dinosaurierfossilien bei Triest entdeckt
Forscher haben sieben Dinosaurierfossilien in der Nähe von Triest in Italien entdeckt. Ein Exemplar ist praktisch vollständig. Es handelt sich um die Gattung Tethyshadros insularis, ein Pflanzenfresser, der vor 80 Millionen Jahren lebte
https://science.orf.at/stories/3210208/
(ORF, 02.12.2021)
Dinosaurier mit ungewöhnlicher Schwanzform
Forscher haben in Chile eine neue Art aus der Gruppe der Ankylosaurier entdeckt. Die pflanzenfressenden Dinosaurier mit einer Panzerung aus Knochenplatten und einem keulenartigen Schwanz, der vermutlich als Waffe diente, waren vor allem in der Kreidezeit verbreitet. Die neue Art zeichnet sich durch eine besondere Schwanzform aus
https://science.orf.at/stories/3210169/
(ORF, 01.12.2021)
Wie die Lava auf La Palma gestoppt werden könnte
Der Vulkanausbruch dauert an. Ein Vorschlag lautet, die Lava mit Bomben umzuleiten. Doch lässt sich der Strom der heißen Massen aufhalten?
https://www.derstandard.at/story/2000131550026/
(Der Standard, 01.12.2021)
Tyrannosaurus rex "Tristan Otto" litt vermutlich an Zahnschmerzen
Ein deutsches Forschungsteam liefert durch bildgebende Verfahren Hinweise darauf, dass ein Knochengeschwür dem Tier auf die Zahnwurzel drückte
https://www.derstandard.at/story/2000131567394/
(Der Standard, 01.12.2021)
Neue Funde untermauern aufrechten Gang bei menschlichem Verwandten
Wirbelknochen, die ältere Funde ergänzen, zeigen für Anthropologen: Diese Australopithecus-Spezies "ging wie ein Mensch, aber kletterte wie ein Affe"
https://www.derstandard.at/story/2000131431710/
(Der Standard, 28.11.2021)
Mehr Bodenvibrationen als in vorigen Lockdowns
Der Boden schwingt derzeit stärker durch menschliche Aktivität als in den vorigen Lockdowns. Das stellte die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) mit Erdbebenmessgeräten fest. In Wien beträgt der Rückgang nur rund fünf Prozent
https://wien.orf.at/stories/3131793/
(ORF, 26.11.2021)
Älteste Überreste des Denisova-Menschen
Der Denisova-Mensch ist eine erst vor elf Jahren identifizierte, bis dahin unbekannte Frühmenschenart. Damals wurden in einer Höhle in Sibirien Überreste entdeckt, ein Forschungsteam analysierte nun weitere Knochen vom gleichen Ort – und fand die mit rund 200.000 Jahren ältesten Zeugnisse der noch immer ziemlich rätselhaften Art
https://science.orf.at/stories/3210040/
(ORF, 25.11.2021)
Bisher älteste Überreste des Denisova-Menschen entdeckt
Knochenfragmente aus der namensgebenden Höhle im sibirischen Altai-Gebirge erwiesen sich als 200.000 Jahre alt
https://www.derstandard.at/story/2000131441893/
(Der Standard, 26.11.2021)
Wien Energie will Heißwasservorkommen in 3.000 Meter Tiefe nutzen
Ein 3D-Modell zeigt große Vorkommen unter der Bundeshauptstadt, die zur Energiegewinnung genutzt werden sollen
https://www.derstandard.at/story/2000131426092/
(Der Standard, 25.11.2021)
Chinas "Venedig der Steinzeit" wurde von Monsunregen zerstört
Ein archäologisches Forschungsteam fand in Tropfsteinen Hinweise darauf, dass die Hochkultur starken Niederschlägen und Überflutungen nicht standhielt
https://www.derstandard.at/story/2000131416094/
(Der Standard, 25.11.2021)
Warum Chinas „Venedig der Steinzeit“ unterging
Die antike Stadt Liangzhu im Südosten Chinas verfügte schon vor 5.000 Jahren über eine komplexe Wasserversorgung mit Kanälen, Dämmen und Reservoirs und zählte zu den fortschrittlichsten Kulturen ihrer Zeit. Die Analyse von Tropfsteinen legt nun nahe, dass Chinas „Venedig der Steinzeit“ durch massive Überschwemmungen zugrunde ging
https://science.orf.at/stories/3210008/
(ORF, 24.11.2021)
Großes Heißwasservorkommen unter Wien
Unter Wien befindet sich in rund 3.000 Meter Tiefe ein vielsprechendes Heißwasservorkommen. Dieses will Wien Energie in Zukunft für die Wärmeversorgung nutzen – und hat dafür ein geologisches 3-D-Modell entwickelt
https://wien.orf.at/stories/3131500/
(ORF, 24.11.2021)
Wiener Wurzeln der Laienforschung
Thomas Hofmann und Mathias Harzhauser zeigen in ihrem neuen Buch „Wiener Naturgeschichten“, dass das Konzept der Citizen Science keine Erfindung des 21. Jahrhunderts ist
https://www.diepresse.com/6063532/wiener-wurzeln-der-laienforschung
(Die Presse, 21.11.2021 - kostenpflichtig!)
Vulkanalarm auf der äolischen Trauminsel
Steigende Temperaturen und immer mehr giftige Gase auf Vulcano haben die Behörden alarmiert: Ein Teil der Bewohner der Ferieninsel wurde vorsorglich in Sicherheit gebracht
https://www.derstandard.at/story/2000131317524/
(Der Standard, 21.11.2021)
Ami Boué – Wahlwiener, Geologe und Forschungsreisender
Der Deutsch-Franzose zeichnete geologische Karten von der Türkei, dem Balkan und der Welt
https://www.derstandard.at/story/2000131213045/
(Der Standard, 19.11.2021)
Ungewöhnlicher Mini-Dinosaurier mit Schnabel entdeckt
Der zahnlose Berthasaura leopoldinae gehört zur Gruppe der Theropoden, der etwa auch der berühmte Tyrannosaurus rex angehörte
https://www.derstandard.at/story/2000131274387/
(Der Standard, 19.11.2021)
Was die ersten Strände der Erde über die Geburt der Kontinente verraten
Neue Untersuchungen zeigen, dass die ersten Landmassen deutlich früher aufgetaucht sind als bisher vermutet
https://www.derstandard.at/story/2000131048198/
(Der Standard, 15.11.2021
Land der Seen statt der Gletscher
Die alpinen Gletscher verlieren immer mehr an Terrain. Sie hinterlassen nach und nach eine Seenlandschaft – mit neuen Lebensräume und Konfliktpotenzial
https://www.derstandard.at/story/2000131020212/
(Der Standard, 13.11.2021)
Der Erde droht eine Sauerstoff-Apokalypse
Simulationen lassen darauf schließen, dass durch die langsam heißer werdende Sonne der Welt in einer Milliarde Jahren die Atemluft ausgeht
https://www.derstandard.at/story/2000131110667/
(Der Standard, 12.11.2021)
Zahlreiche chinesische Dynastien gingen nach Vulkanausbrüchen unter
Untersuchung weist auf Zusammenhang zwischen vulkanischen Eruptionen und der Stabilität von Herrscher-Dynastien hin
https://www.derstandard.at/story/2000131118126/
(Der Standard, 12.11.2021)
Klimawandel: Neue Gletscherseen als Gefahr
Mit dem Gletscherschwund infolge des Klimawandels entstehen neue Gletscherseen, die zur Gefahr für die darunterliegenden Täler werden können. Schon in der Vergangenheit hätten ausgebrochene Gletscherseen Vermurungen und Verwüstungen verursacht, warnt die Innsbrucker Glaziologin Andrea Fischer
https://tirol.orf.at/stories/3129562/
(ORF, 11.11.2021)
Der gute Ton für klimafreundliche Ziegel
Auch die Ziegelproduktion verursacht CO2-Emissionen. Forschende suchen daher nach Tonlagerstätten mit niedrigen Karbonatanteilen
https://www.derstandard.at/story/2000130852642/
(Der Standard, 10.11.2021)
Erstmaliger Fund eines Homo-naledi-Kindes stellt Forschungsteam vor Rätsel
In einem schwer zugänglichen Teil einer südafrikanischen Höhle wurden die mehr als 250.000 Jahre alten Überreste des "Leti" getauften Kindes entdeckt
https://www.derstandard.at/story/2000130968805/
(Der Standard, 08.11.2021)
Aufbruch in eine neue Steinzeit
Ein länderübergreifendes Forschungsteam sucht im Projekt „Cleanstone“ nach neuen Wegen, um die Biodiversität und den ökologischen Fußabdruck von Steinbrüchen zu verbessern. Vom Beginn einer Metamorphose
https://www.diepresse.com/6056915/
(Die Presse, 07.11.2021 - kostenpflichtig!)
Wien in 15 Mio. Jahre alter Schneckenart verewigt
Die Stadt Wien ist nun auch im Namen einer neu entdeckten Schneckenart verewigt. Experten fanden die rund 15 Mio. Jahre alten und auf „Mitrella viennensis“ getauften einstigen Meeresbewohner in Sammlungen im Naturhistorischen Museum (NHM) Wien
https://science.orf.at/stories/3209596/
(ORF, 02.11.2021)
Neue Schneckenarten in Sammlung des Naturhistorischen Museums gefunden
Gleich 33 Arten und neun Gattungen wurden für die entdeckten Schnecken neu beschrieben und benannt, darunter Mitrella viennensis, die Wien im Namen trägt
https://www.derstandard.at/story/2000130849668/
(Der Standard, 02.11.2021)
Wie sich die Erde in einen bewohnbaren Planeten verwandelte
Die Evolution unseres Heimatplaneten gibt viele wissenschaftliche Rätsel auf. Deren Erforschung hilft auch bei der Suche nach außerirdischem Leben
https://www.derstandard.at/story/2000129066509/
(Der Standard, 01.11.2021)
Urmensch soll Homo bodoensis heißen
Forscher schlagen eine neue Spezies der Gattung Homo vor. Damit soll auch der Homo rhodesiensis obsolet sein
https://www.diepresse.com/6053407/
(Die Presse, 28.10.2021 - kostenpflichtig!)
Vulkan Ätna auf Sizilien erneut ausgebrochen
Rauchsäule stieg weit in den Himmel auf stellenweise regnete Asche herab. Zunächst gab es keine Meldungen über größere Schäden
https://www.derstandard.at/story/2000130674680/
(Der Standard, 23.10.2021)
Frühes Dauerfeuer aus dem All war heftiger als gedacht
Zahl der Asteroideneinschläge vor 3,5 bis 2,5 Milliarden Jahren könnte um bis zu zehnmal höher gewesen sein
https://www.derstandard.at/story/2000130654844/
(Der Standard, 22.10.2021)
Frühe Erde unter Beschuss von Asteroiden
Zehnmal mehr Einschläge als bisher angenommen
https://www.diepresse.com/6051053/
(Die Presse, 22.10.2021)
Forscher rekonstruieren, wie die ersten Wurzeln Fuß fassten
Als die ersten Pflanzen Wurzeln bildeten, setzten sie eine beispiellose Transformation des Planeten in Gang. Ein Blick in diesen Schlüsselmoment der Evolution
https://www.derstandard.at/story/2000130564510/
(Der Standard, 22.10.2021)
Dinosaurier: Hollywood braucht Monster, keine großen Hühner
Die Ausstellung „Kino-Saurier“ im Naturhistorischen Museum ist ein lehrreicher, vergnüglicher Parallellauf von Paläontologie und Filmgeschichte
https://www.diepresse.com/6049505/
(Die Presse, 20.10.2021 - kostenpflichtig!)
Saurier zwischen Film und Wissenschaft
In der neuen Sonderschau „KinoSaurier“ im Naturhistorischen Museum (NHM) Wien stehen ab Mittwoch Wissenschaft und Fiktion einander gegenüber. Verglichen wird die Darstellung von Sauriern im Film und in der Wissenschaft – eine Hauptrolle spielt ein gefiederter T-Rex
https://wien.orf.at/stories/3126457/
(ORF, 19.10.2021)
Zwei Milliarden Jahre alte Neuigkeiten vom Mond veröffentlicht
Was das ausgewertete Mondgestein der chinesischen Mission 2020 verrät und warum sich der Mond immer weiter von der Erde entfernt
https://www.derstandard.at/story/2000130553692/
(Der Standard, 19.10.2021)
„Zentrum am Berg“ feierlich eröffnet
Mit mehr als 300 Ehrengästen ist am Montag das „Zentrum am Berg“ eröffnet worden. Das Forschungs- und Trainingszentrum für Untertagebau am Erzberg in Eisenerz ist europaweit einzigartig. Rund 30 Mio. Euro wurden investiert
https://steiermark.orf.at/stories/3126263/
(ORF, 18.10.2021)
Genetik-Start-up will die Rückkehr der Mammuts finanzieren
Der Harvard-Genetiker George Church arbeitet daran, die ausgestorbenen Eiszeitgiganten zurückzuholen. Nun gibt es Startkapital dafür, doch Experten melden Zweifel an
https://www.derstandard.at/story/2000130390044/
(Der Standard, 13.10.2021)
Wie die Naturstein-Industrie nachhaltiger werden kann
Wie die Nutzung von Natursteinen umweltfreundlicher gestaltet werden kann, erforscht ein österreichisch-italienisches Team
https://www.derstandard.at/story/2000130011658/
(Der Standard, 12.10.2021)
Hanns Hörbiger: Begründer der Welteislehre
Mit seinem eigenen Weltbild stieß der Ingenieur unter Naturwissenschaftern auf Ablehnung. Vor 90 Jahren verstarb er in Wien
https://www.derstandard.at/story/2000130277783/
(Der Standard, 11.10.2021)
Erdbeben erschütterten Vulkangebiet auf La Palma
Laut Behörden gibt es keinen Grund zu größerer Sorge. Wegen der Gefahr giftiger Dämpfe wurde erstmals wieder eine Ausgangssperre verhängt
https://www.derstandard.at/story/2000130356635/
(Der Standard, 11.10.2021
NHM lockt mit neuem Plateosaurusskelett
Nach rund 15.000 Arbeitsstunden kann das Naturhistorische Museum (NHM) Wien mit einem neuen Dinosaurier-Skelett aufwarten. Nach der aufwendigen Restaurierung werden die Überreste eines 210 Millionen Jahre alten Plateosauriers bald ausgestellt
https://wien.orf.at/stories/3124632/
(ORF, 06.10.2021)
Schweizer Dino in Wien eingezogen
Nach jahrelanger Präparationsarbeit ist das Skelett eines sechs Meter langen Plateosaurus nun bereit für seinen großen Auftritt im Naturhistorischen Museum
https://www.derstandard.at/story/2000130204363/
(Der Standard, 06.10.2021)
Schlafende Sensoren spielen Schutzengel für Bergdörfer
Innsbrucker Forscher tüfteln an intelligenten Sensoren, die nur im Ernstfall Daten schicken, um Menschen in Siedlungsgebieten vor Felsstürzen zu warnen. Das Team um Informatiker Jan Beutel entwickelt diese aufbauend auf ein am Matterhorn erprobtes Sensornetzwerk
https://www.diepresse.com/6038651/
(Die Presse, 30.09.2021 - kostenpflichtig!)
Forscher stellen neues Mineral vor
Innsbrucker Forscher haben ein neues Mineral namens „Kahlenbergit“ vorgestellt. Entdeckt wurde es in der Negev-Wüste in Israel, benannt wurde es nach dem Innsbrucker Mineralogen Volker Kahlenberg
https://tirol.orf.at/stories/3123480/
(ORF, 29.09.2021)
Es gibt ein neues Mineral: Kahlenbergit
Die Verbindung wurde nicht am Wiener Kahlenberg, sondern in Israel entdeckt – und verdankt ihren Namen dem Innsbrucker Mineralogen Volker Kahlenberg
https://www.derstandard.at/story/2000129998651/
(Der Standard, 28.09.2021)
Lavastrom bringt Meer vor La Palma zum Kochen
Die spanischen Behörden warnen vor giftigen Dämpfen elf Tage nach Beginn des Vulkanausbruchs. Bisher ist die Luftqualität aber stabil
https://www.derstandard.at/story/2000130024355/
(Der Standard, 29.09.2021)
Lava nähert sich dem Meer: Ausgangssperre auf La Palma verhängt
Die Behörden befürchten giftige Dämpfe, sollte die Lava mit dem Salzwasser in Kontakt kommen
https://www.derstandard.at/story/2000129967281/
(Der Standard, 27.09.2021)
E-Mobilität aus der Tiefsee?
Der Inselstaat Nauru will als Erster mit Bergbau am Meeresboden Metalle fördern, die für Batterien gebraucht werden. Unumstritten ist das nicht
https://www.diepresse.com/6038927/
(Die Presse, 26.09.2021 - kostenpflichtig!)
Brummende Erde
Die Erde brummt ständig vor sich hin – und wir Menschen tragen maßgeblich dazu bei. Das zeigten Messungen im Corona-Lockdown
https://www.diepresse.com/6038930/
(Die Presse, 25.09.2021)
Erdbeben der Stärke 5,8 erschüttert Südosten Australiens
Zahlreiche Notrufe gingen bei den Rettungsdiensten ein. Bilder zeigen Trümmerteile in der Einkaufsmeile rund um die Chapel Street von Melbourne
https://www.derstandard.at/story/2000129839779/
(Der Standard, 22.09.2021)
Vulkan Ätna auf Sizilien wieder ausgebrochen
Die Aschewolke stieg rund 9.000 Meter auf
https://www.derstandard.at/story/2000129814360/
(Der Standard, 21.09.2021)
Große Schäden durch Vulkan auf La Palma
Bisher wurden mehr als 160 Gebäude zerstört. Aus neun Schloten tritt Lava aus
https://www.derstandard.at/story/2000129812622/
(Der Standard, 21.09.2021
Größter Meteoriteneinschlag der letzten 100.000 Jahre identifiziert
Bohrkernuntersuchungen in der nordostchinesischen Provinz Heilongjiang bestätigten bisherige Vermutungen
https://www.derstandard.at/story/2000129673382/
(Der Standard, 19.09.2021)
Vulkanausbruch auf Ferieninsel La Palma
Erstmals seit 50 Jahren ist auf der Ferieninsel La Palma im Bereich der Cumbre Vieja ein Vulkan ausgebrochen. Der Vulkan im Süden der Kanareninsel spuckte am Sonntag Lava und Asche aus, über ihm war eine hohe Rauchsäule zu sehen. Die örtlichen Behörden riefen die Bevölkerung zu „extremer Vorsicht“ auf und leiteten die Evakuierung der Umgebung ein
https://orf.at/stories/3229146/
(ORF, 19.09.2021)
Vulkan auf spanischer Insel La Palma ausgebrochen
Heftige Explosion erschüttert die Gemeinde El Paso im Süden der Insel, 2.000 Menschen evakuiert
https://www.derstandard.at/story/2000129770063/
(Der Standard, 19.09.2021)
Erster „Austro“-Meteorit seit 1977 geborgen
In Kindberg im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag ist ein 233 Gramm schweres Fragment eines Meteoriten gefunden worden. Beim nunmehr „Kindberg-Meteorit“ genannten außerirdischen Ankömmling handelt es sich um den ersten derartigen Fund in Österreich seit 1977
https://steiermark.orf.at/stories/3121388/
(ORF, 14.09.2021)
Alien nach Landung in Kindberg aufgespürt
Fast acht Monate nach seinem Fall wurde in der Steiermark ein Meteorit gefunden – dank einer genauen Berechnung der Flugbahn, Citizen-Scientists und eines Meteoritenforschers mit hoher Frustrationstoleranz
https://www.derstandard.at/story/2000129610542/
(Der Standard, 14.09.2021)
Grönlands Höhlen sind Zeitmaschinen in einstige Warmzeiten
Gina Moseley von der Universität Innsbruck erforscht in abgelegenen Höhlen im Norden Grönlands den Klimawandel in der Arktis. Dazu analysiert die Geologin Ablagerungen, die über eine halbe Million Jahre alt sind. Damals blühte und sprießte es in der heutigen polaren Wüste
https://www.diepresse.com/6032241/
(Die Presse, 14.09.2021 - kostenpflichtig!)
Erstmals Fund von 160 Millionen Jahre altem Flugsaurier in Chile
Die Verbreitung dieser Gruppe dürfte laut Forschern "größer als bisher bekannt" gewesen sein. Zuvor verzeichnete man solche Funde nur auf der Nordhalbkugel
https://www.derstandard.at/story/2000129582349/
(Der Standard, 11.09.2021)
In dieser Umgebung lebte einst die Dinosaurier-Mumie Edmond
Pollenanalysen rekonstruieren die Pflanzen jener Region, in der vor 70 Millionen Jahren ein Entenschnabeldinosaurier im Treibsand versank
https://www.derstandard.at/story/2000129488007/
(Der Standard, 08.09.2021)
Supervulkane, ein Schrecken (fast) ohne Ende
Forscher konnten nachweisen, dass Supervulkane selbst Jahrtausende nach ihrem Ausbruch aktiv und gefährlich bleiben
https://www.derstandard.at/story/2000129445191/
(Der Standard, 07.09.2021)
Erdbeben kennen keine Grenzen
Italien und Österreich stimmen die Erdbebenforschung in beiden Ländern ab. Die nun harmonisierten Sensordaten befinden sich in zum großen Teil neu errichteten Messstellen. In Österreich wurden sieben derartige Messstationen eingerichtet
https://www.diepresse.com/6029225/
(Die Presse, 03.09.2021)
Ägyptisches Forschungsteam findet vierbeiniges Walskelett
Die bisher unbekannte Walspezies lebte vor 43 Millionen Jahren – im Wasser und an Land. Entdeckt wurde das Fossil in der ägyptischen Wüste
https://www.derstandard.at/story/2000129244239/
(Der Standard, 28.08.2021)
Nördlichste Insel der Welt (vermutlich) entdeckt
Bisher gilt Oodaaq als das dem Nordpol am nächsten gelegene Stück Land. Nun könnte sich das Königreich Dänemark „ein kleines bisschen vergrößert“ haben
https://www.diepresse.com/6026598/
(Die Presse, 28.08.2021)
Nördlichste Insel der Welt entdeckt
Das nur 30 mal 60 Meter große Eiland dürfte die Insel Oodaaq ablösen, auch wenn der Unterschied nur knapp ist. Und sie könnte bald wieder verschwinden
https://www.derstandard.at/story/2000129247654/
(Der Standard, 28.08.2021)
Ankämpfen gegen das Wasser, das im Hang für Bewegung sorgt
An einer langsamen, aber kontinuierlichen Hangrutschung in Tirol entwickeln Forscherinnen und Forscher der Akademie der Wissenschaften neue Monitoring-Methoden sowie naturbasierte Lösungen, um diese Naturgefahr für Häuser und Infrastruktur einzudämmen
https://www.diepresse.com/6023548/
(Die Presse, 27.08.2021 - kostenpflichtig!)
Flugsaurierskelett bei Razzia entdeckt
Polizisten haben bei einer Razzia in Brasilien eines der besterhaltenen Flugsaurierskelette des Landes beschlagnahmt. Das Pterosaurier-Fossil besteht aus fast dem gesamten, größtenteils intakten Skelett inklusive Resten von Weichgewebe entlang der Knochen
https://science.orf.at/stories/3208327/
(ORF, 26.08.2021)
Brasilianisches Flugsaurierskelett bei Razzia beschlagnahmt
Das besterhaltene Fossil eines Flugsauriers konnte nun von einem Forschungsteam analysiert werden
https://www.derstandard.at/story/2000129163053/
(Der Standard, 26.08.2021)
Eduard Suess: Gefeierter Geologe, engagierter Wissenschafter
Aus den "Erinnerungen": Meilensteine eines bewegten Lebens
https://www.derstandard.at/story/2000129054578/
(Der Standard, 21.08.2021)
Drei neu entdeckte Säugetiervorfahren verweisen auf rasche Evolution
Nach dem Massenaussterben der Dinosaurier entstanden schneller als bisher gedacht diverse Säugerarten, wie die Studie nahelegt
https://www.derstandard.at/story/2000128980061/
(Der Standard, 18.08.2021)
Wenn das Wasser immer wieder über die Ufer tritt
Ein Forschungsprojekt der TU Wien beschäftigt sich mit der Häufigkeit von Flutkatastrophen aufgrund des Klimawandels. In Österreich werden sie nördlich der Alpen zunehmen
https://www.derstandard.at/story/2000128984026/
(Der Standard, 18.08.2021)
Erdbeben-Bruchzone im Achensee entdeckt
Geologinnen und Geologen der Universität Innsbruck haben im Rahmen von Profilmessungen im Achensee eine sogenannte Erdbeben-Bruchzone entdeckt. Die tektonisch aktive Bruchzone soll vergangene Starkbeben ausgelöst haben
https://tirol.orf.at/stories/3117123/
(ORF, 17.08.2021)
Aktive Erdbeben-Bruchzone in Tirol aufgespürt
Die entdeckte Geländestufe im Achensee ist die erste Bruchzone innerhalb der Alpen, die nachweislich für prähistorische Starkbeben sorgte
https://www.derstandard.at/story/2000128945213/
(Der Standard, 16.08.2021)
Mammut-Stoßzahn verrät lange Reiseroute
Ein Forschungsteam fand heraus, dass ein Mammut in Alaska in 28 Lebensjahren so viel herumkam, dass es streckenmäßig die Erde fast zweimal umrundete
https://www.derstandard.at/story/2000128922954/
(Der Standard, 15.08.2021)
Zweimal um die ganze Welt
Einem Forscherteam aus den USA und Österreich ist es gelungen, die Lebensgeschichte eines Mammuts zu rekonstruieren. Analysen eines 17.000 Jahre alten Stoßzahnes zeigen: Das Tier legte in Alaska enorme Strecken zurück – und verhungerte im Alter von 28 Jahren
https://science.orf.at/stories/3208153/
(ORF, 12.08.2021)
„Das nächste Hochwasser kommt garantiert!“
Die Hochwasser im Juli 2021 haben gezeigt, welche verheerenden Folgen überschwemmte Flüsse nach sich ziehen können. In Österreich sei man für derartige Ereignisse relativ gut gerüstet, erklärt der Wiener Hydrologe Günter Blöschl. Die Schäden und die große Anzahl an Todesopfern in Deutschland hätten aber zum Teil verhindert werden können
https://science.orf.at/stories/3208096/
(ORF, 10.08.2021)
Riesiger Flugsaurier bevölkerte einst Australien
Wie ein Drache schwebte er einst über den Weiten Australiens: Forscher haben einen Flugsaurier entdeckt, der vor Millionen Jahren den Fünften Kontinent bevölkerte und eine Flügelspannweite von bis zu sieben Metern hatte. Es handle sich um das größte fliegende Reptil, das nach heutigem Stand je in Australien gelebt habe
https://science.orf.at/stories/3208086/
(ORF, 10.08.2021)
Überreste eines riesigen Flugsauriers in Australien entdeckt
Der Pterosaurier Thapunngaka shawi hatte eine Flügelspannweite von sieben Metern und dürfte ein gefürchteter Jäger gewesen sein
https://www.derstandard.at/story/2000128819408/
(Der Standard, 10.08.2021)
Basalt: CO2-Schlucker mit Vor- und Nachteilen
Das Gestein Basalt kann große Mengen CO2 dauerhaft binden. Forscher sehen darin im Kampf gegen die Erderwärmung großes Potenzial. Allerdings gibt es noch einige offene Fragen und Schwächen in der praktischen Anwendung
https://science.orf.at/stories/3207971/
(ORF, 03.08.2021)
Macht es Sinn, großflächig Basaltpulver auszustreuen, um CO2 zu binden?
Forscher untersuchten das Potenzial von "negativen Emissionen" durch Basalt-Verwitterung
https://www.derstandard.at/story/2000128637596/
(Der Standard, 02.08.2021)
Längere Tage schufen Luft zum Atmen
Bei der Entstehung der Atmosphäre mit lebensfreundlichem Sauerstoff hat die Erdrotation möglicherweise eine wichtige Rolle gespielt: Zunehmend längere Tage der jungen Erde ließen laut einer neuen Studie Mikroben mehr Sauerstoff freisetzen und schufen so die Luft, die wir heute atmen
https://science.orf.at/stories/3207951/
(ORF, 02.08.2021)
Bewegte Erde
Was unseren Planeten unter den bekannten einzigartig macht – und wohnlich werden ließ –, ist die Plattentektonik. Aber wann hat sie begonnen?
https://www.diepresse.com/6015529/
(Die Presse, 01.08.2021 - kostenpflichtig!)
Das Tote Meer schrumpft – mit gefährlichen Folgen für die Umgebung
Es entstehen dadurch nicht nur zahlreiche "Sink Holes", die gesamte Gegend schwingt im Rhythmus des Sees auf und ab
https://www.derstandard.at/story/2000128552429/
(Der Standard, 29.07.2021)
Tierisches Leben wohl früher als gedacht
Tiere sind die am weitesten entwickelten Lebensformen auf unserem Planeten. Wann es das erste tierische Leben auf der Erde gab, ist bis heute ein wissenschaftliches Rätsel. Bis jetzt werden die ältesten Tiervorfahren auf etwa 560 Millionen Jahre datiert. Neue Funde fossiler Schwämme stellen das in Frage – sie sind über 300 Millionen Jahre älter
https://science.orf.at/stories/3207886/
(ORF, 29.07.2021)
ZAMG und Geologische Bundesanstalt werden "GeoSphere Austria“
Aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und der Geologischen Bundesanstalt (GBA) wird unter dem Namen „GeoSphere Austria“ (GSA) eine eigenständige „Bundesanstalt für Meteorologie, Geophysik und Geologie“. Dieses bereits im Regierungsprogramm formulierte Vorhaben steht am heutigen Mittwoch auf der Tagesordnung des Sommerministerrats in Reichenau an der Rax (NÖ)
https://science.orf.at/stories/3207870/
(ORF, 28.07.2021)
Zentralanstalt für Meteorologie und Geologische Bundesanstalt werden fusioniert
Eine neue "Bundesanstalt für Meteorologie, Geophysik und Geologie" soll die bisherigen Institutionen ZAMG und GBA vereinen. Der Zeitplan ist noch offen
https://www.derstandard.at/story/2000128513903/
(Der Standard, 28.07.2021)
Neue Urzeithaie anhand seltener Funde in Kärnten ermittelt
300 Millionen Jahre alte Haizähne aus dem Gailtal sorgten für die Etablierung von "Cladodus gailensis"
https://www.derstandard.at/story/2000128478793/
(Der Standard, 27.07.2021)
Sensoren am Berg sollen mögliche Felsstürze vorhersagen
Ein Tiroler Informatiker möchte durch intelligente Datenaufzeichnungen vor Ort Muster erkennen können. Siedlungen sollen so vor Folgen des Klimawandels geschützt werden
https://www.diepresse.com/6012657/
(Die Presse, 25.07.2021)
Fossilien-App für Wanderung und Wissenschaft
Bei Citizen Science Projekten kann jede und jeder zum Erfolg von Wissenschaft beitragen. Seit Kurzem etwa vernetzt eine Fossilien-App Hobbysammler mit einem Paläontologen. Ob man beim Wandern eine sensationelle Entdeckung gemacht hat, kann der Experte damit schnell erkennen
https://science.orf.at/stories/3207513/
(ORF, 23.07.2021)
Friedrich Simony: Erforscher des Salzkammerguts
Am Dachstein erinnert die Simonyhütte, in den Hohen Tauern die Simonyspitzen und in Wien die Simonygasse an den großen Geografen, der vor 125 Jahren verstarb
https://www.derstandard.at/story/2000128174576/
(Der Standard, 20.07.2021)
Lehren für den Hochwasserschutz
Die jüngsten Hochwasserkatastrophen zeigen, dass manche Schutzmaßnahmen auch schaden können. Die Wassermassen begradigter Flüsse etwa spülten im Umland die Böden aus. Erosionskorridore könnten ein Teil der Lösung sein, erklärt ein Wiener Hydrologe
https://science.orf.at/stories/3207686/
(ORF, 19.07.2021)
Was die Tiefen der Erde uns über Klimaänderungen verraten
Der Geologe Christoph von Hagke liest an Steinen aus der Tiefe der Erde ab, wie Gebirge vor Jahrmillionen auf Klimaveränderungen reagiert haben. Die Ergebnisse sollen Anhaltspunkte für Gegenwart und Zukunft liefern
https://www.diepresse.com/6009187/
(Die Presse, 16.07.2021)
Rosa Kristalle entpuppten sich als neues Mineral
In einem Steinbruch in Raabs an der Thaya (NÖ) hat ein Mineraliensammler in den vergangenen Jahren mehrere rosa gefärbte Kristalle entdeckt. Forscher der Uni Wien fanden nun heraus, dass es sich dabei um ein bisher unbekanntes Mineral aus der Gruppe der Turmaline handelt
https://science.orf.at/stories/3207504/
(ORF, 07.07.2021)
Seltener Fund: Neues Mineral im Waldviertel entdeckt
Die rosa Kristalle gehören zur Familie der Turmaline, die nicht nur als Schmuckstein beliebt sind, sondern auch in Sensoren Anwendung finden
https://www.derstandard.at/story/2000128008385/
(Der Standard, 07.07.2021)
Unbekannte Vogelart gefunden
Er ist etwa so groß wie eine Kohlmeise und laut deutschen Forscherinnen und Forschern ein „Ausnahmefund“: Bei Arbeiten in der Grube Messel haben sie aus den Ölschieferschichten ein rund 48 Mio. Jahre altes Fossil einer bisher unbekannten Vogelart geborgen
https://science.orf.at/stories/3207509/
(ORF, 07.07.2021)
Drittgrößter Diamant der Welt in Botswana entdeckt
Kanadische Firma verkündete Fund, der Edelstein wiegt 1.174 Karat
https://www.derstandard.at/story/2000128043807/
(Der Standard, 08.07.2021)
Fossilien im NHM entpuppen sich als Meereskrokodile aus der frühen Kreidezeit
Mehr als 100 Jahre alte Funde erweisen sich als erstaunlich junge Überbleibsel von urtümlichen Tieren
https://www.derstandard.at/story/2000127812765/
(Der Standard, 03.07.2021)
Die Dynamik des Hangs verstehen lernen
Um die Ursachen von Felsstürzen, Muren oder Hangrutschungen einordnen zu können, setzt ein Forschungsteam der Universität Wien auf ein Langzeit-Monitoring
https://www.diepresse.com/6002842/
(Die Presse, 02.07.2021)
Das Institut für Geologie und das Institut für Mineralogie und Petrographie bieten ab dem Wintersemester 2021 einen komplett neu gestalteten Masterstudiengang (MSc) Erdwissenschaften an. Nähere Infos gibt es >> hier auf der Institutshomepage <<.
230 Mio. Jahre alte Käfer in Dinokot gefunden
Fast vollständige Exemplare einer frühen Käferart haben geschätzte 230 Millionen Jahre in versteinertem Dinosaurierkot überdauert. Eine internationale Forschergruppe konnte die Insekten mit dem Namen Triamyxa coprolithica mit Hilfe sogenannter Synchrotron-Mikrotomografie sichtbar machen
https://science.orf.at/stories/3207417/
(ORF, 30.06.2021)
Die Apokalypse an der Steinigen Tunguska
Am 30. Juni 1908 verwüstete ein Eindringling aus dem All ein riesiges Gebiet in der sibirischen Taiga. Der Asteroid Day soll Bewusstsein für die kosmische Bedrohung schaffen
https://www.derstandard.at/story/2000127821821/
(Der Standard, 30.06.2021)
Die Vorboten der Katastrophe
Ein Asteroideneinschlag am Ende der Kreidezeit besiegelte das Schicksal der Dinosaurier – doch die Riesenechsen befanden sich schon zehn Millionen Jahre davor auf dem absteigenden Ast. Schuld daran war der Klimawandel
https://science.orf.at/stories/3207360/
(ORF, 29.06.2021)
Urzeitkrokodile aus Tschechien
In der Jurazeit pflügten bis zu sieben Meter lange Urzeitkrokodile durch die Weltmeere. Die Analyse eines bereits über 100 Jahre im Naturhistorischen Museum (NHM) Wien lagernden Fundes zeigte nun, dass sie dies auch auf dem Gebiet des heutigen Tschechien taten
https://science.orf.at/stories/3207345/
(ORF, 28.06.2021)
"Drachenmann" aus China könnte eine neue Menschenart sein
Gehörte der nun präsentierte Schädel einst dem nächsten Verwandten von Homo sapiens? Die These stößt in der Fachwelt zumindest auf Skepsis
https://www.derstandard.at/story/2000127784023/
(Der Standard, 28.06.2021)
Nach dem Asteroideneinschlag folgte eine giftige Algenblüte
Der Impakt an der Kreide-Paläogen-Grenze zerstörte auch marine Ökosysteme – unter anderem durch einen ungesunden Biomasseüberschuss
https://www.derstandard.at/story/2000127611288/
(Der Standard, 28.06.2021)
Baby-Dinosaurier-Fossilien in der Arktis entdeckt
Funde im nördlichsten Amerika lassen vermuten, dass Saurier dort nicht nur das ganze Jahr verbrachten, sondern sogar Warmblüter gewesen sein könnte
https://www.derstandard.at/story/2000127727786/
(Der Standard, 27.06.2021)
Alles neu im Stammbaum des Menschen?
Der Neandertaler gilt in der Ahnenreihe des modernen Menschen als unser nächster Verwandter. Doch nun macht ihm eine neue Menschenart aus China diese Position streitig: Der Homo longi vulgo „Drachenmensch“ könnte uns noch näher stehen
https://science.orf.at/stories/3207325/
(ORF, 27.06.2021)
Klima während der "Out of Africa"-Wanderung von Homo sapiens rekonstruiert
Der moderne Mensch war während Feuchtphasen überregional mobil und zog sich während Trockenphasen in Höhenlagen zurück
https://www.derstandard.at/story/2000127732892/
(Der Standard, 26.06.2021)
Urban Mining in Wien – eine wortwörtliche Spurensuche
Der städtische Bergbau in Wien ist eine Tradition, die bis in die Jungsteinzeit reicht
https://www.derstandard.at/story/2000127641085/
(Der Standard, 24.06.2021)
Die weite Reise des Marmors in der antiken Welt
Die Stätte von Ascalon in Israel wirft die Fragen auf, woher das Baumaterial stammt und wie es dorthin gelangte
https://www.derstandard.at/story/2000127619074/
(Der Standard, 24.06.2021)
Zero Waste: Wohin mit dem Ausbruchsmaterial des neuen Cern-Tunnels?
Am Kernforschungszentrum soll ein neuer Teilchenbeschleuniger entstehen. Per Wettbewerb sucht man nach einer nachhaltigen Idee für das Gesteinsmaterial
https://www.derstandard.at/story/2000127624814/
(Der Standard, 24.06.2021)
Neue Methode enthüllt älteste menschliche Spuren im Süden des tibetischen Hochlands
Innsbrucker Forscher nutzten Lumineszenz-Verfahren zur direkten Datierungen von Steinwerkzeugen
https://www.derstandard.at/story/2000127427482/
(Der Standard, 20.06.2021)
Schicht für Schicht zurück ans Tageslicht
In Polzberg bei Lunz lagert eine weltbekannte Fundstätte von Fossilien. Ein aktuelles Projekt blättert die Geschichte aus der Trias von vor 233 Millionen Jahren neu auf, die gut sortiert in verschollenen Stollen gespeichert ist
https://www.diepresse.com/5996039/
(Die Presse, 19.06.2021 - kostenpflichtig!)
Einer der größten Diamanten der Welt in Botswana entdeckt
Der tennisballgroße 1.098-Karat-Stein ist von reinster Qualität
https://www.derstandard.at/story/2000127492951/
(Der Standard, 17.06.2021)
Doch kein Vogel: Urzeit-Fossil entpuppt sich als Eidechse
Ein fast 100 Millionen Jahre altes Bernstein-Fossil enthüllt: Ein zuvor gefundenes ähnliches Fossil war kein Vogel, sondern ein Reptil
https://www.derstandard.at/story/2000127465875/
(Der Standard, 16.06.2021)
Forscher dringen zu ältesten Permafrostschichten Sibiriens vor
Der seit 650.000 Jahren gefrorene Untergrund nahe der Gemeinde Batagai überdauerte mehrere Kalt- und Warmzeiten
https://www.derstandard.at/story/2000127414982/
(Der Standard, 15.06.2021)
Ältester Permafrostboden in Sibirien entdeckt
Ein internationales Forscherteam hat den ältesten Permafrostboden in Sibirien entdeckt. Die 50 Meter unter der Oberfläche liegende Bodenschicht ist seit rund 650.000 Jahren gefroren – sie überdauerte damit bereits mehrere Kalt- und Warmzeiten
https://science.orf.at/stories/3207131/
(ORF, 15.06.2021)
650.000 Jahre gefroren: Ältester Permafrostboden Sibiriens entdeckt
Die von deutschen Forschern entdeckte Bodenschicht überdauerte auch mehrere Warmzeiten, was für die Wissenschaft von großer Bedeutung ist. Auf Eingriffe von Menschen reagieren aber auch tiefere Schichten empfindlich
https://www.diepresse.com/5993809/
(Die Presse, 15.06.2021)
Riesenhai Megalodon war womöglich größer als gedacht
Der entfernte Verwandte des modernen Weißen Hais könnte nach neuer Berechnungsmethode bis zu 20 Meter lang gewesen sein
https://www.derstandard.at/story/2000127384104/
(Der Standard, 14.06.2021)
Schneckenfamilie aus der Dinosaurierzeit in Bernstein konserviert
Erwachsenes Tier und fünf Jungtiere aus Myanmar liefern bislang ältesten Nachweis einer Lebendgeburt bei Landschnecken
https://www.derstandard.at/story/2000127261237/
(Der Standard, 11.06.2021)
Ein Stück Vulkan für jedermann
Die in Vergessenheit geratenen Lava-Medaillen sieht man heute eher in geologischen als in numismatischen Sammlungen
https://www.derstandard.at/story/2000127231196/
(Der Standard, 10.06.2021)
Titan aus der Kreidezeit
30 Meter Körperlänge, Hüfthöhe sechs Meter – Paläontologen haben den Fund des bisher größten Dinosauriers Australiens bestätigt: Das Tier war ein wahrer Koloss der Kreidezeit
https://science.orf.at/stories/3207000/
(ORF, 08.06.2021)
Wankender Grund
Die Erdoberfläche ist ständig in Bewegung, oft durch menschliches Zutun. Mit Radar lassen sich von Satelliten aus Bedrohungen erkennen
https://www.diepresse.com/5989586/
(Die Presse, 06.06.2021 - kostenpflichtig!)
Expedition vor Japan stellte neuen Tiefsee-Bohrrekord auf
8.023 Meter unter dem Meeresspiegel vor der japanischen Küste ist es einem Forschungsteam mit Tiroler Beteiligung gelungen, einen Bohrkern zu entnehmen. Dies sei die tiefste von einer wissenschaftlichen Bohrung je erreichte Stelle am Meeresgrund, berichtet die Uni Innsbruck
https://science.orf.at/stories/3206875/
(ORF, 01.06.2021)
Bohrkern aus Rekordtiefe soll Wissen über Starkbeben erweitern
Expedition mit österreichischer Beteiligung förderte Sedimentkern aus mehr als 8.000 Metern Tiefe vor Japans Küste zutage
https://www.derstandard.at/story/2000127078234/
(Der Standard, 01.06.2021)
Wiener Walsichtungen
Im Museumsquartier steht nicht der erste Wal Wiens. Bereits 1838 kam ein Walskelett in die Stadt
https://www.derstandard.at/story/2000126806414/
(Der Standard, 28.05.2021)
Moderner Artenschwund teilweise schlimmer als durch Asteroideneinschlag
Wissenschafter verglichen am Beispiel von Süßwasserschnecken das Massenaussterben vor 66 Millionen Jahren mit prognostizierten Aussterberaten von heute
https://www.derstandard.at/story/2000126922184/
(Der Standard, 26.05.2021)
Hraschina: Der Grundstein der wissenschaftlichen Meteoritenforschung
Das Naturhistorische Museum würdigt den bedeutenden Meteoritenfall mit einer Installation von Originalskizzen aus dem Jahr 1751 und einer künstlerischen Darstellung des Meteoriten
https://www.derstandard.at/story/2000126883942/
(Der Standard, 25.05.2021)
Ein Raubsaurier, der bereits atmete wie ein Vogel
Ein Fossil aus der unteren Kreidezeit zeigt, dass bestimmte Vogel-typischen Merkmale älter sind als bisher gedacht
https://www.derstandard.at/story/2000126885238/
(Der Standard, 25.05.2021)
Entstehung von Wüsten trieb die großen Säuger nach Afrika
Wissenschafter rekonstruierten zehn Millionen Jahre Klimageschichte der Arabischen Halbinsel und fanden Erklärung für zwei Phänomene
https://www.derstandard.at/story/2000126760175/
(Der Standard, 23.05.2021)
Bohrung im Hallstätter See bringt 11.500 Jahre alte Überreste ans Licht
51 Meter langer Bohrkern aus dem Seeboden ermöglicht Zeitreise zurück bis zur ausgehenden Eiszeit
https://www.derstandard.at/story/2000126737325/
(Der Standard, 22.05.2021)
Erdbeben der Stärke 7,4 erschüttert Nordwesten Chinas
Im Südwesten kamen drei Menschen ums Leben. Weitere 27 wurden verletzt. Das Epizentrum lag in einer beliebten Touristenregion
https://www.derstandard.at/story/2000126854298/
(Der Standard, 22.05.2021)
Vulkane Ätna und Stromboli ausgebrochen
Lavafontänen und Rauchsäulen bildeten sich über Sizilien
https://www.derstandard.at/story/2000126784337/
(Der Standard, 19.05.2021)
Berühmter Steinbogen vor den Galápagos-Inseln eingestürzt
Naturdenkmal besteht seit Montag aus zwei frei stehenden Felssäulen
https://www.derstandard.at/story/2000126750525/
(Der Standard, 18.05.2021)
Tiefbohrung lässt 11.500 Jahre zurückblicken
Mit einer Bohrplattform sind Forscherinnen und Forscher in bisher unerreichte Tiefen der Ablagerungen auf dem Grund des Hallstätter Sees (OÖ) vorgedrungen. In den vergangenen Wochen konnten sie in über 100 Meter Wassertiefe 51 Meter in den Seegrund bohren und einen ebenso langen Bohrkern bergen
https://science.orf.at/stories/3206645/
(ORF, 17.05.2021)
Wüsten trieben Menschenvorfahren nach Afrika
Vor über fünf Millionen Jahren haben sich auf der Arabischen Halbinsel Wüsten gebildet. Die extreme Trockenheit trieb laut einer neuen Studie große Säugetiere, darunter auch die Vorfahren des Menschen, aus Eurasien nach Afrika
https://science.orf.at/stories/3206640/
(ORF, 17.05.2021)
Verheerender Tsunami rekonstruiert, der einst Alexandria verwüstete
Im Jahr 365 löste das stärkste je aufgezeichnete Erdbeben im Mittelmeerraum eine Katastrophe aus. Geologen begaben sich nun auf Spurensuche
https://www.derstandard.at/story/2000126686403/
(Der Standard, 16.05.2021)
Rätsel um paradoxe Erwärmung der frühen Erde teilweise gelöst
Treibhausgase dürften die Erde vor Milliarden Jahren vor dem Einfrieren bewahrt haben. Ein indonesischer See gibt neue Einblicke in die Vorgänge
https://www.derstandard.at/story/2000126524952/
(Der Standard, 16.05.2021)
Das Erdbeben-Archiv in 8000 Metern Tiefe
Ob im pazifischen Japangraben oder im Hallstätter See – die Sedimente am Grund schreiben die Geschichte der Natur
https://www.diepresse.com/5979761/
(Die Presse, 14.05.2021 - kostenpflichtig!)
Spektakulärer Dino-Fund in Mexiko
In Mexiko haben Forscher eine bisher unbekannte Dinosauriergattung entdeckt: Es handelt sich um den gut 70 Millionen Jahre alten Pflanzenfresser Tlatolophus galorum. Sein Schädel trägt einen 1,3 Meter langen Kamm und ist zu fast 80 Prozent erhalten
https://science.orf.at/stories/3206553/
(ORF, 14.05.2021)
Neue Dinosaurierart in Mexiko entdeckt
Tlatolophus, ein Pflanzenfresser mit beeindruckendem Kamm, war wohl mit Parasaurolophus verwandt und besaß vermutlich eine Art integrierte Trompete
https://www.derstandard.at/story/2000126636801/
(Der Standard, 14.05.2021)
Überreste eines bisher unbekannten Urzeithais entdeckt
Der rund 150 Millionen Jahre alte Fossilfund stammt aus Südengland und weckt Hoffnungen auf weitere spektakuläre Entdeckungen
https://www.derstandard.at/story/2000126576271/
(Der Standard, 12.05.2021)
150 Mio. Jahre alter Urzeithai entdeckt
In Fossilien, die vor 20 Jahren an der Küste Südenglands geborgen wurden, fanden Forscher nun einen unbekannten Vertreter der hybodontiformen Haie: Durnonovariaodus maiseyi schwamm vor rund 150 Millionen Jahren durchs flache, tropisch-subtropische Meer. Gut erhaltene Knorpelfische sind eine Seltenheit
https://science.orf.at/stories/3206499/
(ORF, 11.05.2021)
Vom wilden Hai gebissen: Ein Hobbypaläontologe macht Entdeckungen
Oft sind es Funde privater Fossiliensammler, die die Wissenschaft voranbringen. Einer von ihnen ist der Bad Vöslauer Alleskönner Gerhard Wanzenböck
https://www.derstandard.at/story/2000126530335/
(Der Standard, 11.05.2021)
Verschlüsseltes Klimawissen im polaren Eis
Eisbohrkerne aus der Antarktis ermöglichen Zeitreisen 800.000 Jahre zurück – und bald noch weiter. Bei der Rekonstruktion einstiger Temperaturen helfen die Untersuchungen einer Innsbrucker Meteorologin
https://www.diepresse.com/5976684/
(Die Presse, 11.05.2021 - kostenpflichtig!)
Vulkan Sinabung auf Sumatra spuckt kilometerhohe Aschesäule
Die Eruption dauerte rund sechs Minuten und war von weit weg zu sehen
https://www.derstandard.at/story/2000126459936/
(Der Standard, 07.05.2021)
Diamanten aus dem Labor könnten natürliche Diamanten bald ablösen
Immer mehr Händler steigen auf synthetische Diamanten um. Diese sollen sowohl günstiger als auch umweltfreundlicher sein. Was bedeutet das für den Wert der Schmuckstücke?
https://www.derstandard.at/story/2000126399284/
(Der Standard, 07.05.2021)
1,4 Milliarden Jahre: Forscher finden ältestes Gestein Österreichs
Bisher galt der Dobra-Gneis im Waldviertel als Rekordhalter
https://www.derstandard.at/story/2000126449411/
(Der Standard, 06.05.2021)
Erster Eisenmeteorit in Österreich gefunden
Ein in der Nähe von Innsbruck gefundener Eisenmeteorit ist von der Universität Innsbruck untersucht worden. Dieser 4,5 Milliarden Jahre alte und vier Kilogramm schwere Stein ist der erste jemals in Österreich gefundene Eisenmeteorit. Insgesamt gab es in den letzten 250 Jahren erst neun Meteoritenfunde in Österreich
https://tirol.orf.at/stories/3102223/
(ORF, 04.05.2021)
Eisenmeteorit bei Innsbruck gefunden
Die Universität Innsbruck meldet eine wissenschaftliche Sensation: noch nie zuvor war in Österreich ein Eisenmeteorit gefunden worden. Der Finder bleibt anonym
https://www.derstandard.at/story/2000126361529/
(Der Standard, 04.05.2021)
Fossiliensuchen für Citizen-Scientists
Private Sammler leisten wesentliche Beiträge für die Wissenschaft – Das Projekt "Fossilfinder" soll Hobbyforscher mit Profis vernetzen
https://www.derstandard.at/story/2000126205754/
(Der Standard, 02.05.2021)
Der Mensch lässt die Erdachse kippen
Das Schmelzen der polaren Gletscher und die Umverteilung von Wasser auf den Kontinenten beeinflussen die Polwanderung
https://www.derstandard.at/story/2000126299499/
(Der Standard, 02.05.2021)
Rätselhafte Spuren am Grund der Tiefsee führten zu einer Überraschung
Abdrücke am Boden des Nordpolarmeeres stammen offenbar von Schwämmen, die man bisher für unfähig hielt, sich aktiv fortzubewegen
https://www.derstandard.at/story/2000126204883/
(Der Standard, 01.05.2021)
Saharastaub kann die Lawinengefahr in den Alpen erhöhen
Verwehte Staubwolken aus der Wüste beeinflussen nicht nur die Luftqualität. Forscher haben die Auswirkungen des Eintrags auf Schneedecken untersucht
https://www.derstandard.at/story/2000126217312/
(Der Standard, 29.04.2021)
Als in Lunz am See die Welt unterging
Niederösterreichische Fossilien zeugen von einer globalen Umweltkatastrophe. Ein Projekt des NHM widmet sich der Erforschung des triassischen Klimawandels
https://www.derstandard.at/story/2000126206689/
(Der Standard, 28.04.2021)
Auch Schwämme wandern
Bis jetzt dachte man, Schwämme leben sesshaft, festgewachsen auf Steinen oder auf dem Meeresgrund. Forscherinnen und Forscher haben in einer dicht mit Schwämmen besiedelten Region unter dem ewigen Eis der Arktis nun aber Wanderspuren entdeckt
https://science.orf.at/stories/3206200/
(ORF, 26.04.2021)
Tyrannosaurier waren gemächliche Geher und womöglich Rudeljäger
Neue Studien wandeln das Bild von den größten Landräubern der Erdgeschichte
https://www.derstandard.at/story/2000126059986/
(Der Standard, 24.04.2021)
Siebenschläfer haben schon mindestens 34 Millionen Winter verschlafen
Rückschlüsse aus neuen Analysen von über 500 fossilen Zähnen aus Frankreich und Spanien von Bilchmäusen
https://www.derstandard.at/story/2000126098028/
(Der Standard, 24.04.2021)
Siebenschläfer halten seit 34 Mio. Jahren Winterschlaf
Im Frühjahr erwachen Siebenschläfer aus ihrem tiefen Winterschlaf. Fossilfunde deuten darauf hin, dass Vorläufer der Tiere die clevere Überlebensstrategie schon vor 34 Millionen Jahren genutzt haben
https://science.orf.at/stories/3206114/
(ORF, 22.04.2021)
Wilhelm von Haidinger – Mineraloge, Macher und Mensch
Er gilt als Begründer des naturwissenschaftlichen Lebens in Wien – vor 150 Jahren verstarb er. Was tat er? Was bewirkte er? Was blieb?
https://www.derstandard.at/story/2000125952647/
(Der Standard, 22.04.2021)
Asteroidentreffer ließ die modernen Regenwälder entstehen
Einschlag vor 66 Millionen Jahren beendete nicht nur die Dinosaurier-Ära, sondern baute auch die damaligen tropischen Wald-Ökosysteme drastisch um
https://www.derstandard.at/story/2000126039743/
(Der Standard, 22.04.2021)
Dinos balzten mit Federkleid
Waren alle Dinosaurier gefiedert? Der britische Wirbeltierpaläontologe Michael Benton ist davon überzeugt, dass alle zumindest die Anlage hatten, Federn zu entwickeln. Lange bevor die Saurier die Federn zum Fliegen nutzten, dienten sie der Tarnung, der Wäremeregulierung und der Balz. Letzteres erklärt der Forscher anhand fossiler Pigmentanalysen
https://science.orf.at/stories/3206093/
(ORF, 21.04.2021)
T-Rex ging etwas langsamer als ein Mensch
Der Tyrannosaurus Rex war ein furchterregender Jäger, aber beim Gehen war der Dinosaurier wohl eher gemächlich unterwegs. Forscher schätzen sein Gehtempo auf etwa 1,28 Meter pro Sekunde, also 4,6 Kilometer pro Stunde. Die Durchschnittsgeschwindigkeit bei Menschen beträgt etwa 1,34 bis 1,42 Meter pro Sekunde, das sind 4,8 bis 5,1 Stundenkilometer
https://science.orf.at/stories/3206095/
(ORF, 21.04.2021)
Statiker zu Erdbeben: "Wiener Häuser halten das aus"
Bei Wien hat die Erde gebebt. Warum Statiker klirrenden Gläsern gelassen gegenüberstehen und wann bei einem Erdbeben auch in Österreich schon Häuser eingestürzt sind
https://www.derstandard.at/story/2000125977750/
(Der Standard, 21.04.2021)
Weitere Beben im Wiener Becken wahrscheinlich
In der Nacht auf Dienstag kam es zum bereits dritten spürbaren Erdbeben in diesem Jahr. Die Erdstöße mit Epizentrum in der Nähe von Neunkirchen waren bis Salzburg spürbar
https://www.derstandard.at/story/2000126001498/
(Der Standard, 20.04.2021)
Erdbeben der Stärke 4,4 bei Neunkirchen bis nach Wien spürbar
Vorerst keine Meldungen über Schäden. Eine Studie attestierte erst jüngst fehlende Vorbereitung – und gab Verhaltenstipps für den Ernstfall
https://www.derstandard.at/story/2000125973708/
(Der Standard, 20.04.2021)
300 Millionen Jahre alte Pflanzenfossilien lösen altes Paläontologie-Rätsel
Funde aus einem von meterhoher Asche konservierten Wald zeigen erstmals, wo eine ominöse Pflanzengruppe im Stammbaum anzusiedeln ist
https://www.derstandard.at/story/2000125960190/
(Der Standard, 19.04.2021)
Wie viele Tyrannosaurier haben je gelebt?
T. rex war einer der größten Fleischfresser aller Zeiten. Forscher haben seine Populationsdichte und Gesamtzahl hochgerechnet – mit erstaunlichem Ergebnis
https://www.derstandard.at/story/2000125902767/
(Der Standard, 17.04.2021)
Besondere Wirbel für lange Hälse
Einige der riesigen Flugsaurier hatten längere Hälse als die heutigen Giraffen. Die größten fliegenden Tiere der Erde benötigten daher leichte, aber stabile Knochen. Forscher haben Halswirbel der Flugsauriergruppe Azhdarchidae analysiert: Querstreben sorgten für Stabilität
https://science.orf.at/stories/3205998/
(ORF, 16.04.2021)
Es waren zweieinhalb Milliarden
Ungefähr zweieinhalb Millionen Jahre lang hat Tyrannosaurus rex die Erde unsicher gemacht. Wie US-Paläontologen nun ausgerechnet haben, lebten gleichzeitig jeweils etwa 20.000 Tiere. Insgesamt gab es zweieinhalb Milliarden Exemplare des wohl berühmtesten Dinosauriers
https://science.orf.at/stories/3205977/
(ORF, 16.04.2021)
Ascheregen bedeckt Karibikinsel St. Vincent
Der Vulkan La Soufrière ist erstmals seit vier Jahrzehnten ausgebrochen
https://www.derstandard.at/story/2000125736986/
(Der Standard, 11.04.2021)
Vulkan La Soufrière auf Karibikinsel St. Vincent ausgebrochen
Eine bis zu acht Kilometer hohe Rauchsäule baut sich über dem Vulkan auf, es regnet Asche
https://www.derstandard.at/story/2000125719577/
(Der Standard, 09.04.2021)
Als Steine über Europa regneten
Vor rund 15 Mio. Jahren ist ein Asteroid in Süddeutschland eingeschlagen. Dort verursachte er nicht nur einen Krater, sondern ließ auch Steine über Mitteleuropa regnen. 180 Kilometer vom Krater entfernte Überbleibsel davon haben Forscherinnen und Forscher nun untersucht
https://science.orf.at/stories/3205832/
(ORF, 08.04.2021)
Steirische Seekuh wurde Opfer eines Tigerhai-Angriffs
Fossil aus einem Steinbruch in Retznei demonstriert Räuber-Beute-Verhalten vor 14,5 Millionen Jahren
https://www.derstandard.at/story/2000125627542/
(Der Standard, 07.04.2021)
Tigerhai biss sich an Seekuh Zähne aus
Ein Tigerhai hat sich vor 14,5 Mio. Jahren an einer jungen Seekuh gleich sieben Zähne ausgebissen. Für das Jungtier endete die Haiattacke dennoch tödlich, wie Forscherinnen und Forscher aus Wien und Graz berichten
https://science.orf.at/stories/3205792/
(ORF, 06.04.2021)
Was die Klimageschichte der Arktis über die Erderwärmung verrät
In Grönland war es vor 500.000 Jahren deutlich wärmer und feuchter als heute. Erkenntnisse zu dieser Klimaphase sind auch für Zukunftsprognosen wichtig
https://www.derstandard.at/story/2000125475271/
(Der Standard, 05.04.2021)
Riesiger Felsblock im Tiroler Stubaital in Haus gestürzt
14 Personen wurden in Sicherheit gebracht, verletzt wurde niemand. Nun soll ein Steinschlagschutzdamm errichtet werden
https://www.derstandard.at/story/2000125561074/
(Der Standard, 02.04.2021)
Energy Insights ist ein AAPG-Podcast mit Menschen, die die heutige Welt der Geowissenschaften definieren, beeinflussen und führen. Hören Sie den Podcast direkt im Internet oder bei iTunes, Spotify, Google Podcasts, Stitcher und anderen.
AAPG Energy Insights Podcast
https://www.aapg.org/resources/podcast/currentpage/1
Im Jahr 2008 begann AAPG, die Preisverleihung auf der San Antonio Annual Convention & Exhibition auf Video festzuhalten. Seitdem wurden die Videos um Distinguished Lectures, Vorträge bei AAPG-Veranstaltungen, Interviews von Mitgliedern des Studentenkapitels bei jährlichen Treffen, PROWESS-Funktionen und vieles mehr erweitert. Diese sind unter den folgenden Links abrufbar.
AAPG Video Vault
https://www.aapg.org/resources/videos
AAPG Super Basins Videos (nach Anmeldung)
https://www.aapg.org/resources/videos/super-basins
AAPG Distinguished Lecture Videos
https://www.aapg.org/resources/videos/distinguished-lecture
AAPG Virtual Event Videos and Webinars
https://www.aapg.org/resources/videos/virtual-events-webinars
AAPG Women’s Network (AAPGWN) Videos
https://www.aapg.org/resources/videos/aapgwn
AAPG YoungPros Videos
https://www.aapg.org/resources/videos/youngpros
AAPG Student Videos
https://www.aapg.org/resources/videos/students
AAPG Interview Videos
https://www.aapg.org/resources/videos/interviews
AAPG Event Videos
https://www.aapg.org/resources/videos/events
AAPG Meeting: Perseverance and the Geology of Mars: What We're Finding Out from the Rover and More
Click here for more info & registrationClick here for more info & registration
AAPG's Carbon Capture, Utilization, and Storage (CCUS) Conference 23–25 March 2021
An Emerging Field for Petroleum Geologists
Plan now to attend AAPG's Carbon Capture, Utilization, and Storage (CCUS) Conference 23–25 March 2021. Themed “An Emerging Field for Petroleum Geologists,” this online conference will highlight current CCUS work and tackle related challenges including subsurface storage in saline reservoirs, storage associated with CO₂ enhanced oil recovery, reservoir monitoring and risk assessment, case studies, industry applications, economics, incentives, policies and regulations, and more. The work presented during the conference will demonstrate the ongoing need for skilled petroleum geologists and engineers to help define the future of carbon management.
Erst neulich haben wir von mehreren CitizenScience-Projekten in den Geowissenschaften berichtet. Eines davon, Fossilfinder, hat nun eine bedeutende Neuerung aufzuweisen: die Fossilfinder APP - Fossilien eintragen und bestimmen lassen!
Berühmter Steinbogen vor den Galápagos-Inseln eingestürzt
Naturdenkmal besteht seit Montag aus zwei frei stehenden Felssäulen
https://www.derstandard.at/story/2000126750525/
(Der Standard, 18.05.2021)
Tiefbohrung lässt 11.500 Jahre zurückblicken
Mit einer Bohrplattform sind Forscherinnen und Forscher in bisher unerreichte Tiefen der Ablagerungen auf dem Grund des Hallstätter Sees (OÖ) vorgedrungen. In den vergangenen Wochen konnten sie in über 100 Meter Wassertiefe 51 Meter in den Seegrund bohren und einen ebenso langen Bohrkern bergen
https://science.orf.at/stories/3206645/
(ORF, 17.05.2021)
Wüsten trieben Menschenvorfahren nach Afrika
Vor über fünf Millionen Jahren haben sich auf der Arabischen Halbinsel Wüsten gebildet. Die extreme Trockenheit trieb laut einer neuen Studie große Säugetiere, darunter auch die Vorfahren des Menschen, aus Eurasien nach Afrika
https://science.orf.at/stories/3206640/
(ORF, 17.05.2021)
Uralte Kulturzeugnisse auch im Landesinneren
Die Wiege des modernen Menschen mit entwickelter Kultur liegt im südlichen Afrika. Die meisten der rund 100.000 Jahre alten Hinweise darauf wurden bisher in Küstennähe gefunden. Ein Innsbrucker Forscher trug nun zum Beweis bei, dass auch im Landesinneren rituelle Handlungen vollzogen wurden
https://science.orf.at/stories/3205679/
(ORF, 31.03.2021)
Funde in der Kalahari widerlegen Annahmen zum frühen Menschen
Schon vor mehr als 100.000 Jahren lebten moderne Menschen weit entfernt von Afrikas Küsten in der heutigen Kalahari, wie neue Funde zeigen
https://www.derstandard.at/story/2000125504379/
(Der Standard, 31.03.2021)
Kristalle, Eierschalen: Moderne Kultur im uralten Südafrika?
In der heutigen Kalahari-Wüste fand man 105.000 Jahre alte Objekte, die auf das hindeuten, was die Anthropologen „modernes Verhalten“ nennen
https://www.diepresse.com/5959747/
(Die Presse, 31.03.2021 - kostenpflichtig!)
Erdbeben in Neunkirchen war bis nach Wien zu spüren
Am Dienstagabend bebte rund 50 Kilometer südlich von Wien mit einer Stärke von 4,7 die Erde. Es sind leichte Gebäudeschäden möglich
https://www.derstandard.at/story/2000125488736/
(Der Standard, 30.03.2021)
Vulkanausbrüche beeinflussen Entstehung tropischer Wirbelstürme
Dass große Eruptionen das Klima abkühlen können, ist bekannt. Forscher entdeckten nun Hinweise auf einen weiteren Effekt, der damit zusammenhängt
https://www.derstandard.at/story/2000125441576/
(Der Standard, 29.03.2021)
Blick zurück in eine Zeit, als es in Grönland noch wärmer war
Höhlensedimente aus dem Norden der Insel zeigen, dass vor 500.000 Jahren in der Arktis lokal andere klimatische Bedingungen herrschten als heute
https://www.derstandard.at/story/2000125426388/
(Der Standard, 28.03.2021)
Den Tigerhai gibt es schon viel länger als gedacht
Die auch für Menschen gefährlichen Jäger schwimmen schon seit fast 14 Millionen Jahren durch die Meere, wie neue Zahn-Analysen zeigen
https://www.derstandard.at/story/2000125320542/
(Der Standard, 28.03.2021)
Subterranes neu betrachtet: Vom Höhlen-Schmidl zum Klimaarchiv
Seit dem 19. Jahrhundert werden Höhlensysteme systematisch erforscht. Pionier der sogenannten Speläologie war Adolf Schmidl
https://www.derstandard.at/story/2000125206868/
(Der Standard, 25.03.2021)
Tigerhai lebte schon vor Millionen Jahren
Mehr als doppelt so alt als bisher gedacht ist der heutige Tigerhai. Das bis zu fünfeinhalb Meter lange Tier durchstreifte schon vor rund 13,8 Millionen Jahren die Weltmeere, berichtet ein internationales Forschungsteam. Fossile Zähnen liefern Einblicke in die Evolution der Räuber
https://science.orf.at/stories/3205534/
(ORF, 24.03.2021)
Als es in der Arktis warm war
Anders als heute sah es in der Arktis vor rund 588.000 bis 549.000 Jahren aus: Trotz einer damalig weltweit kühlen Phase scheint es in der Region zu jener Zeit eher warm gewesen zu sein. Das zeigen Analysen von Bodenproben aus einer abgelegenen Höhle im Nordosten Grönlands
https://science.orf.at/stories/3205550/
(ORF, 24.03.2021)
Warum alpiner Permafrost am Höhepunkt der letzten Kaltzeit taute
Forscher entdeckten die Ursache für das extreme Gletscherwachstum in den Alpen vor 25.000 Jahren – und Hinweise auf einen paradoxen Effekt
https://www.derstandard.at/story/2000125296021/
(Der Standard, 24.03.2021)
Aufschlussreiche Gletscherspuren in den Tropen
Forscher haben im Äthiopischen Hochland eine starke lokale Abkühlung während der letzten Kaltzeit nachgewiesen
https://www.derstandard.at/story/2000125087855/
(Der Standard, 21.03.2021)
93 Millionen Jahre alter „Adlerhai“ entdeckt
Er war mehr breit als lang und glitt ähnlich wie ein Rochen durch den Ozean der Kreidezeit. Doch das Aussehen des nun entdeckten, 93 Millionen Jahre alten „Adlerhais“ ist nicht nur an sich spannend. Die Evolutionsgeschichte könnte ein Stück weit neu geschrieben werden
https://science.orf.at/stories/3205425/
(ORF, 18.03.2021)
Wurzeln der Palmfarne reichen weiter zurück in die Zeit als bisher angenommen
280 Millionen Jahre altes Stammfragment weist auf eine sehr viel frühere weltweite Verbreitung hin
https://www.derstandard.at/story/2000125095552/
(Der Standard, 17.03.2021)
Neues System überwacht rutschende Häuser
In Tirol wird ein neu entwickeltes System zur Überwachung von Gebäuden in Gebieten mit labilen Hängen eingesetzt. Das System kann früher als bisher verdächtige Bewegungen registrieren und automatisch Alarm schlagen. Derzeit kommt es im zur Gemeinde Wattens gehörenden Weiler Vögelsberg zum Einsatz
https://tirol.orf.at/stories/3094510/
(ORF, 15.03.2021)
Warum die Braunkohle auch nach dem Kohleausstieg deutsche Dörfer bedroht
In Deutschland verschwinden Dörfer von der Landkarte und Menschen werden umgesiedelt – eine Reportage von der Abrisskante des Tagebaus Garzweiler II
https://www.derstandard.at/story/2000125004621
(Der Standard, 13.03.2021)
Als in Vorarlberg nach Öl gebohrt wurde
https://themavorarlberg.at/wissenschaft/als-vorarlberg-nach-oel-gebohrt-wurde
(Thema Vorarlberg, 66 (März 2021): S. 29)
8.500 Meter hohe Aschesäule nach Vulkanausbruch in Ecuador
Behörden riefen die Bevölkerung auf, möglichst zu Hause zu bleiben
https://www.derstandard.at/story/2000124982998/
(Der Standard, 12.03.2021)
Historisches Wisentskelett in 30 Meter tiefem Schacht am Kasberg entdeckt
Das Alter des Tieres muss noch bestimmt werden. Der Fund soll in den Naturtierpark Grünau übersiedeln
https://www.derstandard.at/story/2000124841553/
(Der Standard, 11.03.2021)
Die letzte Mahlzeit einer Fliege vor 47 Mio. Jahren
Vor 47 Millionen ist eine Fliege gestorben, deren fossile Überreste Forscherinnen und Forscher nun untersucht haben. Auch ihr Mageninhalt blieb erhalten, und der verrät, dass sie eine wichtige Bestäuberin war und wie ihre Lebensumgebung damals aussah
https://science.orf.at/stories/3205249/
(ORF, 11.03.2021)
Seltene Meteoriten-Fragmente im Südwesten Englands entdeckt
Erstmals seit 30 Jahren wurden in Großbritannien Meteoritenteile nach einem beobachteten Feuerball gefunden
https://www.derstandard.at/story/2000124794320/
(Der Standard, 10.03.2021)
Spuren massiver Bergstürze in Tiroler Alpenseen gefunden
Die Bergstürze am Tschirgant und am Fernpass wurden vor Jahrtausenden durch Starkbeben ausgelöst, wie Sedimentanalysen zeigen
https://www.derstandard.at/story/2000124596214/
(Der Standard, 07.03.2021)
Roboter sollen Nutzbarkeit von Höhlen auf dem Mond erkunden
Riesige Lavaröhren auf dem Erdtrabanten könnten eines Tages Kolonisten beherbergen. Die Esa prüft Ideen, wie man diese Strukturen erforschen könnte
https://www.derstandard.at/story/2000124693297/
(Der Standard, 08.03.2021)
Sehr vereinfacht gesagt, werden in Citizen Science wissenschaftliche Projekte unter Mithilfe oder komplett von interessierten Amateur*innen [lat. amator “Liebhaber”] durchgeführt. Die Citizen Scientists formulieren dabei Forschungsfragen, melden Beobachtungen, führen Messungen durch, werten Daten aus und/oder verfassen Publikationen. Die Einhaltung wissenschaftlicher Kriterien ist Voraussetzung. Dies ermöglicht nicht nur neue wissenschaftliche Projekte und neue Erkenntnisse, sondern ermöglicht auch einen Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, wie er sonst nicht oder nur sehr schwer möglich ist. (Quelle: https://www.citizen-science.at/eintauchen/was-ist-citizen-science)
"Mutter Ätna" kommt nicht zur Ruhe
Der größte aktive Vulkan Europas spuckt seit Wochen Feuer und Asche – so heftig wie lange nicht mehr. Doch die Anrainer sind das gewohnt
https://www.derstandard.at/story/2000124485873/
(Der Standard, 26.02.2021)
Asteroidenstaub von „Dinokiller“ entdeckt
Seit vier Jahrzehnten geht man davon aus, dass vor 66 Millionen Jahren im heutigen Golf von Mexiko ein riesiger Asteroid eingeschlagen und zum Aussterben von zwei Drittel aller Tier- und Pflanzenarten geführt hat, darunter den Dinosauriern. Forscher haben im Einschlagskrater nun Asteroidenstaub entdeckt – ein weiterer Beleg für die Theorie
https://science.orf.at/stories/3204945/
(ORF, 24.02.2021)
Die Fingerabdrücke des Dino-Killers
Forscher weisen im Chicxulub-Krater an der Grenze zwischen Kreide und Paläogen die Überreste des Asteroiden nach, der zwei Drittel aller Arten ausgelöscht hat
https://www.derstandard.at/story/2000124427830/
(Der Standard, 24.02.2021)
Die Energie aus dem Inneren der Tiroler Berge
Die im Inneren der Alpen gespeicherte Wärme könnte künftig dazu beitragen, Städte umweltfreundlicher zu heizen. Heimische Forscher untersuchen am Beispiel von Tirol und der Stadt Innsbruck, wie man diese Energie am besten aus den Bergen holt
https://www.diepresse.com/5939978/
(Die Presse, 24.02.2021)
Schweden: Großer Eisenmeteorit nach Feuerball im November geborgen
Geologen entdeckten den 14 Kilogramm schweren Brocken nahe Enköping nordwestlich von Stockholm
https://www.derstandard.at/story/2000124414033/
(Der Standard, 23.02.2021)
Forscher lösen Rätsel um fehlendes Eis der letzten Kaltzeiten
Bisherige Modelle konnten Meeresspiegel und Dicke der Gletschermassen nicht miteinander in Einklang bringen
https://www.derstandard.at/story/2000124416320/
(Der Standard, 22.02.2021)
Fossiles Holz verrät neue Details zur letzten Umpolung des Erdmagnetfelds
Isotopenanalysen bringen neue Einblicke in das Ereignis, das vor 42.000 Jahren seinen Ausgang nahm
https://www.derstandard.at/story/2000124358009/
(Der Standard, 22.02.2021)
Polwanderung veränderte das Weltklima
Beginnen die Pole der Erde zu wandern, wird das Erdmagnetfeld schwächer – es bekommt gewissermaßen Löcher. Das passierte auch vor 42.000 Jahren. Welche Folgen dieses Ereignis für Klima und Leben auf der Erde hatte, untersucht eine neue Studie und zwar anhand konservierter Bäume, die zum Klimaarchiv wurden
https://science.orf.at/stories/3204871/
(ORF, 16.02.2021)
Spinosaurus: Ein Hollywoodstar mit falschem Image
"Jurassic Park III" hat Spinosaurus weltberühmt gemacht – das Bild, das Wissenschafter von ihm zeichnen, sieht aber etwas anders aus
https://www.derstandard.at/story/2000123627757/
(Der Standard, 18.02.2021)
Citizen Science: Wiener Wurzeln und Wahrnehmungen
Wissenschaft, die auf die Mithilfe interessierter Bürger und Bürgerinnen setzt, ist kein neuer Trend, wie ein Rückblick auf Wien zeigt
https://www.derstandard.at/story/2000124072504/
(Der Standard, 17.02.2021 - BLOG, Thomas Hofmann)
Älteste DNA-Spuren aus Mammut-Zähnen
Forschern gelang Rekonstruktion aus Erbmaterial, das mehr als eine Million Jahre alt ist
https://www.derstandard.at/story/2000124274505/
(Der Standard, 18.02.2021)
Die älteste DNA der Welt
Bis zu 1,65 Millionen Jahre alt ist die DNA, die schwedische Genetiker nun aus den Zähnen von Mammuts gewonnen haben. Der Rekordfund im sibirischen Permafrost weckt Hoffnungen: Könnte man ähnlich alte DNA von Urmenschen rekonstruieren? Die Forscher halten das für möglich
https://science.orf.at/stories/3204814/
(ORF, 16.02.2021)
DNA eines 1,65 Millionen Jahre alten Mammuts analysiert
Aus Zähnen von Mammuts im sibirischen Permafrost konnte sehr altes Erbmaterial extrahiert und analysiert werden
https://www.diepresse.com/5938816/
(Die Presse, 17.02.2021 - kostenpflichtig!)
Erdbeben verursachten einst massive Bergstürze
Zuerst bebte der Boden unter ihnen, dann kamen von oben halbe Berge als Gesteinsmasse heruntergesaust – die Menschen im vorhistorischen Tirol hatten es offensichtlich nicht immer gemütlich. Ablagerungen in zwei Alpenseen zeigen, dass Bergstürze vor 3.000 und 4.100 Jahren am Tschirgant und Fernpass von starken Erdbeben ausgelöst wurden
https://science.orf.at/stories/3204788/
(ORF, 16.02.2021)
Vulkan Ätna auf Sizilien ausgebrochen
Auf Videos des Naturschauspiels waren riesige Rauchwolken zu sehen, die aus dem Krater aufstiegen, und Lava, die den Hang hinunterfloss
https://www.derstandard.at/story/2000124242066/
(Der Standard, 16.02.2021)
Wie die Dinosaurier nach Grönland kamen
Vor etwa 214 Mio. Jahre haben Dinosaurier erstmals die Gegend des heutigen Grönlands erreicht, in den südlichen Teilen des damaligen Urkontinents gab es sie schon deutlich länger. Forscherinnen und Forscher vermuten: Erst atmosphärische Veränderungen machten die Wanderung nach Norden möglich
https://science.orf.at/stories/3204761/
(ORF, 16.02.2021)
Neue Erklärung für den Dinosaurier-Killer
Der Himmelskörper, der vor 66 Millionen Jahren das irdische Leben katastrophal verändert hat, sei ein Stück eines Kometen gewesen, sagen US-Physiker
https://www.diepresse.com/5937789/
(Die Presse, 15.02.2021 - kostenpflichtig!)
Bakterien-Hinterlassenschaften geben Hinweis auf Klimaänderungen
Unbekannte Mikroben produzierten in besonders warmen Phasen nadelförmige Kristalle aus magnetischem Eisenoxid
https://www.derstandard.at/story/2000124032616/
(Der Standard, 14.02.2021)
Erdbebenanalyse mit Walgesängen
Die Gesänge von Finnwalen reichen bis tief in die Erdkruste. Wie Forscher nun herausgefunden haben, lassen sich die Schallwellen auch für seismische Untersuchungen nutzen, zum Beispiel um Erdbeben genauer zu analysieren
https://science.orf.at/stories/3204693/
(ORF, 12.02.2021)
Warum auf dem Mars immer wieder Hänge ins Rutschen kommen
Der Wiener Impaktforscher Christian Köberl hat zusammen mit US-Kollegen eine Parallele in der Antarktis gefunden
https://www.derstandard.at/story/2000123845794/
(Der Standard, 08.02.2021)
Warum bebte die Erde zuletzt immer wieder?
Ein schweres Erdbeben erschütterte zu Jahresende Kroatien, und im Jänner häuften sich Erdstöße auch in Österreich. Was spielt sich ab unter der Erde?
https://www.derstandard.at/story/2000123820237/
(Der Standard, 06.02.2021)
Flugsaurier Scaphognathus zum Fossil des Jahres erklärt
Der kleine Pterosaurier hat nicht nur ein gutes Stück Erdgeschichte, sondern auch eine wechselvolle Forschungsgeschichte hinter sich
https://www.derstandard.at/story/2000123905813/
(Der Standard, 05.02.2021)
Wie Hänge auf dem Mars ins Rutschen kommen
Auf dem Mars kommt es an steilen Hängen in den Äquatorregionen und mittleren Breiten zu saisonalen Hangrutschungen. Forscher haben nun eine neue Erklärung: Wie Beobachtungen in den Trockentälern der Antarktis und Laborexperimente zeigen, könnten Salze in Verbindung mit Wasser die Ursache sein
https://science.orf.at/stories/3204499/
(ORF, 04.02.2021)
Die Mutation, die dem Fisch Beine machte
Evolution passiert in ganz kleinen Schritten – aber nicht immer, sagt die Theorie der „hopeful monsters“. Eine skurrile Zebrafisch-Mutante spricht für diese und wirft neues Licht auf die Eroberung des Festlands durch Wirbeltiere
https://www.diepresse.com/5932859/
(Die Presse, 04.02.2021 - kostenpflichtig!)
Der verschwundene Süßwasser-Ozean
Forscher haben die Geschichte des Nordpolarmeeres rekonstruiert – und in Sedimenten eine erstaunliche Entdeckung gemacht: Der Arktische Ozean war während der letzten Eiszeiten vollständig mit Süßwasser befüllt
https://science.orf.at/stories/3204479/
(ORF, 03.02.2021)
Vierjährige entdeckte gut erhaltenen Dinosaurier-Fußabdruck
Beim Spaziergang am Strand in Wales stieß das Mädchen auf eines der „besterhaltenen“ Fußabdruck-Exemplare in Großbritannien
https://www.diepresse.com/5930960/
(Die Presse, 01.02.2021)
Vierjährige findet Dino-Fußabdruck
Ein vierjähriges Mädchen hat bei einem Strandspaziergang in Wales einen Dinosaurier-Fußabdruck entdeckt. Der 220 Millionen Jahre alte Fund könne dabei helfen zu verstehen, wie sich Dinosaurier bewegten, teilte das National Museum in Cardiff mit
https://science.orf.at/stories/3204429/
(ORF, 01.02.2021)
Vierjähriges Mädchen entdeckt perfekt erhaltenen Dinosaurier-Fußabdruck
Rund 220 Millionen Jahre alte Spur dürfte von einem etwa 2,5 Meter langen Fleischfresser hinterlassen worden sein
https://www.derstandard.at/story/2000123771288/
(Der Standard, 01.02.2021)
Amasia oder Aurica: Wie wird der nächste Superkontinent aussehen?
In 200 Millionen Jahren könnten sich die Erdmassen entweder am Äquator oder an den Polen zusammendrängen – was jeweils zu einem völlig anderen Weltklima führen würde
https://www.derstandard.at/story/2000122710468/
(Der Standard, 30.01.2021)
Meteorit hat die ältesten Karbonate des Sonnensystems angeliefert
Fundstück weist auf flüssiges Wasser in den frühesten Tagen des Sonnensystems hin
https://www.derstandard.at/story/2000123498565/
(Der Standard, 30.01.2021)
Baby-Tyrannosaurier reichten uns gerade einmal bis zum Knie
Kieferknochen und Klauenüberreste lassen erstmals Größenrekonstruktionen von frisch geschlüpften Raubsauriern zu
https://www.derstandard.at/story/2000123631613/
(Der Standard, 26.01.2021)
Patagonischer Dinosaurier könnte das größte Landtier aller Zeiten gewesen sein
2012 wurden die ersten Knochen eines gewaltigen Titanosauriers entdeckt – die Ausgrabungen sind aber noch lange nicht abgeschlossen
https://www.derstandard.at/story/2000123503510/
(Der Standard, 22.01.2021)
Cajetan Felder, der Wiener Bürgermeister mit Hang zu Schmetterlingen
Der Jurist hat sich durch seine Schmetterlingssammlung einen – zusätzlichen – Namen gemacht
https://www.derstandard.at/story/2000123424667/
(Der Standard, 22.01.2021 - BLOG, Thomas Hofmann)
480 Mio. Jahre alter Ur-Seestern entdeckt
Ein 480 Millionen Jahre altes Fossil kann Biologen helfen, die Entwicklung von Seesternen nachzuvollziehen. Forscher der Universität Cambridge haben den Ur-Seestern im Atlasgebirge in Marokko entdeckt
https://science.orf.at/stories/3204209/
(ORF, 20.01.2021)
Künstliche Intelligenz verbessert Frühwarnung bei Erdbeben
Forscher haben eine Methode, die ursprünglich für automatisierte Übersetzungen entwickelt wurde, für die Analyse seismischer Daten nutzbar gemacht
https://www.derstandard.at/story/2000123123734/
(Der Standard, 19.01.2021)
Die beste Lösung ist, die Mure erst gar nicht entstehen zu lassen
Im Tiroler Kaunertal arbeitet ein Forschungsteam daran, Vermurungen mit naturbasierten Lösungen anstatt mit technischen Verbauungen zu begegnen. Eine spezielle Saatgutmischung soll Erosion auf bereits stark abgetragenen Flächen verhindern
https://www.diepresse.com/5923490/
(Die Presse, 18.01.2021)
Ein mächtiger Urzeithai aus dem heutigen Bayern
Mit einer Länge von 2,5 Metern zählte Asteracanthus zu den größten Haien seiner Zeit. Forscher haben nun ein nahezu vollständiges Skelett beschrieben
https://www.derstandard.at/story/2000123299834/
(Der Standard, 18.01.2021)
Fossil aus Namibia hilft bei der Lösung von Darwins Dilemma
Die 547 Millionen Jahre alten Überreste belegen eine evolutionäre Verbindung zwischen Tieren des Ediacariums und frühen kambrischen Mehrzellern
https://www.derstandard.at/story/2000123304069/
(Der Standard, 16.01.2021)
Warum der „Schattenwolf“ verschwand
Forscher haben das Erbgut von Canis dirus, des „schrecklichen Wolfs“, analysiert. Genetisch ist er so verschieden von heutigen Wölfen und Kojoten, dass ihn das letztlich das Überleben kostete. Berühmt geworden ist das vor 13.000 Jahren ausgestorbene Tier als Wappentier der Serie "Game of Thrones“
https://science.orf.at/stories/3204079/
(ORF, 13.01.2021)
DNA lüftet Geheimnis um ausgestorbene "schreckliche Hunde"
Der riesige Canis dirus verschwand am Ende der Eiszeit. Bisher hielt man ihn für einen nahen Verwandten des modernen Wolfes – ein Irrtum, wie sich nun zeigte
https://www.derstandard.at/story/2000123233535/
(Der Standard, 12.01.2021)
Umfangreiche Fossiliensammlung geht an das Universalmuseum Joanneum
Ein 87-jähriger Sammler aus der Steiermark vermacht dem Museum rund 1.000 Objekte
https://www.derstandard.at/story/2000123199972/
(Der Standard, 11.01.2021)
Fossilien für Universalmuseum Joanneum
Das Grazer Universalmuseum bekommt eine umfangreiche Fossiliensammlung geschenkt: Etwa 1.000 Objekte gehen nach dem Tod eines privaten Sammlers in den Besitz des Museums über
https://steiermark.orf.at/stories/3084398/
(ORF Steiermark, 11.01.2021)
Ein Baby zum Fürchten
Der Riesenhai Megalodon war schon bei seiner Geburt so groß wie ein erwachsener Mensch – nachdem er im Mutterleib seine Geschwister gefressen hatte
https://www.derstandard.at/story/2000122948008/
(Der Standard, 12.01.2021)
Urzeit-Hai hatte riesige Babys
Der urzeitliche Megalodon gilt als die größte Haiart, die je existiert hat. Um die 15 Meter lang wurden ausgewachsene Exemplare. Wie eine neue Studie schließt, waren schon die Babys mit zwei Metern riesig – im Mutterleib dürften sie sich zuvor kannibalistisch ernährt haben
https://science.orf.at/stories/3204002/
(ORF, 11.01.2021)
Der Garten der Ediacara
Das Leben blühte nicht erst in der Kambrischen Explosion auf, viel Vorarbeit war schon schon von wunderlichen Wesen geleistet worden
https://www.diepresse.com/5920603/
(Die Presse, 10.01.2021 - kostenpflichtig!)
Atlas führt zu den Einschlagskratern der Erde
Deutsche Forscher erstellten anhand von Satellitenaufnahmen eine Bestandsaufnahme beeindruckender Impaktstrukturen
https://www.derstandard.at/story/2000121909891/
(Der Standard, 10.01.2021)
Der Odysseus der Kreidezeit
"Als würde man ein Känguru in Schottland finden": Forscher gruben das Fossil eines Dinosauriers aus, der auf ungeklärte Weise das Meer überquert hatte
https://www.derstandard.at/story/2000122936020/
(Der Standard, 10.01.2021)
Schützende Hüllen für Marmor
Restauratorin Marija Milchin erforscht, wie Denkmäler am besten vor dem steigenden CO2-Gehalt in der Luft geschützt werden können
https://www.derstandard.at/story/2000122926069/
(Der Standard, 07.01.2021)
Regelmäßiger Geweihzyklus bei Hirschen ist älter als gedacht
Aufbau und Struktur der Geweihgewebe der ältesten bekannten fossilen Hirsche sind denen heutiger Hirsche überraschend ähnlich
https://www.derstandard.at/story/2000122905137/
(Der Standard, 04.01.2021)
Bisher am besten erhaltenes Wollnashorn in Sibirien entdeckt
Auftauender Permafrost gab im vergangenen August ein eiszeitliches Jungtier frei. Das Alter wird auf bis zu 50.000 Jahre geschätzt
https://www.derstandard.at/story/2000122922800/
(Der Standard, 04.01.2021)
Forscher belauschen bröckelnden Alpengipfel
Auf dem Hochvogel zwischen Österreich und Deutschland klafft ein immer größer werdender Spalt – 260.000 Kubikmeter Gestein werden irgendwann ins Hornbachtal stürzen
https://www.derstandard.at/story/2000122856454/
(Der Standard, 03.01.2021)
Expedition in die längste Eishöhle der Welt
Die Eisriesenwelt Werfen begeistert nicht nur Touristen, sondern lockt auch Forscher an. DER STANDARD hat Geologen dorthin begleitet
https://www.derstandard.at/story/2000120970423/
(Der Standard, 03.01.2021)
Fliegen, nein danke!
Flugscham ist ein Phänomen des 21. Jahrhunderts, aber erfunden haben den Flugverzicht die Vögel. Und auch hier steckte die Kalkulation der Energiekosten dahinter
https://www.derstandard.at/story/2000122505184/
(Der Standard, 26.12.2020)
Im hohen Norden könnte ein Vulkan in Yellowstone-Größe schlummern
Im Archipel der Aleuten erhebt sich eine kleine Gruppe von Schichtvulkanen – doch die sind vielleicht nur Teil von etwas viel Größerem
https://www.derstandard.at/story/2000122515357/
(Der Standard, 25.12.2020)
Alien? Nein, ein eiszeitlicher Wolfswelpe aus dem Permafrost
2016 entdeckte ein Arbeiter im Nordwesten Kanadas die bisher vollständigste eiszeitliche Wolfsmumie. Forscher haben den Fund nun ausführlich untersucht
https://www.derstandard.at/story/2000122692943/
(Der Standard, 22.12.2020)
Wolfsmumie: 57.000 Jahre alt, fast komplett
In Kanada hat ein Goldgräber die 57.000 Jahre alte Mumie eines Wolfs entdeckt. Das Tier lag eingefroren im Permafrost und blieb dadurch fast vollständig erhalten
https://science.orf.at/stories/3203670/
(ORF, 21.12.2020)
Ein Dinosaurier wie ein Glamrockstar
Das Federkleid von Ubirajara jubatus war eher ein extravagantes Bühnenkostüm, um das Publikum zu beeindrucken
https://www.derstandard.at/story/2000122520812/
(Der Standard, 20.12.2020)
Vor Ötzis Zeiten waren die Gipfel seiner Heimat eisfrei
Bohrkern aus der Region zeigt: Die älteste Eisschicht ist 5.900 Jahre alt
https://www.derstandard.at/story/2000122614134/
(Der Standard, 20.12.2020)
Ötzi musste sich warm anziehen
Was durch die Klimaerwärmung droht, gab es in den vergangenen 10.000 Jahren bereits: Die Gipfel der Ostalpen waren in diesem Zeitraum schon einmal eisfrei, zeigen Analysen von Eiskernen aus den Ötztaler Alpen. Vor rund 5.900 Jahren begannen die Gletscher wieder zu wachsen. Ötzi, der danach lebte, musste sich also warm anziehen
https://science.orf.at/stories/3203623/
(ORF, 17.12.2020)
Älteste Pythons der Welt in der Grube Messel gefunden
Anders als heute lebten im Eozän Pythons und Boas munter nebeneinander – und das mitten in Europa
https://www.derstandard.at/story/2000122555549/
(Der Standard, 17.12.2020)
Stäbe an den Schultern: So sexy war ein Dinosaurier
Ganz seltsame Formen hatte ein kleiner Dinosaurier, der im heutigen Brasilien lebte. Er habe damit die Weibchen beeindruckt, meinen die Forscher
https://www.diepresse.com/5911942/
(Die Presse, 15./11.12.2020)
Also doch regelmäßige Weltuntergänge?
Entgegen früheren Studien fanden Forscher neue Anzeichen für ein zyklisches Auftreten von Massen-Aussterbeereignissen alle 26 bis 30 Millionen Jahre
https://www.derstandard.at/story/2000122495081/
(Der Standard, 15.12.2020)
Rätselhafte Tiergruppe dürfte der Ursprung der Flugsaurier gewesen sein
Ein paar Millionen Jahre vor den ersten fliegenden Wirbeltieren tummelten sich bereits die sogenannten Lagerpetiden in den Bäumen
https://www.derstandard.at/story/2000122344946/
(Der Standard, 15.12.2020)
Wann bricht Lake Kivu aus?
Im Herzen Afrikas drohen zwei einzigartige Gefahren, die eines Lavasees in einem Vulkan und die von Kohlendioxid in der Tiefe normaler Seen
https://www.diepresse.com/5910794/
(Die Presse, 13.12.2020 - kostenpflichtig!)
Woher kamen die Flugsaurier?
Auch die Saurier flogen einst durch die Lüfte. Paläontologen wissen aber nicht, wie sie da hingekommen sind. Wann hat erstmals ein Saurier seine Flügel ausgebreitet und sich in die Luft erhoben? Und wer war sein Vorfahre? Ein Forscherteam hat nun einen Verdächtigen gefunden
https://science.orf.at/stories/3203459/
(ORF, 10.12.2020)
„Ein kleines Glas Grog aber schadet gewiss niemandem“
In seinem neuen Buch „Abenteuer Wissenschaft“ erzählt der Wiener Geologe, Bibliothekar und Archivar Thomas Hofmann von unerwarteten Zwischenfällen, gefährlichen Wagnissen und lustigen Nebensächlichkeiten auf Forschungsexpeditionen in aller Welt
https://www.diepresse.com/5907558/
(Die Presse, 05./11.12.2020)
138 Millionen Jahre alte Bakterien in fossilen Haizähnen entdeckt
Die Mikroorganismen lebten im nährstoffarmen Lebensraum von dem organischen Material des Zahnschmelzes
https://www.derstandard.at/story/2000122227189/
(Der Standard, 06.12.2020)
Österreichische Meteoriten: 45 Kilo aus dem All
Meteoriten sind wertvoll und selten. Aus Österreich kennt man bisher nur sieben
https://www.derstandard.at/story/2000122131752/
(Der Standard, 02.12.2020)
138 Mio. Jahre alte Bakterien in Haizähnen entdeckt
Wiener Forscherinnen und Forscher haben in 138 Millionen Jahre alten Haizähnen ebenso alte fossile Bakterien entdeckt. Es handelt sich um Mikroorganismen, deren Hüllen tief im Zahnschmelz durch chemische Prozesse verändert wurden und so Jahrmillionen überdauerten
https://science.orf.at/stories/3203259/
(ORF, 01.12.2020)
Alpen wachsen an manchen Orten 80 Zentimeter pro Jahrtausend
Schweizer Wissenschafter stellten fest, dass die Erosion an sehr steilen Hängen deutlich langsamer voran schreitet als bisher erwarte
https://www.derstandard.at/story/2000122025522/
(Der Standard, 27.11.2020)
Alpen wachsen 80 Zentimeter pro Jahrtausend
Die höchste Erhebung in den Alpen ist der Mont Blanc mit 4.810 Metern. Und das Gebirge wächst zumindest mancherorts weiter in die Höhe. Kräfte im Erdinneren drücken es stärker nach oben, als die Erosion mithalten kann, berichten Forscher
https://science.orf.at/stories/3203169/
(ORF, 26.11.2020)
Als die Erde noch der Venus ähnelte
Forscher gingen der Frage nach, wie die Ur-Atmosphäre der Erde ausgesehen haben könnte
https://www.derstandard.at/story/2000121979946/
(Der Standard, 26.11.2020)
Als aus Schwimmern die ersten Läufer wurden
Fossile Oberarmknochen liefern neue Erkenntnisse über jene entscheidende Phase der Evolution, als die ersten Wirbeltiere das Wasser verließen
https://www.derstandard.at/story/2000121992700/
(Der Standard, 26.11.2020)
Fossiler Kot als Fenster in die Erdgeschichte
Fossiler Kot und hochgewürgte Nahrungsreste ermöglichen Einblick in die Lebensweise von Tieren vor 220 Mio. Jahren. Die Exkremente aus der Triaszeit der Nördlichen Kalkalpen stammen von Meeresfischen. Schalenreste in Speiballen und Fischschuppen im Kot geben dabei Auskunft über die Ernährung der Tiere
https://science.orf.at/stories/3203149/
(ORF, 25.11.2020)
220 Millionen Jahre alter Kot aus den Kalkalpen untersucht
Forscher können aus Exkrementen auf die Zeit schließen, als Niederösterreich noch vom Ozean bedeckt war
https://www.derstandard.at/story/2000121987179/
(Der Standard, 25.11.2020)
Die Suche nach dem Stein aus dem All
Nach einem Feuerball über Mitteleuropa machten sich ein paar Unverdrossene auf die Suche nach den Meteoritenbruchstücken
https://www.derstandard.at/story/2000121931041/
(Der Standard, 24.11.2020)
Urzeit-Haie konnten ihre Kiefer ausklappen, um Beute aufzuspießen
Paläontologen fanden heraus, dass die beiden Unterkieferseiten bei den Vorfahren heutiger Haie nicht miteinander verwachsen waren
https://www.derstandard.at/story/2000121837386/
(Der Standard, 22.11.2020)
Kanal von Korinth nach Erdrutsch geschlossen
Schifffahrt für mehrere Tage blockiert
https://www.derstandard.at/story/2000121900909/
(Der Standard, 22.11.2020)
Großer grüner Feuerball über Österreich, Teile könnten Boden erreicht haben
Himmelserscheinung führte auch in Deutschland und Italien zu zahlreichen Meldungen. Ähnliches Phänomen wurde auf der Südhalbkugel gesehen
https://www.derstandard.at/story/2000121880358/
(Der Standard, 21.11.2020)
Kampf um Lithium in den Hochanden
Der Lithiumbergbau in Südamerika ist zugleich Hoffnungsträger und Konfliktherd für die lokale Bevölkerung
https://www.derstandard.at/story/2000121780737/
(Der Standard, 21.11.2020)
220 Millionen Jahre altes Beinahe-Säugetier entdeckt
Der äußerlich rattenähnliche Kataigidodon lebte in einer Ära des Wandels und musste sich vor den frühen Dinosauriern und Krokodilen in Acht nehmen
https://www.derstandard.at/story/2000121396492/
(Der Standard, 09.11.2020)
Ein Festgelage für große Raubsaurier und frühe Säugetiere
Paläontologen untersuchten eine 160 Millionen Jahre alten Dinosaurier-Fressplatz im Nordwesten Chinas
https://www.derstandard.at/story/2000121538700/
(Der Standard, 08.11.2020)
Vermessung der Zerstörungskraft
Welche Gefahr könnte von inaktiven Vulkanen ausgehen? Das haben Wissenschaftler mit Hilfe einer neuen Methode berechnet: Das Mineral Zirkon zeigt, wie viel Magma im Erdmantel eingeschlossen ist – und bei einem Ausbruch nach oben gelangen könnte
https://science.orf.at/stories/3202752/
(ORF, 05.11.2020)
Winzige Kristalle verraten die Zerstörungskraft von Vulkanen
Forscher berechnen mithilfe sogenannter Zirkone, wie viel Magma sich unter einem ruhenden Vulkan befindet
https://www.derstandard.at/story/2000121461973/
(Der Standard, 05.11.2020 )
Säugetiere: Soziales Verhalten schon vor 75 Millionen Jahren
Just in der Zeit des Social Distancing beschreiben US-Zoologen ein kleines, mausähnliches Säugetier, das offenbar schon in der Ära der Dinosaurier in Gruppen lebte
https://www.diepresse.com/5891350/
(Die Presse, 03.11.2020 - kostenpflichtig!)
Neues Mineral in Mondmeteoriten entdeckt
Forscherinnen und Forscher haben in einem Mondmeteoriten des Naturhistorischen Museums in Wien ein neues Mineral entdeckt. Sie benannten es nach einem US-Mondforscher „Donwilhelmsit“. Das Mineral könnte für die Erforschung der Entstehungsgeschichte des Mondes bedeutsam sein
https://science.orf.at/stories/3202696/
(ORF, 03.11.2020)
Forscher entdecken in Mondmeteorit ein neues Mineral
Ein Bruchstück dieses Meteoriten ist im Naturhistorischen Museum Wien ausgestellt
https://www.derstandard.at/story/2000121377355/
(Der Standard, 03.11.2020)
Wiederbegrabene Wissenschafter – ein Besuch auf dem Wiener Zentralfriedhof
Nicht nur Künstler und Politiker, auch Wissenschafter haben auf dem Wiener Zentralfriedhof ein Ehrengrab, für manche war es dort das zweite Begräbnis
https://www.derstandard.at/story/2000121270393/
(Der Standard, 01.11.2020)
Warum unser Flugsaurier-Bild stark verzerrt ist
So wie Möwen nur ein kleiner Ausschnitt der Vogelvielfalt sind, könnte es auch bei den Pterosauriern gewesen sein, legen neue Funde nahe
https://www.derstandard.at/story/2000121049667/
(Der Standard, 01.11.2020)
Nach langer und sorgfältiger Planung war es der Junior Section endlich möglich ein Herzensprojekt umzusetzen -> das Goody Bag für StudienanfängerInnen erdwissenschaftlicher Studiengänge!
Das Goody Bag ist gefüllt mit nützlichen Dingen, welche den Start in das Studium erleichtern sollen. So bekommen die jungen StudienanfängerInnen ein Feldbuch, einen Kompass und eine Gesteinslupe, weiters gibt es Informationsbroschüren zu den einigen der wichtigsten erdwissenschaftlichen Vereinen in Österreich. Zusätzlich wurde nicht nur von unserer Schwesternarbeitsgruppe – der Arbeitsgruppe für Digitale Geologie – ein Kurs-Gutschein in Wert von 45 € zur Verfügung gestellt, sondern auch von der Österreichischen Paläontologischen Gesellschaft ein Gutschein für eines ihrer vielen wissenschaftlichen Publikationen beigelegt!
In den letzten Septemberwochen wurden die Goody Bags an die österreichischen Universitäten ausgeschickt und werden nun an die StudienanfängerInnen verteilt!
Wir bedanken uns sehr bei allen Sponsoren, kooperierenden Vereinen (ÖPG, AGS), den teilnehmenden Studienrichtungsvertretungen, sowie mithelfenden Mitgliedern der Junior Section und wünschen allen StudienanfängerInnen viel Spaß und Erfolg im Studium!
Moritz Bauer & Manuel Werdenich
ÖGG Junior Section
2020_Goody Bag