Der Hochschwab in den östlichen Nördlichen Kalkalpen Blick Richtung Nordosten
Bild von Stüwe und Homberger (Geologie der Alpen aus der Luft)
Niedere (Schladminger) Tauern mit dem Dachstein und den Hohen Tauern im Hintergrund, Blick Richtung Westen
Bild von Stüwe und Homberger (Geologie der Alpen aus der Luft)
Zentrales Tauernfenster mit Großglockner und Großem Wiesbachhorn, Blick Richtung Nordosten
Bild von Stüwe und Homberger (Geologie der Alpen aus der Luft)
Große Faltenstrukturen im Unterostalpin am Wildsee
Radstädter Tauern, Obertauern, Salzburg. (c) Mathias Steinbichler
Blick vom Hochschwab ins Salzatal
Bild von Thomas Exel - www.lichtbildarchiv.com
Refold Strukturen im Marmor
Radstädter Tauern, Obertauern, Salzburg. (c) Mathias Steinbichler
Dachstein
Bild von Thomas Exel - www.lichtbildarchiv.com
Güntherhöhle bei Hundsheim
Bild von Thomas Exel - www.lichtbildarchiv.com
Boudinage im Angertalmarmor
Angertal, Bad Hofgastein, Salzburg. (c) Mathias Steinbichler
Abseilender Höhlenforscher mit Blick auf den Dachstein
Bild von Thomas Exel - www.lichtbildarchiv.com
Zentrales Tauernfenster mit Großvenediger, Blick Richtung Westen
Bild von Stüwe und Homberger (Geologie der Alpen aus der Luft)
Blick von der Erzherzog-Johann-Hütte am Großglockner
Bild von Thomas Exel - www.lichtbildarchiv.com

Austrian Journal of Earth Sciences

ajes 01

bachelor

Registrierung

geonetz

Kurse

Als engagierte Gemeinschaft von Fachleuten sind wir bemüht, die Qualifikationen unserer Mitglieder zu stärken und die berufliche
Entwicklung zu fördern. Seit Jahren erfreuen sich die von der ÖGG angeboten Kurse großer Beliebtheit. Bisher lag der Schwerpunkt auf
„digitaler Geologie“.

Wir möchten das Kursangebot nun breiter aufstellen und Sie herzlich dazu einladen, aktiv an der Gestaltung unseres Weiterbildungsangebots
teilzunehmen. Daher starten wir einen Aufruf zur Einreichung von Kursvorschlägen, um sicherzustellen, dass unsere Weiterbildungsangebote
den aktuellen Anforderungen entsprechen.
Falls Sie über Fachkenntnisse, innovative Methoden oder bewährte Praktiken verfügen, die sich für die Vermittlung in Form von Kursen
eignen, ermutigen wir Sie, einen Kursvorschlag einzureichen. Es kann sich dabei um einen Online-Kurs, eine praktische Übung, Exkursionen,
Baustellenbesichtigungen oder Ähnliches handeln. Ihr Beitrag wird nicht nur dazu beitragen, die Fähigkeiten Ihrer Kollegen zu erweitern, sondern
auch die Qualität und Vielfalt unserer Fortbildungsangebote steigern.

Um einen Vorschlag für den Zeitraum Juni 2024 - September 2025 einzureichen, nutzen Sie bitte das Online-Formular unten, das alle
relevanten Informationen abfragt. Die Einreichungsfrist endet mit 29.02.2024.

Ihre Ideen werden von unserem Vorstand sorgfältig geprüft, um sicherzustellen, dass sie den hohen Standards entsprechen, die unsere
Mitglieder von uns erwarten. Die ÖGG als Verein hat die nötige Rechtsform und die Infrastruktur um die administrative Abwicklung
(Verwaltung der Anmeldungen, Einhebung von Gebühren, Verrechnung von Honoraren) der Kurse zu übernehmen, die Kursgestaltung (Inhalt,
Durchführung, Raumorganisation) obliegt den Referenten.

Wir freuen uns darauf, viele innovative Vorschläge von Ihnen zu erhalten. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass unser
Weiterbildungsprogramm die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Mitglieder bestmöglich erfüllt.

Vielen Dank im Voraus für Ihre aktive Beteiligung und Ihr Engagement für die Weiterentwicklung der Erdwissenschaften in Österreich.

Kursvorschlagsformular

Kontaktinformationen der Referentin / des Referenten

Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input
Invalid Input

Kursdetails

Invalid Input
Invalid Input

Bitte geben Sie eine prägnante Beschreibung des Kurses und seiner Ziele an.

Teilnehmer

Invalid Input

Beschreiben Sie die Zielgruppe des Kurses (z. B. Anfänger, Fortgeschrittene, spezielle Berufsgruppen)

Invalid Input
Invalid Input

Weitere Infos

Invalid Input

Geben Sie die vorgeschlagene Dauer des Kurses an, z. B. Stunden pro Woche und Gesamtdauer in Wochen.

Invalid Input

Geben Sie bitte die Wunschtermine oder den Wunschzeitraum für die Abhaltung des Kurses an (Planung immer für Wintersemester und Sommersemester des nächsten Studienjahres).

Invalid Input

Geben Sie an, wo der Kurs stattfinden sollt (die Organisation der Räumlichkeiten obliegt dem Referenten); vor Ort, oder online, oder hybrid?

Invalid Input

Beschreiben Sie die geplante Struktur des Kurses, z. B. Vorlesungen, Gruppenarbeiten, praktische Übungen, Exkursion.

Invalid Input

Formulieren Sie klare und messbare Ziele für den Kurs sowie die erwarteten Lernergebnisse der Teilnehmer/innen.

Invalid Input

Erklären Sie kurz, warum dieser Kurs relevant ist.

Invalid Input

Geben Sie Referenzen an, falls vorhanden, die Ihre Qualifikationen als Referent für diesen Kurs unterstützen (z.B. bereits gehaltene Kurse, Lehrerfahrung, relevante Berufserfahrung, …).

Invalid Input

Listen Sie die anfallenden Kosten (Vergütung für Referenten, Raummieten, Material…) auf und
erstellen Sie eine Kalkulation der Teilnahmegebühren für die Kursteilnehmer/innen (studentische Mitglieder der ÖGG erhalten einen Zuschuss von der Gesellschaft).

Kursbeschreibung

In einem 12-stündigen Kurs der ÖGG-Arbeitsgruppe Digitale Geologie in Zusammenarbeit mit der IDCC (International Drone Competence Centre) werden die Grundlagen zur Durchführung photogrammetrischer Missionen mittels UAS (Unmanned Aerial Systems) erarbeitet. UAS bieten die Möglichkeit kosten- und  zeiteffizient Oberflächendaten und Orthofotos vom Untersuchungsgebiet zu erzeugen.

Inhalte

  • Flugvorbereitung (inhaltlich, rechtlich, zeitlich)
  • Flugplanung mit unterschiedlichen Programmen
  • Flugdurchführung (am Simulator und in einem Steinbruch)
  • Datenauswertung bis hin zur Punktwolke, DOM und Orthofoto

Erforderliche Vorkenntnisse

DiGeo-Kurs UAS Drohnen Einführung oder vergleichbare Fähigkeiten (Grundkenntnisse im Umgang mit UAS in Österreich). Grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit GIS-Systemen (bzw. DiGeo-Kurs QGIS für Erdwissenschaftler) und Punktwolken.

Vorraussetzungen

Eigener durchschnittlicher Laptop mit einer GIS Software (z.B. QGis) und Notepad++. Weitere zu installierende Testversionen werde den Teilnehmern noch bekanntgegeben.

Termine und Preise

Derzeit sind Kurse nur auf individuelle Vereinbarung mit Gruppen von mind. 6 Personen möglich.

Anfragen zu Terminen und Preisen bitte an

Markus Palzer-Khomenko
Department für Geodynamik und Sedimentologie, Universität Wien
Althanstraße 14, A-1090 Wien
E-Mail
0664 364 77 53

 

Kursbeschreibung

In einem 1-tägigen Kurs der ÖGG-Arbeitsgruppe Digitale Geologie in Zusammenarbeit mit der IDCC (International Drone Competence Centre) werden die Grundlagen für die Datenafnahme mittels UAS (Unmanned Aerial Systems, Drohnen) sowie die Möglichkeiten dieser Systeme erarbeitet. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die rechtliche Situation für Drohnen-Flüge.

Inhalte

  • Anwendungsgebiete für UAS
  • Einführung in das Luftrecht und Luftraumstruktur für die Nutzung von UAS
  • Technik
  • Meteorologie
  • Flugvorbereitung
  • Notfallmanöver
  • UAS Flugpraxis (am Simulator und mit der Drohne)

Erforderliche Vorkenntnisse

Keine.

Vorraussetzungen

eigener Laptop, Räumliches Vorstellungsvermögen, Reaktionsschnelligkeit, Fingerfertigkeit

Termine und Preise

Derzeit sind Kurse nur auf individuelle Vereinbarung mit Gruppen von mind. 6 Personen möglich.

Anfragen zu Terminen und Preisen bitte an

Markus Palzer-Khomenko
Department für Geodynamik und Sedimentologie, Universität Wien
Althanstraße 14, A-1090 Wien
E-Mail
0664 364 77 53

 

Kursbeschreibung

In einem 1-tägigen Kurs werden grundlegende Kenntnisse über Microsoft Excel vermittelt. Anhand einfacher erdwissenschaftlicher Beispiele werden verschiedene Funktionen erlernt und einige Tipps und Tricks vorgestellt. Die Stärken, Schwächen und Limitierungen von Excel werden besprochen.

Inhalte

  • Bedingte Formatierung
  • Berechnungen
  • Entpivotisierung
  • Filterfunktion
  • Layout
  • Navigation
  • S-Verweis
  • Sortierung
  • Suchen/Ersetzen
  • Tabellen
  • Transformieren
  • Verketten

Erforderliche Vorkenntnisse

Keine

Vorraussetzungen

Jeder Kursteilnehmer muss einen eigenen Laptop mit installiertem Microsoft Office (2010 oder höher) mitbringen.

 

Termine und Preise

Derzeit sind Kurse nur auf individuelle Vereinbarung mit Gruppen von mind. 6 Personen möglich.

Anfragen zu Terminen und Preisen bitte an

Markus Palzer-Khomenko
Department für Geodynamik und Sedimentologie, Universität Wien
Althanstraße 14, A-1090 Wien
E-Mail
0664 364 77 53

 

Kursbeschreibung

In einem 12-stündigen Kurs werden Grundlagen für einen richtigen und effizienten Einsatz von Datenbanken in den Geowissenschaften erlernt. Darüber hinaus werden verschiedene (hauptsächlich Open-Source) Datenbank-Software-Pakete sowie GIS-fähige Erweiterungspakete vorgestellt. Der Fokus des Kurses liegt auf dem Verständnis für die Funktionsweise und Prinzipien von Datenbanken, soweit dies für den normalen erdwissenschaftlichen Anwender relevant ist. Die folgenden Fragen spielen dabei eine besondere Rolle: Wie kann man erdwissenschaftliche Daten vernünftig strukturieren? Wie kann man mithilfe von Datenbanken effizient zusammenarbeiten? Welche Standards und Definitionen werden für einen vernünftigen Einsatz von Datenbanken benötigt? Wie kann ein Datenimport und - export effizient und benutzerfreundlich gestaltet werden?

Inhalte

Software

  • Microsoft Access (.accdb, .mdb)
  • PostgreSQL + PostGIS
  • SQ-Lite + Spatial Lite

Skills

  • Datenbank erstellen
  • Tabelle erstellen
  • Abfrage erstellen
  • Datenimport
  • Datenexport
  • Effiziente Datenmodelle
  • Grundlegende SQL-Befehle

Erforderliche Vorkenntnisse

Keine

Vorraussetzungen

Jeder Kursteilnehmer muss einen eigenen Laptop mit installiertem Microsoft Office (inkusive Access), PostgreSQL, SQ-Lite und QGIS mitbringen.

Teilnahmegebühren

- Ohne Ermäßigung: 250,-
- Für ÖGG/DGGV-Mitglieder*: 180,-
- Für studentische ÖGG-Mitglieder*: 90,-

*Alle Ermäßigungen gelten ausschließlich für ÖGG-Mitglieder, welche alle fälligen Mitgliedsbeiträge bezahlt haben. Firmen mit einer unpersönlichen Mitgliedschaft können diese nicht für ihre Mitarbeiter geltend machen.

Termine und Preise

Derzeit sind Kurse nur auf individuelle Vereinbarung mit Gruppen von mind. 6 Personen möglich.

Anfragen zu Terminen und Preisen bitte an

Markus Palzer-Khomenko
Department für Geodynamik und Sedimentologie, Universität Wien
Althanstraße 14, A-1090 Wien
E-Mail
0664 364 77 53

 

Seite 1 von 3

Willkommen auf der Homepage der Österreichischen Geologischen Gesellschaft

Hier finden Sie Informationen rund um die Österreichische Geologische Gesellschaft, ihre Arbeitsgruppen und Aktivitäten:

- Vorträge an vier Universitätsstandorten

- Tagungen und Exkursionen

- Kurse

- die Open-Acces-Publikation "Austrian Journal of Earth Sciences" (ehem. "Mitteilungen der Österreichischen Geologischen Gesellschaft")

- diverse digitale Services

ÖGG-Mitglieder, die sich auf der Homepage registrieren kommen in den Genuss eines Mitgliederbereichs mit folgenden Vorteilen:

- zusätzliche Services und erweitertes Downloadportal mit Bildern, Tutorials und vielem mehr

- Möglichkeit zur Erstellung einer persönlichen Mitgliederseite zur Vernetzung mit anderen ÖGG-Mitgliedern

Registrierung/Anmeldung für ÖGG Mitglieder und Nicht-Mitglieder: so funktioniert's

Der ÖGG ist es ein besonderes Anliegen den wissenschaftlichen Nachwuchs in Österreich zu fördern. Zu diesem Zweck vergibt sie mehrere Preise (weitere Informationen). Außerdem bietet sie ihren studentischen Mitgliedern eine finanzielle Unterstützung für die Teilnahme an der PANGEO.

Wenn auch Sie Mitglied werden wollen geht es hier zum Beitrittsformular.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.