Pressespiegel - Oktober 2017

Forscher suchen am Hallstätter See nach Spuren von Extremereignissen
Exakte Vermessung des Seebodens soll historische Felsstürze, Muren, Hochwasser oder Erdbeben sichtbar machen
http://derstandard.at/2000066523732/
(Der Standard, 29.10.2017)

Ozeane waren in der Vergangenheit kälter als angenommen
Eine Studie kommt zum Ergebnis, dass die bisherige Methode zur Rekonstruktion vergangener Meerestemperaturen fehlerhaft ist
http://derstandard.at/2000066725019/
(Der Standard, 29.10.2017)

Die ersten Wälder der Erde wuchsen auf seltsame Weise
374 Millionen Jahre alte Fossilien von Cladoxylopsiden bringen Forscher zum Staunen: Die "Urbäume" hatten das komplexeste Wachstum aller Zeiten
http://derstandard.at/2000066785733/
(Der Standard, 28.10.2017)

Sinosauropteryx: Der Waschbär unter den Dinosauriern
Der kleine Dino hatte eine Augenmaske und einen geringelten Schwanz und war konterschattiert, wie Analysen zeigten
http://derstandard.at/2000066767624/
(Der Standard, 28.10.2017)

Der Dino mit der Augenmaske
Der Saurier Sinosauropteryx tarnte sich mithilfe einer besonderen Färbung: Er hatte einen dunklen Rücken und hellen Bauch sowie eine Art Maske im Bereich der Augen - so wie der heutige Waschbär
http://science.orf.at/stories/2874658/
(ORF, 27.10.2017)

Heimische Seen geben Auskunft über Erdbeben
Hallstätter See und Wörthersee zeigen Extremereignisse
http://diepresse.com/home/science/5310551/
(Die Presse, 27.10.2017)

Die Ozeane waren früher kühler als gedacht
Die Temperatur der Ozeane wurde falsch eingeschätzt, sagen Forscher. Das bedeute: In den vergangenen hundert Millionen Jahren gab es nie so drastische Veränderungen wie derzeit
http://diepresse.com/home/science/5309731/
(Die Presse, 26.10.2017)

Spuren starker Erdbeben am Grund der Kärntner Seen
Forscherteam der Universität Innsbruck untersucht Ablagerungen am Seegrund, um auf die Häufigkeit großer Erdbeben im Alpenraum schließen zu können
http://derstandard.at/2000066517361/
(Der Standard, 24.10.2017)

Rätsel gelöst: Wohin das fehlende Niob der Erde verschwunden ist
Das seltene Element hat sich bereits bei der Entstehung der Erde vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren im Metallkern angesammelt
http://derstandard.at/2000066590676/
(Der Standard, 24.10.2017)

Salomonen: Der Tinakula spuckt wieder Rauch und Asche
Schichtvulkan auf unbewohnter Insel im Pazifischen Ozean zeigt erhöhte Aktivität
http://derstandard.at/2000066531684/
(Der Standard, 23.10.2017)

Ein Seeboden erzählt Umweltgeschichte
Bergstürze, Schlammrutschungen, Murenabgänge und möglicherweise sogar Tsunamis - davon erzählt der Seeboden des Hallstätter Sees. Mit Schall versuchen Forscher nun, die Umweltgeschichte der Region zu rekonstruieren
http://science.orf.at/stories/2873976/
(ORF, 23.10.2017)

Erdbebenforschung am Grund der Kärntner Seen
Um Erdbeben besser vorhersagen zu können, untersuchen Geologen die Tiefen der Kärntner Seen. Denn dort haben Erdbeben deutliche Spuren hinterlassen. Die Daten sollen bei der Erstellung von Gefahrenzonenplänen einfließen
http://kaernten.orf.at/news/stories/2873097/
(ORF, 23.10.2017)

Neuartige Fossilien in Fassade entdeckt
Im Sandstein von Gebäudefassaden mitten in Barcelona haben spanische Geologen uralte Spuren von Leben gefunden. Die sogenannten Spurenfossilien sind kleine Gänge, die vermutlich von Ringelwürmern stammen
http://science.orf.at/stories/2873821/
(ORF, 23.10.2017)

Neue Fossilienart an Gebäuden in Barcelona entdeckt
Ringelwürmer hinterließen kleine Gänge im Sandstein
http://derstandard.at/2000066455908/
(Der Standard, 22.10.2017)

Forscher entdecken neues Mineral in Meteoriten vom Mars
Stöfflerit bildet winzige Kristalle und entstand durch die extremen Kräfte und Temperaturen eines Einschlagsereignisses
http://derstandard.at/2000066412091/
(Der Standard, 20.10.2017)

Säbelzahnkatzenfossil verblüfft Forscher
Bisher nahm man an, dass Scimitarkatzen in Europa vor 300.000 Jahren ausstarben. Doch ein neuer Fund zeigt, dass es sie auch hier sehr viel länger gab
http://derstandard.at/2000066410160/
(Der Standard, 20.10.2017)

Überreste eines "Vampirhirsches" in Süddeutschland entdeckt
Bisher unbekannte Spezies eines Säbelzahnhirsches lebte vor 13,5 Millionen Jahren in einem Meteoritenkrater
http://derstandard.at/2000066388193/
(Der Standard, 20.10.2017)

Rätsel um angeblich Millionen Jahre alte Zähne aus dem Ur-Rhein
Forscher wollen einen sensationellen Fund in Deutschland gemacht haben: 9,7 Millionen Jahre alte Primatenzähne, die viel jüngeren afrikanischen Fossilien ähneln
http://derstandard.at/2000066307339/
(Der Standard, 19.10.2017)

48 Mio. Jahre altes Pflegefett entdeckt
Bei Ausgrabungen in der Fossiliengrube Messel sind Forscher auf ein Vogelfossil gestoßen, in dem 48 Millionen Jahre altes Fett aus der Bürzeldrüse nachgewiesen werden konnte. Es ist der bisher älteste Fund eines solchen Pflegeöls bei Vögeln
http://science.orf.at/stories/2872857/
(ORF, 18.10.2017)

Forscher entdecken 48 Millionen Jahre alte Pflegefette in Vogelfossil
Prähistorischer Vogel nutzte öliges Sekret aus Bürzeldrüse zur Gefiederpflege
http://derstandard.at/2000066233992/
(Der Standard, 18.10.2017)

Geologen enthüllen die Quelle von Old Faithful
US-Wissenschafter untersuchen die Basis eines der bekanntesten Geysire der Welt im Yellowstone-Nationalpark
http://derstandard.at/2000065956940/
(Der Standard, 15.10.2017)

Vorfahr aller Hominoidea könnte ein Zwerg gewesen sein
Eine neue Studie kommt zum Schluss, dass unser unbekannter Urahn womöglich gerade einmal fünf Kilogramm auf die Waage brachte
http://derstandard.at/2000065884171/
(Der Standard, 15.10.2017)

Als unsere seltsamen Verwandten noch "wie Unkraut" gediehen
Massenaussterbeereignisse haben stets die gleichen Folgen, besagt eine aktuelle Studie – auch in Zukunft könnte es wieder eine "Desaster-Fauna" geben
http://derstandard.at/2000065815248/
(Der Standard, 14.10.2017)

Rätselhaftes Tier lebte vor einer halben Milliarde Jahre
Fossil im US-Bundesstaat Utah entdeckt: Der Platz von Siphusauctum lloydguntheri im Stammbaum der Tiere ist unklar
http://derstandard.at/2000065882202/
(Der Standard, 13.10.2017)

Verblüffend: Mega-Vulkanausbruch blieb für Tierwelt offenbar ohne Folgen
Vor etwa 16,5 Millionen Jahren fand in Nordamerika eines der größten bekannten vulkanischen Ereignisse der Erdgeschichte statt
http://derstandard.at/2000065808848/
(Der Standard, 11.10.2017)

Meteorit belegt dichte Atmosphäre des Mars vor vier Milliarden Jahren
1984 entdeckter Brocken lässt auf warmes Klima und lebensfreundliche Bedingungen auf dem Roten Planeten schließen
http://derstandard.at/2000065337954/
(Der Standard, 09.10.2017)

Warum ein Dorf im 18. Jahrhundert unter Sand begraben wurde
Während nahe Siedlungen verschont blieben, mussten die Bewohner von Broo den Folgen von gewaltigen Sandstürmen weichen
http://derstandard.at/2000065316977/
(Der Standard, 07.10.2017)

Das Melksham-Monster konnte identifiziert werden
In Südengland gemachter Fund aus dem 19. Jahrhundert ist 166 Millionen Jahre alt und gehört zu einem flossentragenden Meereskrokodil
http://derstandard.at/2000065322934/
(Der Standard, 07.10.2017)

Magma ähnelt einem Schwamm
Der Ausbruch eines Supervulkans könnte das Leben auf der Erde stark beeinträchtigen. Das passiert allerdings recht selten, unter anderem deshalb, weil das Magma einem Schwamm ähnelt
http://science.orf.at/stories/2870496/
(ORF, 05.10.2017)

Wie die Magmakammern von Supervulkanen aussehen
Magmakammern unter Supervulkanen gleichen eher vollgesogenen Schwämmen als Reservoirs von flüssigem Gestein. Eruptionen haben eine lange Vorlaufzeit
http://derstandard.at/2000065386437/
(Der Standard, 04.10.2017)

Der Mensch kann auch schwere Erdbeben auslösen
Häufigste Ursachen für menschengemachte Erdstöße sind Bergbau, die Errichtung von Stauseen und neuerdings Fracking
http://derstandard.at/2000065274508/
(Der Standard, 04.10.2017)

Baby-Fischsaurier verschlang vor seinem Tod einen Tintenfisch
Neugeborener Ichthyosaurus communis offenbarte seine vielleicht erste, aber auf jeden Fall letzte Mahlzeit
http://derstandard.at/2000065251267/
(Der Standard, 04.10.2017)

Wie der Mensch Erdbeben verursacht
Die natürlichen Kräfteverhältnisse der Erdkruste werden durch Bergbau, Bohrungen und Stauseen zunehmend gestört. Das kann fatale Folgen haben: Menschliche Aktivitäten als Auslöser von Erdbeben wurden bisher unterschätzt
http://science.orf.at/stories/2870122/
(ORF, 03.10.2017)

Grünzeug mit Krabbenbeilage
http://derstandard.at/2000065006974/?_slide=2
(Der Standard, 01.10.2017)

Angst vor dem Gungung Agung
http://derstandard.at/2000065006974/?_slide=9
(Der Standard, 01.10.2017)

Kaliforniens neuer Staatsdino
http://derstandard.at/2000065006974/?_slide=11
(Der Standard, 01.10.2017)